Zum Inhalt springen

Diskussion:Unternehmer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Mai 2009 um 17:53 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (hat „Diskussion:Unternehmer“ nach „Diskussion:Unternehmer (Rechtswissenschaft)“ verschoben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Du bist vom selben Stern in Abschnitt Entrepreneur, die 2.!

Es gab mal eine Liste bekannter Unternehmer, die ist hier auch verlinkt. Weiß jemand, warum sie gelöscht wurde? harry, 3.8.06

nutze doch einfach die Kategorien! --cat 11:13, 3. Aug 2006 (CEST)
Welche genau meinst Du? Kannst Du Beispiele nennen oder links? harry, 3.8.06
Hast Du den Artikel gelesen? -Ganz unten (letzte Zeile) im Artikel Unternehmer gibt es eine Zeile mit verschiedenen Kategorien. Dort befindet sich auch die Kategorie Unternehmer. Beachte dort auch die Unterkategorien, die sich unter den jeweiligen Buchstaben befinden. (Wenn Du die Fülle an Einträgen in der Kategorie siehst, verstehest Du sicher auch den Sinn von Kategorien. Eine solche Liste würde niemand mehr gerene von Hand pflegen wollen.) --cat 12:29, 4. Aug 2006 (CEST)

Kann man das Zitat von Winston Churchill mitaufnehmen? „Viele sehen den Unternehmer als einen Tiger, den man erschießen sollte. Andere als eine Kuh, die man melken kann. Und nur wenige sehen ihn als das, was er wirklich ist, das willige Pferd, das den Karren zieht.“

entrepreneur

entrepreneur leitet auf unternehmer weiter. im artikel unternehmer gibts dazu aber keine erwähnung. kann sein, dass ich das falsch verstnanden habe, aber ich dachte, im gegensatz zum unternehmer, der das unternehmen gründet und führt oder auch nur führt, nachdem er es zb übernommen hat, ist der entrepreneur allgemein immer auch der gründer? falls ich damit richtig liege sollte man das vielleicht mit ein paar worten erwähnen (siehe zb englische wikipedia "new enterprise or venture" oder http://entrepreneurs.about.com/). ansonsten entschuldigt die störung.

Auch ich habe eine Erklärung des Begriffs "entrepreneur" erwartet. Leider gibt es im Artikel "Unternehmer" keinerlei Hinweise auf Herkunft, Unterscheidung und Bedeutung des Fremdwortes. Vielleicht kann jemand kompetente Auskunft geben. --80.150.2.134 12:06, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entrepreneur, die 2.!

Hallo, Freunde!

Auf die Gefahr hier Missverstanden zu werden, muss ich hier mal was los werden: Angesichts der Tatsache, dass ich Dank der Seite Dame Edna Everage (alias Sir Barry Humphries), durch den Satz "Während Humphries frei erklärt, dass Dame Edna eine Rolle ist, die er spielt, erklärt Dame Edna das Gegenteil: sie bestreitet, ein fiktionaler Charakter oder ein Drag Performer zu sein. Humphries sei vielmehr ihr „Entrepreneur” oder Manager." zu diesen Begriff geleitet wurde, ged8e ich hier meine Neugier zu stillen. Als Nichtstudent erweckt die Interpretation jenes Artikels - im Kontext zu der vorherbesuchten Seite - den Eindruck, Barry Humphries wäre Dame Ednas Lude!

Könntet ihr den Haupttext bitte ergänzen/verfeinern? Danke!

Der Begriff bedeutet nichts anderes als Unternehmer. Seine Uebernahme vom Franzosischen ins Englische muss wohl eine Verzweiflungstat gewesen sein, da die eigentliche Uebersetzung, en:undertaker bereits besetzt war ;-) -- 84.44.249.47 20:38, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Doch, da gibt es Unterschiede. Siehe oben, ein Absatz über uns. --Du bist vom selben Stern 17:38, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Literatur-Zensur

Beim Versuch, die Literatur des Hauptartikels zu bearbeiten, wurde dies wiederholt rückgängig gemacht. Anschließend wurde der Beitrag gar gesperrt. Mit welchem Recht oder aus welchem Grund die einen Bücher drin bleiben und die anderen nicht, wurde nicht erklärt, sondern das Ganze wurde als "Literatur-Spam" bezeichnet. Nun, angesichts der Art der Literaturauswahl des Zensors steht zu vermuten, dass "wissenschaftliche" Bücher OK sind, Bücher aus der Praxis hingegen Igitt. Und was Igitt ist, muss folglich zensiert werden. Kein Wunder, dass die Wissenschaft noch immer nicht aus dem Elfenbeinturm raus ist ... (und mit solchen Scheuklappen auch nie raus kommen wird...)

Für alle die, die wissen wollen, was zensiert wurde (und die lieber selbst beurteilen, was sie als Spam bezeichnen): Es handelt sich um folgende Bücher:

- * Peter May, Der Unternehmer als Chef, Manager und Privatperson. ISBN 359338115X

- * Stefan Merath, Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer. ISBN 389749793X

Man könnte in dieser Linie sicher noch viele weitere sehr lesenswerte wie z.B.

