Zum Inhalt springen

Ost-Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2005 um 19:21 Uhr durch Modusvivendi (Diskussion | Beiträge) (Sehenswürdigkeiten: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ost-Berlin im Sommer 1989 kurz vor der Wende

Als Ost-Berlin bezeichnete man umgangssprachlich den sowjetischen Sektor Berlins, der nach dem Zweiten Weltkrieg gebildet wurde, als die Stadt in vier Zonen eingeteilt wurde, in Abgrenzung zu West-Berlin, dem Gebiet der übrigen drei Sektoren.

Datei:Flag East Berlin.gif
Flagge von Ost-Berlin

1948 wurden beide Teile Berlins formell getrennt, als die Sowjetunion die Wahl des damaligen Oberbürgermeisters Ernst Reuter nicht akzeptierte und einen eigenen Oberbürgermeister einsetzte. Nach der Gründung der DDR, deren Hauptstadt Ost-Berlin wurde, wurde dort die Eigenbezeichnung Berlin, Hauptstadt der DDR, Berlin (Hauptstadt der DDR) oder einfach nur Berlin verwendet. In Literaturlisten ist als Verlagsort Berlin (DDR) gebräuchlich. Die Bundesrepublik Deutschland verwendete den Begriff Berlin(-Ost). Ost-Berlin wurde also von der DDR-Führung als eigenständige und vollständige Stadt angesehen.

Die amerikanischen, britischen und französischen Sektoren hingegen bezeichnete man zusammen als West-Berlin. Der Westteil der Stadt hieß in der DDR offiziell "Westberlin". Nach Bildung der Bundesrepublik Deutschland 1949 wurde Berlin (West) von der Bundesrepublik als eigenes Bundesland betrachtet (mit eingeschränkter Souveränität durch den Alliiertenvorbehalt), während West-Berlin ab 1949 von der Deutschen Demokratischen Republik als Selbständige politische Einheit Westberlin bezeichnet wurde.

Mit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten 1990 wurden auch die beiden Stadtgebiete wieder vereinigt und bilden gemeinsam das Bundesland Berlin.

Ost-Berliner Bezirke

Datei:Stadtteile Berlins.png
Die Bezirke Ost-Berlins zwischen 1986 und 1990

Sehenswürdigkeiten

Der Mittelpunkt der Hauptstadt der DDR war der Alexanderplatz nördlich des gleichnamigen Bahnhofs und der 365 m hohe Fernsehturm südlich davon. In der näheren Umgebung befanden sich einige der bekanntesten Geschäfte, Restaurants und Hotels des Landes. Auf dem noch heute von der sozialistischen Bauweise stark beeinflussten Platz befindet sich noch immer die Weltzeituhr. Ost-Berlin war auch das alleinige politische Zentrum der sowjetischen Besatzungsmacht und der DDR. Hier befand sich der Palast der Republik, in dem sich mehrere Cafés, Restaurants und Bars sowie ein großer Saal befand, der für Veranstaltungen, Fernsehübertragungen und auch für die Sitzungen der Volkskammer genutzt wurde. Das Brandenburger Tor markierte die Grenze zwischen Ost-Berlin und West-Berlin und damit die Grenze zwischen den Staaten des Warschauer Paktes und den westlichen Staaten. Es war bis zur Wiedervereinigung Deutschlands Symbol des Kalten Krieges und erhielt nach 1990 die Symbolik der Wiedervereinigung Deutschlands und Europas.

Siehe auch: DDR, West-Berlin, Berlin-Politik, Berlin-Ultimatum, DDR-Sprache


[[da:%D8stberlin]]