Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/OWL-Review
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Hinweis: Die abgeschlossenen Reviewarbeiten zu den Städten und Gemeinden auf die Diskussionseite der entsprechenden Lemma kopieren und hier dann entfernen. So bleibt die inhaltliche Arbeit erhalten. Vergleiche auch das Arbeiten im normalen Review.
Vorschläge fürs nächste Review
Vorschläge für OWL Review | |||
---|---|---|---|
Artikel | Vorschlag von | Gestartet | Ist Stand |
Hoffmann’s Stärkefabriken | Aeggy | 2009-05-17 | Review gestartet durch Nikater; Um es einfach mal offen zu sagen: Ich stelle recht geringes Interesse des Hauptautors fest, die letzte Bearbeitung liegt bereits 6 Tage zurück (was nicht an Inaktivität liegt). Daher stelle ich den Antrag, den Review zu beenden und die Karawane weiterziehen zu lassen. --Hagar66 21:45, 28. Mai 2009 (CEST) |
Werre | Tola69 | ||
Verl | C-we | ||
Blomberg | Nikater | ||
Warburg | DaBroMfld | ||
Rietberg | DaBroMfld |
Die vorgeschlagenen Artikel werden der Liste nach eingestellt. Einsprüche, Bemerkungen bitte hier hinterlassen.
Zuständige Mitarbeiter/Helfer für die Neubewertung
Mitarbeiter bei Qualitätsprojekt OWL | |||
---|---|---|---|
Kreis | Verantwortliche und lokale Ansprechpartner | Helfer | Ist Stand Neubewertung 4. Quartal 08 |
Bielefeld | alles grün | ||
Kreis Minden-Lübbecke | Aeggy, Gwexter für Großraum Vlotho | alles grün dank eifriger Helfer | |
Kreis Gütersloh | DaBroMfld, Hagar66 insb. für Altkreis Halle | alles grün | |
Kreis Herford | TUBS | alles grün (Keine große Veränderung erwartet) | |
Kreis Höxter | Warboerde insb. für Altkreis Warburg | ||
Kreis Lippe | Nikater, Joe-Tomato | ||
Kreis Paderborn |
Bewertungskriterien
Ich habe hier eine Seite mit Bewertungskriterien eingestellt, weil ich das Gefühl habe wir kommen im projekt OWL mit den formalen Kriterien aus dem OWL Review alleine nicht weiter. Diese Seite ist eine Übernahme der Kriterien von Benutzer:Southpark und ausdrücklich freigegeben, sie zu redigieren. Also zu ergänzen, Hinweise zu hinterlassen und Kritik loszuwerden. Ich werde versuchen damit demnächst zu arbeiten. Gruß --Aeggy 20:33, 16. Dez. 2008 (CET)
Einleitung
- Etwas dürftig. M.E. knnte folgendes aufgenommen werden:
- Gründungsdatum Erledigt
- Produktionszeitraum (Aufgabe der Produktion in Deutschland) Erledigt
- Hauptrodukt oder Marke Erledigt
- Branche Erledigt
Geschichte
- Fürth: Link Erledigt
- großer Zahl aus dem Eichsfeld in Salzuflen zuzogen: besser: nach Salzufken zogen? Erledigt
- Goldmark: verlinken Erledigt
- Da auch keine Demontagen erfolgten, und nur wenige Teile des Werks als Unterkünfte der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt wurden, lief die Produktion bereits im Sommer 1945 wieder an. Komma vor und hier igtl unnötig, oder? noch offen
- britischen Besatzungsmacht : bitte britisch mit in den Link aufnehmen, also britischen Besatzungsmacht Erledigt
- Die Ciba-Geigy AG aus Basel übernahm 1981 die Aktienmehrheit, 1985 erfolgte die Übernahme durch die englische Firma Reckitt & Colman PLC, die die Produktion am Salzufler Standort 1990 einstellte.
- wieso Verkauf? wirtschaftliche Gründe dafür? Feindliche Übernahme? noch offen
- Reckit&Colman kauften alles von Ciba-Geigy oder nur den Teil, der ehemals Hoffmanns war? noch offen
- Wieso wurde die Proudktion eingestellt in BS? unrentabel? noch offen
- Der Vertrieb der Hoffmann’s-Produkte erfolgt heute durch ein weltweit führendes Unternehmen in Reinigungsprodukten und Haushaltswaren, die Firma Reckitt Benckiser aus dem englischen Slough in der Nähe von London.