- * Cay von Fournier, Der perfekte Chef. ISBN 3593379619

- * Josef Schmidt, Unternehmer sein - mit Körper, Geist und Seele. ISBN 392662129X

oder auch solche von Unternehmern selbst

- * Reinhold Würth, Erfolgsgeheimnis Führungskultur. Bilanz eines Unternehmers. ISBN 3934350089

- * Hans Knürr, 80 Ansichten eines gestandenen Unternehmers. Auffassungen und Anregungen aus 40 Jahren leidenschaftlichen Unternehmertums. ISBN 3937960015

ergänzen. Aber das wäre ja aus dem prallen Leben und hätte etwas mit der Wirklichkeit zu tun...

Hallo, liebe IP. Ich weiß nicht, ob du schon länger hier aktiv bist oder eher neu dabei bist (bei einer IP läßt sich das schwer bestimmen), aber für den Fall, daß du noch neu bist, sei herzlich willkommen geheißen. Was die Literaturliste angeht hat das nichts mit Praxisverweigerung zu tun, sondern hauptsächlich mit der Tatsache, daß Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Buchladen ist. Die Literaturliste ist daher NICHT eine "schau dir das zu dem Thema mal an" Liste, sondern eine "daher haben wir dieses Wissen" Liste. In diesem Rahmen sind also hauptsächlich "theoretische" Bücher beabsichtigt und erwünscht. Wenn du einen Abschnitt über "Der Unternehmer in der Praxis" (mit entsprechender Rechtfertigung, warum das von der Theorie abweichend erklärt werden muss) schreibt, darfst du auch die Quellen dazu angeben. So ohne inhaltlische Steigerung des Artikels stimme ich dem Revertgrund zu: Literaturspam. --Chris Carter (bla|+/-) 21:01, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Ja, Sie haben richtig geraten: Ich bin neu hier und das erste Mal aktiv. Und auch das letzte Mal. Ich möchte das begründen. Ich bin jetzt seit 25 Jahren Unternehmer und beschäftige mich seit über 15 Jahren mit Literatur aus verschiedenen Richtungen (Wissenschaft, Berater, Unternehmer selbst, Banken etc.) mit dem Unternehmersein. Alle haben sie ihre eigene Berechtigung und bringen eigene (Teil-)Erkenntnisse. Um es bildlich zu machen: Die Wissenschaft zeichnete Karten vom alten China, Marco Polo fuhr hin. Beides bringt offensichtlich unterschiedliche und beides bringt relevante Erkenntnisse. Nun habe ich als Unternehmer nicht die Muße, hier umfangreiche Abhandlungen zu schreiben - deshalb habe ich lediglich die aus meiner Sicht und Erfahrung wichtigste Literatur aus den nicht-wissenschaftlichen Bereichen ergänzt, um dem Leser auch andere Zugänge zu eröffnen.

Nun scheint schon dies nicht gewünscht zu sein - wieso sollte ich da meine Zeit verschwenden und hier umfangreichere Abschnitte schreiben? Die dann vermutlich ebenfalls gelöscht würden. Deshalb bleibe ich dabei: Das, was hier stattfindet, ist Zensur. Von irgendwelchen Leuten, die sich vielleicht durch Qualifikation, das weiß ich nicht, aber vor allem durch viel Zeit und eine bessere Kenntnis des Systems (wie sperrt man eigentlich Beiträge???) auszeichnen. Ich kann nicht einschätzen, ob das hier Ausnahme oder üblich ist. Falls Letzteres, dann dürfte die Lebenserwartung hier - trotz gegenwärtigem Hype - nicht allzu lange sein.

Gut, für mich ist die Diskussion hier beendet, da es auch wichtigere Dinge gibt, als sich um Literaturhinweise zu streiten. Viel Spaß noch...

Lustige Diskussion ;) Der eine behauptet was ('Literaturliste ist eine "daher haben wir dieses Wissen" Liste'), der andere stellt Willkür fest und hat angeblich richtig viel Ahnung. Dass das, was der eine behauptet, falsch sein könnte, fällt ihm jedoch nicht auf. Lang von Wins arbeitet vorweigend empirisch, Röpke vom konstruktivistischen Ansatz und Schumpeter, nun ja, ist eben ein Klassiker. Um alle 3 Ansätze geht's in dem Unternehmer-Artikel aber gar nicht. Deswegen können die 3 Bücher, die in der Lit-Liste geblieben sind, gar nicht für den Artikel verwendet worden sein. Insofern hat derjenige der beiden, der hier einen Willkür-Akt vermutet, nun doch wieder recht... Also mein Votum: entweder alle genannten Bücher (die Auswahl wäre diskussionswürdig, aber in erster Näherung brauchbar) oder gar keins.

falsche Kategorie

Ein Unternehmer ist keine Unternehmensform. Kann bitte jemand den Artikel dort rausnehmen? --217.87.190.53 12:38, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten