Zum Inhalt springen

Bedford TJ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2009 um 15:44 Uhr durch Bücherwürmlein (Diskussion | Beiträge) (+Baustelle usw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Bedford TJ) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

The Bedford TJ is a truck that was produced by the Vauxhall-owned Bedford company.

History

The Bedford TJ was first manufactured in 1958 and was an updated version of the TD range. The TJ was available in the United Kingdom up until 1975, after 1975 it was manufactured only for export. Production continued until 1986, after then it was manufactured by AWD into the early 1990s.

India and Pakistan

An Indian company, Hindustan Motors also produced the larger versions (J5/6) of the vehicle in that country from 1968; production was stopped after the vehicle proved unable to compete against Tata and Ashok Leyland commercial vehicles. In Pakistan, however, the J5/6 proved popular and dominated commercial vehicular traffic.

Australia

The TJ was widely exported. In Australia they were distributed by Holden.

Models

  • J0
  • J1
  • J2
  • J3
  • J4
  • J5
  • J6

Chassis codes

1958 To June 1967

  • J1 30cwt.
  • J2S 3ton.
  • J2L 3ton.
  • J3L 4ton.
  • J4L 5ton.
  • J4E 5ton.
  • J4A 8ton tractor.
  • J5S 6ton.
  • J5L 6ton.
  • J6S 7ton.
  • J6L 7ton.

A 3rd or 4th number indicates engine type;

  • 1=300cu.in Diesel
  • 2=214cu.in Petrol
  • 3=300cu.in Petrol
  • 5=330cu.in Diesel
  • 7=200cu.in Diesel
  • 10=220cu.in Diesel

July 1967 onwards

Chassis codes changed in July 1967 to ensure Bedford complied with new legislation introduced in the UK (Construction and Use Regulations).

  • CDD/CHD 30cwt.
  • CDJ/CHJ 3ton.
  • CDL/CHL 4ton.
  • CFM/CJM 5ton.
  • CFN/CJN 6ton.
  • CFQ/CJQ 7 ton.

The 2nd letter indicates engine type;

  • D=214cu.in Petrol
  • F=300cu.in Petrol
  • H=220cu.in Diesel
  • J=330cu.in Diesel

Engines

The engines available included:

  • 214cu Petrol
  • 300cu Petrol
  • 300cu Diesel
  • 330cu Diesel
  • 200cu Diesel
  • 220cu Diesel

See also

[[Category:Bedford vehicles|TJ]] [[Category:Trucks]]