- Wo wird denn das heute produziert? Sind die Produkte unter der Marke Hoffmanns immer noch Stärkeprodukte? Sprich: ist der Kern der Marke unverändert? noch offen
Name des Unternehmens
- Leider unkommentierte Liste noch offen
- Woher kommt eigtl. dieses merkwürdige anglophone 's im Namen? Richtig wäre doch heute Hoffmanns noch offen
Tochterunternehmen
- Bega: verlinken auf den Fluss. Daher kommt der Name doch wohl, oder? Erledigt
Geschäftsberichte
- Für das Jahr 1904 beschreibt der Aufsichtsrat einschließlich des Votrags von 1903 (95.149,19 Mark) einen Reingewinn von 865.284,64 Mark. Davon wurden 516.000 Mark als 4 %-Dividende und 8 %-Super-Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet, 40.000 Mark für Extra-Abschreibungen und 65.000 Mark als Tantieme an den Aufsichtsrat gebucht. 74.111,50 Mark kamen u. a. den Fonds für die Wohlfahrtseinrichtungen, der Pensions- und Unterstützungskasse und der Fabrik-Krankenkasse zugute.: Der ganze Abschnitt könnte auch in den Geschichtsteil. In einem "wirklichen" Kapitel Geschäftsbereichte gehörte dann zumindest ein Geschäftsbericht aus den letzten Jahren des Betrieb in Bad Salzuflen oder noch besser: einen Bericht über die Jahresabschlüsse eines längeren Zeitraums und nicht nur von 1903 noch offen
Produktion
- Mit Wäschestärke behandelte man nach dem Waschen das Gewebe von Wäsche- und Kleidungsstücken. Gestärkt wurden vor allem Kragen und Manschetten von Herrenhemden, Rüschen an Blusen, Schürzen, Bettwäsche, Gardinen und Tischdecken.: Behandlung auch in dre Fabrik bei Hoffmann's oder nur beim Endverbraucher? Doch wohl eher letzteres, hier aber mißverständlich.
- Überarbeitet Erledigt
Maisstärke
- Zum Vergleich: wie groß ist denn dessen Stärkeanteil? Erledigt
Produkte
- Etwas kleinteilig..kann man da ein paar Produkte icht zusammenfassen?.. noch offen
Patent-Stärke, No. 1 Stücken-Stärke
- Sind das jetzt jeweils Produkte unter dem Markennnamen Hoffmann's oder sind das allgemeine Produktklassen von Stärke? Erledigt
Stärkesirup
- Wo kommt denn jetzt plötzlich der Sirup her? Vorher war nur die Rede von der Herstellung von Stärke?
- Stärkesirup ist "Abfallprodukt" der Stärkeherstellung (enzymatische Aufspaltung der Stärke) Erledigt
Das Logo
- Lipperland: verlinken noch offen
Alte Ansichten
- Einleitungssatz fehlt! noch offen
- Platzhalter könne auch weg, solange die Datei fehlt
- Platzhalter gelöscht; -- ANKAWÜ 15:04, 20. Mai 2009 (CEST) Erledigt
Die Werkbahn
- Eisenbahnstrecke Detmold-Lage-Herford: verlinken auf Bahnstrecke Herford–Himmighausen
- Link gesetzt; -- ANKAWÜ 15:07, 20. Mai 2009 (CEST) Erledigt
Die Pensions- und Unterstützungskasse
- Generalversammlung: ist das sowas wie die Gesellschafterversammlung? noch offen
- Die Pensions- und Unterstützungskasse: wird die von den neuen Eigentümern fortgeführt? Welchen Zweck hat die: die Versorgung jetziger Mitarbeiter in England oder bei CIBA, die die Produkte der Marke produzieren? Oder zahlt die nur noch an die ehemaligen Mitarbeiter - jetzt Pensionäre - aus? noch offen
Der Kegelklub Stärkefabrik
- Die Gegebenheit von nur einer Bahn ergab schnell, dass sich aus der Gruppe heraus drei Vereine bildeten: vertsehe ich nicht noch offen
Die Werkskapelle und der Spielmannszug
- der deutschen Kaiserin: kann man auf die Dame verlinken. Dann weiß man wer das zu de Zeit war. noch offen
- Bataillon aus Detmold: verlinken. war zu 99% die III. Infanterie-Regiment „Graf Bülow von Dennewitz“ (6. Westfälisches) Nr. 55. Kennt man ja als Lipper Schützen... noch offen
Betriebsausflüge
- Die Firma übernahm selbstverständlich alle Kosten der Getränke: so selbstverständlich war das bestimmt damals nicht, also dieses Wort streichen. (Kommt vorne noch irgendwo so ähnlich vor) Erledigt
- ...doch, aufgrund der sozialen Einstellung der Firmenleitung gegenüber den Mitarbeitern war es bei HSF selbstverständlich! -- ANKAWÜ 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)
- Lipper- oder Weserbergland: Lipper Bergland verlinken. Außerdem ist das nicht gegensätzliches sondern das eine ein Teilraum des anderen. Daher ist das oder unpassend. Erledigt
- Nein, nicht unpassend, denn es gab Ausfüge sowohl ins LL als auch ins WBL; daher zweiten Link gesetzt. --ANKAWÜ 18:11, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich meine damit: wer das Lipper Bergland besucht, besucht automatisch auch das Weserbergland, denn das Lipper Bergland ist ein Teilreum des Weserberglandes.
