Zum Inhalt springen

T-Systems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2004 um 19:12 Uhr durch Melkom (Diskussion | Beiträge) (+zentrale). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

T-Systems ist ein europaweit operierender Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Unternehmen gehört zu den vier Hauptgesellschaften der Deutschen Telekom AG (DTAG) und hat in Frankfurt am Main seine Firmenzentrale. Sie ist das Systemhaus innerhalb der Telekom, betreut die Großkunden der DTAG und bündelt die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Konzerns.

T-Systems ist der jüngste der vier Geschäftsbereiche der Telekom. Die anderen sind T-Com (Festnetz), T-Mobile (Mobilfunk) und T-Online (Internet).

T-Systems beschäftigt in gut 20 Ländern rund 42.000 Mitarbeiter. Die Telekom-Tochter erwirtschaftete 2002 einen Umsatz von 10,5 Milliarden Euro.

T-Systems ist von allen Geschäftsbereichen am meisten im Ausland aktiv, da das Geschäft mit großen Kunden lukrativ ist und nur geringe Infrastruktur in der Fläche erfordert. T-Systems hat Niederlassungen in den meisten europäischen Staaten, sowie in allen großen Wirtschaftszenten anderer Kontinente. Das Unternehmen ist sowohl im IT-, als auch Telekommunikations-Geschäft und dessen Kombination tätig.

Geschichte

T-Systems entstand durch die Verschmelzung von DeTeSystem und der T-Nova, der vorhandenen Systemhäuser der DTAG, der DeTeCSM dem damals Konzerninternen IT-Dienstleitser und mit dem von DaimlerChrysler zugekauften Unternehmen Debis . Daimler hatte Mitte der 1990er Jahre eine IT-Sparte mit dem Namen "Debis", die sie abstoßen wollten. Die bereits bestehenden technologieorientierten Abteilungen der Telekom (z.B. T-Nova oder Berkom Berlin) wurden in die neue Gesellschaft integriert.


Systemintegration und Projektbetreuung

Da man im Großkunden-Geschäft im Rahmen langfristiger Verträge arbeitet, ist die Projektbetreuung ein wichtiges Geschäftsfeld von T-Systems. Im Idealfall legt der Kunde dabei T-Systems einen Anforderungskatalog vor, T-Systems stellt dann einen Projektplan auf, beschafft die Technik, installiert sie schlüsselfertig, schult die späteren Benutzer und ist für den kurzfristigen Service im Falle von Ausfällen zuständig.
So ist T-Systems auch Systemintegrator beim LKW-Mautsystems von Toll Collect auf deutschen Autobahnen.

Untergesellschaften und Unterabteilungen

Die größte Untergesellschaft von T-Systems ist heute T-Systems CDS ("Computing & Desktop Services"), die die Wartung sämtlicher Rechner der Telekom übernehmen, und IT-Technik an Großkunden verkaufen.

Innerhalb von T-Systems ist T-Nova für Forschung und Entwicklung zuständig. T-Nova entwickelt Technologien und Produkte für alle anderen Geschäftsbereiche der Telekom, so wurden dort z.B. die Grundlagen für T-DSL und T-UMTS gelegt. Außerdem werden von dort aus Pilotprojekte wie z.B. das deutsche IPv6-Testnetz der Telekom betreut.