Zum Inhalt springen

Universum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2005 um 09:11 Uhr durch 84.141.91.158 (Diskussion) (Ich grüße meine Oma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vermutete Daten
Durchmesser
beobachtbar
259,2 × 1021 km
259 Trd. km
27,4 × 109 Lichtjahre
27,4 Mrd. Lichtjahre
Ausdehnungsradius*
nach Neil Cornish
709,5 × 1021 km
710 Trd. km
75 × 109 Lichtjahre
75 Mrd. Lichtjahre
Alter 13,7 × 109 Jahre
13,7 Mrd. Jahre
Galaxien 100 Mrd.
*Dieses Modell setzt kein sphärisches Universum voraus.

Als Universum (v. lat.: universus = gesamt; v. unus und versus = „in eins gekehrt“) wird allgemein die Gesamtheit aller Dinge und Objekte bezeichnet. Im speziellen meint man damit den Weltraum, auch Weltall oder Kosmos genannt, in dem alle uns bekannte Materie und Energie enthalten ist.

                            ==Grösse und Zusammensetzung==

Allgemein wird angenommen, dass das Universum beim Urknall (auch Big Bang) entstand und sich seitdem ausdehnt. Das Alter des Universums ist aufgrund von Präzisionsmessungen des Satelliten WMAP mit 13,7 Milliarden Jahren relativ genau datierbar. Aus diesen Messungen ergibt sich auch, dass es sich in einer stetigen, beschleunigten Expansion befindet. Das Universum besteht nur zu einem kleinen Teil aus uns bekannter Materie und Energie (4%), der größte Teil macht eine bis heute weitgehend unverstandene „dunkle Materie“ (23%) und „dunkle Energie“ (73%) aus, die für die beschleunigte Expansion verantwortlich ist - die Gesamtmasse des Universums liegt zwischen 8,5·1052 und 1053 kg. Ohne dunkle Energie würde sich durch die Gravitationswirkung der Materie die Expansion des Universums verlangsamen und, sofern genügend Materie vorhanden ist, letztendlich umkehren: das Universum würde in einem sogenannten „Big Crunch“ wieder in sich zusammenstürzen und zu einer Singularität kollabieren.


Die Kosmologie, ein Teilgebiet sowohl der Philosophie als auch der Physik, befasst sich mit der Erklärung des Universums, wie beispielsweise der Feinabstimmung.

Die heute anerkannte Theorie zur Beschreibung der großräumigen Struktur des Universums ist die Allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. Die Quantenphysik hat bislang wichtige Beiträge zum frühen Universum geliefert, in dem die Dichte und Temperatur sehr hoch waren und viele Prozesse unter Beteiligung von Elementarteilchen abliefen.

Wahrscheinlich wird ein vollständigeres Verständnis des Universums erst erreicht, wenn die Physik eine Theorie entwirft, die die Allgemeine Relativitätstheorie mit der Quantenphysik vereint. In dieser Theorie der Quantengravitation sollen die vier Grundkräfte der Physik vereint werden. Eines der dabei noch zu lösenden Probleme bildet die Zeit: während auf makroskopischer Ebene die Zeit von der Vergangenheit in die Zukunft verlaufen muss, ist auf der quantenphysikalischen Ebene die Zeitrichtung ohne Bedeutung, die Zeit kann hier auch ebenso rückwärts verlaufen.

Der tiefste Blick ins sichtbare Universum. Ultra Deep Field-Aufnahme mit 100 Std. Belichtung des Hubble-ST. (NASA, ESA, S. Beckwith (STScI) and the HUDF team)

Die Temperatur der Hintergrundstrahlung beträgt derzeit 2,7 Kelvin (also ca. −270°C). Sie entstand 380.000 Jahre nach dem Urknall und wird auch als Geburtsschrei unseres Universums bezeichnet.

Unter Verwendung der Theorie des inflationären Universums wird die Anzahl der Teilchen im beobachtbaren Universum zwischen 4·1078 und 6·1079 geschätzt.

Form

Die Urknalltheorie legt die Vermutung nahe, daß das Universum eine Kugelform haben müsse; das scheint jedoch nur bei vier angenommenen Dimensionen zuzutreffen. Die meisten derzeit diskutierten Beschreibungsversuche des Universums nehmen die Existenz weiterer Dimensionen an. Beispielsweise hat nach einer Theorie von Neil Cornish das Universum die Form einer vieldimensionalen Hyperkugel (Torus).

Noch vergleichsweise einfach ist hierbei die Frage der Unendlichkeit, genauer: der Unbegrenztheit. Wenn das Universum ein endliches Volumen besitzt, so kann es dennoch unbegrenzt sein. Leicht anschaulich wird dieses Modell unter Weglassung einer Dimension: Eine Kugeloberfläche hat eine endliche Fläche, hat aber keinen Mittelpunkt und ist unbegrenzt (man kann auf ihrer Oberfläche herumlaufen ohne an ein Ende anzustoßen). Zur Darstellung dieser 2-dimensionalen Fläche aber benötigt man bereits eine dritte Dimension (Fläche auf Kugel). Das Universum könnte nun gleichsam in vier Dimensionen unbegrenzt sein, wobei nicht feststeht, daß die vierte Dimension der Zeit entspricht.

Strukturen innerhalb des Universums

Auf der derzeit größten Skala bilden Galaxienhaufen und noch größere Superhaufen fadenartige Filamente, die riesige, blasenartige Hohlräume (engl. Voids) formen. Es ergibt sich die folgende Rangfolge:

  1. Filamente
  2. Superhaufen
  3. Galaxienhaufen
  4. Galaxie (Bsp: Milchstraße)
  5. Sonnensystem (Stern)
  6. Planet (Bsp: Erde)
  7. Mond (Trabant) Bsp: Unser Mond
  8. Trojaner (Astronomie) Staubwolken und Asteroiden in Lagrange-Punkten

Begriffliche Abgrenzung

Weltraum

Als Weltraum (oder Weltall oder Kosmos) bezeichnet man den Raum außerhalb der Erdatmosphäre.

Der Weltraum ist im Gegensatz zu einer verbreiteten Meinung nicht unendlich alt. Schon der Astronom Heinrich Wilhelm Olbers wies darauf hin, dass bei unendlicher Ausdehnung und unendlichem Alter des Universums es nachts nicht mehr dunkel werden dürfte. Das bezeichnet man als das Olberssche Paradoxon.

Der Weltraum ist auch nicht vollkommen leer. Im intergalaktischen Raum (siehe auch Galaxie) beträgt die Dichte etwa ein Wasserstoff-Atom pro Kubikkilometer, innerhalb von Galaxien ist sie jedoch wesentlich höher. Desgleichen ist der Raum von Feldern und Strahlung durchsetzt. Die durch die „dunkle Energie“ verursachten Vakuumfluktuationen machen auch den „leeren“ Weltraum äußerst aktiv, die dabei entstehenden virtuellen Teilchen können jedoch außer in der Nähe von schwarzen Löchern nur äußerst selten zu realen Teilchen werden.

Da der Übergang von der Erdatmosphäre zum Weltraum fließend ist, existieren mehrere festgelegte Grenzen. International anerkannt ist die Definition der Fédération Aéronautique Internationale, nach der der Weltraum in einer Höhe von 100 km beginnt. Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden.

Siehe auch: Raumfahrt, Astronomie, Kosmologie, Weltraumvertrag

Kosmos

Kosmos (von griechisch kósmos - (Welt)Ordnung, Schmuck, Anstand) bezeichnet die Welt bzw. das Weltall sowohl als das sichtbare Universum als auch als geordnetes, harmonisches Ganzes.

In der zugrundeliegenden griechischen Vorstellung bildet der Kosmos das Gegenstück zum Chaos.

Siehe auch

Literatur

Die ersten drei Minuten, Steven Weinberg (Nobelpreisträger Physik)

Videos