Zum Inhalt springen

Hamburg-Marmstorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 22:40 Uhr durch 84.143.182.220 (Diskussion) (Google.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage des Stadtteils

Marmstorf

Lage des Bezirks

Harburg

Datei:Pincerno - Bezirk Harburg 11-2008.PNG
Basisdaten
Bundesland: Hamburg
Bezirk: Harburg
Fläche: 5,8 km²
Einwohner: 8.731 (2007)
Bevölkerungsdichte: 1504 Einwohner je km²
Vorwahl: 040
Geografische Lage: 53° 26′ 9″ n. Br.
9° 58′ 7" ö. L.
Kfz-Kennzeichen: HH
Marmstorf aus der Luft (13. August 2007)

Marmstorf ist ein Stadtteil von Hamburg im Bezirk Harburg. Zum Stadtteil gehören die im Westen liegenden Ortsteile Appelbüttel und Lürade.

Geographie

Nachbargemeinden

Marmstorf grenzt im Nordwesten an Eißendorf, im Nordosten an Wilstorf, im Osten an Langenbek, im Südosten an Sinstorf sowie im Süden an den Landkreis Harburg.

Geschichte

  • 1196 wurde das Dorf Marmstorf erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1814 wurde Marmstorf durch Franzosen niedergebrannt (am 29. März 1814).
  • 1852/1859 wurde Marmstorf selbstständige Gemeinde des Landkreises Harburg.
  • Seit 1937 gehört Marmstorf durch das Groß-Hamburg-Gesetz zu Hamburg.

Einwohnerentwicklung

Der Stadtteil Marmstorf ist überaltert. 27,7 % der Einwohner sind über 65 Jahre alt (im Vergleich Bezirk Harburg 17,9 und Hamburg 18,2 %).

Politik

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Marmstorf zum Wahlkreis Harburg.

Sport

  • Seit 1920: SV Grün-Weiß Harburg (bis zur Fusion mit dem TuS Sinstorf als VfL Marmstorf)
  • Harburger SC (1970 entstanden aus der Fusion von Borussia und Rasensport Harburg)
  • SG Harburg Baskets
  • Seit 1931: Schachklub Marmstorf (jetzt als Sparte im SV Grün-Weiß Harburg)
  • Seit 1897: Schützenverein Marmstorf

Regelmäßige Veranstaltungen

  • jährlich am ersten Juliwochenende (Freitag bis Montag): Marmstorfer Vogelschießen (Schützenfest)
  • jährlich am 1. Mai: Aufstellen des Maibaums vor dem Schützenhof
  • jährlich am letzten Januarwochenende: Teichwette. Der amtierende Schützenkönig und ein prominenter Wettpartner treffen sich trockenen Fußes auf der Mitte des Feuerteiches. Wetterlös zu Gunsten eines wohltätigen Zweckes.

Verkehr

Marmstorf liegt an der Bundesautobahn 7. Der nächste Bahnhof ist Hamburg-Harburg. Auch der Bahnhof Harburg Rathaus liegt in der Nähe von Marmstorf.

Bildung

In Marmstorf gibt es die Grundschule Marmstorf, neben der Grundschule befindet sich eine Kindertagesstätte.

Ehrenfotzen

  • Heino Marx
  • Heinz Duwe
  • Hagen Steffel
  • Jürgen Schrader
  • Uwe Kähler
 Florian Rischer

Koordinaten: 53° 26′ N, 9° 58′ O