Archiv
- selbst über die Zeit des Nationalsozialismus, die Einbindung der Firma in das NS-System, sind zahlreiche Archivalien greifbar, u. a. Akten zur Beschäftigung von Fremdarbeitern und Kriegsgefangenen.: wenn das über das normale -wenn man da von normal sprechen kann - Maß hinausging, könnt man die NS-Zeit auch im Geschichtsteil erwähnen. Nehme ja auch mal an, dass die dann mit Hilfe der Zwangsarbeiter irgendwas anderes, d.h. kriegswichtigeres, hergestellt haben, oder? Oder brauchten die Stärke für Offiziersunifomen ;-)? noch offen
Postkarten
- Grundsätzliches: Das sind viel zu viele Bilder. Schieb das doch lieber konsequent in Commons und bastel dir da eine ordnetliche Gallerie. noch offen
- Dieses Kapitel: Es wird überhaupt nicht klar was das für Postkarten sind. War das Werbung? Wenn ja: war das üblich oder ein genialer Werbefeldzug? Oder waren das wirkliche Produkte von Hoffmann, mit denen Hofmann Geld verdienen musste? Musste man die Postkarten an Ort der abgeildeten Attraktionen kaufen? Oder gab es die da geschenkt? oder lagen die den Produkten bei? oder wurden die nur aus Bad Salzuflen verschickt? Wer hat die überhaupt gemalt? Waren das berühmte Maler oder mehr so Typ erfolgloser-Postkartenmaler-aus-Wien-mit-Ambitionen-auf-Reichskanzlerschaft? noch offen
Fazit
Schöner Artikel. Schöne Bilder.
- Etwas unübersichtliche Gliederung und teils wenig sagende Kapitelnamen und teils nur sehr kurze Kapitel. Hier erinnere ich an Aeggys Tipp: nimm dir z.B. Chemische Fabrik Kalk als Vorbild.
noch offen
- Da auch Infobox oben rechts noch offen
- Manchen Aspekte wurde nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt
- NS-Zeit noch offen
- wieso wirtschaftlicher Niedergang/Verkauf? noch offen
- wirtschaftliche Strategien: Marktpositioneirung der Produkte etc. noch offen
- Eigentümerstruktur noch offen
- wirtschaftliche Erfolge, wirtschaftliche Leistung, wirtschaftliche Kennzahlen noch offen
- Gebäude heute (Nachnutzung?) noch offen
- Artikel etwas lang. Empfehlung: konsequente Auslagerung von Teile des Artikels (1. Bilder, Gallerien --> Commons, 2. Stärkeherstellung --> allgemein genug um eigenen Artikel zu begünden bzw. in den Artikel zur Stärke verschoben zu werden. 3. Evtl. Hoffmannstift, Geschichte von Hoffmann's Stärkefabrik, etc.). noch offen
Fertig, Grüße -- TUBS 15:38, 21. Mai 2009 (CEST)
Bemerkungen Aeggy
- Zur Einordung siehe der Exellente Artikel Chemische Fabrik Kalk, wobei ich hier immer noch erstaunt bin dass das Kapitel Geschichte und nicht die Betrachtungen über die Position am Markt, die Absatzmärkte, die wirtschaftliche Bedeutung und die betriebswirktschaftlichen Daten den Hauptraum einnehmen. Firmen scheinen ein noch unterentwickeltes Standardthema in der WP zu sein, umso hervor zuhebener ist der zu(?) ausführliche Artikel über Hoffmann.
- Einleitung viel zu kurz, soll einen Überblick über den Artikel geben, also über die Bedeutung der Firma.
- Wirtschaftsdaten fehlen und/oder sind nur in dem einen Geschäftsbericht belegt. Die Bundesbank in Bielefeld (Rechtsnachfolger der Reichbank) muss in ihrem Archiv Daten haben, oder hat sie an ihr Frankfurter Archiv abgegeben haben. Die Bundesbank /Landeszentralbank von NRW hatte wen ich mich nicht irre eine Zweigstelle in Bünde und auf jeden Fall in Minden und Herford. Jetzt eben nur noch Bielefeld.
- Bedeutung der Firma: In Deutschland sehr bekannt, Marktführer (?), heutige Situation der Produkte unter dem Namen.
