Saab 29
Saab 29 Tunnan | |
---|---|
![]() | |
Typ | Strahlgetriebenes Kampfflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Saab AB |
Erstflug | 1. September 1948 |
Indienststellung | 10. Mai 1951 |
Produktionszeit | 1950-1956 |
Stückzahl | 661 |

Die Saab 29 Tunnan ist ein schwedisches strahlgetriebenes Militärflugzeug der Firma Saab aus der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Bezeichnung „Tunnan“ (schwedisch für Tonne, Fass) leitet sich vom gedrungenen und etwas bauchigen Erscheinungsbild des Flugzeuges ab, welches an eine fliegende Tonne erinnerte. Es war das erste nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie gefertigte Kampfflugzeug dieser Art in Westeuropa. Der Erstflug fand am 1. September 1948 statt.
Entwicklung
Im Frühjahr 1945 wurde ein Angestellter der Messerschmitt-Werke beim illegalen Grenzübertritt mit geheimen Unterlagen von der SS verhaftet. Im Herbst 1945 kam Frid Wanström, Projektleiter von SAAB in die Schweiz und prüfte dort die Unterlagen. Er erkannte die Bedeutung und begann die Entwicklung der Saab 29 auf Basis dieser Unterlagen. Der ehemalige Messerschmitt Mitarbeiter Dr. Hermann Behrbohm, der in Linköping bei SAAB angestellt wurde, unterstützte ihn dabei. Als erstes ausgeführtes Flugzeug kam dabei neben dem Pfeilflügel die Flächenregel zur Anwendung.[1]
Insgesamt wurden während der Entwicklungsphase vier Prototypen gefertigt.
Konstruktion

Bei der Saab 29 handelt es sich um einen ganz aus Metall gefertigten, einsitzigen, von einem Strahltriebwerk angetriebenen Mitteldecker. Der Flügel ist als Pfeilflügel ausgeführt und weist ab der E-Variante einen Sägezahn mit Grenzschichtzaun auf, was höhere Anstellwinkel möglich machte. Das Fahrwerk ist einziehbar ausgeführt.
Es war das erste Kampfflugzeug dieser Art in West-Europa und ähnelte in der Auslegung der deutschen Messerschmitt P. 1101, der sowjetischen MiG-15 und der US-amerikanischen F-86. Das gedrungene Erscheinungsbild ist auf das mit Radialverdichter ausgeführte De Havilland Ghost-Triebwerk zurückzuführen.

Flugeigenschaften
Um die Langsamflugeigenschaften beherrschbar zu gestalten, wurden automatische Vorflügel am Tragflügel angebracht. Die Landeklappen reichten über die gesamte Tragflügellänge. Das Höhenruder kam ohne Stabilisierungsfläche aus und war als ganzes beweglich.
Zur Sicherheit des Piloten wurde ein bei Saab entwickelter Schleudersitz eingebaut. Der Projektleiter bei Saab war Lars Brising.
Einsatz
Die Einsatzbezeichnung lautete J 29 für die Jagdvarianten (schwedisch: „Jakt“) und S 29 für die Aufklärungsvariante (schwedisch: „Spaning“).
Am 10. Mai 1951 wurden die ersten Serienmaschinen an die schwedische Luftwaffe ausgeliefert. Die Staffel F 13 in Norrköping erhielt die ersten Muster.
In den Jahren 1954 und 1955 erlangte die Saab 29 die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit, als es gelang zwei Weltrekorde aufzustellen – einmal 977 km/h über eine Strecke von 500 km und 900 km/h über eine Großkreis-Distanz von 1000 km[2].
Während der Operation der Vereinten Nationen in Kongo wurden neun Saab J 29B und zwei S 29C bereitgestellt.
Einziger Export war die Lieferung von 30 gebrauchten Saab 29F nach Österreich in den Jahren 1960–1962 in zwei Losen zu je 15 Maschinen, die dort bis 1973 im Einsatz waren.
In Schweden wurden die Maschinen ab 1960 bereits durch den wesentlich moderneren Saab 35 Draken ersetzt.
Insgesamt wurden neben den Prototypen 224 Saab J 29A, 360 Saab J 29B (von denen später etliche zu J 29E und J 29F modifiziert wurden) sowie 76 S 29C gefertigt.
Heute existiert, neben diversen Maschinen in Museen, nur noch ein flugfähiges Exemplar (zivile Registrierung SE-DXB), das sich im Besitz des schwedischen Luftfahrtmuseums befindet und von der F10 Friends Society in Ängelholm betreut wird.
Varianten
Folgende Varianten wurden gefertigt:
- Saab J 29A, Jagdflugzeug
- Saab J 29B, Jagdflugzeug
- Saab S 29C, Aufklärungsflugzeug mit 7 Kameras
- Saab J 29D, mit einem Nachbrenner ausgerüstete J 29B, nur Muster
- Saab J 29E, Jagdflugzeug
- Saab J 29F, Jagdflugzeug, umgerüstete Saab J 29B mit schwedischem Nachbrenner
Technische Daten (J 29B)
- Spannweite: 11,00 m
- Länge: 10,23 m
- Höchstgeschwindigkeit: 1035 km/h
- Dienstgipfelhöhe: 13.500 m
- Triebwerk: 1 × de Havilland Ghost mit 22,26 kN
- Bewaffnung: 4 × 20 mm MK und Raketen
Siehe auch
Weblinks
- SAAB 29 Tunnan, a short description auf Swedish military aviation (englisch)
- SE-DXB auf Airliners.net (Bilder)
Einzelnachweise
- ↑ Messerschmitt Geheimprojekte, Radinger/Schick, Aviatic Verlag
- ↑ The SAAB 29 Tunnan von Greg Goebel (englisch)