Zum Inhalt springen

Aholming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 23:18 Uhr durch 85.74.63.252 (Diskussion) (Bauwerke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position von Aholming hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Deggendorf
Geografische Lage: 48° 44' n. B.
12° 55' ö. L.
Höhe: 329 m ü. NN
Fläche: 29,35 km²
Einwohner: 2.230 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 94527
Vorwahl: 09938
Kfz-Kennzeichen: DEG
Gemeindeschlüssel: 09 2 71 111
Gemeindegliederung: 14 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Untere Römerstr. 2
94527 Aholming
Website: www.aholming.de
E-Mail-Adresse: gemeinde@aholming.de
Politik
Bürgermeister: Herbert Apfelbeck (CSU)

Aholming ist eine Gemeinde im Regierungsbezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Deggendorf. Aholming ist bekannt als Standort einer Sendeanlage des Deutschlandfunks für Langwelle.

Geografie

Geografische Lage

Aholming liegt in der Region Donau-Wald.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Aholming, Breitfeld, Garnschwaig, Isarau, Kühmoos, Moosmühle, Neutiefenweg, Penzling, Probstschwaig, Rauchschwaig, Schwarzwöhr, Tabertshausen, Tabertshausenerschwaig und Thannet.

Geschichte

Aholming im heutigen Regierungsbezirk Niederbayern gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Natternberg des Kurfürstentums Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1853, 1987 dann 1882 und im Jahr 2000 2184 Einwohner gezählt.

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister

Bürgermeister ist Herbert Apfelbeck (CSU).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Pfarrkirche St. Stephan, Aholming mit spätgotischem Turm (um 1500) und prachtvollem Hochaltar
  • Sendemasten der Langwellen-Sendeanlage

Wirtschaft und Infrastruktur

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 130 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 37 am Arbeitsort Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 757. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 1 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 79 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1869 ha. Davon waren 1824 ha Ackerfläche und 45 ha Dauergrünfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 787 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 79 T€.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 75 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 167 Schülern
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine


Sonstiges

Bei Aholming befindet sich der Standort eines 500 kW-Langwellensenders für die Frequenz 207 kHz (Programm: Deutschlandfunk, Eigentümer der Anlage: Deutsche Telekom AG). Die Anlage entspricht weitestgehend der Anlage bei Donebach. Allerdings sind die selbststrahlenden Sendemasten, die wie in Donebach geerdet sind und über die Halteseile gespeist werden, mit 265 Meter Höhe etwas niedriger.



Siehe auch: Liste hoher Gebäude der Welt