Zum Inhalt springen

Manuel de Falla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 05:14 Uhr durch Ellywa (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:it). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Manuel María de Falla y Matheu (* 23. November 1876 in Cádiz; † 14. November 1946 in Alta Gracia in Argentinien) war ein spanischer Komponist.

Leben

Als Sohn eines Kaufmanns und einer Pianistin erhielt de Falla den ersten Musikunterricht von seiner Mutter María Jesús Matheu. Weitere Studien bei Alejandro Odero und Enrique Broca folgten, doch schwankte er erst noch zwischen einer literarischen und einer musikalischen Laufbahn. 1896 nahm er jedoch ein Musikstudium am Madrider Konservatorium als Klavierschüler von José Tragó auf, gewann in den Folgejahren mehrere Preise und schrieb seine ersten Kompositionen, darunter Lieder, Klavier- und Kammermusik.

Zur finanziellen Unterstützung seiner Familie komponierte de Falla zwischen 1901 und 1903 fünf Zarzuelas, zwei davon in Zusammenarbeit mit Amadeo Vives, die jedoch nicht sehr erfolgreich waren. Ab 1902 studierte er bei Felipe Pedrell, dem Begründer der spanischen Nationalmusik. Seinen Durchbruch als Komponist erlebte de Falla mit der 1904-05 geschriebenen Oper La vida breve (Das kurze Leben). 1907 ging er nach Paris, wo der Kontakt mit den bedeutenden Komponisten des Impressionismus wie Claude Debussy, Maurice Ravel, Paul Dukas und dem Spanier Isaac Albéniz seinen Stil beeinflusste. Hier entstanden die Trois mélodies (1909) nach Gedichten von Théophile Gautier und 1912 die Siete canciones populares españolas.

Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges kehrte de Falla nach Madrid zurück, wo 1915 seine „Gitanería“ El amor brujo (Der Liebeszauber) uraufgeführt wurde, die er später zu einem Ballett mit Gesang umarbeitete (UA 1921 in London). 1916 folgte Noches en los jardines de España (Nächte in spanischen Gärten), eine dreisätzige Suite für Klavier und Orchester. Die Pantomime El corregidor y la molinera (Der Friedensrichter und die Müllerin) (1917) nach der Novelle von Pedro Antonio de Alarcón, nach der schon Hugo Wolf seine Oper Der Corregidor geschrieben hatte, bearbeitete er zu dem Ballett El sombrero de tres picos (Der Dreispitz), das seine Uraufführung 1919 in London in der Ausstattung von Pablo Picasso erlebte. 1921 ließ sich de Falla in Granada nieder. In dem Haus nahe der Alhambra befindet sich heute das Museo Falla mit Dokumenten zu Leben und Werk des Komponisten.

Immer weiter entfernte sich de Falla nun vom opulenten Impressionismus hin zu einem spröderen, klassizistischen Musikstil. Sein nächstes Bühnenwerk, El retablo de maese Pedro (Meister Pedros Puppenspiel) (1923) nach Cervantes' Don Quixote, ist eine Puppenoper. Dabei entdeckte er für sich das Cembalo, dem er das Konzert für Cembalo und fünf Soloinstrumente (1926) widmete. Danach begann er sein szenisches Oratorium Atlántida. Doch seine sich zunehmend verschlechternde Gesundheit zwang ihn zu langen Schaffenspausen, teilweise traten Lähmungen auf. Zusätzlich bedrückte ihn der 1936 beginnende spanische Bürgerkrieg. 1939 emigrierte de Falla nach Argentinien, zutiefst erschüttert über den Zweiten Weltkrieg. Dort starb er 1946, ohne Atlántida vollenden zu können. Sein bedeutendster Schüler Ernesto Halffter ergänzte das Werk. Seine letzte Ruhe fand de Falla nach der Überführung nach Spanien in der Kathedrale seiner Geburtsstadt Cádiz.

Werke

  • Bühnenwerke
    • La casa de Tócame Roque. Zarzuela (1900; verschollen)
    • Limosna de amor. Zarzuela (1901)
    • Los amores de la Iñes. Zarzuela (1902)
    • El cornetin de órdenes. Zarzuela (1903, mit A. Vives; verschollen)
    • La cruz de Malta. Zarzuela (1903, mit A. Vives; verschollen)
    • La vida breve (Das kurze Leben). Lyrisches Drama (1904-05)
    • El amor brujo. Ballett (1914-15)
    • Soleá. Schauspielmusik (1916)
    • El corregidor y la molinera. Farsa mimica (1916-17; 1918-19 bearbeitet als El sombrero de tres picos (Der Dreispitz))
    • Fuego fatuo. Komische Oper nach Chopin (1918-19)
    • El retablo de maese Pedro. Puppenoper (1919-22)
    • Auto de los reyes magos. Schauspielmusik (1923)
    • El gran teatro del mundo. Schauspielmusik (1927)
    • La vuelta de Egipto. Schauspielmusik (1935)
    • Atlántida. Cantata escénica (unvollendet; ergänzt von E. Halffter)
  • Orchesterwerke
    • Noches en los jardines de España. Sinfonische Impressionen für Klavier und Orchester (1911-15)
    • Homenajes (1920-39) (Fanfare sobre el nombre de E. F. Arbós - à Cl. Debussy - à P. Dukas - Pedrelliana)
  • Lieder
    • Dos rimas (1899-1900)
    • Preludios (1900)
    • Tus ojillos negros (1902)
    • Trois mélodies (1909)
    • Siete canciones populares españolas (1914-15)
    • Oración de las madres que tienen a sus hijos en brazos (1914)
    • El pan de ronda (1915)
    • Soneto a Córdoba (1927)
  • weitere Vokalwerke
    • Psyché für Gesang, Flöte, Harfe und Streichtrio (1924)
    • Invocatio ad individuam Trinitatem für 3 Frauenstimmen (1928)
    • Sinite parvulos für 3 Kinderstimmen (1932)
    • Balada de Mallorca nach Chopin für Chor (1933)
    • Himno marcial nach Pedrell (1937)
  • Kammermusik
    • Melodia für Violoncello und Klavier (1897-99)
    • Mireya für Flöte und Klavierquartett (1899)
    • Klavierquartett (1899)
    • Romanza für Violoncello und Klavier (1899)
    • Serenata andaluza für Violine und Klavier (1899)
    • Homenaje Le tombeau de Claude Debussy für Gitarre (1920; orchestriert in Homenajes)
    • Fanfare pour une fête (1921)
    • Konzert für Cembalo, Flöte, Oboe, Klarinette, Violine und Violoncello (1923-26)
  • Klavierwerke
    • Nocturno (1899)
    • Serenata andaluza (1899)
    • Canción (1900)
    • Vals-capricho (1900)
    • Cortejo de gnomos (1901)
    • Hoja de album (1902)
    • Allegro de concierto (1903)
    • Pièces espagnoles (1902-08)
    • Fantasía bética (1919)
    • Canto de los remeros de Volga (1922)
    • Pour le tombeau de Paul Dukas (1935; orchestriert in Homenajes)