Zum Inhalt springen

SAS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 09:18 Uhr durch Uwe Gille (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

SAS steht in der Computertechnik für:

SAS steht ist der Namensbestandteil bzw. die Abkürzung der Unternehmen und Konzerne:

SAS ist die Abkürzung der Behörden, Verwaltung:

SAS ist die Abkürzung der Verfahren, Richtlinien und Normen:

SAS steht in der Medizin für:

  • Space Adaption Syndrome, in der Raumfahrt (zu dt. Raumkrankheit)
  • Subacromialsyndrom, das Impingement des Subacromialraumes.
    • Als SAS destruktiva bei Rotatorenmanschettenruptur, SAS adhaesiva im Rahmen entzündlicher Vorgänge am Acromioclavikulargelenk, SAS calcarea (calcificans) bei Kalkablagerungen. Alle drei zusammen gehören zur Gruppe des SAS deformans (Strukturelle SAS).
    • Oder als SAS simplex: Hierbei handelt es sich um die funktionelle Form des SAS mit Peritendinose/-itis, Bursitis und Insertionstendinitis bei Überlastung der Schulter. Man spricht auch von PHS = Periarthropathia humeroscapularis
  • Schlafapnoe-Syndrom, ein Beschwerdebild, ausgelöst durch Atemstillstände im Schlaf

Außerdem steht SAS für:

Sas bezeichnet:

Sas oder Şaş ist der Familienname folgender Personen:

  • Aris Sas (* 1976), österreichischer Sänger und Schauspieler
  • Bert Sas (1892–1948), niederländischer Militärattaché in Berlin 1936-1940
  • Ferenc Sas (1915–1988), ungarischer Fußballspieler
  • Hasan Şaş (* 1976), türkischer Fußballspieler
  • Julian Sas (* 1970), niederländischer Blues-Gitarrist