Zum Inhalt springen

Ikonoklasmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2003 um 23:36 Uhr durch Sebastian~dewiki (Diskussion | Beiträge) (bamyan). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ikonoklasmus (aus dem griech.) bezeichnet die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern. Der Begriff wird meist in einem religiösen, manchmal auch politischem Kontext gebraucht.

Historische Fälle von Bilderstürmerei finden sich beispielsweise in der Epoche der Reformation, in der von protestantischen Bewegungen katholische Heiligenbilder und Statuen systematisch zerstört wurden. Als modernes Beispiel von Ikonoklasmus ist die Zerstörung historischer Buddhastatuen im afghanischen Bamyan durch die Taliban zu nennen.

weiteres Material zum ausfüllen: Ägypten: Zerstörung aller Statuen von Hatschepsut durch ihren Nachfolger Tutmosis, Ikonoklasmus im frühen Christentum...