Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Haushunde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2009 um 22:46 Uhr durch 78.94.184.126 (Diskussion) (Ergebnisse der "Nachforschungen zur Relevanz" und Frage nach eurer Meinung.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 78.94.184.126 in Abschnitt weitere Hunderassen

Interessante links:



weitere Hunderassen

  • Erstelle z.Z. die isländische Liste der Hunderassen nachdem ich den Entwurf der dänischen bereits fertig habe. Dabei vergleiche ich mehrere vorhandene Listen mit der FCI Seite und hinterlasse hier formlos einige Notizen. Folgende Hunde habe ich (auf die Schnelle) nicht in der dt. Liste gefunden:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anka Wau! 09:24, 29. Mai 2009 (CEST)

Hat vielleicht jemand Lust den (relativ seltenen und nicht FCI-anerkannten) Dansk Vikingehund (auch:Danish-Viking Dog, Black Spitz, Sort Spids) "einzuarbeiten"? Infos finden sich hier: http://www.sortspids.dk/8924/History in English . Gruß, Palene --78.94.184.126 23:29, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist das eine "Privatrasse ", dann nein! WIr brauchte schon noch andere Quellen. Schau mal dort: Portal:Hund/Relevanzkriterien_Rassen Grüße aus der Eifel Caronna 08:51, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(nach BK) Hallo Palene, Sei mutig, meld Dich an und erstell den Artikel auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum. Dazu klickst Du, wenn Du angemeldet bist (!), einfach auf diesen Link hier: Benutzer:Name/Dansk Vikingehund. Da kannst Du dann in Ruhe dran werkeln ohne dass Dir jemand dazwischenfunkt, den Du nicht ausdrücklich darum bittest. Wenn er fertig ist, kann er dann verschoben werden. Wenn Du Dich nicht anmelden möchtest, gib hier nochmal Bescheid, dann erstell ich die Seite für Dich bei mir. Bitte prüf vorher, ob der Hund hier relevant ist und halt Dich an die Leitlinien für Hundeartikel. Bei Problemen kannst Du mich gern auf meiner Benutzerdiskussion ansprechen oder in der Redaktion Hund anfragen. Nachtrag: Da die Rasse vom DKK nicht anerkannt ist („The breed is not yet approved by DKK.“[1]), brauchst Du gemäß unserer Leitlinien gute Quellen, um die Relevanz des Hunds hier darstellen zu können. Anka Wau! 09:24, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi, ja, ich gehe der Frage nach der Relevanz, also in erster Linie der Frage, ob der Danish Kennel Club den "Wikinger" anerkennt nach. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich wieder. Gruß, Palene --78.94.184.126 18:06, 29. Mai 2009 (CEST) Hi, so, da bin ich wieder. Der Präsident des Dänischen Zuchtvereines hat mir inzwischen geantwortet. Ich selbst würde den "Status" der Rasse in etwa für dem des Silken Windsprite/Langhaar Whippet oder dem des Continental Bulldog/Old English Bulldog, die ja auch beide/alle hier aufgenommen sind, halten. In etwa. Allerdings findet das Geschehen ziemlich ausschließlich in Dänemark statt. In Deutschland gibt es nach Wissen des oben erwähnten Präsindenten genau eine Hündin. (Und die habe ich gesehen, da bin ich stolz! ;) ). In Dänemark hat der Verein insgesamt ca. 330 Hunde. (Das ist nicht viel, oder? Weiß jemand wieviele Silken Windsprite zum Beispiel der entsprechende Verein hat?) Also, 330 Hunde und mehrere Zuchtlinien, wieviele genau hat er nicht geschrieben. Im Moment erkennt der Danish Kennel Klub die Rasse nicht an, diese Anerkennung und dann natürlich die Anerkennung durch die FCI wird ausdrücklich angestrebt. Ebenfalls ähnlich wie bei den oben genannten "Vergleichsrassen" gibt es neben dem Verein, an den ich mich gewendet habe, einen anderen Verein, der praktisch die gleichen Hunde züchtet, aber anders nennt. Also ähnliche "Verwirrung" wie zwischen Silken Windsprite und Langhaar Whippet. So, das ist, was ich dazu weiß. Steht der Danish Vikingehund (oder wie er nun genannt werden soll) nun bedeutend "schlechter" da als meine "Vergleichsrassen"? Wenn nicht, werde ich mich in den kommenden Wochen langsam (ganz langsam) an die Arbeit machen, meinen ersten Wikipedia-Artikel zu schreiben. Wenn diese Arbeit allerdins sowieso umsonst wäre, weil der Artikel (noch) nicht gewünscht wird, dann freue ich mich eben in Ruhe weiter, einen der wohl seltensten Rassehunde in Deutschland in natura gesehen zu haben - so selten, dass nicht mal Wikipedia in kennt. Da müsst ihr mir nun aber weiterhelfen - was die Relevanz angeht. Natürlich habe ich mir die Relevanz-Kriterien angeguckt, auf die ihr verlinkt habt, aber ganz eindeutig geht die Antwort für mich da nicht heraus. Mehr oder weniger steht da ja, dass eine Rasse relevant wird, wenn der zugehörige Verein nur groß genug ist - oder habe ich das falsch verstanden? Liebe Grüße, Palene--78.94.184.126 22:46, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten