Schlei
Die Schlei (altniederdeutsch/altdänisch/lat. Slia, plattdeutsch Sli) ist eine tief ins Land reichende, flussartig schmale Förde der Ostsee in Schleswig-Holstein. Sie verläuft von Schleimünde (Olpenitz) über Kappeln und Arnis bis zur Stadt Schleswig. Entlang der Schlei befinden sich viele naturbelassene Buchten. Am breitesten ist die Schlei zwischen Missunde und Schleswig, dort befinden sich die Große Breite und die Kleine Breite. Beides sind gute Segel- und Ruderreviere.
Im Mittelalter hatte die Schlei große Bedeutung als Handelsweg. Bereits Adam von Bremen bezeichnet Haithabu (lat. Heidiba) bei Schleswig als Meereshafen (portus maritimus), von dem aus Schiffe bis Schweden und sogar Griechenland geschickt würden.
In der Schlei befindet sich Brackwasser, dessen Salzgehalt von Schleimünde bis Schleswig immer weiter abnimmt. Eine biologische Besonderheit ist der Schleischnäpel, ein Fisch, der mit Karpfen und Schleie verwandt ist.
Die Schlei ist ein Ferienregion und ein wichtiges Naherholungsgebiete für die nahe Landeshauptstadt Kiel.