Diskussion:Bagdad-Batterie
Überarbeiten
- Beschreibung des Fundes
- Beschreibung der Fundumstände
- Deutung von König
- Nachbauten
- Kritik
- Bedeutung in der anomalistischen/ parawissenschaftlichen Diskussion
- Literaturangaben (ausbauen, vgl. Lit. bei Pössel), Siehe auch (Relief von Dendera)
--jonas 11:38, 26. Mai 2007 (CEST)
- Deinen Gliederungsvorschlag finde ich gut. Nur der Hinweis auf die Darstellung in Dendera ist fehl am Platz. Es sei denn mann unterteilt die Lit.-Hinweise hinsichtlich Anomalität und Wissenschaft --Rolf Schulte 01:41, 18. Nov. 2007 (CET)
So hab mal die literatur etwas umgestellt und nen bearbeiten baustein umgestellt. --88.76.231.165 18:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Ich auch --Rolf Schulte 01:41, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die "Glühbirnen" von Dendera hatte ich angegeben, weil in grenzwissenschaftlichen Diskursen gerne die Partherbatterie und das Relief zusammen behandelt werden - es ist quasi ein "verbreitete Assoziation". Ein sachlich-fachwissenschaftlicher Zusammenhang ist aber nicht gegeben; von mir aus lassen wir das also raus. --jonas 13:37, 18. Nov. 2007 (CET)
- Danke für Dein OK. --Rolf Schulte 21:14, 18. Nov. 2007 (CET)
Banale Aussagen (Nachbauten unterscheiden sich vom Original) können zwar richtig sein, können aber in diesem Artikel auch zu falschen Schlüssen führen. Deshalb habe ich den Text erneut verändert. Rolf Schulte 18:35, 12. Jan. 2008 (CET)
Hallo Einsamer Schütze du hast die Änderungen rückgängig gemacht, weil sie entscheidende Schwachpunkte der Batterie-Hypothese aufzeigen. OK. Lass uns solche Schwächen aufzeigen. Sie sollten jedoch aussagekräftig, vor allem aber belegbar sein.
- Wer sagt denn, das das verdammte Ding luftdicht verschlossen war? Das geht doch wohl auf König zu rückt, und der ist wahrlich kein guter Zeuge.
- Welches sind denn eigentlich die "zwei der zehn Wissenschaftler die die Gefäße selbst untersuchten"? Haben die auch Namen? Ist einer der beiden vielleicht Jörg Dendl? Wenn der etwas veröffentlichte, sollte man dann nicht darauf hinweisen.
Ich will hier noch meine "Beziehung" zur sogenannten Bagdad-Batterie preisgeben: Ich hatte mit ihr als Ausstellungsgestalter zu tun und ließ mich darauf ein, mit dem Exponat eine Werbekampagne für eine Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum zu unterstützen. Damals konnte ich nicht ahnen, welche Geister mit einer auf Sensation heischenden Aktion (Fernseh-Sendung etc.) geweckt werden können. Dann bemüht ich mich um Widergutmachnug (den Eintrag auf dieser Diskussionsseite zähle ich dazu) und möchte der "Bagdad-Batterie" das zukommen zu lassen, was sie als unbedeutendes archäologische Fundobjekt verdient, eine spekulationsfreie Betrachtung. Rolf Schulte 20:26, 13. Jan. 2008 (CET)
Stellung nehmen möchte ich auch zu folgendem Absatz im Artikel Arne Eggebrecht:
- "1978 wies Eggebrecht anlässlich der Ausstellung Sumer – Assur – Babylon in einem publikumswirksamen Experiment nach, dass die Parther mit Hilfe der so genannten Bagdad-Batterie die Kunst des Galvanisierens beherrscht haben könnten."
Da Arne Eggebrecht ein freundschaftliches Verhältnis mit mir pflegte, und ich in sein auf Publikumswirkung ausgerichtetes inszeniertes Experiment ganz wesentlich eingebunden war, erlaube ich mir zu behaupten, dass er dem Experiment keine wissenschaftliche Relevanz zuordnete. Dass er den negativen Ausgang des Galvanik-Versuchs nicht publik machte, sei ihm verziehen. Rolf Schulte 22:33, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich mag mich täuschen, aber ich meine, daß das (also Eggebrecht-Experiment) so wie da oben zitiert auch in der Prä-Astronautischen Literatur auftaucht. Ich lese mal nach. Das macht es dann natürlich auch nicht beweiskräftiger im Sinne der Hypothese ;) Aber wir können ja in einer Fußnote auf deinen Kommentar hier hinweisen, ok? --Henriette 23:53, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Henriette, zwischen Eggebrecht & Co und der Prä-Astronautik liegen Distanzen im Bereich von Lichtjahren. Nur weil sowohl Däniken wie Ägyptologen von Pyramiden sprechen, verbindet sie nicht das geringste. Rolf Schulte 23:08, 14. Jan. 2008 (CET)
- Äh, ja. Weiß ich :)) Mir gehts nur darum, daß das Zitat korrekt nachgewiesen wird und darum, wie ich die Entkräftung des Zitates einbaue. Klar ist ja wohl, daß die Prä-Astronauten die Eggebrecht-Versuche für ihre Zwecke instrumentalisieren. Ebenso klar ist, daß das Herrn Eggebrecht nicht besonders behagen dürfte. Sorry, hatte mich wohl etwas unklar, weil verschlängelt, ausgedrückt (oder andersrum: Keine Sorge, ich bin kein Däniken-Groupie ;)) Gruß --Henriette 23:39, 14. Jan. 2008 (CET)
Abschnitt "Batterie"
Beim 1. Beispiel steht, man bräuchte für eine funktionierende "Batterie" Sauerstoffzufuhr. Afaik ist dies aber falsch. Schließlich benötigt man für Oxidation kein Sauerstoff. Oder übersehen is was? Denn bei einer galvanischen Zelle versorgt, meines Wissens nach, nur das eine Metall das andere mit Elektronen. Oder irre ich/vergesse ich etwas?
