Zum Inhalt springen

Syzygium microphyllum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 22:28 Uhr durch Kulac (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Syzygium gambleanum
Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Syzygium
Art: Syzygium gambleanum
Wissenschaftlicher Name
Syzygium gambleanum
Rathakr. und Chitra

Syzygium gambleanum ist ein ausgestorbener Baum aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Er war im indischen Bundesstaat Tamil Nadu endemisch.

Merkmale

Syzygium gambleanum erreichte eine Höhe von 10 Metern. Die Rinde war graubraun mit weißen Flecken. Bei ausgewachsenen Bäumen war die Rinde schuppig. Die jungen Zweige waren viereckig, mit zunehmenden Altern wurden sie bleistiftförmig, dünn und glatt. Die einfachen, gegenständigen oder kreuzgegenständigen, lanzettlichen bis elliptisch-eiförmigen Laubblätter waren 0,6 bis 3 Zentimeter lang und 0,2 bis 1 Zentimeter breit. Die rinnenförmigen, glatten Blattstiele waren 0,1 cm lang. Die Blattspitze war stumpf. Die Blattbasis war spitz gerundet. Die Mittelrippe war rinnenförmig. Die sekundären und tertiären Blattnerven waren undeutlich. Der endständige Blütenstand bestand aus achselständigen Dolden. Die Blüten waren weiß, die Blütenstiele 0,2 Zentimeter lang. Die einsamigen, kugelförmigen bis länglichen Beeren maßen 0,5 × 5 Zentimeter. Der Fruchtkelch war rosa.

Verbreitung und Lebensraum

Syzygium gambleanum kam entlang des Muthukuzki Rivers in den Agasthyamalai Hills im Kannyakumari District im indischen Bundesstaat Tamil Nadu vor. Der Lebensraum waren offene immergrüne Bergwälder in Höhenlagen zwischen 1100 and 1400 m.

Aussterben

Syzygium gambleanum wurde 1998 zuletzt nachgewiesen. Die Hauptursache war die Zerstörung der Wälder für den Bau des Kothayar-Staudamms.

Literatur

  • M. P. Nayar, A. R. K. Sastry: Red Data Book of Indian Plants, Volume 1. Botanical Survey of India, Calcutta, 1987.