- Melitta in Minden tut sich schwer mit der Aufarbeitung der NS Geschichte. Wie war das mit Hoffmann ?
Soweit erstmal... ! Gruß --Aeggy 21:33, 18. Mai 2009 (CEST)
Kurzkritik Hagar66
- ca. 1/3 des Artikel besteht aus Galerien, das ist mit sehr deutlich zuviel. Alle Abbildungen sollten nach Bearbeitung Ihrer Lizenzproblematiken auf Commons in eine eig. Kategorie <Hoffmanns Stärkefabriken> (oder ähnlich) unterhalb der Kategorie Bad Salzuflen übertragen werden und dann mittels Commons: Hoffmanns Stärkefabriken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateienim Kapitel Weblinks aufgeführt werden. Das ist m.E. vollkommen ausreichend. noch offen
- Weiteres folgt u. U.
Und dann habe ich noch eine Frage: Wer ist egtl. der Empfänger dieses Reviews? ANKAWÜ? --Hagar66 22:16, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hab ihn auf seiner Disk informiert. Gruß --Aeggy 22:42, 18. Mai 2009 (CEST)
Kritik DaBroMfld
Losgelöst von allen obigen Anmerkungen fällt mir folgendes zum Artikel ein:
- Einleitung: Welche Größenordnung hatte das Unternehmen? Mitarbeiter, Jahresumsatz? Warum wurde der Standort geschlossen?
- Geschichte: Reihenfolge: Erst zog Heinrich nach Bad Salzufflen, dann gründete er. Nicht mit der Unternehmungsgründung anfangen; Erster Satz also überflüssig.
- Geschichte: Hat Eduard Hoffmann die Firmeneleitung mit 20 Jahren übernommen? Wenn ja, sollte man das erwähnen.
- Geschichte: Zusammenschluss der drei Verwandten: Sind die Brüder einfach so dazu gekommen, oder brachten sie eigene Firmen mit (so klingt es jetzt). Wenn ja, welche Firmen wurden hinzugebracht? Was haben die Produziert? Seit wann existierten die? Warum hat man zusammengelegt?
- Geschichte: Insgesamt wird mir noch nicht klar, was die Firma produziert. Aus Kartoffeln wird Stärke gewonnen und dann in Tüten abgefüllt? Sollte vllt. in die Einleitung? Und der Zusammenhang mit der Umstellung auf Reis erschließt sich mir nicht auf den ersten Blick.
- Name des Unternehmens: Fließtext, warum die Umbenennungen?
- Mitarbeiterzahlen: Können die Schätzungen mit in die Tabelle und als solche markiert werden? Wenn sich nur "insgesamt" ausfülllen lässt, dann ist das so. Zusätzlich gerne ein Diagramm, wo deutlich wird, dass in den 1910er Jahren die weiblichen Mitarbeiter immer jünger werden.
- Streik: Als eigenes Kapitel ungewöhnlich, besser in die Firmengeschichte einbauen.
- Geschäftsberichte: Kommen zu kurz, aber vllt. mangels Material.
- Produktion: Im Bild wird nicht deutlich, was RICENA ist. Außerdem gehören m.E. die Produktionsarten nicht in den Unternehmensartikel, denn die Stärke wird sicherlich überall ähnlich hergestellt. Lediglich Besonderheiten sollten erwähnt werden.
- Produkte: Hier sind nicht nur Name und Packungsgrößen interessant, sondern insbesondere aus welcher Pflanze sie hergestellt wird und was der Anwendungszweck ist (Kochen, Bügeln, etc.)
- Galerie der Rechnungen: überflüssig, besser dort einbauen, wo sich drauf bezogen wird.
- Galerie der Alten Ansichten: überflüssig, evtl. bei Niederlassungen und Firmengeschichte einbauen.
- Werkbahn: Würde ich unter Geschichte erwarten.
- Werksfeuerwehr und Werkschutz: Gehören m.E. ebenfalls unter Geschichte
- Postkarten: Bitte alle entfernen, gehören nicht in den Firmenartikel
Insgesamt enthält der Artikel unheimlich viele gut recherchierte Informationen. Aber die Präsentationsform ist völlig unübersichtlich. Die Gesamtstruktur und die Zwischenüberschriften des Artikels sollten unbedingt überarbeitet werden. Erst muss das Unternehmen grob umrissen werden, dann geht man auf die Geschichte ein und stellt dann die Unternehmensstruktur mit Produktportfolio und Niederlassungen vor. Manche Kapitel können sowohl in die Geschichte, als auch in die Struktur eingearbeitet werden. Und Bilder sollten nicht üppig als Galerien eingestellt werden, sondern gut gewählt in die entsprechenden Textkapitel. Gruß --DaBroMfld 13:58, 21. Mai 2009 (CEST)