- Ich bin weit davon entfernt ein Auskenner im Thema Chemie zu sein, aber Oxidation#Oxidation_durch_Sauerstoff scheint eindeutig zu bestätigen, daß es Oxidationsreaktionen durch Sauerstoff gibt … --Henriette 11:47, 1. Feb. 2009 (CET)
- Oxidation bezeichnet normalerweise einfach simple Elektronenabgabe. Ok, in der 7. Klasse lernt man, dass Oxidation heißt, dass sich Sauerstoff anlagert. Später wird es dann weiter Differenziert. Und bei dieser Apparatur braucht man keine Sauerstoffzufuhr. Hab heute noch meinen Chemielehrer gefragt.
^^Die Oxidation eines Stoffes ist die Reaktion mit Sauerstoff. So ist zum Beispiel Rost die Oxidation von Eisen. Hiernach wird Sauerstoff benötigt. Allerdings ist nicht hundertprozentig sicher, ob das Gefäß wirklich luftdicht verschlossen war. Desweiteren steht beim 1.Beispiel, dass für eine Batterie dieser Bauart Sauerstoff benötigt wird. Wenn das Zink vollständig oxidiert ist, war die Batterie leer. Arne 20:41, 7. Mär 2009 (CET)
- Ich lach mich gerade krum: "Das Gefäss war luftdicht verschlossen..." und dann gleich einen Abschnitt weiter: "unglasiertem Ton, welcher undicht ist" - also entweder oder, aber nicht beides. Ich denke auch, dass grosse Skepsis angebracht ist, was die Tauglichkeit als Batterie anbelangt, aber solche Kritikpunkte sind schlicht nicht seriös. Offenbar ist die Sache mit "luftdicht" 1. reine Spekulation 2. nicht unbedingt relevant für die Funktion der Batterie. Da die Metalle nicht im Detail bekannt sind ("dem Aussehen nach Blei"), kann die exakte Funktionsweise nur erahnt werden. Zum Vergleich: Eine handelsübliche Kohle-Zink-Batterie benötigt keinen (Luft-) Sauerstoff (siehe Formel bei Zink-Braunstein-Zelle). Dann ist die Sache mit dem Ton so, dass unglasierte Tongefässe durchaus Flüssigkeiten zu halten vermögen (siehe z.B. Glasur_(Keramik)), kommt auf den Ton und die Brennart an, zumindest laufen sie kaum einfach so in wenigen Minuten leer. Ohne das am Originalgefäss getestet zu haben sind solche Aussagen nichts wert, da reine Spekulation. Entweder rauswerfen oder entsprechend ergänzen. Felix) 18:29, 13. Mär. 2009 (CET)
Die Außerirdischen waren’s!
Dieses ganze Batterie-Blabla wird von UFO-Gläubigen wie Erich von Däniken und Jason Martell behauptet. Beide behauten, dass diese „Batterien“ ägyptische Glühbirnen angetrieben hätten, die sie auf Darstellungen in einer Pyramide erkennen wollen. Warum man aber niemals solche Glühbirnen gefunden hat, erklärt er nicht, ebenso wenig wie das Fehlen von „Batterie“-Funden in Ägypten. Jason Martell behauptet z. B. auch, dass die Sumerer bereits Flugzeuge hatten, denn weil ja die NASA teilweise Vögel als Symbole nutzt, wären antike Darstellungen von Vögeln und anderen Fabelwesen mit Flügeln ja auch der Beweise dafür, dass diese bereits Flugzeuge gehabt hätten. Logisch, oder? Mehr solcher Ergüsse kann man unter http://justexplainthis.blogspot.com/2008/08/ancient-technology-by-jason-martell.html anhören. Wenn also nicht relativ bald was stichhaltigeres kommt als wirr aus verschiedenen Erdteilen zusammengebrachter Kram, wird der Artikel deutlich kürzer werden. --KAMiKAZOW 16:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der „ganze Batterie-Blabla“ wird hoch und runter seit Jahren … achwas: Jahrzehnten (seit Däniken damit angefangen hat) quer durch die Prä-Astronautik behauptet (ebenso wie die Story von den Glühbirnen von Dendera): Kein Grund sich hier zu echauffieren ;) (Wer zum Henker ist Jason Martell? Ein neuer Stern am prä-astronautischen Götterhimmel? ;)) Eine Überarbeitung des Artikels kann wohl sinnvoll nur anhand des Buches von Pössel passieren. Übrigens: Ich hatte vor geraumer Zeit mal dem Finder der Tongefäße – Wilhelm König – nachrecherchiert und tatsächlich zwei Wissenschaftler aufgespürt, die einen Artikel über ihn verfassen wollten. Das erstaunliche: Es gib keine Biographie über König, wie überhaupt wohl nur wenig bis nix über ihn bekannt oder zu finden ist – jedenfalls bekam ich außer einer freundlichen Mail keinerlei Hinweise auf biographische Quellen. --Henriette 01:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
Stromstärkeangabe
Abseits der fehlenden Quellen für die Zahlenwerte macht die Stromstärkeangaben so keinen technischen Sinn. Ist das der Kurzschlussstrom oder der (typische?) Betriebsstrom, oder ganz was anderes? Wie auch immer, da nicht klar, diesen Teil entfernt.--wdwd 11:42, 27. Mai 2009 (CEST)