Zum Inhalt springen

Mammillaria longimamma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2009 um 21:10 Uhr durch Phil41 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mammillaria longimamma

Mammillaria longimamma

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Eigentliche Kakteen (Cactoideae)
Tribus: Cacteae
Gattung: Warzenkakteen (Mammillaria)
Art: Mammillaria longimamma
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria longimamma
DC.

Mammillaria longimamma ist Pflanzenart aus der Gattung der Warzenkakteen (Mammillaria) in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art bedeutet langwarzig.

Beschreibung

Mammillaria longimamma wächst für gewöhnlich zunächst einzeln, verzweigt sich später von der Basis aus und bildet kleine Gruppen. Ihre Wurzeln sind etwas knollig. Die kugelförmigen, glänzend grünen Triebe erreichen eine Wuchshöhe und einen Durchmesser von 8 bis 15 Zentimetern. Die weit voneinander entfernten, langen Warzen sind weichfleischig, zylindrisch und weisen einen elliptischen Querschnitt auf. Sie sind ohne Milchsaft. In den Axillen ist nur spärlich Wolle vorhanden. Der Mitteldorn, von dem manchmal 2 bis 3 vorhanden sind, der aber auch fehlen kann, ist weißlich mit einer dunklen Spitze und bis zu 25 Millimeter lang. Die weißen bis blassbraunen 8 bis 10 Randdornen sind pfriemähnlich, gerade oder schwach gebogen und 12 bis 20 Millimeter lang.

Die kanariengelben, trichterförmigen Blüten haben eine Länge und einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern. Die Staubfäden sind gelb, die 5 bis 8-teilige Narbe ist gelbgrün. Die kugel- bis eiförmigen gelblichen Früchte sind 10 bis 12 Millimeter lang und enthalten braune, umgekehrt-eiförmige punktierte Samen.

Verbreitung und Systematik

Die langen Warzen von Mammillaria longimamma

Mammillaria longimamma ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo und Querétaro verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1828 durch Augustin-Pyrame de Candolle.[1] Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose stellten 1923 die heute nicht mehr anerkannte, drei Arten umfassende, Gattung Dolichothele auf und nahmen die Art als Dolichothele longimamma darin auf.

Ein Synonym ist Mammillaria uberiformis.

Nachweise

Einzelnachweise

  1. Mémoires du Museum d'Histoire Naturelle. Band 17, S. 113, Paris 1828.

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 392.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band V. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30384-8, S. 3518 f.
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 62 f.
Commons: Mammillaria longimamma – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien