Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/Vorschläge/2009
01.01.2009: Schraden (Landschaft)
(Geographie/Landschaft)
Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch-brandenburgischen Grenze etwa fünfzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie umfasst die ehemals vollständig bewaldeten Niederungen der Schwarzen Elster und der Pulsnitz im Grenzland zwischen der einstigen Mark Meißen, der Oberlausitz und der Niederlausitz, welches einst weitgehend dem Spreewald ähnelte und als eine ungeheure Holz- und Wildbretkammer galt. Am südlichen Rand befindet sich im Bereich der Schradenberge Brandenburgs höchster topographischer Punkt, die 201,4 Meter hohe Heidehöhe. Nach Flussregulierungen, Meliorationen und Rodungen wird die Niederung des Schradens heute von Acker- und Grünlandflächen dominiert. mehr
Der Artikel ist exzellent.--"John" 16:47, 22. Nov. 2008 (CET)
Pro --LutzBruno 21:00, 22. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:32, 3. Jan. 2009 (CET)
02.01.2009: Jiang Wei
(Geschichte)
Jiang Wei (chin. 姜維; * 202 in Tianshui, Gansu, † 264 in Ba Shu), war ein General des chinesischen Teilstaates Shu Han zur Zeit der Drei Reiche im alten China. Ursprünglich diente er der Armee der Wei-Dynastie im Norden als Offizier mittleren Ranges, schloss sich aber 228 dem Shu-Regenten Zhuge Liang auf der ersten seiner Nördlichen Expeditionen an. Zhuge Liang war von seinem Talent so beeindruckt, dass er ihn bald zum Kommandanten einer Armee ernannte. Unter Zhuge Liangs Nachfolgern Jiang Wan und Fei Yi stieg Jiang Wei immer weiter auf, bis er schließlich Fei Yis Hauptassistent wurde. Nach Fei Yis Tod im Jahre 253 folgte er ihm in seine Position nach, aber durch die militärischen Bedrohungen aus dem Norden hatte er nicht genug Macht, um den Kaiser Liu Shan zu beeinflussen. Deshalb kann seine Rolle als Regent der Shu Han in Frage gestellt werden. mehr
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 16:45, 6. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:33, 3. Jan. 2009 (CET)
03.01.2009: Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
(Politik)
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (United States House of Representatives, oft nur House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. Jeder Bundesstaat ist im Verhältnis zu seiner Bevölkerung im Parlament vertreten. Die Bürger der USA wählen die Abgeordneten für zwei Jahre. Im Politischen System der USA ist das Repräsentantenhaus maßgeblich an der Gesetzgebung der Vereinigten Staaten beteiligt und hat einige Kontrollfunktionen gegenüber dem Präsidenten der Vereinigten Staaten. Es besitzt das alleinige Initiativrecht bei Steuer- und Haushaltsgesetzen, darüber hinaus kann nur dieses Haus ein Impeachment-Verfahren einleiten. Das Repräsentantenhaus setzt die Tradition der Zweikammer-Parlamente, die im britischen Parlament seinen Ursprung hat, fort. Sitz des Hauses ist der Südflügel des Kapitols in Washington, D.C., die Mitglieder werden als Congressmen oder Representatives bezeichnet. mehr
Ursprüngliche Diskussion:
- irgendwas über den Kongress der Vereinigten Staaten -- vielleicht 111. Senat der Vereinigten Staaten oder Nancy Pelosi oder so? (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Bhuck (Diskussion • Beiträge) ) von 23:35, 11. Nov. 2008 (CET), nachgetragen: SchirmerPower 13:19, 12. Nov. 2008 (CET)
- Danke für deine Vorschläge, aber keiner der Artikel ist "exzellent" oder "lesenswert". Gerald SchirmerPower 13:19, 12. Nov. 2008 (CET)
Darauf Bezug nehmend: Dieser Artikel ist "lesenswert", ebenso wie alternativ Senat der Vereinigten Staaten. Tag, an dem die Amtszeit des neuen Kongresses beginnt. --Amberg 23:56, 12. Nov. 2008 (CET)
Bildalternativen wären: Siegel, Plenarsaal. --Amberg 02:26, 13. Nov. 2008 (CET)
- Erstnal danke für den Vorschlag. Das Siegel finde ich als Bild ja eher reichlich langweilig und "Wissen über die Institution" vermittelt es ähnlich wenig wie jetzt. Ansonsten bin ich auch als Autor ausnahmsweise mal für einen AdT an dieser Stelle :-) -- southpark 09:23, 13. Nov. 2008 (CET)
- Wer kümmert sich darum dass der Artikel bis dahin aktualisiert ist? Auf dem derzeitigen 2 Jahre alten Stand wäre er kein guter AdT. Adrian Bunk 16:19, 13. Nov. 2008 (CET)
- Muss man doch eh tagesaktuell machen, wenn. Die Zahlen kann man vorher machen, Ausschussvorsitzende etc. werden aber logischerweise erst gewählt, wenn das Haus zusammentritt; die kann man schlecht vorher in den Artikel schreiben. -- southpark 16:24, 13. Nov. 2008 (CET)
- Wer kümmert sich darum dass der Artikel bis dahin aktualisiert ist? Auf dem derzeitigen 2 Jahre alten Stand wäre er kein guter AdT. Adrian Bunk 16:19, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ja, das Kapitol-Bild ist besser, es sei denn, es würde doch am 20.01. Kapitol (Washington) als Artikel genommen. --Amberg 01:33, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich liebäugele ja noch damit bis dahin das Weißes Haus zumindest blau zu kriegen, aber ich liebäugele auch mehr als mir gut tut und ich schaffe. -- southpark 07:17, 19. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 17:56, 3. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 3.01.2009: Claude Bourgelat
(Persönlichkeiten)
- exzellenter Artikel, 230 Todestag. --Melly42 00:31, 19. Dez. 2008 (CET)
Contra Ist seit langem für den 27. März vorgeschlagen, und 230 ist nicht so rund, dass man deshalb einen anderen Vorschlag verdrängen muss. --Amberg 05:27, 25. Dez. 2008 (CET)
Contra Schließe mich meinem Vorredner an. Gruß -- Sir James 07:00, 25. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 17:57, 3. Jan. 2009 (CET)
04.01.2009: TNT (Album)
(Musik)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 12:47, 16. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 12:05, 4. Jan. 2009 (CET)
05.01.2009: Katharina von Medici
(Persönlichkeiten/Politik)
Katharina von Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) – mit vollständigem Geburtsnamen Caterina Maria Romula de’ Medici – war durch Heirat mit Heinrich II. ab 1547 Königin von Frankreich. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor, von denen drei als Säuglinge starben. Die drei letzten französischen Valois-Könige Franz II. 1559–1560, Karl IX. 1560–1575, Heinrich III. 1575–1589 waren Söhne der Katharina von Medici. Ihre älteste Tochter Elisabeth war mit dem spanischen König Philipp II. verheiratet und ihre jüngste überlebende Tochter Margarete heiratete den Protestanten Heinrich von Navarra, den späteren König Heinrich IV. Während der Hochzeitsfeiern im August 1572 fand ein Massaker an protestantischen Adeligen statt, das in der Geschichtsschreibung als Bartholomäusnacht bezeichnet wird und für das damals (und oft noch heute) die als Ausländerin diffamierte Katharina von Medici verantwortlich gemacht wird. Tatsächlich versuchte Katharina mehrfach durch oft zähe Verhandlungsrunden mit dem militarisierten französischen Adel das Ausmaß der französischen Bürgerkriege zu begrenzen. mehr
Lesenswerter Artikel, 520. Todestag. --Vux 07:42, 31. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 22:04, 6. Jan. 2009 (CET)
06.01.2009 Kreuzbergschanze
(Kultur & Gesellschaft / Sport)
Am 20.11.2008 wurde die neue Schanzenanlage eingeweiht. Anlass im Teaser angefügt. Mehrere andere Termine der Güteklasse vorhanden. --Vux 02:19, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Vux, schön, dass einer meiner Artikel hier berücksichtigt werden soll. Es scheint aber irgendwie mit dem Datum etwas schief gelaufen zu sein. Genannt wird der 20. November 2008, ein Tag also, der noch in der Zukunft liegt. Aber selbst vor 20 Jahren, wie auf der Artikeldisk angesprochen, also der 20. November 1988, ist für die Schanze kein relevanter Termin, da diese zu diesem Zeitpunkt ruhte. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:03, 22. Apr. 2008 (CEST)
- ups, im Teaser korrigiert. Wenn es keinen passenderen Termin in absehbarer Zeit gibt, kann der Artikel ja bleiben oder flexibel eingesetzt werden. --Vux 06:36, 2. Jun. 2008 (CEST)
- wenn das mit dem datum nicht so prägnant ist, um einenTag nach vorn verlegt --Vux
- Im Artikel steht "Am 25. Oktober 1998 wurde die neue Schanzenanlage eingeweiht." Welches Datum stimmt? Adrian Bunk 16:33, 3. Nov. 2008 (CET)
- Die Angaben im Artikel stimmen. Hier werden demnach falsche Daten genannt. Gruß -- Rainer Lippert 20:27, 5. Nov. 2008 (CET)
Pro Verschiebung auf den 06.01.2009 (Einweihung der Großen Kreuzbergschanze 1953) oder 25.10.2009. -- Speravir 12:44, 8. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde zum 06.01.2009 tendieren. Das ist das geschichtsträchtigste Datum der Schanze. am 6. Januar findet regelmäßig das traditionelle Dreikönigsspringen statt. -- Rainer Lippert 12:54, 8. Nov. 2008 (CET)
- verschoben Adrian Bunk 23:51, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde zum 06.01.2009 tendieren. Das ist das geschichtsträchtigste Datum der Schanze. am 6. Januar findet regelmäßig das traditionelle Dreikönigsspringen statt. -- Rainer Lippert 12:54, 8. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 04:20, 7. Jan. 2009 (CET)
07.01.2009 Venus-Tafeln des Ammi-saduqa
(Geschichte / Astronomie)
exzellenter Artikel Adrian Bunk 16:54, 6. Dez. 2008 (CET)
Pro 2009 ist "Jahr der Astronomie". --Amberg 05:09, 25. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:43, 8. Jan. 2009 (CET)
08.01.2009: SK Rapid Wien
(Sport)
Der Wiener Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“) ist ein österreichischer Fußballklub, spielend in der Bundesliga. Rapid ist im Gerhard-Hanappi-Stadion im Wiener Stadtteil Hütteldorf beheimatet und trägt die Farben grün-weiß. Der Sportklub Rapid wurde im Jahre 1898 als „1. Wiener Arbeiter Fußballklub“ ins Leben gerufen. Den Namen „Rapid“ übernahm der Klub bereits am 8. Jänner 1899, die ursprünglich blau-roten Farben wurden sechs Jahre später durch die heutigen ersetzt. Im Laufe seiner Geschichte ist der Verein mit der Rekordzahl von 32 gewonnenen österreichischen Meisterschaften Rekordmeister und konnte international mit dem Sieg im Mitropapokal 1930 und 1951 sowie mit dem zweimaligen Erreichen des Finales im Europapokals der Pokalsieger 1985 und 1996 bedeutende Erfolge feiern. Damit ist Rapid gemeinsam mit dem großen Rivalen FK Austria Wien (siehe Wiener Derby) der erfolgreichste österreichische Fußballklub. Aber nicht nur die Fußballer, auch die heute nicht mehr bestehende Handballsektion konnte sich mit vier österreichischen Meisterschaften einen Namen machen. mehr
Lesenswerter Artikel, zum 110. Jahrestag der Gründung des wohl bedeutensten und erfolgreichsten Fußball-Vereins Österreichs. Rapid war übrigens neben den bereits in diesem Ausschnitt erwähnten Erfolgen auch schon deutscher Meister (1941) und deutscher Pokalsieger (1938). --MrBurns 04:14, 29. Jul. 2008 (CEST)
Pro Hier regiert der SCR! Und am 29.10. 2010 wird FK Austria Wien Artikel des Tages! ;) -- SchORscH ⌘ ôÔ 17:39, 7. Aug. 2008 (CEST)
Pro gut gegen die BRD-fixiertheit der deutschen Wiki --Feliks 16:21, 11. Nov. 2008 (CET)
Pro, auch wenn das dem österreichischen Separatismus wieder Vorschub leistet... ;-) --MARK 19:30, 12. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:41, 8. Jan. 2009 (CET)
09.01.2009: Karolingische Buchmalerei
(Kunst)
Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des achten bis zum späten neunten Jahrhundert bezeichnet, die im Fränkischen Reich entstand. Ausgangspunkt war die sogenannte Hofschule Karls des Großen an der Aachener Königspfalz. Den karolingischen Malschulen ist bei aller Unterschiedlichkeit die direkte Auseinandersetzung mit der Formensprache der Antike sowie das Bemühen um eine vorher nicht dagewesene Klarheit des Seitenbildes gemeinsam. Nach dem Tod Karls verlagerte sich das Zentrum der Buchmalerei nach Reims, Tours und Metz. Die Blütezeit der karolingischen Buchmalerei endete im späten neunten Jahrhundert. mehr
Ohne speziellen Anlaß (ein bestimmtes Datum bietet sich nicht an), aber der Tag hier ist noch frei. Das Bild ist im Vorschlag etwas größer (150px), der Text dafür etwas kürzer, als gewöhnlich. Ist schließlich ein Kunstartikel. Stullkowski 01:58, 13. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:29, 9. Jan. 2009 (CET)
10.01.2009: Bremer Räterepublik
(Persönlichkeiten/Politik)
Die Bremer Räterepublik war eine in Folge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufene Räterepublik in Bremen. Kennzeichnend für die Idee der Räterepubliken ist das imperative Mandat, bei dem die Abgeordneten direkt ihren Wählern verpflichtet sein sollen und nicht nur, wie in parlamentarischen Demokratien, ihrem Gewissen (freies Mandat). Weiteres Merkmal der Räterepublik ist der Verzicht auf eine Gewaltenteilung. Vorausgegangen bei der Ausrufung der Bremer Räterepublik war die Machtübernahme durch einen Arbeiter- und Soldatenrat am 6. November 1918. Sie wurde am 4. Februar 1919 in Bremen und am 8./9. Februar 1919 in Bremerhaven niedergeschlagen. Die Räterepublik Bremen ist neben der Münchener Räterepublik die bekannteste Räterepublik der deutschen Revolution. mehr
Lesenswerter Artikel, 90. Jahrestag. Alternativtermin wäre am 04.02.2009 mit dem Tag der Niederschlagung. --Vux 01:49, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde den Jahrestag bevorzugen.--Kriddl Disk... 10:13, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bin auch für den Jahrestag. -- Godewind [...] 12:21, 12. Jun. 2008 (CEST)
Pro für den Jahrestag --Feliks 16:21, 11. Nov. 2008 (CET)
Pro --HuckTwain 12:35, 22. Nov. 2008 (CET)
Pro Runder Jahrestag. -- JCIV 21:32, 24. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:14, 11. Jan. 2009 (CET)
11.01.2009: DKB-Ski-Arena Oberhof
(Wintersport)
Die DKB-Ski-Arena Oberhof, ehemals Biathlonstadion am Rennsteig, ist ein Biathlonstadion bei Oberhof. In dem Stadion finden regelmäßig Weltcups im Biathlon und die Laufwettbewerbe der Nordischen Kombination statt. 2004 fanden hier die Biathlon-Weltmeisterschaften statt. Die bisherigen Zuschauerzahlen gehörten zu den höchsten aller Weltcupveranstaltungen. Die Strecke gilt als eine der schwierigsten des gesamten Weltcups. Es können verschiedene Strecken, mit Längen zwischen 2151 und 3999 Metern, gewählt werden. Dabei wechseln sich lange Abfahrten wie die Wolfsschlucht, bei denen hohe Geschwindigkeiten erreicht werden, mit langen Anstiegen, wie dem Birxsteig, ab. An nahezu allen Streckenabschnitten sind Überholmanöver möglich.mehr
Exzellenter Artikel, an diesem Tag finden die Abschließenden Massenstartrennen des diesjährigen Biathlon-Weltcups in Oberhof statt. --Jeses 13:23, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Der Artikel war erst vor einem knappen Jahr am 04.01.2008 dran. --Vux 18:42, 1. Okt. 2008 (CEST)
Contra nun, die Relevanz reicht nicht für zweimal Artikel des Tages in einem Jahr. --Feliks 16:21, 11. Nov. 2008 (CET)
- Nee, gar nicht. Sorry, aber das sieht sehr nach Einmal täglich Oberhof aus. AdT ist kein erweiterter Nachrichtenticker. -- southpark 07:19, 19. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:24, 12. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 11.01.2009: Emanuel Lasker
(Sport)
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:09, 16. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:25, 12. Jan. 2009 (CET)
12.01.2009: Led Zeppelin
(Kunst & Kultur/Musik)
Led Zeppelin [ˌlɛdˈzɛplɪn] ist eine englische Rockband der späten 1960er- und 1970er-Jahre. Die Band ist mit 300 Millionen verkauften Alben, davon alleine 100 Millionen in den USA, nicht nur eine der kommerziell erfolgreichsten Rockbands, sondern gilt auch als ein Pionier des Hard Rock, Progressive Rock und Heavy Metal. Sie verarbeiteten aber auch Einflüsse anderer musikalischer Genres wie etwa des Blues und der Folkmusik. Eines ihrer bekanntesten Lieder ist Stairway to Heaven. Weitere populäre Stücke sind Kashmir, Achilles Last Stand, Whole Lotta Love, Black Dog und Rock And Roll. Am 12. Januar 1969 wurde das erste Album Led Zeppelin veröffentlicht. Bereits auf dem Debütalbum wurden verschiedene musikalische Genres miteinander vereint. Die Kritiken für das Album waren gemischt, erst im Rückblick erhielt es von der Musikpresse überwiegend positive Kritiken. Heute wird es als „Wendepunkt in der Entwicklung des Hard Rock und Heavy Metal“ bezeichnet. mehr
Lesenswerter Artikel. Vor 40 Jahren erschien das erste Album, Gründungsdatum wäre mir lieber, konnte ich bei der Band nicht finden --Vux 00:21, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Gründungsdatum ist glaube ich nicht bekannt, von mir gibts ein
Pro, dass Led Zeppelin Artikel des Tages wird. --PSS Frage-Antwort 17:39, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 13. Jan. 2009 (CET)
13.01.2009: Spießente
(Biologie/Vögel)
Die Spießente (Anas acuta) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae), die im Norden Eurasiens und Nordamerika weit verbreitet ist. In Mitteleuropa brütet diese Art nur unregelmäßig und verhältnismäßig selten. Sie ist hier überwiegend Durchzügler und Wintergast und hält sich von September bis April vor allem im Tiefland und in den Küstenregionen auf. Die Spießente ist etwas kleiner als eine Stockente. Der Erpel weist im Prachtkleid einen langen und spitz ausgezogenen Schwanz auf, der zu dem Namen Spießente geführt hat. Das Weibchen hat ganzjährig ein hellbraunes Federkleid, bei dem die einzelnen Federn des Deckgefieders breit grau gesäumt sind. Spießenten ernähren sich überwiegend von Wasserpflanzen, die sie gründelnd aufnehmen. Außerhalb der Brutzeit bilden Spießenten häufig große Schwärme. Im Wolgadelta bestehen diese Schwärme gelegentlich aus 150.000 bis 300.000 Individuen. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel, jedoch im südlichen Sprachraum als Wintergast passend zur Jahreszeit. --Vux 22:21, 4. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 02:32, 14. Jan. 2009 (CET)
14.01.2009: Die Glasglocke
(Literatur)
Die Glasglocke ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem ereignisreichen Volontariat bei einem New Yorker Modemagazin beginnt und in einer schweren Depression und einem Suizidversuch Esthers samt anschließender Behandlung in einer psychiatrischen Klinik mündet. Der Roman trägt autobiografische Züge. Sylvia Plath arbeitete 1953 selbst einen Monat in New York und versuchte im späteren Verlauf des Jahres, sich das Leben zu nehmen. Zehn Jahre nach den im Roman verarbeiteten Geschehnissen und vier Wochen nach seiner Publikation am 14. Januar 1963, beging Sylvia Plath Suizid. Nach der späten Veröffentlichung des Romans in den Vereinigten Staaten wurde Die Glasglocke in den 70er Jahren zu einem Kultbuch. Die Zerrissenheit seiner Protagonistin im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Anforderungen traf die Stimmungslage vieler Frauen und trug dazu bei, dass die Autorin postum zu einer Ikone der Frauenbewegung wurde. mehr
exzellenter Artikel; wer sich fragt warum da ein Baum abgebildet ist wird dadurch vielleicht angeregt den Artikel zu lesen Adrian Bunk 19:49, 26. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 02:28, 14. Jan. 2009 (CET)
15.01.2009: Karl Liebknecht
(Geschichte)
Karl Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin), war ein prominenter internationalistischer Sozialist und Antimilitarist. Er gehörte bis 1917 zu den radikalen Linken in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, bestimmte seit 1914 die Linie des Spartakusbundes mit und war Ende 1918 einer der Gründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. 1919 wurde er zusammen mit Rosa Luxemburg ermordet. mehr
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:18, 16. Nov. 2008 (CET)
MARK 12:10, 22. Nov. 2008 (CET)Oppose, eben, nur lesenswert. Da gibts bestimmt noch einen ezellenten für dieses Datum. --
- Weiter oben auf dieser Seite hast du bei 5 lesenswerten Artikeln pro gesagt. Was genau sind deine Kriterien? Adrian Bunk 12:23, 22. Nov. 2008 (CET)
- Da hatte ich nauch nicht nachgesehen, aber hier dank deiner Erwähnung schon. Aber der 90zigste ist eigentlich schon ziemlich rund. -- MARK 12:52, 22. Nov. 2008 (CET)
- Weiter oben auf dieser Seite hast du bei 5 lesenswerten Artikeln pro gesagt. Was genau sind deine Kriterien? Adrian Bunk 12:23, 22. Nov. 2008 (CET)
Pro 90. Todestag, wichtiges Datum auch für die deutsche Geschichte im Zusammenhang mit der zu Ende gehenden Novemberrevolution, und der gleichzeitigen Ermordung Rosa Luxemburgs. Die wäre alternativ auch passend, hat aber leider kein Sternchen, obwohl auch deren Artikel auch nicht schlecht ist. --HuckTwain 12:45, 22. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:13, 15. Jan. 2009 (CET)
16.01.2009: Präsidentschaftswahl in Finnland 1956
(Geschichte/20. Jahrhundert)
In der Präsidentenwahl in Finnland 1956 wurde Urho Kekkonen erstmals zum Präsidenten der Republik Finnland gewählt. Das Vorfeld der Wahl war von einer starken Polarisierung der politischen Landschaft in Kekkonenbefürworter und -gegner geprägt. Kekkonens hauptsächliche Gegenkandidaten waren der Sozialdemokrat Karl-August Fagerholm sowie der für die konservative Opposition antretende Sakari Tuomioja. Im Wahlkampf standen sich pointiert die von Kekkonen verkörperte Politik der Annäherung an die Sowjetunion und die von seinen Gegnern propagierte unabhängigere und westlich orientierte Politik gegenüber. mehr
16./17. Januar fand de Wahl statt AF666 14:05, 20. Aug. 2008 (CEST)
17.01.2009: Erkelenz
(Städte)
Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland und liegt 15 km südwestlich von Mönchengladbach am Nordrand der Kölner Bucht auf halbem Weg zwischen Niederrhein und Niedermaas. Sie ist eine mittlere kreisangehörige Stadt und die größte im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Während sie auf mehr als 1000 Jahre Geschichte und Tradition zurückblickt, sollen im Zeitraum von 2006 bis 2045 östlich gelegene Teile des Stadtgebietes durch den Braunkohletagebau Garzweiler der RWE Power AG abgetragen werden. Über fünftausend Menschen aus zehn Ortschaften werden deshalb umgesiedelt. 2006 haben die ersten Erschließungsmaßnahmen für die neuen Dörfer Immerath und Borschemich an den Standorten Kückhoven und Erkelenz-Nord begonnen. Der östlichste Ortsteil Pesch ist mittlerweile schon weitgehend von den Bewohnern verlassen. mehr
Am 17. Januar 966 erhielt das Marienstift zu Aachen durch Tausch mit dem lothringischen Grafen Immo unter anderen den im Mühlengau in der Grafschaft des Eremfrech gelegenen Ort Erkelenz und den Nachbarort Oestrich. AF666 18:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 13:47, 18. Jan. 2009 (CET)
18.01.2009: Lachsargument
(Kultur und Gesellschaft/Sprache und Schrift)
Mit dem Lachsargument sahen Sprachforscher im 19. und 20. Jahrhundert den Beweis erbracht, dass sich die Urheimat der Indogermanen im nördlichen Mitteleuropa und nicht in der eurasischen Steppe befand. Zugrunde lag die Entdeckung, dass die recht ähnlichen Bezeichnungen für den Lachs in germanischen, baltischen und slawischen Sprachen in einem ur-indogermanischen Wort wurzeln. Das Lachsargument lautete: Die Ur-Indogermanen stammen von dort, wo sowohl der Lachs als auch das gemeinsame Wort für ihn vorkommen. Dies traf nur auf das Gebiet der mitteleuropäischen Flüsse zur Ostsee zu. Das Argument beruhte jedoch auf einer Fehlannahme. Die Bezeichnung der Ur-Indogermanen galt zunächst nicht dem Lachs, sondern Unterarten der Meerforelle, die in den Flüssen zum Schwarzen und zum Kaspischen Meer verbreitet sind. In mehr als 100 Jahren äußerten sich rund dreißig Gelehrte mit Beiträgen zum Lachsargument, bis es widerlegt war. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 00:32, 13. Jan. 2009 (CET)
Als Hauptautor einverstanden, Fachdiskussionen werden abgeschlossen. --Aalfons 01:45, 13. Jan. 2009 (CET) - Erl. --Aalfons 15:34, 17. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:16, 19. Jan. 2009 (CET)
19.01.2009: The Everly Brothers
(Persönlichkeiten/Kunst + Kultur/Musik)
Am 19. Januar 1939 wurde Phil Everly geboren, er wird somit an diesem Tage 70 Jahre alt. War bereits Artikel des Monats im Portal:Rockmusik (August 2007) und Artikel der Woche im Portal:Kunst und Kultur (3. bis 11. Februar 2008) --Jo Atmon Trader Jo 01:03, 25. Sep. 2008 (CEST)
Pro Zeit, die kleine Susie aufzuwecken. Schade nur, dass das Bild, wo beide Brüder drauf sind, so schlecht ist, sonst wäre es besser geeignet. --Amberg 17:07, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal einen Ausschnitt versucht, auf dem die Brüder etwas größer zu sehen sind - Bild:Phil_Everly_1.jpg bleibt aber eine Alternative. --Jo Atmon Trader Jo 02:14, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich weiß zwar nicht warum, aber Syrcro hat gemeint, das neu bearbeitete Bild löschen zu müssen. Dann eben nicht. --Jo Atmon Trader Jo 09:58, 14. Nov. 2008 (CET)
- Weil's auf Commons vorliegt; ich hab's von dort reingepackt. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:19, 18. Nov. 2008 (CET)
(Sozialwissenschaften/Recht)
Vereidigung / Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. --Wendelin Kritik? 18:15, 26. Okt. 2006 (CEST)
Alternativ auch etwas für den 4. November 2008 (Präsidentschaftswahl), oder? --Morgenstund 12:50, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, eigentlich schon. sebmol ? ! 13:18, 11. Jan. 2008 (CET)
- Wär's nicht sinnvoll, den Personenartikel des neugewählten Präsidenten bis zu dem Datum zumindest lesenswert zu machen und als AdT zu haben? --Matthiasb 15:12, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Obama wäre mir zu "aktuell", da schreibt an dem Tag jeder drüber --Mjoppien 13:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Wär's nicht sinnvoll, den Personenartikel des neugewählten Präsidenten bis zu dem Datum zumindest lesenswert zu machen und als AdT zu haben? --Matthiasb 15:12, 18. Apr. 2008 (CEST)
Vorsicht, Artikel Nachfolge muss zum 20.1. überarbeitet werden, da dann andere Personen in die Nachfolge kommen; Alternative wäre z.B. der Schauplatz das Kapitol (Washington), lesenswert. --Mjoppien 13:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- gute Anmerkung, aber die Aktualisierung sollte ohne Probleme am 19.01. in einer halben Stunde machbar sein
Pro Adrian Bunk 21:32, 12. Nov. 2008 (CET)
- ich glaube nicht, dass das mit den Personen so einfach ist. Erst muß Obama Präsident sein, dann kann er seine Minister ernennen. Wer ist also z.B. am 19./20./21.01. Außenministerin? --Mjoppien 09:37, 16. Jan. 2009 (CET)
Pro Trotz der Übergewichtung von US-Themen, aber das Lemma freut den Haarspalter in mir --Feliks 16:21, 11. Nov. 2008 (CET)
Alexander Haig seine berühmte "I'm in charge" Bemerkung machte.--Bhuck 23:29, 11. Nov. 2008 (CET)
Oppose Kein guter Tag, um über den Tod oder Rücktritt des frisch eingeführten Präsidenten zu spekulieren. Dieser Artikel käme besser an dem Tag, wo der Attentat auf Reagan geschah, und- MARK 14:02, 27. Dez. 2008 (CET) Oppose, siehe Alternativvorschlag weiter unten. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:47, 22. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 20.01.2009: Präsident der Vereinigten Staaten
(Sozialwissenschaften/Recht)
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (engl. amtl. President of the United States of America) ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef der Vereinigten Staaten und ferner Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte. Die Amtszeit beträgt gewöhnlich vier Jahre, eine Wahl in das Amt ist nur zweimal möglich. Bisheriger Amtsinhaber und 43. Präsident ist der Republikaner George Walker Bush. Sein Nachfolger wird ab heute, 20. Januar 2009 der Demokrat Barack Obama sein, der erste Afroamerikaner im Amt des Präsidenten.
Wegen des Supermachtstatus der USA und der enormen Machtfülle des Amtes gilt der Präsident der Vereinigten Staaten als mächtigste Person der Welt. Der jeweilige Amtsinhaber ist stets eine der bekanntesten (und manchmal umstrittensten) öffentlichen Figuren überhaupt. Vor allem während des Kalten Krieges wurde der amerikanische Präsident auch als Leader of the Free World (Anführer der freien Welt) bezeichnet.
Vereidigung / Amtseinführung des 44. Präsidenten der USA. --Joachim Pense Diskussion 00:30, 20. Dez. 2008 (CET)
Das Contra-Argument von BHuck gegen die Nachfolgeregelung („Kein guter Tag“) hat was. Aber der Präsidentenartikel selbst ist ja auch lesenswert, und dran war er anscheinend auch noch nicht. Ich musste allerdings den Text an die aktuelle Situation des 20. Januar anpassen (statt „wird voraussichtlich ab“ … ein „wird ab heute“). Gegen diesen Artikel vielleicht, dass seine Auswahl an diesem Tage bar jeder Originalität ist. --Joachim Pense Diskussion 00:30, 20. Dez. 2008 (CET)
Pro, -- MARK 14:00, 27. Dez. 2008 (CET)
Pro, besser an diesem Tag nicht den Artikel zur Nachfolgeregelung, sonst werden wir ggf. noch zum Bestandteil von Verschwörungstheorien... --Amberg 04:07, 7. Jan. 2009 (CET)
Pro, --Mjoppien 13:39, 15. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:48, 22. Jan. 2009 (CET)
21.01.2009: Schildhorn
(Geografie/Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Die rund 110 Meter breite Halbinsel ragt rund 400 Meter in die Havel hinein und bildet eine kleine Bucht, die Jürgenlanke.Das Schildhorn, die Jürgenlanke und das denkmalgeschützte Ensemble Wirtshaus Schildhorn galten in den 1880er-Jahren als Lieblingsziel der Berliner Sonntagsausflügler. Der Rückgang der Ausflugsgastronomie nach dem Zweiten Weltkrieg führte zu einem Funktions- und Attraktivitätsverlust des Gebietes, den der Berliner Senat trotz gezielter Gegenmaßnahmen nur zum Teil auffangen konnte. Anziehungspunkt der Besucher ist neben der Havellandschaft und der Gastronomie das Schildhorndenkmal, das Friedrich August Stüler nach Bleistiftskizzen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen 1845 entworfen hatte. Das Denkmal gehörte zu einer bildhauerischen Dreiergruppe, mit denen der König in den „oft todten uninteressanten Gegenden“ der Mark Brandenburg Wendepunkte der Landesgeschichte markieren wollte. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 19:10, 16. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:49, 22. Jan. 2009 (CET)
22.01.2009: (Schostakowitsch ???) zurückgezogen
Wenn wir nichts anderes finden: Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, exzellent, seit Mai 2007; war aber schon Mai 2006 Artikel des Tages. --Mjoppien 14:18, 15. Jan. 2009 (CET)
- da es einen neuen Vorschlag gibt, zurückgezogen --Mjoppien 15:46, 19. Jan. 2009 (CET)
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
(* 25. September 1906 ; † 9. August 1975) war ein sowjetrussischer Komponist und Pianist.
Neben Sinfonien, Instrumentalkonzerten, Bühnenwerken und Filmmusik komponierte er Streichquartette, die zu den Hauptwerken der zeitgenössischen Kammermusik zählen. Schostakowitsch gilt als einer der bedeutendsten Komponisten Russlands im 20. Jahrhundert.
Schostakowitsch schrieb dem Regime von Josef Stalin Hymnen und blieb gleichzeitig auf Distanz zum kommunistischen System. Seine zweite Oper, Lady Macbeth von Mzensk, uraufgeführt am 22. Januar 1934, war zwei Jahre sehr erfolgreich. Dann fielen das Stück und der Komponist bei Stalin in Ungnade. mehr
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:05, 25. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 22.01.2009: Organell
Ein Organell (auch eine Organelle, Verkleinerungsform zu Organ, im wörtlichen Sinne also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion. Die genaue Definition des Begriffs ist uneinheitlich (siehe auch unten): Manche Autoren bezeichnen nur Strukturen mit Membran als Organellen, also beispielsweise Mitochondrien, den Golgi-Apparat und das endoplasmatische Retikulum. Andere fassen den Begriff weiter und schließen auch andere Strukturen ein, beispielsweise Centriolen. Bei Einzellern wird ‚Organell‘ in diesem Sinn als Bezeichnung für komplexe Strukturen wie Geißel und Augenfleck verwendet mehr
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:06, 25. Jan. 2009 (CET)
23.01.2009: Kuckucksbähnel
(Bahnstrecken)
An dem Tag feiert die Strecke ihren 100sten Geburtstag AF666 19:47, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:16, 24. Jan. 2009 (CET)
24.01.2009: Tierseuche
(Medizin)
Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. AF666 11:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Na schön, aber dann passt der Vorschlag doch besser zum 25.01.2009 --Vux 21:42, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:07, 25. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 24.01.2009: Ostfriesland
(Geografie/Regionen)
Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Sie besteht aus den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden. Ostfriesland liegt an der Nordseeküste und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln Borkum, Lütje Hörn, Memmert, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog und Spiekeroog. Kommunalpolitisch ist die Region ein Landschaftsverband. Dort leben ungefähr 465.000 Menschen auf 3144,26 Quadratkilometern. Die Region ist damit im Vergleich zum Bundesdurchschnitt dünn besiedelt.
Heute jährt sich der Tag, an dem Kaiser Leopold I. der Ostfriesischen Landschaft, der Vertretung der Stände in Ostfriesland, am 24. Januar 1678 ein eigenes Wappen verlieh - ein im Heiligen Römischen Reich bis dato einmaliger Vorgang.mehr Info #1: 24. Januar 1678: Kaiser Leopold I. verleiht der Ostfriesischen Landschaft, der Vertretung der Stände in Ostfriesland, ein eigenes Wappen - ein im Reich bis dato einmaliger Vorgang. Eignet sich daher IMHO besser als obiger Vorschlag, zumal der ja eigentlich einen Tag später besser passen würde. Gruß, Frisia Orientalis 11:56, 30. Nov. 2008 (CET)
Info #2: Dieser Artikel kandidiert auch für den 31. Januar (1978: Auflösung Regierungsbezirk Aurich, Ostfriesland damit keine Verwaltungseinheit mehr). Gruß, Frisia Orientalis 14:31, 30. Nov. 2008 (CET)
- Für den 31. habe ich eine aktuelle Alternative vorgeschlagen, es wäre daher schön, wenn ostfriesland hier berücksichtigt werden könnte --fl-adler •λ• 15:12, 13. Jan. 2009 (CET)
Pro Auch ich wäre dafür, den Artikel Ostfriesland am 24.01. zu berücksichtigen, da der andere Artikel sich auf den folgenden Tag bezieht. Außerdem ist der Jahrestag der Einrichtung einer Verwaltungseinheit passender als der des Endes (31.01.). -- Tirkon 10:50, 17. Jan. 2009 (CET)
25.01.2009: Virginia Woolf
(Persönlichkeiten)
Die Dame hat Geburtstag AF666 13:47, 20. Aug. 2008 (CEST)
Pro Gute Idee. Auch ein sehr schönes Bild. --Amberg 17:17, 13. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 12:05, 26. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 25.01.2009: Tierseuche
(Medizin)
Die französische Regierung berief am 25. Januar 1924 eine diplomatische Konferenz ein, an der 28 Staaten teilnahmen und die einstimmig die Gründung der OIE beschloss. AF666 11:00, 21. Aug. 2008 (CEST)
- Datum und Bezug zur Tierseuche ist mit 85 Jahren runder als der 127. Geburtstag, insofern kann die Dame einen ebenso unrunden 128. auch im nächsten Jahr auf der Hauptseite feiern. --Vux 21:50, 19. Jan. 2009 (CET)
26.01.2009: Crashtest-Dummy
(Verkehr und Technik)
Crashtest-Dummys (Anthropomorphic Test Devices [ˌæntθɹəpəʊˈmɔːfɪk tɛst dɪˈvaɪsɪz], kurz ATDs) sind lebensgroße Puppen, mit denen die Auswirkungen von Verkehrsunfällen auf den menschlichen Körper simuliert werden. Dummy [ˈdʌmɪ] stammt aus dem Englischen und steht für Attrappe. Die Dummys sind dazu mit zahlreichen Sensoren ausgerüstet, welche die Belastungen während eines Crashtests messen. Sie müssen in ihren biomechanischen Eigenschaften mit denen des menschlichen Körpers im Optimalfall übereinstimmen – beispielsweise in den Abmessungen und Massen der einzelnen Körperteile sowie der Steifheit der verschiedenen Gelenke – damit sie die Realität möglichst gut simulieren. Es gibt Dummys, die männliche oder weibliche Körper simulieren, sowie Ausführungen für verschiedene Körpergrößen bzw. Altersstufen. Die Kalibrierung der Dummys geschieht in erster Linie durch den Vergleich mit Daten aus Leichenversuchen, die in der Öffentlichkeit sehr umstritten sind, derzeit jedoch nicht ersetzt werden können. mehr
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Vux 21:33, 23. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 03:05, 27. Jan. 2009 (CET)
27.01.2009: Apollo 1 (zurückgezogen)
(Raumfahrt)
42 Jahre danach-- HarryDisk+/-Bau 04:26, 17. Jul. 2008 (CEST)
- lynxxx 16:18, 1. Aug. 2008 (CEST) Oppose Wir haben oben schon Apollo 8 mit dem 40. --
"John" 18:27, 10. Nov. 2008 (CET)
Oppose Der Zeitrum ist zu kurz und dazu noch ein Lesenswerter von 2005, welcher auf den ersten Blick heute so wahrscheinlich nicht mehr durchkommen würde.--- Feliks 16:21, 11. Nov. 2008 (CET) Oppose und wir haben oben auch schon Earthrise --
Alternativvorschlag 27.01.2009: Wilhelm II. (Deutsches Reich) (zurückgezogen)
Geboren vor 150 Jahren; Artikel ist aber nicht "lesenswert"; ich versuche ihn dahin zu bringen. --Mjoppien 14:25, 15. Jan. 2009 (CET); ist aber wohl nicht zu schaffen
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:17, 28. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 27.01.2009: Deutsches nationalsozialistisches KZ und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau
(Geschichte)
Info: Der Artikel hat nicht den Lesenswert-Status. Ist aber sehr umfassend und informativ. Im Vergleich mit anderen internat. WP-Ausgaben ist der Artikel von seiner Qualität her durchaus vorzeigbar. Der Artikel ist sicher auch ein Beispiel, dass ein "schwieriges" Thema in Wikipedia angemessen behandelt wird. Die Artikel über die anderen Vernichtungslager und die Shoa sind leider noch nicht so gut ausgebaut. Das Lemma wurde für die 1. Seite dem Unesco-Weltkulturerbe-Namen der staatlichen Gedenkstätte angepasst (Nennung der Nationalität der Tätergruppe). In Deutschland ist der 27. Januar seit 1996 Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Nach einem Beschluss der Vereinten Nationen (UN) wird seit 2006 zu eben diesem Datum weltweit der Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust begangen. Gruß, asdfj, 19. Jan. 2009 –
- Der Artikel soll für lesenswert kandidieren und bestehen, dann kann er Artikel des Tages werden. Sonst nicht. --Joachim Pense Diskussion 17:42, 19. Jan. 2009 (CET)
- Das 64. Jubiläum ist auch nicht gerade ein besonderes. --ahz 17:53, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:18, 28. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 27.01.2009: Lewis Carroll
(Literatur)
Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford), geboren als Charles Lutwidge Dodgson, war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.
Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland, Alice hinter den Spiegeln (oder Alice im Spiegelland) und The Hunting of the Snark. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke, als sogenannte Nonsensliteratur bezeichnet, sind bis heute populär geblieben und haben nicht nur die Kinderliteratur, sondern ebenso Schriftsteller wie James Joyce, die Surrealisten wie André Breton oder den Kognitionswissenschaftler Douglas R. Hofstadter beeinflusst. Bekannt wurde Carroll auch als Fotograf: Wie Julia Margaret Cameron und Oscar Gustave Rejlander hat er bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Fotografie als Kunst betrieben.
mehrExzellenter Artikel; Geburtstag des Autors (allerdings kein runder). --Joachim Pense Diskussion 17:51, 24. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 07:16, 28. Jan. 2009 (CET)
28.01.2009: Weinbau auf Korsika
(Gesellschaft / Essen, Trinken und Genießen)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. Gerald SchirmerPower 15:06, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:58, 29. Jan. 2009 (CET)
29.01.2009: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
(Geografie / Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. Gerald SchirmerPower 03:46, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:45, 30. Jan. 2009 (CET)
30.01.2009: Curling
(Sport)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. --Vux 14:42, 27. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:10, 31. Jan. 2009 (CET)
31.01.2009: USS Kitty Hawk (CV-63)
(Technik/Schifffahrt)
Die USS Kitty Hawk (CV-63) ist ein Flugzeugträger der United States Navy und Typschiff der Kitty-Hawk-Klasse. Sie ist nach der Stadt Kitty Hawk in North Carolina benannt, in der die Gebrüder Wright ihren ersten Motorflug durchführten.
Das Schiff wurde 1961 in Dienst gestellt und nahm ab 1966 am Vietnamkrieg teil. In den 1970er und 1980er Jahren fuhr der Flugzeugträger etwa während des Ogadenkrieges, der Geiselnahme von Teheran und dem Iran-Irak-Krieg auch im Indischen Ozean und dem Arabischen Meer. Während des Golfkrieges 1990 lag die Kitty Hawk in der Werft, so dass sie nicht zum Einsatz kam. 1998 wurde sie als einziger vorgeschobener Träger der US Navy permanent in Yokosuka (Japan) stationiert. Von dort aus wurde sie während des Irakkrieges 2003 eingesetzt.
Die Kitty Hawk ist der letzte verbliebene Träger mit ölbefeuertem Antrieb in der US-Flotte und wird heute nach über 47 Jahren außer Dienst gestellt. mehrDie Kitty Hawk wird an genau diesem Tag außer Dienst gestellt, daher wäre sie ein absolut aktueller AdT. Da der Flugzeugträger der letzte nicht-nukleargetriebebe Träger der US Navy ist, geht damit eine Ära zu Ende, was auch in DACH für gewisses Medienecho sorgen dürfte, das auch an Jahrestagen nicht wiederholbar ist. Da Ostfriesland als erster Vorschlag für den heutigen Tag ein Ereignis aus 1978 (nicht rund) und außerdem einen Alternativtermin am 24. Januar anführt, bitte ich darum, dem aktuelle Ereignis den Vorzug zu geben. --fl-adler •λ• 11:09, 10. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 1. Feb. 2009 (CET)
01.02.2009: Buster Keaton
(Kunst und Kultur/Film und Fernsehen)
Buster Keaton (eigentlich Joseph Francis Keaton) (* 4. Oktober 1895 in Piqua, Kansas, USA; † 1. Februar 1966 in Woodland Hills, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Regisseur. Keaton zählte neben Charlie Chaplin und Harold Lloyd zu den erfolgreichsten Komikern der Stummfilmzeit. Wegen seines bewusst ernsten, stoischen Gesichtsausdrucks wurde er The Great Stoneface und Der Mann der niemals lachte genannt. Ein weiteres Markenzeichen ist sein pork pie hat, ein runder, flacher Hut aus Filz. Im Zuge des finanziellen Misserfolgs seines aufwendigen Films The General verlor er seine künstlerische Unabhängigkeit und geriet in Vergessenheit. In den 1950er Jahren begann die Wiederentdeckung seiner innovativen Stummfilmkomödien, die heute zu den bedeutendsten Werken der Filmgeschichte gezählt werden. mehr
Keatons Todestag. --DrTill 20:26, 31. Okt. 2007 (CET)
Pro, -- MARK 14:03, 27. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 06:45, 2. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 02.02.2009: Kleinasiatische Bergotter
(Wissenschaften/Wirbeltiere)
Die Kleinasiatische Bergotter (Vipera xanthina), meistens nur als Bergotter bezeichnet, ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange aus der Familie der Vipern (Viperidae) Eurasiens. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Norden Griechenlands bis in die Türkei, wobei sie fast ausschließlich in höheren Berglagen zu finden ist. Die Kleinasiatische Bergotter hat eine durchschnittliche Körperlänge von bis zu einem Meter, kann jedoch in seltenen Fällen regional eine Maximallänge von 1,20 bis 1,50 Metern erreichen. Dabei bleiben die Weibchen häufig kleiner und zugleich massiger als die Männchen und erreichen oft nur 0,70 bis 0,90 Meter als Gesamtlänge. Der Körper ist eher massig plump und verjüngt sich sehr schnell zur Schwanzspitze hin. Der Kopf der Schlange ist relativ groß und vom Körper durch einen schmalen Hals direkt hinter dem Nacken deutlich abgesetzt. Die Hinterhauptsregion ist aufgrund der großen Giftdrüsen zudem herzförmig verbreitert.mehr
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:12, 3. Feb. 2009 (CET)
03.02.2009: Felix Mendelssohn Bartholdy
Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik, sowie Pianist und Dirigent. Er gilt als entscheidender Wiederentdecker der Werke Johann Sebastian Bachs.
Felix Mendelssohn Bartholdy entstammte einer respektierten und wohlhabenden bürgerlichen jüdischen Familie. Alle Kinder der Mendelssohns wurden christlich erzogen und protestantisch getauft.
Im April 1829 reiste Mendelssohn erstmals nach London und wurde enthusiastisch aufgenommen. Im Jahr 1843 gründete Mendelssohn in Leipzig das Conservatorium – die erste Musikhochschule Deutschlands – und eröffnete es am 3. April in den Gebäuden des Gewandhauses. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Leipzig ernannt. mehr
lesenswert; 200. Geburtstag --Mjoppien 15:19, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ojwej, über die Musik des Jubilars nicht viel mehr als ein schnödes Werkverzeichnis? Für 2005 ist der Artikel sehr anständig, er hat damals sein Lesenswert sicher verdient, aber das Mendelssohn-Jahr allein dürfte schon genügend Interesse (und berechtigte Kritik) anziehen. Auf der Hauptseite? Nö, das gibt im jetzigen Ausbauszustand nur Zores. --Rainer Lewalter 17:18, 30. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:38, 4. Feb. 2009 (CET)
04.02.2009: Brühl (Baden)
(Geographie/Gemeinden)
Die Gemeinde Brühl hat etwa 14.300 Einwohner und liegt im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Das im Jahr 1157 erstmals urkundlich erwähnte Brühl gehörte lange zum Hochstift Speyer und zur Kurpfalz.
Das ehemals ländliche Dorf am Rhein entwickelte sich, zusammen mit dem eingemeindeten Rohrhof, im 20. Jahrhundert zu einer Vorstadt des nahegelegenen Mannheim. Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und deutet auf eine am Wasser gelegene Wiese hin. mehr
Datum flexibel. Der Artikel ist seit Juni 2008 lesenswert. --Frank 23:16, 29. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:17, 5. Feb. 2009 (CET)
05.02.2009: Hoechst
(Wirtschaft)
Die Hoechst AG (bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning) in Frankfurt am Main war eines der drei größten Chemie- und Pharmaunternehmen Deutschlands. Es wurde 1863 im damals nassauischen Höchst am Main gegründet und wuchs bis zum Ersten Weltkrieg zu einem Weltunternehmen. 1925 fusionierte es mit anderen Unternehmen zur I.G. Farbenindustrie AG und wurde 1951 nach der Entflechtung der I.G. Farben neu gegründet.Durch Unternehmensübernahmen und Investitionen in neue Produkte wuchs Hoechst zu einem Großkonzern. Mitte der fünfziger Jahre überschritt der Jahresumsatz erstmals eine Milliarde DM, 1969 die Marke von 10 Milliarden DM. Anfang der achtziger Jahre war Hoechst das nach Umsatz größte Pharmaunternehmen der Welt. mehr
Exzellenter Artikel. Datum flexibel. --Vux 00:43, 1. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 10:31, 6. Feb. 2009 (CET)
06.02.2009: Damenproblem
(Gesellschaft/Spiele)
Das Damenproblem ist eine schachmathematische Aufgabe. Es sollen jeweils acht Damen auf einem Schachbrett so aufgestellt werden, dass sich keine zwei Damen nach den Schachregeln schlagen können (die Figurenfarbe wird dabei ignoriert, und es wird angenommen, dass jede Figur jede andere angreifen könnte). Anders ausgedrückt, sollen sich keine zwei Damen die gleiche Reihe, Linie oder Diagonale teilen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Anzahl der möglichen Lösungen. Das Problem kann auf Schachbretter beliebiger Größe verallgemeinert werden. Dann gilt es, n nicht-dominierende Damen auf einem Brett von n x n Feldern zu positionieren. Für n = 8 hat das Damenproblem 92 verschiedene Lösungen. Betrachtet man Lösungen als gleich, die sich durch Spiegelung oder Drehung des Brettes auseinander ergeben, verbleiben noch 12 Lösungen. mehr
Lesenswerter Artikel. Datum flexibel. --Vux 21:11, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 09:02, 7. Feb. 2009 (CET)
07.02.2009: Tausendfüßler (Düsseldorf)
(Technik und Verkehr / Verkehr)
Der Begriff Tausendfüßler ist ein von der Bevölkerung vergebener Spitzname für eine Autohochstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Diese errichtete ihn als Bestandteil der großen Umbaumaßnahmen in der Düsseldorfer Innenstadt zwischen 1954 und 1962. Der Tausendfüßler selbst entstand von 1961 bis 1962. Seitdem ist er ein wichtiges Bindeglied der Nord-Süd-Straßenführung durch die Düsseldorfer Innenstadt und Bestandteil der Landesstraße 55. Am 13. Dezember 1993 wurde er in die Denkmalliste der Stadt in der Kategorie Technische Denkmäler, Anlagen und Bauten für den Straßenverkehr eingetragen. Seit dem Jahr 2001 wird in der Stadt darüber diskutiert, den Tausendfüßler abzureißen, um eine größere und neu zu gestaltende Fläche für das geplante Umstrukturierungsprojekt Kö-Bogen zu erhalten. mehr
Lesenswerter Artikel. Datum flexibel. Gerald SchirmerPower 12:12, 4. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 14:38, 8. Feb. 2009 (CET)
08.02.2009: Gertie the Dinosaur
(Kunst und Kultur/Film und Fernsehen)
Gertie the Dinosaur, auch bekannt als Gertie the Trained Dinosaur, ist ein US-amerikanischer Kurzfilm des Karikaturisten und Comiczeichners Winsor McCay aus dem Jahr 1914. Der Hauptteil des Films besteht aus von McCay handgemalten Sequenzen, in denen er die Dinosaurierdame Gertie präsentiert und einige Kunststücke vorführen lässt. Der Zeichentrickfilm wurde erstmals am 8. Februar 1914 im Rahmen von McCays Bühnenprogramm aufgeführt. Für Kinoaufführungen wurde nachträglich eine Rahmenhandlung gefilmt, in der McCays Arbeit an der Erstellung des Zeichentrickfilms gezeigt wurde. Gertie the Dinosaur zählt zu den bekanntesten und innovativsten Animationsfilmen der frühen Filmgeschichte, Gertie selbst wird von vielen Filmhistorikern als der erste echte Zeichentrickcharakter gesehen, der dem neuen Genre des Zeichentrickfilms den kommerziellen und künstlerischen Durchbruch brachte. mehr
95. Jahrestag der Uraufführung von Gertie the Dinosaur. Der Artikel ist seit Oktober 2008 Exzellent. --Andibrunt 12:25, 9. Sep. 2008 (CEST)
09.02.2009: Römische Republik (1849)
(Geschichte / 19. Jahrhundert)
160. Jahrestag der Ausrufung. Lesennswerter Artikel. War bisher noch niccht dran--Vux 05:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
Pro, -- MARK 14:04, 27. Dez. 2008 (CET)
Pro -- JCIV 10:45, 29. Jan. 2009 (CET)
10.02.2009: Fachhallenhaus
(Kunst und Kultur / Architektur)
Lesenswerter Artikel, Datum flexibel. Gerald SchirmerPower 10:29, 6. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:24, 11. Feb. 2009 (CET)
11.02.2009: Karl Bodmer
(Persönlichkeiten/Bildende Kunst)
200. Geburtstag von Karl Bodmer. Exzellenter Artikel. --Michael Gäbler 01:54, 4. Aug. 2008 (CEST). Aktualisierung --Michael Gäbler 17:10, 18. Aug. 2008 (CEST)
11. Februar 2007. Gerald SchirmerPower 00:34, 11. Feb. 2009 (CET)
Oppose Wunderbar rund, war aber schon einmal AdT und zwar am- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:23, 12. Feb. 2009 (CET)
12. Februar 2009: Charles Darwin
(Persönlichkeit/Wissenschaft und Forschung)
Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury, England; † 19. April 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher und gilt durch seine wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Die Weltreise auf der HMS Beagle von 1831 bis 1836 war zugleich Schlüsselerlebnis und Grundlage für sein späteres Werk. Bereits 1838 entwarf Darwin seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion und erklärte so die evolutive Entwicklung aller Organismen und ihre Aufspaltung in verschiedene Arten. Erst 1859 veröffentlichte er diese Theorien in On the Origin of Species (Die Entstehung der Arten), das als streng naturwissenschaftliche Erklärung für die Diversität des Lebens die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie bildet. mehr
Meistert gerade spielend die KLA, ebenfalls 200. Geburtstag. Im groß aufgezogenen Darwin-Jahr imho ein MUSS. Klar, in "Was geschah am ..." wäre er bestimmt auch, aber für Vancouver findet sich sicherlich auch noch was anderes. -- X-'Weinzar 02:24, 25. Jan. 2009 (CET)
- Kann dem nur zustimmen und habe den Vorschlag einfach mal visualisiert. --Vux 05:10, 25. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn die überbordende Darwin-Berichterstattung in gewissen Medien anfängt, mich etwas zu nerven, hat die WP hier ein weit überdurchschnittliches Werk zu bieten, das man ruhig prominent präsentieren kann. Und der 200ste ist ja auch klar etwas besonderes. Daher
Pro -- Cymothoa Reden? 13:05, 25. Jan. 2009 (CET)
- Auch wenn die überbordende Darwin-Berichterstattung in gewissen Medien anfängt, mich etwas zu nerven, hat die WP hier ein weit überdurchschnittliches Werk zu bieten, das man ruhig prominent präsentieren kann. Und der 200ste ist ja auch klar etwas besonderes. Daher
Pro Ich wollte den Artikel grade selbst vorschlagen, schließlich habe ich mich ziemlich geplagt, um den Artikel rechtzeitig fertigzubekommen. Ich habe den Text etwas überarbeitet, damit hier das Wichtigste drinsteht. Hoffe, die Länge passt. Griensteidl 13:40, 25. Jan. 2009 (CET)
Pro Schon weil ich meinen Vorredner so gestresst habe, damit der Artikel rechtzeitig fertig wird. --Succu 13:55, 25. Jan. 2009 (CET)
Pro Vancouver kann nächstes Jahr an diesem Tag zum Zuge kommen. Die Spiele dauern ja eine Weile, d.h. man kann die 1948er Winterspiele auch an einem anderen Tag als dem Eröffnungstag nehmen. --Gamba 14:22, 4. Feb. 2009 (CET)
- Vancouver folgt am nächsten Tag. --Voyager 15:11, 5. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 13. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 12. Februar 2009: Abraham Lincoln
(Persönlichkeit/Politik)
Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington D. C.) wurde 1860 zum 16. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und 1864 wiedergewählt.
Er war einer der bedeutendsten Präsidenten der USA und der erste aus den Reihen der Republikanischen Partei. Nach der Sezession von elf sklavenhaltenden Südstaaten führte er die Nordstaaten durch den Sezessionskrieg, setzte die Wiederherstellung der Union durch und betrieb die Sklavenbefreiung. Unter seiner Regierung schlugen die USA den Weg zum zentral regierten, modernen Industriestaat ein und schufen so die Basis für ihren Aufstieg zur Weltmacht im 20. Jahrhundert.mehr200. Geburtstag von Abraham Lincoln. Exzellenter Artikel. Das passt einfach wunderbar. -- GoAvs 20:26, 22. Nov. 2008 (CET)
- War bereits schon einmal am 15.04.2005 Artikel des Tages. --Vux 00:09, 23. Nov. 2008 (CET)
- Na, das ist ja dann schon fast vier Jahre her... -- GoAvs 11:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Pro - Sehe ich auch so, nach vier Jahren kann man den Artikel ruhig noch einmal nehmen. --Lipstar 16:37, 7. Dez. 2008 (CET)
- Na, das ist ja dann schon fast vier Jahre her... -- GoAvs 11:43, 26. Nov. 2008 (CET)
Adrian Bunk 16:49, 7. Dez. 2008 (CET)
Oppose Eine Wiederholung sollte nicht einen exzellen Artikel verdrängen den ein Hauptautor sich schon vor einem Jahr für dieses Datum gewünscht hatte.- MARK 14:06, 27. Dez. 2008 (CET) Oppose, Begründung wie mein Vorredner. --
- Voyager 12:43, 9. Jan. 2009 (CET) Oppose Abe Lincoln war schon AdT. Ausserdem wird er sowieso auf der Hauptseite auftauchen, aber in der Rubrik "Was geschah am..." --
- JCIV 10:47, 29. Jan. 2009 (CET) Oppose Full Ack zu Voyager. Der Artikel war schon und sein runder Geburtstag passt zu „Was geschah am“. --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 13. Feb. 2009 (CET)
13.02.2009: Vancouver
(Geografie/Städte)
Vancouver [vænˈkuːvɚ] ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas. Sie ist nach dem englischen Kapitän George Vancouver benannt und liegt zwischen der Straße von Georgia und den Coast Mountains, rund 45 Kilometer nordwestlich der Grenze zu den USA. Die Stadt entstand in den 1860er Jahren als Folge der Einwanderungswelle während des Fraser-Canyon-Goldrauschs und entwickelte sich nach der Eröffnung der transkontinentalen Eisenbahn im Jahr 1887 innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kleinen Sägewerkssiedlung zu einer Metropole. Die Stadt ist hinter Los Angeles und New York der drittwichtigste Standort der nordamerikanischen Filmindustrie und wird daher auch als „Hollywood North“ bezeichnet. Vancouver wird regelmäßig als eine von drei Städten mit der weltweit höchsten Lebensqualität bewertet.
In einem Jahr beginnen in Vancouver die XXI. Olympischen Winterspiele. mehr(Fast) exakt ein Jahr vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Vancouver. --Voyager 13:43, 19. Dez. 2007 (CET)
- Würde es sich nicht anbieten, ihn exakt ein Jahr später zu setzen? Julius1990 Disk. 18:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Nein, dann kann man nämlich die Olympischen Winterspiele 1948 vorstellen (ebenfalls exzellent). --Voyager 12:42, 9. Jan. 2009 (CET)
Pro, -- MARK 14:05, 27. Dez. 2008 (CET)
Um einen Tag nach hinten verschoben. --Voyager 15:09, 5. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 00:18, 14. Feb. 2009 (CET)
14.02.2009: Inselbergschanze
(Sport)
Der erste Schritt zur Errichtung einer Sprungschanze war die Gründung des Vereins zur Förderung des Wintersportes in Brotterode am 14. Februar 1905. AF666 17:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
- KAgamemnon 09:40, 10. Dez. 2008 (CET) Oppose Der Datumsbezug nicht wirklich schlüssig. Ich würde als Alternative den 4. März vorschlagen, da am 4. März 1906 die ersten Wintersportmeisterschaften auf der Inselbergschanze stattfanden, was in meinen Augen ein deutlich besser geeignetes Datum ist, außerdem ist dieses Datum bislang noch frei.
Alternativvorschlag 14.02.2009: Ford Ka
(Technik / Technik und Verkehr)
Lesenswert. Der 14.02.2009 ist der Tag der deutschen Markteinführung der zweiten Modellgeneration. Mir fällt am Rande auf, dass nur sehr wenige Artikel aus dem Bereich Technik hier vorgeschlagen werden --KAgamemnon 14:38, 27. Okt. 2008 (CET)
- Inselbergschanze ist exzellent Adrian Bunk 23:58, 10. Nov. 2008 (CET)
- Dass an einem bestimmten Februartag ca. 19 Jahre vor Schanzeneröffnung ein Verein zur Förderung des Wintersportes in Brotterode gegründet wurde, stellt aber mMn keinen direkten Bezug zu genau diesem Datum dar. --KAgamemnon 12:24, 24. Nov. 2008 (CET)
Oppose - Sehr witzig, die derzeitige finanzielle Situation der Automobilhersteller sollte ja bekannt sein. --KAgamemnon 12:24, 24. Nov. 2008 (CET)
Oppose Wenn Ford Geld spendet. SCNR
- Bodenseemann 02:11, 15. Jan. 2009 (CET)
- Wenn man sich die Beitragsliste von KAgamenon so anschaut, liegt die Vermutung sehr, sehr nahe, daß es sich hier um jemanden handelt, der in irgend einer Weise sehr eng (Mitarbeiter, Händler, Agentur,...) mit Ford verbunden ist. Überlass die Werbung der PR- und Mediaabteilung. Hier hat das nichts zu suchen. --Bodenseemann 02:19, 15. Jan. 2009 (CET)
- Dies weise ich entschieden weit von mir! Ich habe keinerlei in dieser Form geartete Verbindung zu Ford. Es ist einzig und alleine mein Hobby geworden, die zu Beginn meiner Wikipedia-Zeit äußerst kärglichen Artikel mit meinem Wissen zu vervollständigen. Und da ich in der Vergangenheit unter anderem mehrere Fahrzeuge dieses einen Herstellers gefahren habe und heute noch immer fahre, ist hier mein Wissen naturgemäß am Größten. Du kannst Dir ja gerne einmal in der Versionshistorie des Artikels ansehen, wie er vor meiner ersten Anpassung einmal aussah. In dieser Form hätte wohl niemand auch nur im Traum daran gedacht, ihn einmal als AdT vorzuschlagen.
- Zum Thema "Historische Automodelle" - der VW Golf wird im Herbst 35 Jahre alt, es gibt ihn heute aber immer noch zu kaufen. Wäre ein (vorrausgesetzt, mindestens lesenswerter) Artikel als Werbung abzulehnen? Oder wäre er historisch?
- Und wieso nicht mal ein "gewöhnliches" Auto als AdT? Oft werden hier (äußerst gute!) Personen-Artikel mit einem Datumsbezug veröffentlicht, gelegentlich auch andere Artikel zu historischen Ereignissen, aber auch ganz andere Dinge wie Bahnstrecken, Sportvereine oder Flugzeugmodelle. Wo liegt denn der grundsätzliche Unterschied zwischen Airbus A340 (dem AdT des 25. Oktober 2008) und Ford Ka, beides lesenswerte Artikel? Ist es "nur" die Tatsache, dass jedermann einen Ford Ka kaufen könnte, einen Airbus A340 allerdings nicht? Ist das eine damit Werbung, das andere nicht? --KAgamemnon 10:48, 15. Jan. 2009 (CET)
Oppose - Neee, neee, neee. Nichts gegen Autos als Artikel des Tages. Aber ein solch gewöhnliches Automodell als AdT schreit schon nach "Schleichwerbung". Dazu sollten Wikipedia nicht degradiert werden. Historische Automodelle oder Automodelle, die eine besondere Bedeutung erlangt haben ja. z.B. ein VW Käfer. Aber nicht ein Ford Ka, DAS ist Werbung. I 10 oder 20 Jahren, wenns ein historisches Auto ist, dann vieleicht. -- - Wenn man sich die Beitragsliste von KAgamenon so anschaut, liegt die Vermutung sehr, sehr nahe, daß es sich hier um jemanden handelt, der in irgend einer Weise sehr eng (Mitarbeiter, Händler, Agentur,...) mit Ford verbunden ist. Überlass die Werbung der PR- und Mediaabteilung. Hier hat das nichts zu suchen. --Bodenseemann 02:19, 15. Jan. 2009 (CET)
Pro Lesenswerter Artikel, der sich auf die Exzellenz-Kandidatur vorbereitet. Konnte keinerlei Werbung im Artikel finden. —Ulz Bescheid! 16:49, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hellwach 13:38, 3. Feb. 2009 (CET)
- Der Artikel ist noch im Review, da kommt aber leider recht wenig. Ich werde dies aber mal als Verbesserung vornehmen. --KAgamemnon 15:55, 3. Feb. 2009 (CET)
OpposeAlso nein. Habe nichts gegen Autoartikel als AdT - im Gegenteil. Aber nicht am Tag einer Markteinführung, v.a. wenn im Artikel auch noch unnötige Details wie genaue Aufpreise für die Lackierung stehen. Der ganze Artikel kommt mir so halb wie eine Kaufberatung vor. -- - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 03:38, 15. Feb. 2009 (CET)
15.02.2009: Chephren
(Geschichte/Ur- und Frühgeschichte)
Später Vorschlag. Kein Tagesbezug aber exzellent und war noch nicht Artikel des Tages. --JuTa Talk 23:06, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:08, 16. Feb. 2009 (CET)
16.02.2009: Hausrotschwanz (verlegt auf den 24.3.2009)
(Biologie/Vögel)
Später Vorschlag: Kein Tagesbezug aber exzellent und war noch nicht Artikel des Tages. --JuTa Talk 23:38, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 04:17, 17. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 16.02.2009: Käfer
(Biologie/Insekten)
- Sehr später Vorschlag, bisher vorgeschlagenen Hausrotschwanz umgezogen, da noch zu wenige aus dem Winterquartier zurück.--Cactus26 18:46, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 04:17, 17. Feb. 2009 (CET)
17.02.2009: Fjodor Iwanowitsch Tolstoi
(Persönlichkeiten/Geschichte)
Der Mann hat Geburtstag AF666 13:39, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 18. Feb. 2009 (CET)
18.02.2009: Sophienhöhle verschoben auf den 18.02.2010
(Natursehenswürdigkeiten)
Am 18. Februar 1833 unternahm Franz Erwein von Schönborn-Wiesentheid mit dem gräflichen Patrimonialrichter Schmelzing aus Weiher und dem Müller Hösch von der nahen Neumühle eine erste Begehung dieser erweiterten Felsspalte (nicht signierter Beitrag von AF666 (Diskussion | Beiträge) ) von 17:10, 20. Aug. 2008 (CET) [1], nachgetragen: SchirmerPower 19:32, 14. Feb. 2009 (CET)
- Verschoben auf den 18.02.2010 (siehe auch unten) --JuTa Talk 14:59, 16. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTa Talk 00:48, 19. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 18.02.2009: Straßenbahn Frankfurt am Main
(Technik/Bahn)
Später Vorschlag: Kein Tagesbezug aber exzellent und war noch nicht Artikel des Tages. --JuTa Talk 00:01, 13. Feb. 2009 (CET)
- Viel geeigneter für diesen Artikel wäre eigentlich der 18. Februar, da die Frankfurter Straßenbahn an diesem Tag einen wichtigen runden Geburtstag feiern wird: Am 18. Februar 1884 (also vor genau 125 Jahren) wurde die erste elektrische Straßenbahn in Betrieb genommen. Bei der zurzeit am 18.2. vorgeschlagenen Sophienhöhle haben wir mit 176 Jahren kein rundes Jubiläum, so dass ich einen Tausch vorschlagen würde. Kann man das kurzfristig noch ändern? Das Bild habe ich mir schonmal erlaubt gegen ein zum 125-jährigen Jubiläum passenderes auszutauschen und habe die Sätze etwas verschoben, um den geschichtlichen Aspekt hervorzuheben. (siehe auch [2] [3]) --0x54 09:57, 16. Feb. 2009 (CET)
- Das kann man. Ändere es doch einfach hier ab. Gerald SchirmerPower 14:35, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich schlage den Tausch mit der Frankfurter Straßenbahn wegen des historisch wichtigen Datums vor, siehe Kommentar dort. Also Sophienhöhle am 20.02. --0x54 10:02, 16. Feb. 2009 (CET)
Pro Von mir aus können wir kurzfristig der Straßembahn den Vorzug geben, ich würde die Sophienhöhle dann jedoch nach 2010 schieben. Gerald SchirmerPower 14:41, 16. Feb. 2009 (CET)
- Wie vorgeschlagen vom 20.02.2008 hierher verschoeben. --JuTa Talk 15:17, 16. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:16, 19. Feb. 2009 (CET)
19.02.2009: Geschichte der First Nations
(Geschichte)
Am 19./20. Februar 2008 veranstalteten die AFN und der British Columbia First Nations Leadership Council im Chief Joe Mathias Centre bei der Squamish First Nation in North Vancouver ein Symposium mit dem Titel „Implementing The United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples“ (Die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker umsetzen). AF666 14:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das würde doch gut zum 20. Februar, dem Datum der Abschlusserklärung passen, oder? Mein Alternativvorschlag wäre übrigens, dass der inzwischen gleichfalls exzellente Artikel First Nations statt der Geschichte der First Nations hier erscheint. -- Hans-Jürgen Hübner 21:10, 4. Nov. 2008 (CET)
- Oh ja, aber mit der Indianersprachenkarte, die ist eine echter Hingucker. --Aalfons 12:19, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hier die Geschichte der First Nations und am 20. die First Nations, das finde ich gut. Könnte aber sein, dass die Themen so zu nah beieinander liegen. -- JCIV 10:54, 29. Jan. 2009 (CET)
- Gestrichen, wurde für 11.6.2009 eingeplant. Gerald SchirmerPower 17:46, 31. Jan. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 19.02.2009: First Nations
- Die Geschichte der First Nations ist unter dem 19. 6. vorgesehen. Daher setze ich hier mal die First Nations ein. -- Hans-Jürgen Hübner 13:38, 31. Jan. 2009 (CET)
20.02.2009: Curium
Ahoi --- jetzt verschoben auf Rosenmontag, den 23. Februar, die Diskussion dazu ebenfalls. --Aalfons 13:59, 30. Jan. 2009 (CET)
Straßenbahn Frankfurt am Main --- jetzt verschoben auf 18.02.2009 wegen besser passendem Datum. --JuTa Talk 15:14, 16. Feb. 2009 (CET)
(Chemie)
Nachdem der andere Artikel nun auch umgezogen ist, nun Curium auch excellent und noch nicht Adt gewesen. --JuTa Talk 15:14, 16. Feb. 2009 (CET)
Wenn wir schon kein Bild des Metalls haben, dann lieber das des Entdeckers! Der sieht doch klasse aus mit dem Gefäß und dem US-Professorengehabe und der Grafik im Hintergrund. Dass der Herr Chemiker der Entdecker ist, begreift man unmittelbar... Das Bild der Curies bietet hingegen keinen Leseanreiz und erschließt sich erst, wenn man den Text liest - und das, was die da machen, überhaupt nicht. --Aalfons 23:21, 17. Feb. 2009 (CET)
- fairerweise nun der Vesuch, beide Vorschläge mit einer realistischen Größe des Fotos zum besseren Vergleich dazustellen. Aleerdings scheint das Seaborg-Foto etwas wacklige Bildrechte zu haben. Das sollte vor erscheinen auf der Hauptseite geprüft werden. Der Artikel über Seaborg ist bisher relativ kurz gehalten und erwähnt nur eine größere Menge an Entdeckungen, ohne auf das Curium oder die Umstände näher einzugehen. Bildrechte beim Curie-Bild sehen auf den ersten Blick besser aus, so ganz eindeutig ist das aber auch nicht. Bilderechtlich auf der sicheren Seite wären wir mit einem der technischen Bilder oder einer Grafik des Periodensystems.--Vux 23:56, 17. Feb. 2009 (CET)
- Was ist denn hier die Cm-Fluoreszenz, das
Blaue oder dasOrange? fragt Oma Aalfons 08:13, 18. Feb. 2009 (CET). PS. Eschenmoser & Kollegen: Ich hab's mal in den Teaser gesetzt und zum Ausgleich minimal gestrafft, bei Nichtgefallen bitte revertieren.
- Was ist denn hier die Cm-Fluoreszenz, das
21.02.2009: Kurt Eisner
(Persönlichkeiten/Politik)
Lesenswerter Artikel, 90. Todestag des Politikers--Vux 06:25, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Täusch ich mich, oder steht im Artikel † 21. Februar 1919 in München ? Demnach ist der Todestag im Februar, nicht im Januar. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 00:39, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Stimmt. Gut, wenn jemand nachschaut. Ich verschiebe den Vorschlag auf 21.02.2009. Eine Alternative wäre der 7. November 2008, da Eisner Hauptverantwortlicher der "Novemberrevolution in Bayern" ist, und die Münchner Räterepublik mit dem 7.11. nur ganz indirekt verbunden. --Emkaer 15:24, 12. Aug. 2008 (CEST)
Vorschlagsdatum korrigiert: 21.02.2009 ist der 90. Todestag. --Emkaer 15:26, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:05, 22. Feb. 2009 (CET)
22.02.2009: August Bebel
(Persönlichkeiten/Politik)
Geburtstag Bebels. Machahn 12:55, 16. Nov. 2008 (CET)
- Nächstes Jahr wäre ein runder Geburtstag mit 70 Jahren --Vux 13:56, 16. Nov. 2008 (CET)
- Und einen Tag nach Kurt Eisner vielleicht auch nicht optimal platziert. --Joachim Pense Diskussion 00:52, 20. Dez. 2008 (CET)
- MARK 14:09, 27. Dez. 2008 (CET) Oppose, Gründe wie meine beiden Vorredner. --
@Vux, pass auf Du bist hundert Jahre hinterher ;-) Aber trotzdem, es wäre besser den Artikel ein Jahr später auf die Hauptseite zu bringen, schon wegen Kurt Eisner.--"John" 14:23, 27. Dez. 2008 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Dann eben noch ein Versuch im Jahre 2010. --Vux 01:13, 22. Feb. 2009 (CET)
- Hab zu der Zeit wohl immer noch von Rip van Winkle geträumt, passt schon. --Vux 00:05, 18. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTa Talk 22:01, 22. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 22.02.2009: Öhringen
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Öhringen ist eine Stadt im Nordosten Baden-Württembergs. Sie liegt am Rand der Hohenloher Ebene, einem fruchtbaren alten Bauernland. Nach ersten Besiedlungen in der Römerzeit mit zwei Kastellen entwickelte sich die am Limes gelegene Stadt ab dem 11. Jahrhundert, insbesondere mit der Stiftung eines Chorherrenstifts, zur Residenzstadt der Fürsten zu Hohenlohe. Erstmals erwähnt wurde die Stadt im auf das Jahr 1037 datierten Öhringer Stiftungsbrief als Oringowe. Das mittelalterliche Stadtbild ist geprägt von der Stiftskirche St. Peter und Paul, dem Residenzschloss mit dem zugehörigen Hofgarten, zahlreichen Fachwerkhäusern und der ummauerten Altstadt mit dem 1353 gegründeten Spital. Die Große Kreisstadt zählt heute rund 23.000 Einwohner. mehr
Exzellenter Artikel (seit Oktober 2008), ohne Datumsbezug. --wö-ma 11:46, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:22, 23. Feb. 2009 (CET)
23.02.2009: ahoi
(Sprache und Schrift)
Ahoi ist ein Signalwort, um ein Schiff oder Boot anzurufen, und entstammt der deutschen Seemannssprache. Der Ruf galt als veraltet, ist aber mit zunehmender Beliebtheit des Segelsports wieder gebräuchlicher geworden. In Nebenbedeutungen dient ahoi als Gruß, Warnung oder Abschiedsformel. Im deutschen Brauchtum wird ahoi als regionaler Karnevals- beziehungsweise Fastnachtsgruß von Bord des Narrenschiffs gerufen. Die maritime Bezeichnung kommt in ähnlicher Aussprache und Schreibung in mehreren Sprachen vor; Ursprungswort ist das englische ahoy. Als Anrede oder Gruß ist ahoj in Tschechien und der Slowakei alltäglich. Im Telefonverkehr in den USA setzte sich ahoy nicht gegen hello durch. mehr
Exzellenter Artikel, passend in die Fastnachtszeit. Kann auch mit den First Nations tauschen, falls dort der 20. Februar passender erscheint --Joachim Pense Diskussion 00:30, 20. Dez. 2008 (CET)
- mit dem Logo als Bild aber bitte nicht, da es ja nicht um die Brause geht. --fl-adler •λ• 13:49, 27. Dez. 2008 (CET)
- Ohja. Der Artikel hat allerdings sonst keine Bebilderung, nun gut, ist auch etwas schwierig bei dem Thema. Jegliche Abstraktion, die mir so spontan einfällt, deckt auch nur einen Teilaspekt des Wortes ab. Wer hat den nötigen Geistesblitz? ;) --Morgenstund 22:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Schade um das schöne Bild. Dürfte aber wahrscheinlich als Werbung gewertet werden. --Joachim Pense Diskussion 16:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- Bild geändert, Ahojbrause geht gar nicht, als Hauptautor ansonsten einverstanden. Ich bau das Narrenschiffbild noch in den Artikel ein. Der Teasertext ist angepasst. --Aalfons 02:25, 13. Jan. 2009 (CET) Das Bild ist sehr kleinteilig. Ist deswegen 175px Bildgröße okay? Ist ja nicht so viel Teasertext. --Aalfons 10:26, 13. Jan. 2009 (CET)
- Dies ist ein Freitag. Wenn wir den Fasnachtsbezug aufnehmen, ist Rosenmontag, 23.2., noch besser, habe ich dort mal eingetragen, die First Nations könnten hierher, und der 19. wäre frei. --Aalfons 12:14, 19. Jan. 2009 (CET)
- Tag ist Rosenmontag, für ahoi noch passender als Fr 20.2. --Aalfons 12:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Mit oben stehender Diskussion vom 20.2. hierher umgezogen. --Aalfons 13:59, 30. Jan. 2009 (CET)
- Tag ist Rosenmontag, für ahoi noch passender als Fr 20.2. --Aalfons 12:15, 19. Jan. 2009 (CET)
- Dies ist ein Freitag. Wenn wir den Fasnachtsbezug aufnehmen, ist Rosenmontag, 23.2., noch besser, habe ich dort mal eingetragen, die First Nations könnten hierher, und der 19. wäre frei. --Aalfons 12:14, 19. Jan. 2009 (CET)
- Bild geändert, Ahojbrause geht gar nicht, als Hauptautor ansonsten einverstanden. Ich bau das Narrenschiffbild noch in den Artikel ein. Der Teasertext ist angepasst. --Aalfons 02:25, 13. Jan. 2009 (CET) Das Bild ist sehr kleinteilig. Ist deswegen 175px Bildgröße okay? Ist ja nicht so viel Teasertext. --Aalfons 10:26, 13. Jan. 2009 (CET)
- Schade um das schöne Bild. Dürfte aber wahrscheinlich als Werbung gewertet werden. --Joachim Pense Diskussion 16:56, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ohja. Der Artikel hat allerdings sonst keine Bebilderung, nun gut, ist auch etwas schwierig bei dem Thema. Jegliche Abstraktion, die mir so spontan einfällt, deckt auch nur einen Teilaspekt des Wortes ab. Wer hat den nötigen Geistesblitz? ;) --Morgenstund 22:42, 7. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 24. Feb. 2009 (CET)
24.02.2009: Tanzlinde (Effeltrich)
(Geografie/Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Später Vorschlag: Kein Tagesbezug aber exzellent und war noch nicht Artikel des Tages. --JuTa Talk 00:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:15, 25. Feb. 2009 (CET)
25.02.2009: Einbürgerung Adolf Hitlers
[Geschichte / Zwischenkriegszeit]
Die Einbürgerung Adolf Hitlers am 25. Februar 1932 durch den Freistaat Braunschweig steht am Ende einer langen Kette von Versuchen zwischen 1925 und 1932, Hitler, auf zum Teil obskure Weise, die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen. Der bis dahin auf eigenes Betreiben staatenlose Hitler wurde durch die Initiative von Mitgliedern der Braunschweigischen Landesregierung, insbesondere NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges, zum Regierungsrat bei der Landesvertretung in Berlin berufen. Ziel der Einbürgerung war es, Hitler die deutsche Staatsangehörigkeit zu verschaffen, damit dieser an der Wahl zum Reichspräsidenten am 13. März 1932 teilnehmen konnte. Von einer Wahrnehmung seiner Dienstpflichten gegenüber dem Freistaat Braunschweig ist nichts bekannt. Am 16. Februar 1933 ersuchte Hitler um Entlassung aus dem braunschweigischen Staatsdienst, was umgehend gewährt wurde. mehr
Vorschlag von Brunswyk 20:01, 25. Mär. 2008 (CET), Jahrestag der Einbürgerung – Alternativdatum: 25. Februar 2012: 80. Jahrestag.
- Aber nicht mit einem Bild, das zur Löschung Vorgeschlagen ist. --Rlbberlin 18:13, 10. Jan. 2009 (CET)
- Bild ist jetzt gegen "Bundesarchiv Bild 183-S33882" getauscht. Brunswyk 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)
- das ausgetauschte Bild wird seit Mitte letzten Jahres zum Löschen vorgeschlagen [4] ... --Duckundwech 13:04, 31. Jan. 2009 (CET)
- Bild ist jetzt gegen "Bundesarchiv Bild 183-S33882" getauscht. Brunswyk 22:36, 19. Jan. 2009 (CET)
Oppose, dieser informative Artikel könnte auf der 1. Seite so verstanden werden, als hätten wir am 20. April, oder wann war das?, einen Artikel über diesen Verbrecher auf dem Titel. Nein, das geht nicht. Außerdem ist es kein spezif. Problem, dass Hitler hier oder zu dem Zeitpunkt eingebürgert wurde. Er hatte zu dem Zeitpunkt bereits genug Unterstützer, um für jeden Job zu "kandidieren". - asdfj 17:27, 19. Jan. 2009 (CET) -
- Der Vorgang war wichtig, seine Relevanz ist beschrieben, der Text ist gut, die Details sind interessant - und wp ist Aufklärung.
Pro --Aalfons 23:26, 20. Jan. 2009 (CET)
Pro - Wir sind eine Enzyklopädie. Als soclhe darf man auch keine Berührungsängste haben mit politisch heikleren Themen. Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass dies falsch verstanden wird. Wer es falsch versteht, ist entweder nicht sonderlich intelligent oder will es aus persönlichen Gründen unbedingt falsch verstehen. Der Nationalsozialismus gehört nun als dunkles Kapitel in die Weltgeschichte. --Micha 18:16, 23. Jan. 2009 (CET)
Nationalsozialismus. Im Umgang mit Themen über den Nationalsozialismus und des "dritten Reichs" sollte mehr Vorsicht geübt werden und zwischen Artikel über historisch bedeutende Ereignisse und Randnotizen unterschieden werden. Ein "Artikel des Tages" sollte eben auch hinsichtlich der Außenwirkung betrachtet werden, sonst kommt schnell eine Verwischung zwischen neonazistischen Jubiläen und "Artikel des Tages" zustande.--Briefkasten300 07:58, 28. Jan. 2009 (CET)
Oppose"Artikel des Tages" kann einfach nicht vom Inhalt und politische Richtung getrennt werden, wieder einmal (wie schon bei den REP-Vorschlag) geht die WP-Community unbedacht (und sicherlich ungewollt) in die rechte Ecke - der Vorwurf "Nazipedia" ist da schon vorprogrammiert. Abgesehen davon ist das kein wesentliches Ereignis gewesen, sondern eher eine Randnotiz der Geschichte. Was soll daran bitte schön Aufklärung sein? Die Anhäufung von Einzelfakten ergibt keine qualitative Betrachtung der Geschichte und ist von daher keine Aufklärung, die bloße Beschreibung von Hitlers Einbürgerung ist ein Einzeldatum und keine Auseinandersetzung mit demPro. Political correctness bringt Wikipedia nicht voran. Der Artikel dagegen macht es richtig. Er ist gekennzeichnet nicht von Moral, sondern von Qualität. Das Datum 25. Februar passt. --Atomiccocktail 08:58, 28. Jan. 2009 (CET)
Pro, „Pfui“ ist keine Begründung, das Thema relevant und der Artikel ist Lesenswert. -- JCIV 10:58, 29. Jan. 2009 (CET)
- Re: Es ging mir nicht um "Pfui", sondern darum, daß hier Bagatelle mit Jubiläen hervorgehoben werden. Ich habe zwar jetzt noch einen zweiten Alternativvorschlag gebracht, wenn sich hier aber die anderen auf Hitler festlegen, würde ich darum bitten, statt den Artikel "Einbürgerung" doch gleich den Artikel Adolf Hitler zu nehmen (der ist auch lesenswert und eben substanzvoller) - ich glaube kaum, daß sich derselbe Vorschlag am 20. April halten wird.--Briefkasten300 17:04, 29. Jan. 2009 (CET)
Grundsätzlich Pro – Interessanter Artikel, der Fragen beantwortet, die sich gewiss schon manch einer gestellt hat. Das Datum finde ich, anders als den 20. April, unbedenklich. Aber: Ich plädiere dringend für ein anderes Bild. Dieses ist zu sehr "Führerporträt". Außerdem stammt es erst von 1937. Sinnvoller wäre m. E. etwa eines, das Hitler bei einer Wahlveranstaltung bei seiner Reichspräsidentenkandidatur 1932 zeigt, für die er ja eingebürgert wurde, oder den Wahlzettel zu dieser Wahl, wo Hitler als "Regierungsrat im braunschweigischen Staatsdienst, München" verzeichnet ist. Notfalls, wenn diese Bilder für die kleine Form nicht klar genug erkennbar sind, einfach ein Bild Hitlers von 1932, das weniger von der Art ist, wie sie in der NS-Zeit an den Wänden hingen.
Die Vorschläge:
-
Bildalternative: Wahlrede
-
Bildalternative: Wahlzettel
-
Bildalternative: Hitler 1932
- jergen ? 11:51, 31. Jan. 2009 (CET) Oppose. Zum einen hat der Artikel mMn ziemlich Mängel (zB eigene Überschriften für kürzeste Abschnitte, durchgehend stilistische Mängel, fehlende Nachweise zu wichtigen Details, etc), die ihn eigentlich nicht lesenswert machen, zum zweiten ist es tatsächlich ein Bagatellthema, das noch dazu wenig spannend aufbereitet ist, und drittens sind die "Nazipedia"-Bedenken absolut ernst zu nehmen; NPOV heißt gerade nicht, dass man alles machen kann. --
- Joschi90 Sprich mit mir 12:22, 31. Jan. 2009 (CET) Oppose. Gerade in Deutschland könne das missverstanden werden. Ich teile auch die Meinung, dass dadurch Nazipedia Vorwürfe aufkommen könnten. Man könnte es Wikipedia auslegen, dass sie den Schritt der Einbürgerung im Nachhinein gesehen begrüßt, wenn genau am Tage der Einbürgerung solch ein Artikel kommt. Deswegen sollte man doch lieber darauf verzichen --
- Dass das ein Bagatellthema sei, bestreite ich allerdings. Die Einbürgerung kam noch knapp rechtzeitig vor der Reichspräsidentenwahl, die den Nazis die entsprechende Gelegenheit gab, in großem Stil für die Person Hitler Propaganda zu machen. Das Ergebnis der Reichstagswahl kurz darauf kann nicht ohne Zusammenhang zu der Präsidentenwahl gesehen werden. Sowohl ein Verzicht der Nazis auf einen eigenen Kandidaten bei dieser, als auch die Nominierung eines anderen Kandidaten als Hitler, hätte eine veränderte Situation geschaffen, auch innerparteilich. Und die Aussage von oben, "[Hitler] hatte zu dem Zeitpunkt bereits genug Unterstützer, um für jeden Job zu 'kandidieren'" ist für den fraglichen Zeitraum 1930 bis Sommer 1932 nicht zutreffend. Deshalb brauchten die Nazis ja auch in Braunschweig die Hilfe durch die DVP, eine Partei, die sich auf Reichsebene noch bis März 1930 in einer Koalition mit der SPD befunden hatte. --Amberg 13:55, 31. Jan. 2009 (CET)
Pro Ein Artikel des Tages soll zur Diskussion anregen! Und wieso sollte man die eigenen Geschichte verstecken? Bei Wikipedia sind wir neutrale Beobachter und Chronisten. Wir haben keine Berührungsängste. Das Bild finde ich jedoch zu propagandistisch. Bin daher für die Alternative "Hitler 1932". Hinsichtlich der Qualität des Lemmas verlasse ich mich auf das "lesenswert". --Hellwach 13:50, 3. Feb. 2009 (CET)
- Bild ist jetzt gegen nicht-propagandistisches getauscht: Originale der (falschen) An- und Abmeldebescheinigung Hitlers in Braunschweig vom 26. Februar 1932 bzw. 16. September 1933. Brunswyk 16:14, 8. Feb. 2009 (CET)
- die sind leider nicht gleich erkennbar und taugen deswegen mMn nicht recht für die AdT-Rubrik. Dem Hitler-Bild von 1932 kann man aber nun wirklich keine Propaganda-Tauglichkeit unterstellen. Es wäre eine gute Wahl. --Aalfons 11:47, 9. Feb. 2009 (CET)
Anima 02:04, 12. Feb. 2009 (CET)
Oppose Begründung: siehe Briefkasten 300 --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JuTa Talk 11:30, 26. Feb. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 25.02.2009: Wahnsinn
Als Wahnsinn (oder Verrücktheit) wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets gesellschaftliche Konventionen, was jeweils genau als „Wahnsinn“ verstanden wurde: Der Begriff konnte dabei für bloße Abweichungen von den Konventionen (vgl. lat. delirare aus de lira ire, ursprünglich landwirtschaftlich „von der geraden Furche abweichen, aus der Spur geraten“), für geistige Störungen, bei denen ein Mensch bei vergleichsweise normaler Verstandesfunktion an krankhaften Einbildungen litt, bis hin zur Kennzeichnung völlig bizarrer und (selbst-)zerstörerischer Handlungen verwendet werden. Auch Krankheitssymptome, wie etwa jene der Epilepsie oder eines Schädel-Hirn-Traumas, wurden zeitweilig als Wahnsinn bezeichnet. mehr
Ist zwar auch nicht das Gelbe vom Ei (Jahrestag oder ähnliches), aber dafür ein Exzellenter Artikel.--Briefkasten300 08:44, 28. Jan. 2009 (CET)
Briefkasten300 für den Vorschlag. Wir haben ja für die Auswahl des Artikels des Tages einige ungeschriebene Grundsätze. So wird natürlich einem exzellenten Artikel eher der Vorzug gegeben als einem lesenswerten. Nun ist es aber so, dass Wahnsinn schon einmal AdT war und zwar am 26. Februar 2006. Es wäre also hilfreich, ggf. einen anderen Alternativvorschlag zu platzieren. Gerald SchirmerPower 11:45, 28. Jan. 2009 (CET)
Oppose Vielen Dank an- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTa Talk 11:31, 26. Feb. 2009 (CET)
2. Alternativvorschlag 25.02.2009: Platon
(Philosophie)
Platon (griechisch Πλάτων, lateinisch Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina, † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph aus Athen.
Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten ihn zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm – wie sein Schüler Aristoteles – in zentralen Fragen widersprachen. mehr
War noch nie Artikel des Tages, exzellenter Artikel.--Briefkasten300 16:52, 29. Jan. 2009 (CET)
Pro. Um Klassen besser als der Einbürgerungsartikel. --jergen ? 11:56, 31. Jan. 2009 (CET)
Pro. Exzellente Artikel sind hier lesenswerten vorzuziehen. Dieser ist erst kürzlich gewählt worden. Wahnsinn war bereits Artikel des Tages. --Anima 01:47, 12. Feb. 2009 (CET)
Pro. Ausgezeichneter Artikel mit deutlich höherer enzykl. Relevanz als Vorschlag 1. - asdfj 10:38, 15. Feb. 2009 (CET) -
- die dritte Alternative, Das Begräbnis der Sardine, scheint perfekt zum Aschermittwoch zu passen, für Platon gibt es gerne den nächsten freien Platz drei Tage später. --Vux 12:06, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTa Talk 11:32, 26. Feb. 2009 (CET)
3. Alternative 25.02.2009: Das Begräbnis der Sardine
(Bildende Kunst)
Zwar „nur“ lesenswert, würde der Artikel jedoch aktuell zum Aschermittwoch passen, von dem Goyas Gemälde handelt. Nur ein Gedanke… Grüße --Telrúnya 08:20, 21. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JuTa Talk 11:32, 26. Feb. 2009 (CET)
26.02.2009: Steckenpferd-Bewegung
(Geschichte/DDR+Seefahrt)
Die Steckenpferd-Bewegung war eine Ende der 1950er Jahre von exportierenden Industriebetrieben der DDR getragene Initiative, mit der durch Übererfüllung des Exportplanes dringend benötigte, gebrauchte Frachtschiffe für die Hochseeflotte mit konvertierbaren Westwährungen beschafft werden sollten. Initiator und Namensgeber war das in Sachsen ansässige Unternehmen VEB Steckenpferd. Die Belegschaft des erfolgreichen Export-Unternehmens beschloss 1958, den Exportplan um 100.000 US-Dollar überzuerfüllen und das Geld zum Kauf eines gebrauchten Frachters zu spenden.
Zwei Jahre später wurde die Massenbewegung von offizieller Seite wegen unvorhergesehener Auswirkungen auf die DDR-Binnenwirtschaft verboten, denn es fehlten Windeln. Die durch die offizielle Propaganda losgetretene Popularität der Bewegung ließ sich jedoch nicht eindämmen. Der FDGB bewarb seine Urlauberschiffe weiterhin als Schiffe der Steckenpferd-Bewegung. mehr
Gerade frisch als lesenswerter Artikel, am 26. Februar jährt sich die Indienststellung der MS Stoltera, eines der Steckenpferd-Schiffe, zum 50. Mal. -- Jbergner 17:42, 11. Feb. 2009 (CET)
Pro Spannende deutsche Geschichte. Von hohem Informationswert über Entwicklungen in den Anfangsjahren der DDR, speziell Seefahrt. -- Biberbaer 18:28, 11. Feb. 2009 (CET)
Pro Ungewöhnliche Geschichte, die mir erst hier begegnet ist - als Rostocker und gelernter DDR-Bürger allerdings befangen bei der Meinungsbekundung;) --Schiwago 19:43, 11. Feb. 2009 (CET)
Pro - -- Arbeiter- und Bauernmacht 15:46, 16. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:19, 27. Feb. 2009 (CET)
27.02.2009: Schmalkaldischer Bund
[Geschichte / Frühe Neuzeit]
Der Schmalkaldische Bund war ein am 27. Februar 1531 in Schmalkalden geschlossenes Verteidigungsbündnis protestantischer Fürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen gegen die Religionspolitik Kaiser Karl V. Der Bund konnte in den Jahren nach seiner Gründung seine Macht kontinuierlich ausbauen und erfolgreich weitere Mitglieder anziehen. Er stieg rasch zu einem bedeutenden Machtfaktor im Heiligen Römischen Reich auf, mit dem Kaiser, Papst und verschiedene ausländische Mächte wie Dänemark und Frankreich in Verhandlungen traten. Ab 1542 kam es jedoch vermehrt zu internen Unstimmigkeiten zwischen den Mitgliedern, die den Schmalkaldischen Bund zunehmend lähmten. Karl V. konnte so 1547 im Schmalkaldischen Krieg den entscheidenden militärischen Gegenschlag führen und den Bund zerschlagen. mehr
Vorschlag von El Matzos 01:45, 20. Apr. 2008 (CEST), 478. Jahrestag der Gründung
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:13, 28. Feb. 2009 (CET)
28.02.2009: Platon
(Philosophie)
Platon (griechisch Πλάτων, lateinisch Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina, † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph aus Athen. Er war ein Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten ihn zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm – wie sein Schüler Aristoteles – in zentralen Fragen widersprachen. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. Bereits einer von vier Vorschlägen für den 25.2.2009, dort passt das Begräbnis der Sardine wesentlich besser. --Vux 12:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 01:41, 1. Mär. 2009 (CET)
01.03.2009: Nolana
(Biologie/Pflanzen)
Nolana ist eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Mit 89 Arten gehört sie neben den Gattungen Nachtschatten (Solanum, über 1000 Arten), Lycianthes (etwa 200 Arten), Hammersträucher (Cestrum, etwa 175 Arten), Bocksdorne (Lycium, etwa 83 Arten) und Tabak (Nicotiana, etwa 75 Arten) mit zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Ihr Vorkommen beschränkt sich auf Gebiete in Peru und Chile, eine Art ist auf den Galápagos-Inseln endemisch, kommt also nur dort vor. Vor allem aufgrund der fünfzähligen Fruchtknoten und der daraus entstehenden Sammelfrüchte, die sonst innerhalb der Nachtschattengewächse nicht auftreten, war ihre taxonomische Einordnung lange Zeit umstritten. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 12:40, 23. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:48, 1. Mär. 2009 (CET)
02.03.2009: Jüdische Gemeinde Talheim
[Geschichte / Nationalsozialismus]
Die Jüdische Gemeinde in Talheim im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg entstand 1778, nachdem zuvor nur vereinzelt Juden in Talheim gelebt hatten, durch die Aufnahme von einigen Judenfamilien im westlichen Teil des Talheimer Oberschlosses, das dadurch auch als Judenschloss bekannt wurde. Die Talheimer Juden bildeten ab 1849 eine selbstständige Gemeinde, sie hatten eine eigene Synagoge und von 1857 bis zum Ersten Weltkrieg auch ein eigenes Schulhaus. Die Gemeinde erlosch im Zuge der Judenverfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus. Die baufällige Synagoge ist 1952 eingestürzt und wurde wenig später vollends abgerissen. mehr
Lesenswerter Artikel, Datum völlig beliebig, kann bei Bedarf auch noch ein paar Tage nach vorn oder hinten geschoben werden. Στε Ψ 11:42, 11. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:27, 3. Mär. 2009 (CET)
03.03.2009: Pflaster (Belag)
[Technik und Verkehr/Strassenbau]
Als Pflaster (v. lat. (em)plastrum) wird ein Belag für Verkehrsflächen im Straßen- und Wegebau und seltener für Fußböden in Gebäuden bezeichnet. Der Pflasterbelag besteht aus den eigentlichen Pflastersteinen, die in einer Pflasterbettung liegen, und der darunter befindlichen Tragschicht. Pflastersteine werden aus Naturstein, Beton, Klinker, Holz und Hochofenschlacke hergestellt. Der Beruf, der sich mit dem Verlegen von Pflastern aller Art beschäftigt, ist der Pflasterer. Schon aus dem Altertum sind gepflasterte Innenräume, Straßen und Plätze von Babyloniern, Ägyptern und besonders aus dem Römischen Reich bekannt. mehr
Lesenswerter Artikel, datum flexibel. --Vux 23:56, 1. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:24, 4. Mär. 2009 (CET)
04.03.2009: Dresdner Heide
(Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Die Dresdner Heide, im Volksmund die Heide, ist ein großes Waldgebiet in Dresden. Sie ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt. Die Dresdner Heide gehört seit ihrer Eingemeindung am 4. März 1949 zu Dresden. Mit 5.876 Hektar ist sie der flächenmäßig größte Stadtwald Deutschlands und in Teilen naturschutzrechtlich geschützt. Während im Osten überwiegend landwirtschaftliche Flächen angrenzen, ist die Heide in allen anderen Himmelsrichtungen von Stadtteilen und Ortschaften Dresdens umgeben und reicht im Südwesten bis an den Dresdner Vorstadtgürtel heran. mehr
Seit 60 Jahren Teil von Dresden und trägt einen großen Teil dazu bei, dass Dresden heute flächenmäßig die viertgrößte Großstadt Deutschlands ist. Auch der 27. März wäre möglich, die Heide ist fast auf ihrer gesamten Fläche seit dem 27. März 1969 ein Landschaftsschutzgebiet. Allerdings steht da schon ein Vorschlag, deswegen hab ich den Artikel mal hierhin gepackt. Keins der Bilder drängt sich wirklich auf, daher die Karte, auch mal mit als Dankeschön an Openstreetmap. Lesenswert -- X-'Weinzar 01:57, 28. Feb. 2009 (CET)
- Mag da jemand noch ein-zwei Sätze dranhängen auf der Hauptseite? In der abgesprochenen Vorbereitung des Anreißer-Schreibens ging da was schief. Ich hatte eigentlich erstmal nur sone Notvariante hier eingestellt ;-) Ich hätte noch folgende Sätze im Angebot: Die Dresdner Heide wird größtenteils dem Westlausitzer Hügel- und Bergland zugeordnet. Ihr Mischwald ist großflächig durch dünenartige Sandablagerungen der Saale- und Elsterkaltzeit geprägt. Aus der Nähe der Dresdner Heide zur Innenstadt Dresdens begründet sich ihre Geschichte als kurfürstliches Jagdrevier und ihre intensive kulturelle Prägung und Kultivierung. Wenn man alle dazupackt, wirds wohl zu lang. Aber vielleicht wenigstens der letzte (oder so)? -- X-'Weinzar 00:09, 4. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:56, 5. Mär. 2009 (CET)
05.03.2009: Jupiter (Planet)
(Astronomie)
Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 km der größte Planet des Sonnensystems. Er mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen km von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche. Schon im kleinen Fernrohr erkennt man seine starke Abplattung, bis zu fünf Äquatorstreifen und die vier größten Jupitermonde, die Galileischen Monde Ganymed, Kallisto, Europa und Io. In einer Wolkenschicht südlich des Äquators befindet sich der größte Wirbelsturm des Sonnensystems, der Große Rote Fleck, der schon vor 300 Jahren beobachtet wurde. Außerdem besitzt Jupiter ein kleines Ringsystem und 63 bekannte Monde. Als eines der hellsten Objekte des Nachthimmels ist er nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. mehr
Am 5. März 1979 gelang Voyager 1 die größte Annäherung an Jupiter und lieferte die damals besten Nahaufnahmen des Planeten. Ob dieser Jahrestag unbedingt im Teaser erwähnt werden muss, weiß ich nicht (er ist auch schon so lang genug), es ist aber ein guter Anlass, den Lesenswerten Artikel vorzuzeigen. --Andibrunt 16:54, 23. Feb. 2009 (CET)
- Schöne Idee. Platz wird wenig sein denn im März ist ja wieder ein Zusatzkasten mit Wikipedia Aktuell und dem Schreibwettbewerb.--Vux 00:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 6. Mär. 2009 (CET)
06.03.2009: Jakob Fugger
(Persönlichkeiten/Wirtschaft)
Jakob Fugger, (* 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) genannt Jakob Fugger der Reiche (gelegentlich auch der Jüngere), war seinerzeit Europas reichster und bedeutendster Kaufmann und Bankier. Er entstammte der gleichnamigen Augsburger Handelsfamilie, die er innerhalb weniger Jahre zu einem der ersten frühkapitalistischen Unternehmen ausbaute. Die geschickte Ausnutzung des Bergregals verschaffte seiner Firma die Monopolstellung auf dem europäischen Kupfermarkt und legte so die Grundlage für die Weltgeltung und den Reichtum des Familienunternehmens der Fugger. Zu seinen Kunden im Bankgeschäft gehörten Mitglieder des Hochadels, der europäischen Königshäuser und der katholischen Kirche. Er finanzierte Kriege und Königswahlen und sicherte so seinem Unternehmen ein rasantes Wachstum und erheblichen politischen Einfluss. mehr
550. Geburtstag des Finanzexperten. --Vux 06:01, 31. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:49, 7. Mär. 2009 (CET)
07.03.2009: Röteln
(Medizin/Gesundheit)
Die Röteln (Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das Rötelnvirus ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt. Deshalb zählen sie auch zu den Kinderkrankheiten. Rötelnviren befallen nur Menschen. Neben den typischen roten Hautflecken (Exanthem) können auch Fieber und Lymphknotenschwellungen auftreten. Gefürchtet ist eine Rötelninfektion während der Schwangerschaft, weil sie häufig zu schweren Komplikationen (Rötelnembryofetopathie) mit ausgeprägten Fehlbildungen des Kindes und zu Fehlgeburten führen kann. Die Behandlung besteht in rein symptomatischen Maßnahmen (Linderung der Krankheitssymptome). Eine vorbeugende Lebendimpfung ist verfügbar. mehr
Frisch Exzellent und Geburtstag des Erstbeschreibers der Rötelnembryopathie. Bei Artikeln über Krankheiten finden sich sonst immer schlecht Bezüge zu einem bestimmten Datum... --Der Lange 17:24, 16. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:08, 8. Mär. 2009 (CET)
08.03.2009: Raster-Noton
(Musik)
Raster-Noton, mit vollem Namen raster-noton. archiv für ton und nichtton, ist ein 1999 aus der Fusion zweier kurzlebiger Vorgänger hervorgegangenes Label für experimentelle elektronische Musik mit Sitz in Chemnitz. Seit der Gründung der Vorgängerlabels Mitte der 1990er Jahre wurden bis Anfang 2008 annähernd einhundert Veröffentlichungen vorgelegt, mit ihnen wurde das Label vor allem im Clicks-&-Cuts-Genre innerhalb weniger Jahre eines der renommiertesten Labels weltweit und gilt neben A-Musik und Mille Plateaux als eines der führenden Label für experimentelle elektronische Musik in Deutschland.
Gründer und Betreiber von Raster-Noton sind Carsten Nicolai und Olaf Bender. Die enge Verbindung der Betreiber und vieler Künstler des Labels zur bildenden Kunst hat dabei zu einer besonderen Betonung der Gestaltung der Veröffentlichungen wie auch der Präsentation des Labels geführt. Zahlreiche der Veröffentlichungen erscheinen als Teil von Serien, die gestalterisch und auch konzeptionell zusammengehören. mehr
Exzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense Diskussion 18:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:34, 9. Mär. 2009 (CET)
09.03.2009: Berlin-Friedenau
(Stadtteile)
Berlin-Friedenau /ˌfriːdə'naʊ̯/ ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin. Er besitzt eine verhältnismäßig zentrale Lage (bis zur City-West sind es rund drei Kilometer) und wird unter anderem durch die Rhein- und Hauptstraße als Einkaufsmeilen geprägt. Gleichzeitig haben die vielen kleinen und teilweise engen Wohnstraßen mit ihren Vorgärten und zahlreichen Straßenbäumen sowie den alten Häusern mit einer vergleichsweise hohen Baudenkmaldichte einen ruhigen Charakter. Die Besonderheit des Ortsteils mit rund 26.700 Einwohnern liegt in der seinerzeitigen Planung mit der teilweise hufeisenförmigen Aufteilung der Straßen. mehr
Exzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense Diskussion 18:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:12, 10. Mär. 2009 (CET)
10.03.2009: Tall Zira'a
Sehr schöner, lesenswerter Artikel - das Datum ist variabel. --Steffen85 (D/B/E) 16:42, 8. Mär. 2009 (CET)
- 88.134.83.14 23:56, 9. Mär. 2009 (CET) Oppose Steffen85s Outline ist voll von Tipp-/Rechtschreib- und Grammatikfehlern! --
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 11. Mär. 2009 (CET)
11.03.2009: Oskar Lafontaine
(Politik)
Der lesenswerte Artikel wurde bereits für den 16. September vorgeschlagen, aufgrund der zeitlichen Nähe zur Bundestagswahl wurde der Vorschlag aber (zurecht) von anderen Benutzern abgelehnt. Insofern bietet sich der 10. Jahrestag von Lafontaines Rücktritt als SPD-Vorsitzender und Finanzminister als ein politisch unbedenklicherer Termin an. --Andibrunt 12:10, 6. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 12. Mär. 2009 (CET)
12.03.2009: Watersnoodwedstrijd
(Geschichte/Fußball)
Unter dem Namen Watersnoodwedstrijd (niederländisch für „Flutopferspiel“) wurde ein Benefiz-Fußballspiel bekannt, dessen Erlös für die Opfer und Hinterbliebenen der Flutkatastrophe vom 1. Februar 1953 in den Niederlanden bestimmt war. Der Wettstreit wurde am 12. März 1953 im Pariser Prinzenparkstadion ausgetragen. Eine Auswahl von niederländischen Auslandsprofis besiegte die französische Nationalmannschaft mit 2:1. Profis waren zu dieser Zeit in ihrer niederländischen Heimat vom Fußballbetrieb ausgeschlossen, da der niederländische Fußballbund KNVB an einem reinen Amateursport festhielt. Entsprechend erfolglos agierte die offizielle Nationalmannschaft. Der Sieg im Benefizspiel in Paris regte die Diskussion über den Profifußball in den Niederlanden an und gilt heute als entscheidender Schritt zu dessen Einführung. mehr
Lesenswerte Miniatur. Kein runder, aber ein Jahrestag. --Jo Atmon Trader Jo 12:04, 5. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 22:19, 14. Mär. 2009 (CET)
13.03.2009: Brandmelder
Als Brandmelder werden technische Geräte oder Anlagen zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Dabei wird unterschieden zwischen automatischen Brandmeldern, welche den Brand anhand seiner physikalischen Eigenschaften erkennen, und nicht-automatischen Brandmeldern, welche von Hand betätigt werden müssen. Sinn des Brandalarms ist das Initiieren von Maßnahmen zur Brandbekämpfung, der Warnung von Personen innerhalb eines Gebäudes und zum Sach- und Personenschutz, meist die Alarmierung von zuständigem Sicherheitspersonal und/oder der Feuerwehr. mehr
Freitag, der 13.03.09: Rauchmeldertag. Jiver 20:25, 19. Jan. 2009 (CET)
Kontra, da Wiederholung vom 23.12.2004. Gerald SchirmerPower 13:05, 17. Feb. 2009 (CET)
- Das ist aber schon lange her ... -- Hans-Jürgen Hübner 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)
- Und deshalb immer noch besser als der Artikel, der´s dann wirklich geworden ist: Jakob Fugger. Den hatten wir auch schon mal, und zwar wenige Tage zuvor am 6. März 2009... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:22, 13. Mär. 2009 (CET)
Was soll denn der Quatsch! Gibt es keinen guten Artikel mehr, das hier einer wiederholt wird der gerade vor einer Woche drann war? (nicht signierter Beitrag von 80.135.152.243 (Diskussion | Beiträge) ) von 00:43, 13. Mär. 2009 (CET), nachgetragen: SchirmerPower 08:25, 13. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 22:20, 14. Mär. 2009 (CET)
14.03.2009: BSC Young Boys
(Sport/Fussball)
111. Geburtstag von YB. --amstuzmarco 10:47, 14. Mär. 2008 (CET)
- Den Vorschlag soeben ein Jahr später eingereicht.--Vux 22:27, 14. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 14.03.2009: Albert Einstein
Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, USA) war ein Physiker, dessen Beiträge zur theoretischen Physik maßgeblich das physikalische Weltbild veränderten. Einsteins Hauptwerk ist die Relativitätstheorie, die das Verständnis von Raum und Zeit revolutionierte. Im Jahr 1905 erschien seine Arbeit mit dem Titel „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“, deren Inhalt heute als spezielle Relativitätstheorie bezeichnet wird. 1916 publizierte Einstein die allgemeine Relativitätstheorie. Auch zur Quantenphysik leistete er wesentliche Beiträge: Für seine Erklärung des photoelektrischen Effekts, die er ebenfalls 1905 publiziert hatte, wurde ihm im November 1922 der Nobelpreis für Physik für 1921 verliehen. Seine theoretischen Arbeiten spielten – im Gegensatz zur populären Meinung – beim Bau der Atombombe und der Entwicklung der Kernenergie nur eine indirekte Rolle. Albert Einstein gilt als Inbegriff des Forschers und Genies. mehr
130. Geburtstag. Exzellent. Meiner Meinung nach geeigneter als der lesenswerte 111. Geburtstag oben... -- Wissens-helfer 16:33, 19. Jan. 2009 (CET)
- Ulz Bescheid! 18:01, 28. Jan. 2009 (CET) Oppose War schon zweimal AdT, 30.06.2006 und 27.09.2005. —
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 15. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 14.03.2009: Weißeritztalbahn
(Technik und Verkehr)
Die Weißeritztalbahn ist die zweite sächsische Schmalspurbahn und gilt als die dienstälteste öffentliche Schmalspurbahn Deutschlands. Die Strecke führt von Freital-Hainsberg bei Dresden durch das Tal der Roten Weißeritz nach Kipsdorf im Osterzgebirge. Noch bis 1990 wurde die 1883 fertiggestellte Strecke für Personen- und Güterverkehr genutzt, seit der Wende dient sie fast ausschließlich dem Ausflugsverkehr. Am 14. März 1994 wurde die Strecke einschließlich der Fahrzeuge unter Denkmalschutz gestellt. Die 26 km lange Strecke wurde bei einem Hochwasser im August 2002 schwer beschädigt. Seit Mitte Dezember 2008 ist der Abschnitt zwischen Freital-Hainsberg und Dippoldiswalde wieder in Betrieb, ein Wiederaufbau bis zum Endpunkt Kurort Kipsdorf ist bis 2010 geplant.
Frisch lesenswert. Um es mit den Worten des Autoren zu sagen: Die 15 Jahre Denkmalschutz sind jetzt nicht das Jubiläum schlechthin. Notfalls kannn man den Artikel vielleicht auch ohne Jubiläum vorschlagen. Aber es spricht natürlich auch nichts gegen den 14. März. (Quelle) -- X-'Weinzar 16:42, 12. Feb. 2009 (CET)
- inzwischen als Exzellent ausgewertet. --Vux 19:01, 13. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:03, 15. Mär. 2009 (CET)
15.03.2009: Armory Show
(Kunst)
exzellenter Artikel Adrian Bunk 00:35, 11. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:04, 16. Mär. 2009 (CET)
16.03.2009: Girlitz (Art)
(Vögel)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:44, 17. Mär. 2009 (CET)
17.03.2009: Klee
(Lebewesen/Pflanzen)
St. Patrick’s Day, da passt der Klee doch super --Ixitixel 17:14, 3. Nov. 2008 (CET)
Pro Prima Idee! --wö-ma 14:01, 19. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:41, 18. Mär. 2009 (CET)
(Politik)
Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG), tschechisch Strana mírného pokroku v mezích zákona (SMPVMZ), war eine Partei im Kaiserreich Österreich-Ungarn, die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte. Eine Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit in der Tschechoslowakischen Republik scheiterte 1921. Durch den Doppelcharakter der Vereinigung als „Partei“ und politisch-künstlerischer „Aktionsgruppe“ sind bei der Darstellung der PFGFIDSDG Realität und Fiktion oft nur schwer zu unterscheiden. mehr
Exzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense Diskussion 11:56, 8. Mär. 2009 (CET)
- Zweimal direkt nacheinander Politik ist ja nicht so dolle, 18.3.2009 wäre der nächste freie Termin. --Vux 14:04, 8. Mär. 2009 (CET)
- Verschiebs und finde was nettes für übermorgen! (Wobei ich denke, dass sich Lafontaine und Hasek nur wenig beißen, aber drei Vorschläge vom selben Vorschlagenden in Folge ist eh doof). --Joachim Pense Diskussion 14:25, 8. Mär. 2009 (CET)
- Na denn, Datum vertauscht zwecks Themenentflechtung, beide flexibel. --Vux 00:46, 9. Mär. 2009 (CET)
- Verschiebs und finde was nettes für übermorgen! (Wobei ich denke, dass sich Lafontaine und Hasek nur wenig beißen, aber drei Vorschläge vom selben Vorschlagenden in Folge ist eh doof). --Joachim Pense Diskussion 14:25, 8. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:15, 19. Mär. 2009 (CET)
19.03.2009: Elias Lönnrot
(Literatur)
125. Todestag von Elias Lönnrot. Der Artikel ist seit zwei Jahren Lesenswert. Auch wenn es zu einer erfolgreichen Exzellenz-Kandidatur nciht egreicht hatte, halte ich den Artikel für vorzeigbar. --Andibrunt 00:48, 6. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:33, 21. Mär. 2009 (CET)
20.03.2009: Memmingen
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Aufgrund der Preisverleihung des Memminger Freiheitspreises durch den Bundespräsidenten an diesem Tag, wäre es wünschenswert den Artikel auf der Hauptseite zu sehen. --Grüße aus Memmingen 00:06, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:34, 21. Mär. 2009 (CET)
21.03.2009: Mogontiacum
(Geschichte/Antike)
Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug. Seinen Ursprung hatte Mogontiacum in dem 13/12 v. Chr. von Drusus erbauten Legionslager, das strategisch günstig auf einer Anhöhe über dem Rhein und gegenüber der Mainmündung an der römischen Rheintalstraße lag.
Die sich rheinabwärts ausbreitenden Zivilsiedlungen (vici) im Umfeld des Lagers wuchsen schnell zu einer größeren, städtisch geprägten Siedlung zusammen. Allerdings war Mogontiacum im Gegensatz zu Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Köln) oder Augusta Treverorum (Trier) bis in die zweite Hälfte des 4. Jahrhunderts primär ein Militärstandort. Dies hatte zur Folge, dass die Stadt nie den großstädtisch geprägten Charakter der anderen großen Römerstädte in Deutschland aufwies. Mogontiacum war spätestens ab dem Jahr 90 Provinzhauptstadt der römischen Provinz Germania Superior mit Sitz des Statthalters. Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts wurde Mogontiacum wieder Grenzstadt und in den nächsten 150 Jahren mehrfach von verschiedenen Germanenstämmen und Hunnen verwüstet. Nach dem Ende der römischen Periode um 450 gehörte Mogontiacum nach einer kurzen Übergangsphase zum Fränkischen Reich. mehrExzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense Diskussion 01:05, 2. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:32, 22. Mär. 2009 (CET)
22.03.2009: Steinernes Haus (Frankfurt)
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude bei einem Luftangriff am 22. März 1944, der auch die restliche Altstadt in Trümmer legte, innerlich völlig aus. AF666 14:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag: 22.03.2009: Freudenstadt
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Anlässlich des 410. Stadtjubiläums schlage ich vor, "Freudenstadt" als Artikel des Tages zu wählen. --Hellwach 01:21, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:06, 24. Mär. 2009 (CET)
23.03.2009: Permissive Action Link
(Waffentechnik)
Permissive Action Link (PAL) ist die Bezeichnung einer US-amerikanischen Sicherheitsvorrichtung für Atomwaffen, die deren ungewollte Detonation bei Unfällen oder Missbrauch verhindern soll. Dabei schützt ein geheimer PAL-Code, der die Waffe scharf schalten kann, vor einer Zündung durch Flugzeugabstürze, Blitzeinschläge, Feuer, Explosionen oder durch unautorisierte Personen wie etwa Dissidenten innerhalb der Streitkräfte oder Terroristen. Ebenso verhindert das System die Überbrückung von Schaltkreisen und andere Manipulationen an der Atomwaffe.
Technische Details der PAL-Systeme unterliegen der Geheimhaltung. Durch Weiterentwicklungen und den allgemeinen technischen Fortschritt in den letzten Jahrzehnten gibt es inzwischen verschiedene Ansätze und Umsetzungen in der Konstruktion. Alle Systeme basieren jedoch auf dem Grundsatz, dass die Waffe ohne die Eingabe eines verschlüsselten Codes unmöglich zur Detonation gebracht werden kann. mehrExzellenter Artikel. --Joachim Pense (d) 23:48, 17. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:06, 24. Mär. 2009 (CET)
24.03.2009: Hausrotschwanz
(Biologie/Vögel)
War noch nicht AdT, umgezogen vom 16.02., weil da noch nicht genug aus dem Winterquartier zurück sind. Ende März ist die Mehrzahl wieder da.--Cactus26 18:55, 13. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:07, 25. Mär. 2009 (CET)
25.03.2009: Republik Venedig
(Geschichte)
Zum legendären Gründungsdatum der Republik Venedig am 25. März 421. -- Hans-Jürgen Hübner 13:20, 17. Dez. 2008 (CET)
- Schöner Vorschlag, so noch keine geeignete Kurzeinführung (z.B. ...), ich sprech mal den Vorschlagenden an --Wiki Surfer BCR 13:55, 17. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:49, 26. Mär. 2009 (CET)
26.03.2009: Robert Koldewey
(Archäologie)
Vor 110 Jahren begannen die Ausgrabungen in Babylon. Lesenswerter Artikel. --Andibrunt 14:31, 10. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:56, 27. Mär. 2009 (CET)
27.03.2009: Claude Bourgelat
(Persönlichkeiten)
Der Mann hat Geburtstag AF666 13:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Der Todestag wäre ein runder, vll besser auf den 3. Januar vorverlegen? --Pharaoh han 09:58, 30. Sep. 2008 (CEST)
- wäre auch für den 3. Januar --Melly42 00:25, 19. Dez. 2008 (CET)
So rund ist 230 nun auch nicht, dass man deshalb am 3. Januar einen anderen Vorschlag verdrängen muss. --Amberg 05:23, 25. Dez. 2008 (CET)
Pro an diesem Tag. --Amberg 03:15, 3. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:15, 28. Mär. 2009 (CET)
28.03.2009: Stadtkirche Bremgarten
(Geografie / Gebäude)
Die denkmalgeschützte Stadtkirche Bremgarten ist ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt Bremgarten im Kanton Aargau in der Schweiz. Sie befindet sich im Herzen der Unterstadt und ist umsäumt von wichtigen Gebäuden der katholischen Kirchgemeinde. Die Kirche steht im Kirchenbezirk auf einem ehemaligen Friedhofsplatz, überragt die anliegenden Gebäude und ist weithin sichtbar. Der 64 Meter hohe Turm ist bereits vom Mutschellen-Pass in Richtung Bremgarten sichtbar. Heute vor 25 Jahren brannte die Kirche aufgrund eines Fehlers während Renovierungsarbeiten bis auf die Grundmauern nieder. Da die Pläne vor Renovationsbeginn exakt aufgenommen worden waren, konnte die Kirche dank Spenden und Beiträgen des Lotteriefonds beinahe originalgetreu wiederaufgebaut werden. Am 6. Dezember 1987 erfolgte schließlich die Einweihung der renovierten Kirche. mehr
(Exz.Art) 25. Jahrestag nach Kirchenbrand. --micha Frage/Antwort 21:05, 22. Jul. 2008 (CEST) Bemerkung: Sorry, stand schon ewig hier in der Liste, nur falscher Titel (28.04.2009 statt 28.03.2009). Ich war so frei und habe ihn als ersten gesetzt. --Micha 16:27, 4. Nov. 2008 (CET)
- Aber bitte trotz Jahrestag mit einem „normalen“ Bild auf die Hauptseite – die Kirche existiert ja zum Glück wieder. --eryakaas 15:31, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin ganz klar für das Bild mit brennenden Turm aus folgenden Gründen: Erstens weist das Bild darauf hin, weshalb der Artikel an diesem Tag Artikel des Tages ist (25. Jahrestages des Brandes). Er gibt dem Artikel so die nötige Aktualität. Zweitens finde ich es dürfen auch Bilder auf der Hauptseite verwendet werden, die nicht nur schöne Bilder über bestehende Gebäude sind, sondern auch geschichtlich relevantes Bildmaterial über die dargestellten Objekte sind. --Micha 10:57, 11. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:55, 29. Mär. 2009 (CET)
Alternativvorschlag 28.03.2009: Südwestkirchhof Stahnsdorf
(Kunst & Kultur/Friedhöfe)
Lesenswerter Artikel. 100. Jahrestag der Eröffnung --Vux 03:08, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Adrian Bunk 00:01, 11. Nov. 2008 (CET) Oppose der andere Artikel ist exzellent
- Voyager 11:34, 16. Nov. 2008 (CET) Oppose Exzellente haben Vorrang vor lesenswerten Artikeln. --
Kontra, siehe Vorredner -- Grüße aus Memmingen 15:29, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:55, 29. Mär. 2009 (CET)
29.03.2009: Großfürstentum Finnland
(Geschichte / Finnland)
200. Jahrestag des Throneides Alexanders I. --ThePeter 13:40, 8. Feb. 2007 (CET)
Pro -- JCIV 11:00, 29. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:57, 30. Mär. 2009 (CEST)
30.03.2009: Computergrafik
(Informatik)
exzellenter Artikel Adrian Bunk 23:09, 13. Nov. 2008 (CET)
- Ich schlage als alternatives Datum den 30. März 2009 vor (Beginn der Eurographics-Konferenz in München) --Phrood 20:57, 23. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 04:15, 31. Mär. 2009 (CEST)
31.03.2009: Fünfjahrplan (Briefmarkenserie)
(Philatelie)
Fünfjahrplan ist der Name einer Dauermarkenserie, die von der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1953 bis 1959 ausgegeben wurde. Der Grund war der erste volkswirtschaftliche Fünfjahrplan der DDR.
Die Briefmarke mit dem Wert eines Pfennigs zeigte Schwerstarbeit im Bergwerk. Es folgten unter anderem die Zusammenarbeit von Arbeitern, Bauern und Ingenieuren, Frauen im Berufsleben, Erfolge der DDR in der Wirtschaft, aber auch die Erholung von Werktätigen. Der höchste Wert mit 84 Pfennig stellte eine Familie mit Friedenstaube vor dem Hochhaus an der Weberwiese in der Nähe der Stalinallee in Berlin dar (ein ähnliches Motiv hatte der nie ausgegebene 200-Mark-Schein der DDR, hier war die Friedenstaube das Wasserzeichen). Diese teilweise propagandistischen Darstellungen zeigten über die Reihenfolge von Arbeit, Lernen, Erholung, Ernte des Erreichten das Ziel eines friedlichen Lebens. mehrLesenswerter Artikel. Ein Teil Briefmarkenserie verlor ihre Gültigkeit vor 50 Jahren. --Vux 14:28, 8. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
01.04.2009: Sealand
(Geographie/Inseln)
Ein würdiger Artikel für den 1. April ;-) War schon für den 25.11.2008 in der Diskussion. --HelgeRieder 19:19, 9. Nov. 2008 (CET)
- Wie wäre es mit, AdT wurde eingestellt? SCNR
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 14:16, 2. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 01.04.2009: Köln-Ostheim (zurückgezogen)
(Geographie/Stadtteil)
exzellenter Artikel, 95. Jahrestag der Eingemeindung Adrian Bunk 00:41, 11. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 14:16, 2. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 01.04.2009 Nußdorf-Debant
(Geographie/Ländliche Gemeinde)
exzellenter Artikel, 70. Jahrestag der Gemeindegründung. --Geiserich77 22:31, 14. Nov. 2008 (CET)
- OK Adrian Bunk 23:05, 14. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 14:16, 2. Apr. 2009 (CEST)
(Gesellschaft/Volkskunde und Brauchtum)
Das Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein 1976 gegründetes Freilichtmuseum in Konz (Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz). Das Museum befindet sich auf einer Anhöhe über dem Moseltal im Stadtteil Konz-Roscheid an der Gemarkungsgrenze zu Trier. Seine Aufgabe ist die Darstellung der Volkskultur der Region um Mosel und Saar, wozu Eifel, Hunsrück und das Saarland ebenso gehören wie Teile Luxemburgs und Lothringens. Es zählt mit 4000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und 22 Hektar Freigelände zu den größten deutschen Volkskundemuseen. Von überregionaler Bedeutung sind die Ausstellungen Eine kleine Welt in Zinn, Spielzeug aus aller Welt und Takenplatten. Träger des Museums ist der Verein Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e. V. mit über tausend Mitgliedern. Etwa 60.000 Menschen besuchen jährlich das Museum. mehr
Der Artikel ist seit dem 11.11.2009 exzellent. Termin zur Saisoneröffnung. Genauer Tag flexibel. Anfang April wäre schön- --HelgeRieder 20:55, 10. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:04, 3. Apr. 2009 (CEST)
03.04.2009 Pfalz Wimpfen
(Architektur/Geschichte)
Die Pfalz Wimpfen ist eine romanische Königspfalz in Bad Wimpfen am Neckar. Die Anlage ist um 1200 entstanden, verschmolz aber bereits ab dem 14. Jahrhundert mit der sich westlich anschließenden Stadt, innerhalb der das ehemalige Pfalzareal heute das so genannte Burgviertel bildet. Die Stauferpfalz wurde auf dem vom Tal des Neckars zum Kraichgau ansteigenden Bergrücken des Eulenbergs oberhalb der Siedlung im Tal errichtet. Außer durch Mauern war die Anlage nach Norden und Osten durch den steil abfallenden Hang geschützt, im Süden bildete ein Bachlauf (dem die heutige Hauptstraße folgt) einen natürlichen Graben, nach Westen wurde ein Graben angelegt. Zu den erhaltenen Bestandteilen der Anlage zählt der Blaue Turm, das Wahrzeichen Bad Wimpfens. mehr
Lesenswerter Artikel, Datum beliebig. Στε Ψ 16:54, 12. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:30, 4. Apr. 2009 (CEST)
04.04.2009 Martin Luther King
(Geschichte/1945 bis heute)
Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler. Er zählt weltweit zu den wichtigsten Vertretern im Kampf gegen die Unterdrückung der Afroamerikaner und Schwarzafrikaner und für soziale Gerechtigkeit. King, der immer die Gewaltlosigkeit predigte, wurde dreimal tätlich angegriffen, überlebte mindestens ein Bombenattentat und wurde zwischen 1955 und 1968 mehr als 30-mal inhaftiert. Am 4. April 1968 wurde er in Memphis, Tennessee, erschossen. Am 28. August 1963 demonstrierten friedlich mehr als 250.000 Menschen, darunter 60.000 Weiße und neben King sechs weitere schwarze Führer, auch um die Bürgerrechts-Gesetzgebung Präsident Kennedys zu unterstützen. Hier hielt King seine wohl bekannteste Rede I Have a Dream. Nach dem Marsch auf Washington begann FBI-Chef Hoover intensiv, King und andere Bürgerrechtler zu bespitzeln. mehr
Ich weiß zwar nicht, wie das hier mit dem Text funktioniert, aber der Artikel sollte es sein. Er ist Lesenwert, und am 4.4.2008, dem 40. Jahrestag seiner Ermordung wurde ein anderer Artikel gewählt. Ebenso am seinem 80. Geburtstag. im Januar. Also gleich 3 Gründe auf einmal, was bedarf es mehr? Oliver S.Y. 01:38, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, ich habe mal eine mögliche Form visualisiert.--Vux 14:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:31, 6. Apr. 2009 (CEST)
05.04.2009 Osterinsel
(Geographie/Inseln)
Die Osterinsel (spanisch Isla de Pascua, rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört. Sie liegt südlich des südlichen Wendekreises bei 27° 09′ südlicher Breite und 109° 25′ westlicher Länge. Der Hauptort Hanga Roa (♁27° 9′ S, 109° 25′ W-27.1541666667-109.4247222227) ist 3.526 km von der chilenischen Küste (oder 3.833 km in genauer Ostrichtung bis zur Küste) und 4.251 km von Tahiti entfernt. Das nächstgelegene bewohnte Eiland ist Pitcairn im Westen, in einer Entfernung von 2.078 Kilometern. 2002 lebten auf der Osterinsel 3.791 Menschen. Bekannt ist die Insel vor allem wegen der monumentalen Steinskulpturen, die Moais genannt werden. Seit 1995 ist die Osterinsel als Nationalpark Rapa Nui Teil des UNESCO-Welterbes. mehr
Exelenter Artikel, der an diesem Tag noch nie AdT war. Wurde an dem Tag 1722 durch die Europäer entdeckt. Jubiläum wäre 2012 und es gibt eigentlich keinen anderen Tag, wo der Artikel logisch die Hauptseite zieren kann. Oliver S.Y. 01:48, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Vorschlag, der Artikel war bereits am 31.08.2005 Artikel des Tages. Trotztdem hier eine optische Umsetzung falls kein Alternativvorschlag kommt. --Vux 14:45, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:31, 6. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 05.04.2009: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie
(Geschichte der Physik)
Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie (kurz SRT) umfasst mehrere konzeptionelle und empirische Vorschläge und Erkenntnisse von Physikern wie Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré, die 1905 in der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein kulminierten, sowie einen Ausbau dieser Theorie durch Wissenschaftler wie Hermann Minkowski. Einstein gelang durch Wandlung der Begriffe von Raum und Zeit und durch Abschaffung des Äthers eine völlige Neuinterpretation der lorentzschen Elektrodynamik. Diese Ergebnisse leitete Einstein ausschließlich aus dem Relativitätsprinzip und dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die er als Postulate seiner Theorie zugrundelegte, ab. Durch die Abschaffung des Äthers gab es nun keinen Unterschied mehr für eine Unterscheidung zwischen „wahren“ und „scheinbaren“ Koordinaten, wie noch bei Poincaré und Lorentz. Dies alles machte den Weg zu relativistischen Feldtheorien und zur Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) frei. mehr
Hoffentlich ist das zeitlich nicht zu knapp: Da der Osterinsel-Artikel bereits einmal AdT war, hier ein anderer Exz. Artikel als Alternative. Ansonsten wären natürlich auch noch Termine zwischen 16. - 20. April frei. --D.H 17:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Damit hätten wir einen brauchbaren Gegenvorschlag, wenn auch kurz vor knapp.--Vux 18:46, 4. Apr. 2009 (CEST)
- War wohl doch zu spät, denn die Osterinseln sind jetzt Artikel des Tages. Habe den Artikel daher neu am 19. 04. reingestellt. --D.H 09:35, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:32, 6. Apr. 2009 (CEST)
06.04.2009: Völkermord in Ruanda
(Geschichte / Afrika)
Vor 15 Jahren Beginn des Genozids --Atomiccocktail 11:51, 25. Feb. 2008 (CET)
Pro-- lynxxx 16:21, 1. Aug. 2008 (CEST)
Pro Gegen das Vergessen. Allerdings: Auch wenn es ein exzellentes Bild auf Commons ist: Das Schockbild führt sicher wieder zu einem Sturmlauf der Entrüstung. Wollen wir das riskieren? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:11, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Klar. Wenn es bei dem Ereignis nur um ein paar Totenschädel gegangen wäre, bräuchten wir den ganzen Artikel nicht. Das Bild war übrigens schon mal picture of the day. --Atomiccocktail 19:36, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Dass es ein sehr gutes Bild ist, bestreite ich ja nicht (bei den Auszeichnungen, die es erhalten hat, auch wenig sinnvoll...), nur tun mir die OTRS-Mitarbeiter leid, die das dann wieder ausbaden müssen. Na ja, ich setzte das mal auf meine Beo und hoffe, dass es gut geht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:22, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe auf Commons Bescheid gegeben, dass da ein paar Admins das Bild beobachten, falls sich jemand daran "vergreiffen" sollte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:19, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:14, 7. Apr. 2009 (CEST)
07.04.2009: Münchner Räterepublik
(Geschichte/Zwischenkriegszeit)
Die Münchner oder Bayerische Räterepublik war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 im engeren Sinn die Bezeichnung für die zweite Revolutionsphase in München – von der offiziellen Ausrufung der Räterepublik am 7. April 1919 bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919. Sie gilt als der kurzlebige Versuch, nach Ende des Ersten Weltkriegs einen sozialistischen Staat in Form einer Rätedemokratie in dem aus dem vormaligen Königreich Bayern entstandenen „Freistaat“ (der bayerischen Republik) zu schaffen. Die Münchner Räterepublik war ein nachwirkender, relativ eigenständiger Teil der das ganze Deutsche Reich umfassenden Novemberrevolution. Nach dem bayerischen König wurden auch alle weiteren Monarchen und regierenden Fürsten der deutschen Teilstaaten einschließlich des deutschen Kaisers Wilhelm II. vom Thron gestürzt. mehr
lesenswerter Artikel der am 7.4. oder 2.5. gut passen würde Adrian Bunk 2226, 7. Nov. 2008 (CET)
Gustav Ritter von Kahr als "Diktator von Bayern"?) Dass zahlreiche Aussagen unbelegt sind ("Thomas Mann [...] sah die Revolution als durch den fehlenden Widerstand legitimiert an."), kann man dem Artikel aufgrund seiner frühen Wahl nicht anlasten, aber auch ansonsten ist das nicht unbedingt ein Artikel, der ins Schaufenster der Wikipedia gehört. --Minalcar 20:07, 3. Apr. 2009 (CEST)
Oppose - Sorry, aber das Ding muss dringend in den Review. Um nur einige Punkte zu nennen: es wird viel zu viel in Listen abgehandelt ("Chronik", "Die verschiedenen Interessengruppen"), die Gewichtung ist falsch (Machtübernahme in vier Absätzen, Politik der Regierung Eisner in nur einem) und dann sind da noch so einige Sätze, die bei mir mehr als nur ein Heben der Augenbrauen ausgelöst haben (- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 09:27, 8. Apr. 2009 (CEST)
08.04.2009 Ockhams Rasiermesser
Warum nicht auch mal solch abseitiger, aber Lesenswerter Artikel. Aktueller Bezug besteht darin, daß Wilhelm von Ockham am 9.April 1347 verstarb. Da dessen Artikel nicht LW ist, und es wohl nicht heißen sollte "Theorie" oder Widerstandskämpfer, wäre das hier ein guter Tag (zuvor), daß sonst keine Vorschläge kamen.Oliver S.Y. 01:14, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ockhams Rasiermesser ist das Sparsamkeitsprinzip in der Wissenschaft. Es besagt, dass von mehreren Theorien, die den gleichen Sachverhalt erklären, die einfachste zu bevorzugen ist. Diese Regel wurde im 19. Jahrhundert zwar nach Wilhelm von Ockham (1285–1347) benannt, obwohl Ockham selbst nie ausdrücklich ein solches Prinzip aufgestellt und benannt hat, sondern es eher implizit in seinen Schriften gebraucht. Die Bezeichnung Occam's Razor für dieses Sparsamkeitsprinzip taucht erst im 19. Jahrhundert beim Mathematiker William Rowan Hamilton auf und in der u. a. von John Stuart Mill geführten Diskussion um dessen Wissenschaftstheorie. Die englische Bezeichnung lautet Occam’s Razor (oder auch parsimony), die lateinische novacula Occami, die traditionelle deutsche Ockhams Skalpell; bei Condillac findet man 1746 die französische Formulierung rasoir des nominaux. mehr
- nu, abseitig ist das nicht gerade, eher Allgemeinbildung, aber mir deucht, dass das einer von den Uraltlesenswerten ist, die eine Wiederwahl nie und nimmer überstehen würden. Wills jetzt nicht auf den Versuch ankommen lassen, bin aber eher nur mittelüberzeugt. --Janneman 03:41, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ist ist schon 2005 gewählt worden und die Kandidatur wurde bereits damals mit Ist zwar nicht so lang wie die meisten anderen Artikel hier... eingeleitet. Bei solchen Artikeln sollte man wirklich etwas aufpassen. Nikita 12:43, 5. Apr. 2009 (CEST)
- ...um es mal deutlicher zu sagen: Nikita 14:53, 6. Apr. 2009 (CEST) Oppose.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:27, 9. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 08.04.2009: Ein fliehendes Pferd (2007)
(Film und Fernsehen)
Am 27. April wird der Film zur Hauptsendezeit als ZDF-Fernsehfilm der Woche ausgestrahlt und ist damit erstmals im Fernsehen zu sehen. Ein neuer, ohne Gegenstimmen lesenswerter Artikel; um den Exzellenz-Status zu erlangen fehlt zu dem noch recht jungen Film bisher die vertiefende Sekundärliteratur.--Sitacuisses 17:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Eine einmalige Chance mit dem Artikel aktuell zu sein, die Aktualität schlägt für mich hier die Exzellenz. --Sitacuisses 01:02, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Aus der Not heraus steht er seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --César 00:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ah, weiß nicht was ich sagen soll, aus der Not heraus wäre der Airbus doch passender? Beim Film kommt es eher aufs Datum 27.04. an, da läuft er im ZDF! Das Jubliäum des Flugzeugartikels ist doch eher beliebig. --Sitacuisses 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
- War wohl eine Art Affekthandlung, aber wenn der einzige Vorschlag ein Contra bekommt, und sonst sich irgendwie auch gerade keiner drum gekümmert hat ist es für mich in gewissem Rahmen nachvollziehbar. --Vux 09:33, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Das Contra zum Airbus bezog sich allein aufs Datum und war damit ein Grund mehr für eine Verschiebung auf ein anderes Datum, also die Auswahl für heute. Was soll ich denn noch schreiben außer "einmalige Chance mit dem Artikel aktuell zu sein", wenn es dann doch nicht gelesen wird? --Sitacuisses 13:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
- War wohl eine Art Affekthandlung, aber wenn der einzige Vorschlag ein Contra bekommt, und sonst sich irgendwie auch gerade keiner drum gekümmert hat ist es für mich in gewissem Rahmen nachvollziehbar. --Vux 09:33, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ah, weiß nicht was ich sagen soll, aus der Not heraus wäre der Airbus doch passender? Beim Film kommt es eher aufs Datum 27.04. an, da läuft er im ZDF! Das Jubliäum des Flugzeugartikels ist doch eher beliebig. --Sitacuisses 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Aus der Not heraus steht er seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --César 00:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:28, 9. Apr. 2009 (CEST)
09.04.2009 Georg Elser oder Dietrich Bonhoeffer
Beides Lesenswerte Artikel - beide wurde an diesem Tag 1945 umgebracht. Wenn sonst nur ein Buntspecht AdT wird, sollte einer von beiden auf die Hauptseite kommen.Oliver S.Y. 02:06, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:16, 9. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 09.04.2009: Georg Elser
(Geschichte: Zwischenkriegszeit)
Vorschlag von Oliver S.Y. optisch umgesetzt. Alternativtermine wären ein Jahr später am 9.4.2010 mit einem runden Todestag oder der runden Jahrestag des Anschlags am 8.11.2009. Lesenswerter Artikel.-- Vux 16:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
- 70. jahrestag des anschlags im bürgerbräukeller, der gar nicht so bekannt ist (elsner zumindest nicht) - das sollten wir auf jeden fall machen. oder gibt es da wichtige andere termine? (Peter Weiss 1916 geboren - auch wenn der artikel exzellent ist, muss das nicht sein.) --Jwollbold 20:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung. Elser dies Jahr, Bonhoeffer nächstes, das passt. Jesusfreund 23:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- guwac 09:42, 8. Apr. 2009 (CEST) Oppose Wenn der Artikel im November auf Grund des runden Jubiläums besser passt, dann sollte er auch eher da AdT werden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 09.04.2009: Dietrich Bonhoeffer
(Religion/Christentum Persönlichkeiten)
Vorschlag von Oliver S.Y. optisch umgesetzt. Alternativtermine wären ein Jahr später am 9.4.2010 mit einem runden Todestag. Lesenswerter Artikel.-- Vux 16:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 09.04.2009: Baumpieper
(Biologie/Vögel)
Datum flexibel, wobei Frühjahr bei Zugvögeln passend erscheint. Exzellenter Artikel. Alternativvorschlag als Ausgleich wegen der Häufung der Geschichtslastigen Vorschläge Anfang April. Unter den Lesenswerten wären auch drei Spechte zur Auswahl, solange es unter den Vögeln exzellente Artikel gibt sollten diese bevorzugt werden. --Vux
- Die Häufung der Geschichtslastigkeit wird auch nächstes Jahr nicht geringer, insbesondere nicht an diesem Tag, wo die Nazis gezielt kurz vor Kriegsende zig Inhaftierte in einer Aktion umbrachten. Angesichts der Räterepublik würde ich vom Vorschlag Elser wieder Abstand nehmen, aber Häufung kann kein Argument sein, wenn stattdessen schon wieder ein Piepmatz zur Debatte steht.Oliver S.Y. 19:55, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Geschichte findet jeden Tag statt, Leben auch. Eine der Prämissen dieser Seite lautet: Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Für Artikel mit Datumsbezug gibt es jeden Tag auch noch den schönen Kasten mit Was geschah am .... Persönliche Interessen sind eine schöne und wichtige Sache aber individuell verschieden. Und um bei dem Beispiel mit den Vögeln zu bleiben, für einen Vogelfreund ist sind das vielleicht genauso bloß tote Männer wie für dich deren Sujet ein Piepmatz. An anderen Stellen auf dieser Seite wird leicht in die unsachliche Argumentation abgedriftet, sobald ein Bahnartikel auftaucht. Meines Wissens gibt es bisher kein Ranking über die pauschale Bevorzugung bestimmter Kategorien oder Themenbereiche über andere. Falls du das wünscht, solltest du das in größerem Zusammenhang ausdiskutieren und nicht die Arbeit anderer runtermachen. Lange Zeit ging es auf dieser Stelle darum beonders Exzellente Artikel der Enzyklopädie zu präsentieren. Der Nachschub an exzellenter ist in de letzten Monaten allerdings meistens durchschnittlich geringer als gewesen als die Anzahl der Tage, deswegen wurden die lesenwerten mit ins Boot geholt. --Vux 11:16, 4. Apr. 2009 (CEST)
Ich war einfach mal so mutig, den Vogel als AdT zu nehmen, Elser erscheint mir sinnvoller am Jahrestag des Anschlages dran zu kommen, Bonhoeffer kann nächstes Jahr, wenn es ein rundes Datum ist, auf die Hauptseite. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 05:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
10.04.2009: Angela Merkel
(Gesellschaft / Politik (Deutschland))
Seit 9 Jahren CDU-Bundesvorsitzende, lesenswerter Artikel. Gerald SchirmerPower 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)
- Derzeit Herr Meier 18:22, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das kann ja dann am 10.04. geschehen. --Chin tin tin 19:54, 3. Feb. 2009 (CET)
Oppose - Artikel müsste erst mal wieder auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Vor allem die politischen Positionen sind nicht mehr up-to-date. -- - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 10.04.2009: Karfreitagsfürbitte für die Juden
(Religion / Christentum)
Falls der Vorschlag für Angela Merkel oben nicht gut ankommt: Am Karfreitag könnte dieser frisch lesenswerte Artikel passen. --188.23.14.240 13:13, 28. Mär. 2009 (CET)
- natürlich passt er da - das thema wird immer noch diskutiert, bzw. ist (auch durch die wiederaufnahme der 4 bischöfe aus der Piusbruderschaft) noch stark in erinnerung. 9 jahre cdu-vorsitzende - da findet man sicher einen besseren, politisch aktuellen anlass. --Jwollbold 19:59, 3. Apr. 2009 (CEST)
Pro Jwollbold ist nichts hinzuzufügen, unbedingt den hier! --Steffen85 (D/B/E) 09:41, 7. Apr. 2009 (CEST)
Pro Sehe ich auch so. guwac 09:39, 8. Apr. 2009 (CEST)
AufGrund der Diskussion und des gut passenden Datums die Karfreitagsfürbitte genommen. Viele Grüße --Orci Disk 16:12, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:53, 11. Apr. 2009 (CEST)
11.04.2009: Glorious Revolution
(Geschichte / England)
420. Jahrestag der Doppelkrönung und Machtübernahme. Lesenswerter Artikel --Vux 06:44, 31. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 05:07, 12. Apr. 2009 (CEST)
12.04.2009: Arches-Nationalpark
(Geographie / Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Der Arches-Nationalpark ist ein Naturschutzgebiet im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah. Er bewahrt die weltweit größte Konzentration an natürlichen Steinbögen (engl.: arches), die durch Erosion und Verwitterung ständig neu entstehen und wieder vergehen. Im Parkgebiet sind über 2000 Arches nachgewiesen. Für die Entstehung der Steinbögen ist die Kombination aus unterirdischen Salzlagern, dem heterogenem Sandstein und der großen Meereshöhe mit extremem Klima verantwortlich.
Das Gebiet wurde am 12. April 1929 als National Monument unter Schutz gestellt und 1971 zum Nationalpark aufgewertet. Es wird vom National Park Service betreut. mehr
80. Jahrestag der ersten Unterschutzstellung. Lesenswerter Artikel --Vux 04:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Habe im Prinzip nichts gegen den Artikel, aber die Zusammenfassung mit den vielen Zahlen und Daten ist sicher nicht geeignet um den Leser zum Lesen zu animieren. Was macht eigentlich einen Nationalpark aus? Die Tiere, die Flora und die Steinbögen, aber nicht die Geschichte.-- Salino01 13:39, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Artikel etwas überarbeitet und der Teaser hier neu gefasst. Jetzt steht im Artikel die Geologie mit den Bögen vorn. --h-stt !? 23:04, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:33, 13. Apr. 2009 (CEST)
13.04.2009 Fort Sumter National Monument
(Geographie / Landschaft und Natursehenswürdigkeiten)
Lesenswert - wurde an diesem Tag während des Bürgerkrieges übergeben.Oliver S.Y. 02:19, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Vorschlag optisch umgesetzt. --Vux 19:16, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Lesenswert seit 2005 und selbe Rubrik wie einen Tag zuvor, beides nicht gerade optimal. --Vux 19:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Überarbeitet und mit Belegen nach heutigem Standard versehen. Die formale thematische Ähnlichkeit mit dem Artikel des Vortages bleibt aber bestehen. Ich halte sie aber für hinnehmbar, da beide völlig unterschiedliche Aspekte des National Park Service abdecken und beide Daten gut begründet sind. --h-stt !? 21:17, 9. Apr. 2009 (CEST)
- Lesenswert seit 2005 und selbe Rubrik wie einen Tag zuvor, beides nicht gerade optimal. --Vux 19:31, 3. Apr. 2009 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
14.04.2009: Georg Friedrich Händel
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur)
Georg Friedrich Händel (* 23. Februar 1685 in Halle an der Saale; † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-englischer Komponist im Zeitalter der Aufklärung, der vor allem durch seine zahlreichen Opern und Oratorien zu großer Berühmtheit gelangte. Zu seinem Hauptwerk zählen rund 40 Opern und 25 Oratorien, darunter auch das Oratorium Messiah (Der Messias) mit dem weltberühmten Halleluja-Chor. Händel hat in allen musikalishen Gattungen seiner Zeit Kompositionen hinterlassen. Schon zu Lebzeiten genoss Händel in England den Rang eines Klassikers. 1738 war ihm zu Ehren in Vauxhall Gardens ein Denkmal errichtet worden, und Mainwarings 1760 erschienene Memoirs of the Life of the Late George Frederic Handel (von Mattheson ins Deutsche übersetzt) gelten als erste Musikerbiographie überhaupt. mehr
Lesenswerter Artikel. 250. Todestag --Vux 03:20, 2. Jul. 2008 (CEST)
im händel-jahr ein absolutes muss (und seine kunst muss auch vor dem giganten bach nicht unbedingt zurückstehen, ist eben etwas anderes, habe mich da letztens durch eine dresdner aufführung des oratoriums "jephta" belehren lassen). gruß --Jwollbold 22:17, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:05, 15. Apr. 2009 (CEST)
15.04.2009: David Hamilton
(Persönlichkeiten / Kunst & Kultur)
David Hamilton (* 15. April 1933 in London) ist ein britischer Kunstfotograf und Filmemacher.
Hamilton arbeitete zunächst in einem Architekturbüro in London, wo auch sein künstlerisches Schaffen begann. Mit 20 Jahren zog er nach Paris und arbeitete dort als Grafik-Designer. Nach kurzer Rückkehr nach Großbritannien ließ er sich dauerhaft in Frankreich nieder. Mitte der 1960er-Jahre begann Hamilton, sich nebenberuflich eine Existenz als Kunstfotograf aufzubauen. Gegen Ende der 1960er-Jahre hatte er seinen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt, den viele Kritiker als kitschig, pornografisch oder gar latent pädophil bezeichnen. Sein Schaffen umfasst bislang 16 Foto-Bände, fünf Filme, diverse Beiträge in Foto-Zeitschriften sowie eine Vielzahl von Ausstellungen. Im Gegensatz zu anderen Fotografen lehnte er es ab, seine Motive naturgetreu abzulichten. mehrSchirmerPower 07:49, 19. Mär. 2009 (CET)
- Vorschlag visualisiert, Lesenswerter Artikel --Vux 23:46, 22. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:00, 16. Apr. 2009 (CEST)
16.04.2009: Thekenschaaf
Ein Thekenschaaf (Kölsch für „Thekenschrank“) ist der traditionelle Sitz- und Arbeitsplatz für den Gastwirt in Kölner Brauhäusern und Gastwirtschaften, von dem aus der Geschäftsbetrieb überwacht und gesteuert wird. Das meist als halboffene hölzerne Kabine in die Einrichtung integrierte kleine Büro wird aufgrund seines Erscheinungsbildes auch Beichtstuhl, aufgrund seiner Funktion auch Kontörchen und in der Kurzform einfach Theke genannt. Die Einrichtung existiert noch in einigen Kölner Brauhäusern, obwohl sie nach der Einführung elektronischer Kassen- und Abrechnungssysteme heute nur noch selten für ihren ursprünglichen Zweck genutzt wird.mehr
Der Artikel wurde am 2.3.09 mit 14 Pro und ohne Gegenstimme als Lesenswert gewählt. Würde sicher einen guten AdT abgeben. Termin nicht unbedingt auf den 16.04. festgelegt. -- Salino01 22:02, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 18:35, 17. Apr. 2009 (CEST)
16.04.2009: Charles Chaplin - Kandidatur zurückgezogen
ACHTUNG: Der Artikel erfüllt derzeit nicht die Voraussetzungen. Ich würde mir aber gerne die Arbeit machen, ihn bis zu Chaplins 120. Geburtstag am 16.4.09 mindestens "lesenswert" zu machen. Wenn das bis, sagen wir mal, Januar 2009 nicht passiert ist, dann darf dieser Platzhalter hier wieder weg. OK? -- Spargelschuft 08:51, 10. Sep. 2008 (CEST)
Kandidatur zurückgezogen. Wird sicherlich nichts mehr mit "lesenswert" bis zum Stichtag. -- Spargelschuft 11:39, 24. Feb. 2009 (CET)
- Mach' doch einfach den ersten Schritt vor dem dritten. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:20, 24. Sep. 2008 (CEST)
Artikel war bereits AdT (als er noch exzellent war), d.h. selbst falls er lesenswert wird sollte er nicht wieder AdT werden. Adrian Bunk 13:26, 3. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:27, 18. Apr. 2009 (CEST)
17.04.2009: Museumsinsel (Berlin)
Die Berliner Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel im Zentrum Berlins. Sie ist historisch die Keimzelle der Berliner Museumslandschaft und mit ihren Museen heute ein vielbesuchter touristischer Anlaufpunkt und einer der wichtigsten Museumskomplexe der Welt. Seit 1999 gehört die Museumsinsel als weltweit einzigartiges bauliches und kulturelles Ensemble dem Weltkulturerbe der UNESCO an. Auf der Museumsinsel befinden fünf Museen, wobei das Pergamonmuseum und das Alte Museum im Jahr 2007 die beiden meistbesuchtesten Museen Berlins waren. Die Gebäude der Museumsinsel beherbergen vorwiegend die archäologischen Sammlungen und die Kunst des 19. Jahrhunderts. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands begann man mit der Zusammenführung der teilweise in Ost und West getrennten Sammlungen. mehr
Der Artikel ist zwar schon seit 2005 lesenswert, aber könnte einen guten Ausflugstip abgeben. Außerdem ist er vor 10 Jahren zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt worden.-- Salino01 13:12, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:28, 18. Apr. 2009 (CEST)
18.04.2009 USS United States (CVA-58)
War lt. Suchfunktion noch nie AdT. Ist lesenswert, und an diesem Tag jährt sich die Kiellegung zum 60.en mal. Interessanter Teil der Marinegeschichte.Oliver S.Y. 19:40, 13. Apr. 2009 (CEST)
Die USS United States (CVA-58) sollte ein Flugzeugträger im Dienst der United States Navy werden. Vorgesehen war, die United States als Typschiff der vier Schiffe umfassenden United-States-Klasse zu bauen. Der Bau des Schiffes, das als der erste „Supercarrier“ geplant wurde, begann am 18. April 1969, wurde aber nur fünf Tage später wieder abgebrochen. Erstmals sollten auf der United States auch Atomwaffenträger auf See stationiert werden. Sie sollte eine Carrier Air Group bestehend aus 12 Atombombern und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben aufnehmen. Die Träger der United-States-Klasse waren als mobile Flughäfen für den Start von nuklearen Angriffsflügen vorgesehen. Durch diese neue Idee wollte die US Navy die politische Komponente bei der Planung solcher Atomschläge verringern. mehr
Sprachlich ist allerdings der Artikel und auch die Zusammenfassung hier nicht auf einem wirklich repräsentativen Niveau. Warum wurde der Bau abgebrochen? Das wäre als Nebensatz hier relevanter als der völlig unklare und rätselhafte Hinweis "Durch diese neue Idee wollte die US Navy die politische Komponente bei der Planung solcher Atomschläge verringern" am Ende. Wortwiederholungen wie "sollten und "sollte" gleich nacheinander und "United States" in fast jedem Satz sind zumindest unschön. --Tsui 20:48, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
19.04.2009: Geschichte der speziellen Relativitätstheorie
(Geschichte der Physik)
Die Geschichte der speziellen Relativitätstheorie (kurz SRT) umfasst mehrere konzeptionelle und empirische Vorschläge und Erkenntnisse von Physikern wie Hendrik Antoon Lorentz und Henri Poincaré, die 1905 in der speziellen Relativitätstheorie von Albert Einstein kulminierten, sowie einen Ausbau dieser Theorie durch Wissenschaftler wie Hermann Minkowski. Einstein gelang durch Wandlung der Begriffe von Raum und Zeit und durch Abschaffung des Äthers eine völlige Neuinterpretation der lorentzschen Elektrodynamik. Diese Ergebnisse leitete Einstein ausschließlich aus dem Relativitätsprinzip und dem Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, die er als Postulate seiner Theorie zugrundelegte, ab. Durch die Abschaffung des Äthers gab es nun keinen Grund mehr für eine Unterscheidung zwischen „wahren“ und „scheinbaren“ Koordinaten, wie noch bei Poincaré und Lorentz. Dies alles machte den Weg zu relativistischen Feldtheorien und zur Entwicklung der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) frei. mehr
Exzellenter Artikel. --D.H 09:38, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
20.04.2009: Adolf Hitler
(Geschichte)
Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Diktator österreichischer Herkunft, ab 1921 Parteichef der NSDAP, seit 1933 Reichskanzler und von 1934 bis zu seinem Tod durch Suizid unter der Bezeichnung Führer und Reichskanzler zugleich Regierungschef und Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Unter Hitlers Führung errichteten die Nationalsozialisten in Deutschland die Diktatur des sogenannten Dritten Reiches. Im Laufe des Jahres 1933 wurden alle anderen Parteien verboten oder zur Selbstauflösung gedrängt. Politische Gegner der Opposition wurden verfolgt, in Konzentrationslagern inhaftiert oder ermordet. Hitler und seine Anhänger betrieben die systematische Entrechtung und Ermordung der europäischen Juden sowie anderer religiöser, ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen und entfesselten den Zweiten Weltkrieg. Infolge dieser Politik kamen allein in Europa 39 Millionen Menschen ums Leben, darunter sechs Millionen Juden. Deutschland und Europa wurden in weiten Teilen zerstört und für die Dauer des Kalten Krieges geteilt. mehr
lesenswerter Artikel Adrian Bunk 23:26, 16. Nov. 2008 (CET)
SchirmerPower 04:29, 17. Nov. 2008 (CET)
Oppose Ist zwar ein runder Tag, aber muss das wirklich sein? Das wird mit Sicherheit noch kontroverser diskutiert als die Kandidatur der REPs am 26. November 2008. Auch wenn sich der Artikel inkl. Teaser kritisch mit der Person Hitler auseinandersetzt, erscheint die Wikipedia mit der Positionierung auf der Hauptseite wegen des 120. Geburtstags in einem etwas rechten Licht, was ich eher vermeiden würde. Insofern würde ich beispielsweise den 8. Mai für stilvoller halten. GeraldAmberg 05:01, 17. Nov. 2008 (CET)
Oppose Ich bin auch gegen das Datum. Könnte missverstanden werden. Nicht grundsätzlich gegen den Artikel als AdT. --- An dem Tag werden auch in den anderen Medien viele Berichte über Adolf Hitler sein. Ich wette dass z.B. www.orf.at auch einen Bericht auf der Titelseite haben wird. Wird der ORF deswegen in einem rechten Licht erscheinen?
- Bei Wikipedia ist WP:NPOV ein Grundprinzip, und das sollte auch beim AdT gelten. Hat Euch der Herr Heilmann soviel Angst eingejagt dass Ihr den AdT in vorauseilendem Gehorsam zensieren wollt?
Ich habe keine Sympahien für diesen Menschen, oder für was er gemacht hat, aber der Artikel sollte behandelt werden wie alle anderen Artikel auch. Adrian Bunk 10:52, 17. Nov. 2008 (CET)
Dagegen. Die Zeiten, in denen der Führergeburtstag gefeiert wurde, sind ja wohl endgültig vorbei. Gerne zu jedem anderen Datum, aber nicht am 20. April. --DieAlraune 11:51, 17. Nov. 2008 (CET)
@Adrian: Niemand unterstellt Dir Sympathie für Hitler. Es geht um die Gefahr von Missverständnissen. Mit Heilmann hat das nichts zu tun. Ob es so viele Medienberichte an dem Tag geben wird, bin ich auch nicht sicher, da 120 sooo rund wieder auch nicht ist (dann eher wieder 125). Und ganz ausnahmsweise stimme ich mal dem von mir ansonsten nicht so arg geschätzten Guido Knopp zu, der mal sinngemäß sagte, der Geburtstag sei kein so guter Anlass, um sich mit dem Kerl zu befassen. --Amberg 12:12, 17. Nov. 2008 (CET)
Contra. Gegenvorschlag: 30. April 2010. Mit bunten Luftballons daneben. Natürlich nicht, aber auch m.E. ist die Gefahr von Missverständnissen hier zu hoch. Außerdem ist 75 offenbar runder als 120. -- j.budissin+/- 12:23, 17. Nov. 2008 (CET)
Emkaer 13:02, 18. Nov. 2008 (CET)
Oppose Der Artikel wird nicht behandelt "wie alle anderen Artikel auch", und so sollte er auch nicht behandelt werden. Wir brauchen nun einen Alternativ-Vorschlag. --HelgeRieder 19:52, 29. Nov. 2008 (CET)
Oppose Bei einem so sensiblen Thema sollte ein Artikel exzellent sein und unbedingt nachweisbar von Spezialisten für die NS-Geschichte Korrektur gelesen sein. Ansonsten hätte ich keine Bedenken den Artikel zum Artikel des Tages zu machen, aber bitte NICHT an Führers Geburtstag. --Prinzipiell bin ich nicht gegen Hitler auf der Hauptseite. Wären zB der 20. Juli 2009 (65. Jahrestag) oder der 1. September 2009 (70. Jahrestag) eher geeignet? mMn wären das eher Jahrestage, die nicht so sehr die Assoziation 'Würdigung' wecken würden .... (@j.budissin: 30.4.2010 sind 65, nicht 75 Jahre ;)) --slg 18:19, 10. Jan. 2009 (CET)
Genau der richtige mutige Vorschlag. Wenn wir uns und die Aufklärung ernst nehmen: bringen, das Teil. Kein Artikel der deutschen Wikipedia würde je so aufmerksam gelesen wie dieser an diesem Tag. (Nichts dagegen, ihn vorher noch mal ins Review zu stellen, um die Edits vor dem AdT-Tag zu strukturieren.) Bin allerdings gegen die Briefmarke, denn das Bild ist quasi amtlich. --Aalfons 23:39, 20. Jan. 2009 (CET)
Pro
- Aus einer formalen Überlegung nehme ich mein pro einstweilen zurück: Wenn wir die Einbürgerung Hitlers (prima Thema) am 25.2. bringen, ist der 20.4. viel zu nahe dran. Ansonsten aber immer: ran an die eigene Schere im Kopf. --Aalfons 09:40, 26. Jan. 2009 (CET)
NEIN! Die Deutsche Wikipedia macht am 20. April Adolf Hitler zum Artikel des Tages – ne, gell? --Joachim Pense Diskussion 21:51, 23. Jan. 2009 (CET)
- du hast auch schon mal subtiler argumentiert ;) --Aalfons 20:30, 25. Jan. 2009 (CET)
Stullkowski 20:53, 25. Jan. 2009 (CET)
Oppose Erstmal durch die Exzellenz-Kandidatur bringen, ehe wir den Artikel und die Wikipedia dem zu erwartenden Vandalismussturm aussetzen. Die Wahl zum Lesenswerten war 2005, zwei KEA sind 2006 klar gescheitert. Das ist mir viel zu unkontrolliert, um ein derart sensibles Thema auf die Hauptseite zu bringen.Garantiert nicht, da kündige ich schon mal missbräuchlicherweise einen eventuellen Wheelwar an. Wurminfektionen der Katze gefällt mir viel besser. --Seewolf 11:03, 31. Jan. 2009 (CET)
AndreasPraefcke ¿! 11:34, 31. Jan. 2009 (CET)
Oppose Das muss nun wirklich nicht sein. Diesen Tag begehen nur Nazis, es gibt keinen Grund, ausgerechnet an diesem Tag einen Artikel über Hitler besonders herauszustellen. Der Artikel wäre an allen anderen Tagen des Jahrs genauso interessant für alle Nicht-Hitler-Fans, und an irgendeinem anderen Tag könnte man den Artikel dann auch präsentieren. --Kontra Besser Erste Schlacht bei Panipat (Indische Geschichte), die am 20. April 1526 war. --Goldzahn 11:41, 31. Jan. 2009 (CET)
Andibrunt 11:50, 31. Jan. 2009 (CET)
Oppose Der Artikel sollte wie jeder andere Lesenswerte Artikel behandelt werden, ist also prinzipiell geeignet für die hauptseite. Aber solange noch rechtsradikale Spinner am 20. 4. "Führers Geburtstag" feiern, müssen wir das nicht mit unterstützen. Wie wäre es, den Artikel am 1. September, dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, zu bringen? -- Oppose Ich finde diesen Artikel an diesem Tag, der ausgerechnet ein runder Geburtstag von Hitler ist mehr als bedenklich. Da ist sogar der Einbürgerungsartikel noch besser auf der Hauptseite aufgehoben. Hier kann ich nur ein doppeltes Contra aussprechen. --Joschi90 Sprich mit mir 12:31, 31. Jan. 2009 (CET)
- Wie wäre es, den Artikel an seinem Todestag auf die Hauptseite zu nehmen? Ist doch nur ne gute Woche
später...--Marcela 18:49, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nicht viel besser. --Joachim Pense Diskussion 13:51, 1. Feb. 2009 (CET)
Bei den Fragen an die Wikipedia tauchte der Dezember 2009 als Terminvorschlag auf (durch Herr Meier). Dann würde sich die Aufnahme Hitlers in das Obdachlosenasyl Meidling zum hundertsten Mal jähren. Dieser Anlass dürfte nicht von rechtsradikalen Spinnern vergiftet sein...---<(kmk)>- 00:06, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das hat bloss den Nachteil, dass der Termin niemanden interessiert und das Geschrei "Wikipedia verherrlicht Adolf Hitler" trotzdem kommen wird. --Blaubahn 14:22, 5. Feb. 2009 (CET)
Contra. Es wäre mir lieber, ihn nicht als _Artikel des Tages_ herauszustellen. Es reicht durchaus auf den Artikel unter "Was geschah am ..." . --Blaubahn 14:22, 5. Feb. 2009 (CET)
Anima 02:17, 12. Feb. 2009 (CET)
Oppose Bestimmt nicht zu diesem Datum. Im übrigen kann m.E. dieser Artikel erst Artikel des Tages (am besten 8.Mai) werden, wenn der exzellent ist. --91.15.225.249 14:16, 13. Mär. 2009 (CET)
Oppose CONTRA - und zwar grundsätzlich Contra, auch nicht zu einem anderen Datum. Man sollte z.B. mal überlegen, ob ausländische Leser den Kontext (ob nahe am Geburtstag oder nicht) erkennen, selbst wenn sie ganz gut Deutsch lesen können. Von Neonazis mal ganz abgesehen - da kann man dann ja auch gleich eine Diktatorenwoche aufmachen und Hitler, Kim Jong-Il, Stalin, Mugabe und so weiter auf die Titelseite setzen. Hitlers Artikel ist sicher lesenswert (sehe ich selbst auch so), aber ein bißchen mehr Vorsicht dürfte geboten sein - stellt Euch mal vor, Ihr guckt zufälligerweise auf die italienische Wikipedia und da grinst Duch als Erstes Mussolini an. Pro - Hitler ist ein geschichtliches Thema wie jedes andere auch. Dass Deutsche dazu ein ambivalentes Verhältnis haben, verwundert mich nicht. Aus einer schweizerischen Perspektive gibt es eigentlich kein Bedenken, denn ich gehe davon aus, dass die meisten Menschen zwischen einer enzyklopädischen Darstellung eines Massenmörders, Diktators und dadurch historisch prägenden Persönlichkeit und der Verherrlichung dieser unterscheiden können. Und Antwort an die IP: In der Schweiz (und ich nehme auch andere Länder) hat Hitler heute viel viel weniger Bedeutung, als ihr das evtl. das annimmt und in eurem Land heute noch von Bedeutung ist. --Micha 23:29, 21. Mär. 2009 (CET)
- Steffen85 (D/B/E) 09:42, 7. Apr. 2009 (CEST) Oppose lieber am Todestag oder dem Jahrestag des Attentats oder der Machtergreifung, nicht am Geburtstag. --
- LiQuidator ;) Disk 12:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Außerdem ist der Artikel "NUR" Lesenswert. Wenn ein Brisanter Artikel wie dieser auf die Hauptseite soll, muss er Exzellent sein und darf nichtmal den geringsten Fehler in der Biografie aufweisen. LG, LiQuidator ;) Disk 12:18, 11. Apr. 2009 (CEST)
Oppose, aber GANZ Dick. Wikipedia kann und darf den Geburtstag nicht dazu nehmen ihn auf die Hauptseite zu setzen. Auf die Hauptseite zum Geburtstag gehören HERAUSRAGENDE Persönlichkeiten (Göthe, Gauss, Einstein...), keine Massenmörder. Ich würde den Artikel eher am Tage des Attentats sehen, und dies in der Kurzfassung anschneiden. Order den Todestag von Hitler in der kurzfassung Kritisch anschneiden. Jedenfalls muss WP hier eine entschieden Kritisch Betrachtungsweise des Themas anschneiden. LG, - Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Gegenvorschlag 20.04.2009: Wurminfektionen der Katze
(Geschichte)
Wurminfektionen der Katze – die Ansteckung (Infektion) von Katzen (Felidae) mit parasitisch lebenden Würmern – kommen häufig vor. Die meisten Wurmarten treten sowohl bei Haus- als auch den übrigen Katzen weltweit auf, hinsichtlich der Befallshäufigkeit gibt es aber regionale, tierartliche und durch die Lebensweise bedingte Unterschiede. Nach der Einordnung der entsprechenden Parasiten in die zoologische Systematik lassen sich die Infektionen in solche durch Faden- und Plattwürmer – bei letzteren vor allem Band- und Saugwürmer – einteilen, andere Stämme sind tiermedizinisch ohne Bedeutung. Während Fadenwürmer zumeist keinen Zwischenwirt für ihre Vermehrung benötigen, verläuft der Entwicklungszyklus bei Plattwürmern stets über Zwischenwirte. mehr
exzellenter Artikel Joachim Pense Diskussion
Pro - Am Geburtstag des Wurmfortsatzes darüber, den passenden Artikel bringen. Marcus Cyron 23:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Pro Guter Gegenvorschlag. Hoffentlich schlägt jetzt nicht einer "Wurminfektionen Adolf Hitlers" vor ... ;) 91.15.225.249 14:18, 13. Mär. 2009 (CET)
Pro - Ja, besser ist das bzw. gemäß Marcus ;-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 20.04.2009: Parc del Laberint d’Horta, Barcelona
Alternativvorschlag zu den Katzenwürmern:
Der Parc del Laberint d’Horta ist ein klassizistischer Garten des 18. Jahrhunderts in Barcelona, der im 19. Jahrhundert um romantische Elemente erweitert wurde. Das Parkgelände in der Nähe des Castell del Fortí, das am Hang der Serra de Collserola liegt, umfasst sechs Ebenen, den Buchsbaumgarten, den Blumengarten, das Labyrinth, die Aussichtsterrasse, einen Kanal und den Pavillon mit Bassin. Das Labyrinth gehört zu den schönsten in Europa. mehr
exzellenter Artikel, sehr gut bebildert. MfG asdfj | Post
Pro schöner artikel mit hintergründen, und jetzt ist eine gute zeit für einen abstecher nach barcelona. viel besser als die katzenwürmer, eklig :-((, muss echt nicht gerade auf die titelseite, und die schräge beziehung zu nicht-hitler kapiert auch kein mensch (außer denen hier, denn wikipedianer sind natürlich auch menschen, nicht nur debat-tier-tiere!). gruß --Jwollbold 22:36, 8. Apr. 2009 (CEST)
Als „Hauptautoren“ freuen wir uns über den Vorschlag von MfG! Gepardenforellenfischer hat vor Ort recherchiert -- welche Enzyklopädie kann da mithalten... Der Wegeplan des Irrgartens ist überprüft und garantiert korrekt, im Gegensatz zu so machem Touristenprospekt. Die existierende Literatur wurde von uns vollständig durchgearbeitet und vor wenigen Tagen noch einmal um eine Neuerscheinung ergänzt. -- Da der Parkgründer, Antonio Desvalls, ein Mann der Wissenschaft und der Aufklärung war, ist dieser Artikel vielleicht ein gutes „Gegenprogramm“ zum (unsäglichen) Vorschlag für den Artikel Adolf Hitler. Herzliche Grüße -- RTH 17:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Tag später ist noch eine Lücke und die Katzenwürmer schneiden gerade besser ab. --Vux 12:46, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Auch gut. -- RTH 18:32, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
Vorschlag 21.04.2009: Parc del Laberint d’Horta, Barcelona
(Geographie)
Der Parc del Laberint d’Horta [paɾk dəl ləβəˈɾin ˈdɔɾtə] (Katalanisch für Park des Labyrinths von Horta, spanisch Parque del Laberinto de Horta) im Stadtteil Horta-Guinardó ist der älteste erhaltene Park in Barcelona. Das Gelände, das am Hang des Bergrückens der Serra de Collserola liegt, umfasst einen klassizistischen Garten des 18. Jahrhunderts, der um Elemente eines romantischen Gartens aus dem 19. Jahrhundert erweitert wurde. Seinen Namen verdankt der Park einem zentralen Hecken-Irrgarten, der zu den kunstvollsten der wenigen noch erhaltenen alten Gartenlabyrinthe in Europa gezählt werden kann. Im Jahr 2006 war der Parc del Laberint Schauplatz von Aufnahmen zum Film Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders von Tom Tykwer. mehr
Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --Vux 12:46, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:25, 22. Apr. 2009 (CEST)
22.04.2009: Ansel Adams
(Persönlichkeiten/Kunst & Kultur)
Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine eindrucksvollen Landschafts- und Naturfotografien aus den Nationalparks, National Monuments und den Wilderness Areas im Westen der Vereinigten Staaten, für deren Erhalt er sich zeitlebens aktiv einsetzte. Als Mitbegründer der Gruppe f/64 zählt er zu den Pionieren der straight photography und gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen. Adams verfasste zahlreiche Lehrbücher zu Theorie und Praxis der Fototechnik. Das von ihm formulierte Zonensystem wurde wegweisend für die künstlerische Schwarzweißfotografie. mehr
Exzellenter Artikel. 25. Todestag des Fotografen. --Vux 02:53, 9. Aug. 2008 (CEST)
Pro Ein wunderbar passender Termin. SchirmerPower 02:36, 14. Jan. 2009 (CET)
Pro --Herby 11:18, 31. Jan. 2009 (CET)
Pro Sehr schön. Fotografen werden viel zu selten gewürdigt. -- RTH 18:35, 21. Apr. 2009 (CEST)
Pro --Mæx Diskussion 20:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 22.04.2009: Bautzen
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Bautzen, sorbisch Budyšin, ist eine Große Kreisstadt in der ostsächsischen Oberlausitz und hat rund 42.000 Einwohner. Die Stadt an der Spree liegt etwa 50 km östlich von Dresden am Übergang des Lausitzer Berglandes in das Tiefland im Norden. Obwohl in Bautzen selbst nur eine kleine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. Am 22. April 1709 kam es zum zweiten großen Stadtbrand in der Stadtgeschichte, der große Teile Bautzens zerstörte und das Stadtbild nachhaltig veränderte. mehr
Lesenswerter Artikel. 300. Jahrestag des großen Stadtbrandes, der das Bild der vormals mittelalterlichen Stadt völlig veränderte. --j.budissin+/- 01:19, 11. Nov. 2008 (CET)
HelgeRieder 09:35, 11. Nov. 2008 (CET)
Oppose der Artikel zu Adams ist exzellent, der zu Bauzen lesenswert. Ausserdem erscheint mir das Datum nicht soo zwingend, dass nicht auf einen Nachbartag ausgewichen werden könnte. --- Wie meinst du das, nicht zwingend? Es ist halt der 22. April, nicht der 23. Und immerhin ein 300. Jahrestag. Ansel Adams in allen Ehren, aber wieso ist ein 25. Todestag zwingender, wie du es ausdrückst? Gut, er ist nicht exzellent, das ist wahr. Allerdings hab ich die Einbeziehung der Lesenswerten in die Auswahl zu den Artikeln des Tages nicht unbedingt so verstanden, als sollte man sie nur auswählen, wenn sich für einen Tag kein Exzellenter findet. Wie auch immer. Grüße, j.budissin+/- 12:47, 11. Nov. 2008 (CET)
- Versuch den Artikel bis dahin auf exzellent zu bringen. --HelgeRieder 21:09, 29. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
23.04.2009: Schrein des Buches
(Kunst & Kultur/Sonstige Bauwerke)
Der Schrein des Buches (auch bekannt unter dem englischen Namen Shrine of the Book, hebräisch היכל הספר) ist ein Gebäude im Westteil Jerusalems in unmittelbarer Nähe der Knesset, des israelischen Parlaments. Das Bauwerk gehört zum Israel Museum, dem israelischen Nationalmuseum. Bemerkenswert an diesem Gebäude ist das Dach, das, rundzeltähnlich errichtet, aus Beton mit weißen Keramikkacheln besteht und mehrere, teilweise unterirdische Stockwerke im Innenraum hat. Darin aufbewahrt werden Originale und Duplikate antiker Schriftrollen des Alten Testaments, allen voran das Buch Jesaja – daher der Name Schrein des Buches. Auch beinhaltet die Ausstellung weitere Fundstücke von Qumran am Toten Meer. Die Architekten waren Friedrich Kiesler und Armand Bartos. Die Planungs- und Bauphase dauerte von 1950 bis 1960.
Der Welttag des Buches (World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. mehr
Lesenswerter Artikel. Anlass ist der Welttag des Buches und des Urheberrechts. Kann das auch als Werbung für den Buchhandel missverstanden werden? --Vux 00:40, 12. Aug. 2008 (CEST)
Pro Artikel, contra Zusatztext zum "Welttag des Buches", weniger wegen Werbung, als weil er nicht aus dem Artikel selbst stammt und sich nicht unmittelbar auf den Artikelgegenstand bezieht. --Amberg 01:46, 19. Nov. 2008 (CET)
Micha 22:46, 27. Mär. 2009 (CET)
Oppose - der andere (Buchmalerei) ist exzellent und passt genauso zum Tag. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 23.04.2009: Buchmalerei
(Kunst & Kultur)
Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst. Sie kam zwischen dem zweiten und dem vierten nachchristlichen Jahrhundert mit der Erfindung des gebundenen Kodex auf und verlor erst in der Renaissance aufgrund der Durchsetzung des Buchdrucks und druckgraphischer Verfahren an Bedeutung. Bis dahin stand sie gleichberechtigt neben der Tafel- und Wandmalerei. In Europa setzte die byzantinische Buchmalerei das antike Erbe in weitgehend ungebrochener Tradition fort, während sie im Abendland von einem stetigen Stilwandel geprägt war. Die Islamische Buchkunst setzte im 11. Jahrhundert ein und ist besonders von prachtvoller Ornamentik und Kalligraphie geprägt. Von Arabien ausgehend breitete sie sich nach Persien, Indien und in das Osmanische Reich aus. Außerhalb Europas und der islamischen Welt finden sich wenige Beispiele von Buchmalerei im engeren Sinn. mehr
Ich bin der Meinung, daß wir, wo möglich, Exzellente Artikel Lesenswerten vorziehen sollten. Auch hier gilt natürlich die Assoziation Welttag des Buches <-> Buchmalerie. Stullkowski 16:59, 10. Jan. 2009 (CET)
Pro. Exzellente Artikel sollten Vorrang haben. Der Artikel ist erst kürzlich ausgezeichnet worden. --Anima 02:12, 12. Feb. 2009 (CET)
Pro: ja, exzellenz vor akzidenz (oder wie hieß das nochmal?). --Jwollbold 22:40, 8. Apr. 2009 (CEST)
Gabs nicht in dem Bereich mal Artikel bzw. Autoren, die nicht auf die Hauptseite wollten? Ist das ganz sicher keiner davon? Ich hab das damals erst mitbekommen, als der Artikel bereits AdT war, und nicht rückverfolgt, um wen es ging. --eryakaas 12:32, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hab' den Artikel nicht nur hier vorgeschlagen, sondern auch verfasst. Von dieser Veto-Praxis halte ich nicht so viel („mein Artikel!“), insofern gibt's hier also kein Problem. Stullkowski 16:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
24.04.2009: Eishockey
(Sport)
Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen und bedeutet etwa „krummer Stock“. Eishockey ist durch die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) international organisiert. Der Weltverband hat bis heute 64 Mitgliedsverbände. Als spielerisch beste Eishockeyliga der Welt gilt die nordamerikanische National Hockey League (NHL). mehr
Lesenswert seit 2005. Beginn der WM in den Schweiz. --Vux 14:21, 27. Jan. 2009 (CET)
- Datumsbezug usw. wäre imho absolut in Ordnung, aber das "Deutschlandlastig"-Bapperl sollte imho noch abgearbeitet werden, bevor der Artikel derjenige des Tages wird. Dass der Artikel seit 2005 lesenswert ist kann auch negativ aufgefasst werden, beim Überfliegen wär mir nichts arg Schlimmes aufgefallen. → «« Man77 »» 21:32, 15. Mär. 2009 (CET)
- nächstbester Termin wäre der Finaltag (Endspiele) am 10. Mai 2009--Vux 23:29, 22. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:42, 25. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag: 24.04.2009: Deutscher Orden
(Geschichte/Polen/Litauen/Preußen/Deutschland/Christentum)
Der Deutsche Orden, auch Deutschherren- oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter- bzw. Malteserorden ist er einer der Ritterorden aus der Zeit der Kreuzzüge, der noch heute besteht. Er ging aus einem 1190 im Heiligen Land gegründeten Hospital hervor. Nach der Erhebung zum geistlichen Ritterorden beteiligten sich die Mitglieder der ursprünglich karitativen Gemeinschaft im Verlauf des 13. Jahrhunderts an der deutschen Ostkolonisation. Im Baltikum begründete der Orden einen eigenen Staat, den Deutschordensstaat. Er umfasste am Ende des 14. Jahrhunderts ein Gebiet von rund 200.000 Quadratkilometern.
Infolge der Säkularisierung des Ordensstaates im Zuge der Reformation im Jahre 1525 und seiner Umwandlung in ein weltliches Herzogtum übte der Orden in Preußen und nach 1561 in Livland keinen nennenswerten Einfluss mehr aus. Er bestand jedoch im Heiligen Römischen Reich mit erheblichem Grundbesitz, vor allem in Süddeutschland und Österreich, fort. mehrAnlässlich des 200. Jahrestages von Napoleons Auflösungsdekret vom 24.04. 1809 schlage ich diesen jüngst zum exzellent gewählten Artikel vor. VG --Magister 16:56, 22. Mär. 2009 (CET)
Pro, schon weil der Artikel exzellent ist. -- Hans-Jürgen Hübner 17:42, 22. Mär. 2009 (CET)
Pro, selbe Begründung. -- MARK 13:59, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:43, 25. Apr. 2009 (CEST)
25.04.2009: Evangelium nach Markus
(Religion/Christentum)
Das Markusevangelium, das zweite Buch des Neuen Testaments, ist das kürzeste und wahrscheinlich auch älteste der vier Evangelien der christlichen Bibel. Man geht heute davon aus, dass es gemeinsam mit einer weiteren Quelle, zu den wichtigsten literarischen Vorlagen für das Lukas- und das Matthäusevangelium gehörte.
Über den Verfasser des Evangeliums, dessen die katholische und protestantische Kirche am 25. April gedenkt, ist wenig bekannt. Man geht davon aus, dass er sein Werk ungefähr in der Zeit des Großen Jüdischen Krieges, also um 70 n. Chr. geschrieben hat. Das Markusevangelium stellt dabei das erste Werk einer neuen literarischen Gattung, der Evangelien, dar, die später von anderen Autoren nachgeahmt wurde.
Auf diese Weise hat das Markusevangelium eine breite Rezeptionsgeschichte erfahren und die christliche Theologie nachhaltig beeinflusst. Dennoch führte es in der Kirche lange Zeit ein Schattendasein. mehrAnlässlich des Gedenktages des Evangelisten. --Steffen85 (D/B/E) 08:59, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:22, 26. Apr. 2009 (CEST)
26.04.2009: James P. Beckwourth
(Persönlichkeiten/Geschichte)
James Pierson Beckwourth, auch Jim Beckwourth, (* 26. April 1798 oder 1800 als James P. Beckwith in Frederick County, Virginia; † 29. Oktober 1866 im Norden Colorados) war ein Sklave, Trapper, Indianer-Häuptling, Soldat, Händler, Gastwirt und Scout im Wilden Westen. Er war an fast allen wesentlichen Ereignissen und Entwicklungen der Erkundung, wirtschaftlichen Erschließung und Besiedelung des amerikanischen Westens beteiligt, ohne dabei jemals eine führende Rolle einzunehmen. mehr
Der Mann hat Geburtstag AF666 13:37, 20. Aug. 2008 (CEST)
Pro Interessante Story -- Mæx Diskussion 18:49, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:17, 27. Apr. 2009 (CEST)
Gegenvorschlag 26.04.2009: Katastrophe von Tschernobyl
(Umweltkatastrophe)
Die Katastrophe von Tschernobyl – ereignete sich am 26. April 1986 im Kernkraftwerk Tschernobyl nahe der Stadt Prypjat, Ukraine (damals Sowjetunion), als Folge einer Kernschmelze und Explosion im Kernreaktor Tschornobyl Block 4. Sie gilt – nach dem Unfall in der Kerntechnischen Anlage Majak 1957 – als die zweitschwerste nukleare Havarie und als eine der schlimmsten Umweltkatastrophen aller Zeiten.mehr
Ist zwar "nur" lesenswert, jährt sich aber am 26.04. und gewinnt grade aufgrund der vielen in letzter Zeit bekannt gewordenen Pannen bei der Gewinnung von Atomenergie wieder an Aktualität. Benutzer:dorirod Diskussion
- Beckwourth ist exzellent, und 23 Jahre sind auch nicht gerade ein runder Gedenktag. Ich schlage vor, das auf den 26. April 2011 zu verschieben. --Joachim Pense (d) 18:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:18, 27. Apr. 2009 (CEST)
27.04.2009: Airbus A380
(Zivile Luftfahrt)
Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug mit zwei durchgängigen Passagierdecks des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Der Tiefdecker ist das weltweit größte Passagierflugzeug, das bisher in Serienfertigung produziert wurde. Während der Konzeptionsphase wurde das Flugzeug als Airbus A3XX bezeichnet. Die Endmontage des Flugzeugs findet in Toulouse und die Kabinenausrüstung in Hamburg-Finkenwerder statt. Der Erstflug dieses Langstreckenflugzeugs fand am 27. April 2005 in der Version A380-800 statt. Bisher wurden 198 Flugzeuge dieses Typs bestellt (Stand 14. Juli 2008). Die erste Maschine wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an Singapore Airlines übergeben und hatte am 25. Oktober 2007 ihren ersten Passagierflug von Singapur nach Sydney. mehr
Exzellenter Artikel; vier Jahre nach Erstflug. --my name 07:57, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ich würde noch ein Jahr warten, dann sind es fünf Jahre. Außerdem ist die Maschine bis dahin vielleicht auch öfter im Linieneinsatz in Europa zu sehen und damit dem Leser auch präsenter. -- DCzoczek talk 01:29, 28. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 27.04.2009: Ein fliehendes Pferd (2007) (erl.)
(Film und Fernsehen)
Am 27. April wird der Film zur Hauptsendezeit als ZDF-Fernsehfilm der Woche ausgestrahlt und ist damit erstmals im Fernsehen zu sehen. Ein neuer, ohne Gegenstimmen lesenswerter Artikel; um den Exzellenz-Status zu erlangen fehlt zu dem noch recht jungen Film bisher die vertiefende Sekundärliteratur.--Sitacuisses 17:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Eine einmalige Chance mit dem Artikel aktuell zu sein, die Aktualität schlägt für mich hier die Exzellenz. --Sitacuisses 01:02, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Aus der Not heraus steht er seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --César 00:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ah, weiß nicht was ich sagen soll, aus der Not heraus wäre der Airbus doch passender? Beim Film kommt es eher aufs Datum 27.04. an, da läuft er im ZDF! Das Jubliäum des Flugzeugartikels ist doch eher beliebig. --Sitacuisses 00:21, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Aus der Not heraus steht er seit wenigen Minuten auf der Hauptseite. Gruß --César 00:18, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:14, 28. Apr. 2009 (CEST)
28.04.2009: Kilianskirche (Heilbronn)
(Religion/Bauwerk)
Die Kilianskirche in Heilbronn ist eine gotische Hallenkirche, deren Ursprung mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ihr Westturm von Hans Schweiner gilt als das erste bedeutende Renaissancebauwerk nördlich der Alpen. In der Kirche befindet sich der Altar von Hans Seyfer aus dem Jahre 1498, der als Meisterleistung der Schnitzkunst der deutschen Spätgotik gilt.
Die Kirche wurde beim Luftangriff auf Heilbronn am 4. Dezember 1944 fast vollständig zerstört, nach dem Krieg jedoch wieder in der ursprünglichen Renaissance-Architektur aufgebaut. mehr
Lesenswerter Artikel, Datum beliebig. Στε Ψ 16:59, 27. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:28, 29. Apr. 2009 (CEST)
29.04.2009: Peter Weiss
(Kunst und Kultur/Literatur und Theater)
Peter Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Experimentalfilmer. Peter Weiss erwarb sich in der deutschen Nachkriegsliteratur gleichermaßen als Vertreter einer avantgardistischen, minutiösen Beschreibungsliteratur, als Verfasser autobiografischer Prosa wie auch als politisch engagierter Dramatiker einen Namen. Weiss' Drama Marat/Sade wurde 1966 mit dem US-Theater- und Musicalpreis Tony Award ausgezeichnet. Das dem dokumentarischen Theater zugerechnete ‚Auschwitz-Oratorium‘ Die Ermittlung führte Mitte der sechziger Jahre zu breiten vergangenheitspolitischen Debatten. Als Weiss' Haupttext gilt der dreibändige Roman Die Ästhetik des Widerstands, eines der „gewichtigsten deutschsprachigen Werke der 70er und 80er Jahre“. mehr
45. Jahrestag der Marat/Sade-Uraufführung, die Weiss international bekannt machte. Frisch gekürter Exzellenter. --KWa 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)
Pro. Der Artikel ist erst kürzlich als exzellent ausgezeichnet worden. --Anima 02:09, 12. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 15:39, 30. Apr. 2009 (CEST)
30.04.2009: Mehlschwalbe
(Biologie/Vögel)
Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae). Sie ist neben Ufer-, Rauch- und Felsenschwalbe die vierte Art dieser Familie, die in Mitteleuropa als Brutvogel vorkommt. Sie ist besonders gut durch den weißen Bürzel zu identifizieren, den keine andere europäische Schwalbenart zeigt. Das Verbreitungsgebiet der Mehlschwalbe erstreckt sich über fast ganz Europa und das außertropische Asien. Trotz dieses großen Verbreitungsgebietes werden lediglich zwei Unterarten unterschieden. Mehlschwalben sind ausgeprägte Zugvögel. Die westeurasischen Brutvögel überwintern in der Regel in Afrika in einem Gebiet, das sich von der Südgrenze der Sahara bis zur Kapprovinz erstreckt. Die ostasiatischen Brutvögel halten sich während des Winterhalbjahres in einem Gebiet auf, das vom Süden Chinas über Indonesien bis nach Assam reicht. mehr
Exzellenter Artikel. Datum flexibel. --Vux 14:22, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:43, 2. Mai 2009 (CEST)
01.05.2009: Nordfriedhof (Düsseldorf)
(Kunst & Kultur/Friedhöfe)
Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Das fast 70 Hektar große Gelände des Nordfriedhofs, auf dem auch zahlreiche prominente Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft ihre letzte Ruhe gefunden haben, liegt zwischen den Stadtteilen Derendorf und Unterrath, begrenzt von der Ulmenstraße, der Hugo-Viehoff-Straße, der Danziger Straße und dem Thewissenweg. Der neue Friedhof wurde am 1. Mai 1884 seiner Bestimmung übergeben. In jüngster Zeit hat sich auch hier ein Patenschaftssystem etabliert, das Jedermann die Möglichkeit gibt, ein altes, denkmalgeschütztes Grabmal, das sonst vom Verfall bedroht wäre, zu restaurieren und zu pflegen und im Gegenzug ein Nutzungsrecht dafür zu erhalten. mehr
Lesenswerter Artikel. 125 Jahrestag der Eröffnung. --Vux 03:37, 12. Aug. 2008 (CEST)
Pro - Guter Termin. Wusste gar nicht, daß der Friedhof so schön ist, wohne leider inzwischen zu weit weg... -- Windharp 06:56, 17. Mär. 2009 (CET)
- Am Text noch bisschen gefeilt. Ich hoffe, das ist okay so. Sprachlich sicherlich noch verbesserungswürdig. -- X-'Weinzar 19:39, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:44, 2. Mai 2009 (CEST)
02.05.2009: Tristesse
(Gesellschaft/Emotionen)
Die Tristesse (frz. [tʀisˈtɛs] „Trauer; Traurigkeit“) bezeichnet ein Gefühl oder einen ästhetischen Eindruck der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis. Sie kann sowohl zur Beschreibung von Emotionen oder Stimmungen als auch zur Bezeichnung von Zuständen, Gegenständen oder Orten verwendet werden. In diesem Fall drückt der Begriff Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung aus.
Häufiger als das Substantiv Tristesse wird im Deutschen das Adjektiv trist verwendet. Der Begriff wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von deutschen Studenten vom französischen Wort triste abgeleitet. In der ersten Zeit nach der Übernahme des französischen Fremdworts findet sich des Öfteren dessen End-E auch in der deutschen Sprache. Das gesamte Wortfeld gilt als negativ konnotiert.
Im 20. Jahrhundert ging das Adjektiv trist in den deutschen Wortschatz über, wohingegen das Substantiv Tristesse immer noch als französisches Fremdwort erkennbar ist und vorwiegend in akademischen Kreisen verwendet wird. mehrVielleicht das richtige für den Kater nach dem Maifeiertag, leider nur Lesenswert. --Joachim Pense (d) 20:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 09:01, 3. Mai 2009 (CEST)
03.05.2009: Pierre Le Gros der Jüngere
(Persönlichkeiten/ Kunst & Kultur)
290. Todestag, Lesenswerter Artikel. --Vux 04:00, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 11:26, 4. Mai 2009 (CEST)
04.05.2009: Jetlag
(Naturissenschaften/Medizin)
Als Jetlag (aus dem Englischen von jet „Düsenflugzeug“ und lag „Zeitdifferenz“) wird eine nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (circadiane Rhythmik) bezeichnet.
Nach der Reise über mehrere Zeitzonen ist die innere Uhr nicht mehr mit der neuen Ortszeit synchron. Dadurch, dass Licht und Dunkelheit nicht zu den gewohnten Zeiten auftreten, kommen die natürlichen Rhythmen wie Essens- und Schlafenszeit, Hormonproduktion oder Körpertemperatur aus dem Takt. Da die innere Uhr sich nicht kurzfristig an die neue Ortszeit angleichen kann, treten die körperlichen und psychischen Beschwerden des Jetlag in unterschiedlicher Ausprägung auf. Vorbeugung und Behandlung bestehen insbesondere aus Verhaltensempfehlungen mit dem Ziel, die Anpassung an die Zeitzone des Zielortes zu erleichtern. mehrExzellenter Artikel. Datum flexibel. --Vux 13:41, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Das Bild ist aber denkbar ungünstig, in der Größe kann man gerade noch die Weltkarte unter all dem Gefrickel erkennen. Wie wäre es alternativ mit diesem Bild? --Andibrunt 22:12, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Das Bild ist optisch nicht optimal, aber unter den bereits eingebundenen im Artikel das thematisch sinnvollste. Und das Teaserbild sollte schon auch im Artikel verwendet werden. Wenn du mutig genug bist das noch ein- und umzubauen solls mir recht sein. Mir fehlen für die Änderung wegen der Kaskadensperrung ohnehin die nötigen Adminrechte, du hast sie. --Vux 11:34, 4. Mai 2009 (CEST)
- Man könnte auch einfach die .png Version der .svg nehmen. Das sieht dann schon viel besser aus, vgl.
- -- Schlurcher ??? 11:50, 4. Mai 2009 (CEST)
- Das Bild ist optisch nicht optimal, aber unter den bereits eingebundenen im Artikel das thematisch sinnvollste. Und das Teaserbild sollte schon auch im Artikel verwendet werden. Wenn du mutig genug bist das noch ein- und umzubauen solls mir recht sein. Mir fehlen für die Änderung wegen der Kaskadensperrung ohnehin die nötigen Adminrechte, du hast sie. --Vux 11:34, 4. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:09, 5. Mai 2009 (CEST)
05.05.2009: Freundschaftsbrücke (Deutschland–Frankreich)
(Verkehrsbauwerk / Zeitgeschichte)
Nur lesenswert, aber falls sich kein exzellenter Artikel für dieses Datum aufdrängt: 45. Jahrestag der Einweihung der Nachkriegsbrücke. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:06, 10. Nov. 2008 (CET)
Pro guter solider Artikel. Wenn sich nichts anderes aufdrängt, dann sollten wir den nehmen. Ist ja auch ein runder Jahrestag. --Pb1791 13:32, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:38, 6. Mai 2009 (CEST)
06.05.2009: Alexander von Humboldt
(Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung)
150. Todestag, lesenswert seit 2005. --Vux 17:32, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 01:50, 7. Mai 2009 (CEST)
07.05.2009: Schach
(Spiele, Denksport)
Schach (von Schah / شاه /‚„König“‘ – daher die stehende Metapher: „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielfiguren auf einem Spielbrett bewegen. Ziel des Spiels ist es, die als König bezeichnete Spielfigur des gegnerischen Spielers so anzugreifen, dass keine Abwehr durch Schlagen (Entfernen) der angreifenden Figur, Schützen mittels einer anderen eigenen Figur oder Ausweichen auf ein nicht angegriffenes Feld mehr möglich ist. Eine solche Stellung wird Schachmatt genannt (aš-šāh māta / الشاه مات / ‚der Schah ist gestorben‘) und bedeutet das Ende des Spiels und den Sieg des mattsetzenden Spielers. Der König der besiegten Seite wird danach nicht vom Schachbrett entfernt, die Endstellung ist somit der letzte Zug des Spiels. Dabei ist das spielerische Können der Kontrahenten entscheidend und nicht der Zufall.
In Europa und vielen anderen Teilen der Welt ist Schach allgemein bekannt und das bedeutendste Brettspiel. Das wettkampfmäßig gespielte Schach ist großteils im Weltschachbund FIDE organisiert. mehrDer exzellente Artikel war am 16. Januar 2005 Artikel des Tages. Ich finde, er ist zentral genug, um nach 4 Jahren wieder mal auf der Hauptseite zu erscheinen. Στε Ψ 15:02, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 16:33, 8. Mai 2009 (CEST)
08.05.2009: 1. FC Magdeburg
(Sport)
Der 1. FC Magdeburg (offiziell Erster Fußballclub Magdeburg e. V.; kurz 1. FCM, FCM oder der Club) ist ein Fußballverein aus Magdeburg, der am 22. Dezember 1965 durch Ausgliederung der Fußballsektion aus dem SC Magdeburg gegründet wurde. Die Vereinsfarben sind Blau und Weiß, und der Verein hat rund 1.600 Mitglieder. Der FCM spielte von 1960 bis 1965 und 1966 bis 1991 in der höchsten Spielklasse des DDR-Fußballs, der DDR-Oberliga. Die Magdeburger wurden dreimal Meister und holten siebenmal den nationalen Pokal. Den größten Erfolg der Vereinsgeschichte verbuchte der 1. FC Magdeburg 1974. Als einzige Mannschaft der DDR gewann der Club einen Europapokal, den Europapokal der Pokalsieger. Nach der Wende verpasste der FCM den Sprung in den Profifußball und spielte seither in der dritten oder vierten Liga. mehr
Neuer Lesenswerter Artikel, 35. Jahrestag der größten Erfolgs der Vereinsgeschichte, dem Europapokalsieg 1974. -- Mm aa ii kk Diskussion 10:30, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:26, 9. Mai 2009 (CEST)
09.05.2009: Roter Platz
(Geografie/Straßen und Plätze)
Da am 9. Mai (Tag des Sieges in Russland) der Rote Platz obligatorischerweise in den (auch deutschen) Medien wegen der Militärparade auftaucht, reiche ich den Artikel, in Ermangelung eines besseren Datums, hiermit als Vorschlag ein. --S[1] 09:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
Pro Schach war schon und kann auch an einem anderen Tag, der hier passt besser. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:28, 26. Apr. 2009 (CEST)
Pro Passt gut zum Datum. --Euku:⇄ 22:58, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 09.05.2009: San Jose Sharks
(Sport)
Exzellenter Artikel AF666 17:49, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Da würde ein Jahr später (2010) aber besser passen, dann wäre es ein rundes Datum mit 20 Jahren Vereinsgründung. --Vux 01:07, 23. Aug. 2008 (CEST)
Pro -- MARK 14:00, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Vorschlag mitsamt obiger Diskussion nach 09.05.2010 kopiert. --Vux 16:39, 8. Mai 2009 (CEST)
- Zwei Eishockeyartikel nacheinander? Nö. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 02:52, 10. Mai 2009 (CEST)
10.05.2009: Eishockey
(Sport)
Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine kleine Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern. Der Eishockeysport entstand zwischen 1840 und 1875 in Kanada, wo britische Soldaten das schottische Shinney auf Schnee und Eis spielten. Die Bezeichnung Hockey kommt aus dem Französischen und bedeutet etwa „krummer Stock“. Eishockey ist durch die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) international organisiert. Der Weltverband hat bis heute 64 Mitgliedsverbände. Als spielerisch beste Eishockeyliga der Welt gilt die nordamerikanische National Hockey League (NHL). mehr
Lesenswert seit 2005. Finaltag WM in den Schweiz. Alternativtermin wäre der Beginn der WM am 24.04.2009, allerdings gibt es da exzellente Konkurrenz. --Vux 14:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:15, 11. Mai 2009 (CEST)
11.05.2009: Salvador Dalí
(Persönlichkeiten/Kunst)
Salvador Dalí (* 11. Mai 1904 in Figueres, Provinz Girona, Katalonien; † 23. Januar 1989 ebenda) war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner und Filmregisseur. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zählt er zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts. Um das Jahr 1929 hatte Dalí seinen persönlichen Stil gefunden, die Welt des Unbewussten, die in Träumen erscheint. Schmelzende Uhren und brennende Giraffen wurden zu Dalís Erkennungsmerkmal. Sein malerisches technisches Können erlaubte es ihm, seine Bilder in einem altmeisterlichen Stil zu malen, der an den späteren Fotorealismus erinnert.
Dalís häufigste Themen sind außer der Welt des Traums die des Rausches, des Fiebers und der Religion; oft ist in seinen Gemälden seine Frau Gala dargestellt. Dalís Sympathie für den spanischen Diktator Franco, sein exzentrisches Verhalten sowie sein Spätwerk führen vielfach zu Kontroversen bei der Bewertung seiner Person und seiner Werke bis in die Gegenwart hinein. mehrDer Herr hat seinen 105. Geburtstag. Den Exzellenzstatus hat der Artikel gerade (8. Februar 2009) mit Bravour erreicht. --Jocian (Disk.) 14:32, 9. Feb. 2009 (CET)
Pro - passt meiner Meinung nach besser als der lesenswerte Eishockey-Artikel. --Lipstar 18:53, 4. Mai 2009 (CEST)
Pro - und Oppose Eishockey. Στε Ψ 10:48, 10. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:20, 12. Mai 2009 (CEST)
12.05.2009: Minakshi-Tempel
(Kultur und Gesellschaft/Sakralbau)
Der Minakshi-Tempel, voller Name: Sri-Minakshi-Sundareshwara-Tempel, ist ein Hindu-Tempel in der Stadt Madurai im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.
Der Minakshi-Tempel zählt zu den herausragendsten Beispielen für die dravidische Tempelarchitektur. Wie es für diesen Baustil kennzeichnend ist, hat der Tempel einen rechteckigen Grundriss und ist nach geometrischen Prinzipien aufgebaut. Der mit über sechs Hektar sehr weitläufige Tempelkomplex besteht aus drei konzentrischen Bereichen, die um die beiden Sundareshvara und Minakshi geweihten Hauptschreine herum aufgebaut sind. Im Inneren des verwinkelten Tempelkomplexes befinden sich zahlreiche weitere Bauelemente, darunter Korridore, mehrere große Säulenhallen und ein Tempelteich. Die zwölf hoch aufragenden Gopurams (Tortürme) des Tempels sind mit üppigem und bunt bemalten Figurenschmuck ausgestattet und beherrschen weithin sichtbar das Stadtbild Madurais. Auch der Stadtgrundriss Madurais richtet sich nach dem Minakshi-Tempel, welcher den Mittelpunkt der Altstadt bildet und von mehreren konzentrischen Ringstraßen umgeben wird. mehrExzellenter Artikel, Datum variabel. --Joachim Pense (d) 21:23, 6. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 08:49, 13. Mai 2009 (CEST)
13.05.2009: Monarchfalter
(Biologie/Wirbellose)
Exzellenter Artikel, Datum flexibel.--Vux 22:29, 8. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 10:03, 14. Mai 2009 (CEST)
14.05.2009: Vanadium
(Chemie)
Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23. Es ist ein stahlgraues, bläulich schimmerndes, in reinem Zustand sehr weiches Übergangsmetall. Im Periodensystem bildet das Metall zusammen mit den schwereren Niob, Tantal und Dubnium die 5. Gruppe oder Vanadiumgruppe. Der Großteil des Vanadiums wird als sogenanntes Ferrovanadium in der Stahlherstellung eingesetzt. Der Zusatz von Vanadium in Chrom-Vanadium-Stählen führt zu einer Erhöhung der Zähigkeit und damit zu einer erhöhten Widerstandsfähigkeit des Stahls.
Das Element besitzt verschiedene biologische Bedeutungen und ist für viele Lebewesen essentiell. So spielt es eine Rolle bei der Steuerung von Enzymen der Phosphorylierung und wird von Bakterien zur Stickstofffixierung genutzt.
Die bekannteste Verbindung des Vanadiums ist Vanadium(V)-oxid, die als Katalysator für die Produktion von Schwefelsäure eingesetzt wird. mehrExzellenter Artikel, Datum flexibel. --Orci Disk 17:44, 9. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 14. Mai 2009 (CEST)
15.05.2009: Gäubahn (Stuttgart–Singen)
(Verkehr/Bahn)
75. Jahrestag der Eröffnung der Strecke in Ihrem heutigen Form. Lesenswerter Artikel, der sich derzeit in der Exzellenzkandidatur befindet. --Donautalbahner 17:28, 5. Aug. 2008 (CEST)
Artikel inzwischen exzellent. --Donautalbahner 19:40, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Was hältst du davon, die beiden Gäubahnen zusammen als "Artikel des Tages" am 1. September 2009, also am Jahrestag der Streckeneröffnung, einzustellen? Wäre zwar ungewöhnlich, aber doch durchaus sinnvoll? --Hellwach 00:59, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Zwei Artikel gleichzeitig Artikel des Tages? Geht das überhaupt? Warum sollte nicht jeder der zwei Artikel seinen eigenen großen Tag haben? Der Anlass für den Singener Gäubahn-Artikel finde ich ziemlich überzeugend. --Donautalbahner 15:10, 24. Okt. 2008 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 08:58, 16. Mai 2009 (CEST)
16.05.2009: Agnostic Front
(Musik)
Frisch ausgezeichneter Artikel, Datum flexibel. --Lipstar 17:57, 9. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, LiQuidator ;) Disk 00:11, 17. Mai 2009 (CEST)
17.05.2009: Römische Villa Haselburg
(Geschichte/Antike)
Die Römische Villa Haselburg ist ein Gutshof (sogenannte Villa rustica) aus der Zeit der Besiedlung des Odenwalds durch die Römer. Die nach archäologischen Ausgrabungen in weiten Teilen sichtbare Anlage in der Nähe der Ortschaft Hummetroth bei Höchst im Odenwald in Hessen ist als Freilichtmuseum gestaltet und frei zugänglich.
Die Villa rustica „Haselburg“ gehört zu den mehreren hundert bekannten Gutshöfen aus der Römerzeit in Hessen. Sie ist die bislang größte bekannte und am weitesten durch Grabungen erforschte Anlage dieser Art. mehrExzellentes Reiseziel im Mai. --Joachim Pense (d) 17:33, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:18, 18. Mai 2009 (CEST)
18.05.2009: Opuntien
(Wissenschaft und Philosophie/Pflanzen und Pilze)
Die Opuntien sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse. Mit etwa 190 Arten ist sie eine der artenreichsten Gattungen innerhalb der Kakteengewächse. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile Nord- und Südamerikas einschließlich der Karibik. Mit knapp der Hälfte der Arten befindet sich der Schwerpunkt der Verbreitung in Mexiko. Die aztekische Legende von der Gründung Tenochtitláns, die beschreibt, wie ein Adler auf einem Feigenkaktus sitzt und mit einer Schlange kämpft, spiegelt sich noch heute im mexikanischen Wappen wider.
Die Nutzung einiger Opuntienarten lässt sich bis in die Zeit der Paracas-Kultur zurückverfolgen. Neben der Nutzung der Triebe und Früchte als Nahrungsmittel wurden Opuntien insbesondere zur Gewinnung des Farbstoffes Cochenille-Rot kultiviert. In den letzten Jahren werden Opuntien in mehreren Ländern verstärkt als Futtermittel angebaut. Als invasive Neophyten verbreiteten sich einige Opuntienarten in verschiedenen Gebieten derart stark, dass sie mit biologischen Mitteln bekämpft werden mussten. mehrExzellenter Artikel. Datum flexibel. --Succu 16:18, 11. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 12:20, 19. Mai 2009 (CEST)
19.05.2009: Ternate-Manuskript
(Wissenschaft und Philosophie/Evolutionsforschung)
Exzellenter Artikel und ein Beitrag zum Darwinjahr. Datum ist flexibel. --Succu 18:05, 10. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 22:28, 21. Mai 2009 (CEST)
20.05.2009: Murgtalbahn
(Verkehr/Bahn)
Die Murgtalbahn ist eine 58 km lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die Rastatt mit Freudenstadt verbindet. Sie wurde im Zeitraum von 1868 bis 1928 etappenweise eröffnet, wobei sowohl von Rastatt als auch von Freudenstadt aus gebaut wurde. Die Streckenführung im engen Murgtal erforderte den Bau zahlreicher Tunnels und Brücken. Der Abschnitt zwischen den Bahnhöfen Baiersbronn und Freudenstadt Stadt gilt als Steilstrecke, weshalb er bis 1926 per Zahnrad bewältigt wurde. Noch heute darf er nur von Fahrzeugen befahren werden, die eine entsprechende Zulassung besitzen.
Nachdem in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts der vereinzelt stattgefundene Fernverkehr eingestellt worden war, wurde die Murgtalbahn im Zeitraum zwischen 2002 und 2004 in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe integriert und wird seither von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) betrieben. mehr5. Jahrestag der kompletten Integration in das Netz der Stadtbahn Karlsruhe AF666 22:47, 4. Okt. 2008 (CEST)
Bitte keine zwei Bahn-Artikel innerhalb von fünf Tagen. Also diesen Artikel nur dann, wenn am 15.05.09 nicht die Gäutalbahn auf die Hauptseite kommt.---<(kmk)>- 00:10, 3. Feb. 2009 (CET)
- Schön und gut, aber was dann? --Vux 00:00, 15. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 22:29, 21. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 20.05.2009: Vittoria Colonna
(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Literatur)
- da keiner aktualisiert hatte und über den jetzigen Vorschalg keine Einigkeit bestand (fände ich thematisch auch zu monoton), hab ich mal einen der jüngeren Lesenswerten ausgesucht (Vittoria Colonna), hoffe, damit können alle leben. Gryßle, --Janneman 00:21, 20. Mai 2009 (CEST) Uh, gerade erst gesehen, dass morgen ja nochmal Literatur drankommt, das war nicht beabsichtigt. Wie auch immer, wird wohl keiner daran sterben. --Janneman 00:29, 20. Mai 2009 (CEST)
- Vorschlag nachgetragen. Gerald SchirmerPower 10:36, 21. Mai 2009 (CEST)
- da keiner aktualisiert hatte und über den jetzigen Vorschalg keine Einigkeit bestand (fände ich thematisch auch zu monoton), hab ich mal einen der jüngeren Lesenswerten ausgesucht (Vittoria Colonna), hoffe, damit können alle leben. Gryßle, --Janneman 00:21, 20. Mai 2009 (CEST) Uh, gerade erst gesehen, dass morgen ja nochmal Literatur drankommt, das war nicht beabsichtigt. Wie auch immer, wird wohl keiner daran sterben. --Janneman 00:29, 20. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SchirmerPower 22:30, 21. Mai 2009 (CEST)
21.05.2009: Klaus Mann
(Persönlichkeiten/ Literatur)
Klaus Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.
Der Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er Themen in seinem frühen Werk verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst spät nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Literatur und insbesondere der Exilliteratur nach 1933. mehr60. Todestag von Klaus Mann. --Osiris2000 19:53, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:30, 22. Mai 2009 (CEST)
22.05.2009: Neon Genesis Evangelion
(Kultur/Fernsehen)
Geburtstag des Regisseurs und Drehbuchautors Hideaki Anno. Der Artikel ist exzellent. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:04, 23. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 13:33, 23. Mai 2009 (CEST)
23.05.2009: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(Gesellschaft / Recht)
60. Jahrestag des Inkrafttretens im Westen. Lesenswerter Artikel. Alternativtermin wäre 3.10.2010 --Vux 02:43, 17. Jul. 2008 (CEST)
Pro. --Atomiccocktail 22:55, 13. Nov. 2008 (CET)
Pro -- zu diesem Termin, denn er bezieht sich direkt auf das Lemma. Der 3.10. hat deutlich weniger mit dem GG zu tun. Das Thema selbst ist eine Zierde für jede Enzyklopädie.---<(kmk)>- 00:13, 3. Feb. 2009 (CET)
Pro -- Anlässlich des 60. Jahrestages eine hervorragende Idee. Ich finde dieses Bild besser als die unten aufgeführte Variante, da es sich um die originale Beurkundungsseite mit den Unterschriften Adenauers, Schönfelders und Schäfers handelt. --MaiusGermanicus 10:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Wie MaiusGermanikus. Ich finde das Bild auch ansprechender als den läppischen Buchdeckel. --Joachim Pense (d) 22:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Pro Ich finde dieses Bld für den Teaser geeigneter. Gerald SchirmerPower 12:15, 7. Feb. 2009 (CET)
- Gute Idee.---<(kmk)>- 19:39, 11. Feb. 2009 (CET)
Pro Wichtiges Datum, guter Artikel. --Forevermore 17:39, 22. Mär. 2009 (CET)
Pro. 60. Jahrestag passt besser als "unrunder" Geburtstag von Linné. Bitte auch dieses Bild nutzen. --muns 12:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Pro die untere Version ist besser, da man gleich am Bild erkennt, um was es geht. --Mannerheim 18:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
Pro Das Bild ist eher Hingucker als das obere. Man weiß sofort, worum es geht. --Euku:⇄ 23:03, 29. Apr. 2009 (CEST)
Pro Das Bild mit den Unterschriften ist zwar enzyklopadisch interessant, aber das untere Bild lässt
- das Thema besser erkennen und
- springt einen eher an. --Morten Haan 16:53, 3. Mai 2009 (CEST)
Pro - Ich teile die Ansicht von Morten Haan. --Lipstar 18:57, 4. Mai 2009 (CEST)
Pro Macht eher was her. --ðuerýzo ?! 09:51, 22. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:56, 23. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 23.05.2009: Deutschland
Vorschlag zurückgezogen (Begründung s. unten); kandidiert jetzt am 9.11.09. -- Wissens-helfer 20:44, 29. Jan. 2009 (CET)
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Als Bundesstaat wird Deutschland aus den 16 deutschen Ländern gebildet und stellt die jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates dar. Die Länder gliedern sich gemäß dem Verfassungsprinzip der kommunalen Selbstverwaltung in kommunale Gebietskörperschaften. Bundeshauptstadt ist Berlin. Gemäß ihrer Verfassung – dem Grundgesetz, das am 23. Mai 1949 inkraft trat – versteht die Bundesrepublik sich als soziale, rechtsstaatliche und föderale Demokratie. Sie ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und mit über 82 Millionen Einwohnern deren bevölkerungsreichstes Land. Ferner ist Deutschland unter anderem Mitglied der Vereinten Nationen, der OECD, der NATO, der OSZE und der Gruppe der Acht (G8). Gemessen am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, nach den Vereinigten Staaten und Japan. mehr
60. Jahrestag der Gründung. Lesenswert. Die Frage ist, ob man das Grundgesetz oder die Bundesrepublik (oder eben den anderen Vorschlag unten) für diesen Tag vorzieht. -- Wissens-helfer 16:04, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hier passt das Grundgesetz besser und Deutschland am 9.11., der noch frei ist. Damit sind beide runde Jahrestage abgedeckt. -- JCIV 11:08, 29. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 23. Mai 2009 (CEST)
2. Alternativvorschlag 23.05.2009: Carl von Linné
(Persönlichkeiten)
Carl von Linné (vor der Erhebung in den Adelsstand Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturwissenschaftler, der mit der binominalen Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „L.“. In der Zoologie wird „Linnaeus“ als Autorenkürzel verwendet.
Linné setzte sich als Student in seinem Manuskript Praeludia Sponsaliorum Plantarum mit der noch neuen Idee von der Sexualität der Pflanzen auseinander und legte mit diesen Überlegungen den Grundstein für sein späteres Wirken. Er gehörte zu den Gründern der Schwedischen Akademie der Wissenschaften und war deren erster Präsident. Ende 1741 wurde Linné Professor an der Universität Uppsala und neun Jahre später deren Rektor. Seine beiden Werke Species Plantarum (1753) und Systema Naturae (in der zehnten Auflage von 1758) sind noch heute für die biologische Nomenklatur von Bedeutung. mehrDer mann hat Geburtstag. Exzellenter Artikel AF666 13:52, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Natürlich
Pro, als Hauptautor. Den Teaser würde ich ggf. noch anpassen. --Succu 17:38, 23. Feb. 2009 (CET)
MaiusGermanicus 10:57, 26. Apr. 2009 (CEST)
Oppose 60. Jahrestag des Grundgesetzes ist bedeutender. Artikel zu Linné alternativ am 10. Januar 2010 (232. Todestag). --Mannerheim 18:16, 27. Apr. 2009 (CEST)
Oppose natürlich das Grundgesetz, daran geht gar nichts vorbei! --Morten Haan 10:24, 9. Mai 2009 (CEST)
Oppose Bitte nur runde Geburts- oder Sterbetage. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 23:58, 23. Mai 2009 (CEST)
24.05.2009: Radebeul
(Geografie/Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz)
Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist die zweitgrößte und am dichtesten besiedelte Stadt im Landkreis Meißen. Das heutige Radebeuler Gebiet, auch Sächsisches Nizza genannt, ist seit Jahrhunderten eine der beliebtesten Wohngegenden der Dresdner Region. Einer ihrer bedeutenden Einwohner war der Schriftsteller Karl May, in dessen Angedenken dieses Wochenende das alljährliche Karl-May-Fest stattfindet (im Bild als Old Shatterhand).
Die Wein-, Villen- und Gartenstadt mit ihren acht historischen Dorfkernen und zwei Villenquartieren liegt nordwestlich von Dresden zwischen der Elbe im Süden und den Weinhängen im Norden. Diese Weinhänge bilden die Weinbau-Großlage Lößnitz in der gleichnamigen Landschaft. Die dort durch den tief eingeschnittenen Lößnitzgrund fahrende Schmalspurbahn Lößnitzdackel wird an diesem Wochenende wieder von Indianern überfallen werden. mehr
Ein lesenswerter Artikel zu der Stadt, in der an jenem Wochenende das Karl-May-Fest stattfindet. Karl May selbst wollen wir zu seinem 100. Todestag vorschlagen. -- Jbergner 18:32, 23. Feb. 2009 (CET)
- hab den teaser noch etwas eingekürzt. -- Jbergner 09:46, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:01, 25. Mai 2009 (CEST)
25.05.2009: Douglas Adams
(Persönlichkeiten / Literatur)
Achter Towel Day. Da der Towel Day-Artikel wohl nie zum AdT taugen wird, da das Thema einfach nicht genug hergibt, könnte sich die Wikipedia an diesem Datum auf diese Weise dem Towel Day anschließen. Voraussetzung wäre natürlich, dass Douglas Adams bis dahin lesenswert ist. Adams' Rolle in Bezug auf die Wissenssammlung im Internet (im Stile der Wikipedia) macht den Towel Day für die WP relevant, was bereits in einer längeren Diskussion erörtert wurde. Obwohl das ursprüngliche Anliegen auf gespaltene Resonanz stieß, fand der Vorschlag, Adams am Towel Day in Form eines AdT zu gedenken und insbesondere auf den Towel Day hinzuweisen, allgemeinen Zuspruch. --JazzmanPostStudent? 15:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Hat es nicht zu Lesenswert gebracht und fällt daher als Vorschlag raus. -- X-'Weinzar 15:11, 20. Mai 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:31, 26. Mai 2009 (CEST)
Alternativvorschlag 25.05.2009: Alpha Centauri
Alpha Centauri ist ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Centaurus, das am südlichen Sternhimmel zu sehen ist. Als Doppelstern ist Alpha Centauri mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von −0,27 m das hellste Gestirn in diesem Sternbild und wird als insgesamt dritthellster Stern am Nachthimmel wahrgenommen. Es ist das der Erde nächstgelegene Sternensystem und besteht aus dem helleren gelben Stern Alpha Centauri A und dem orangefarbenen Alpha Centauri B. Umstritten ist, ob der sonnennächste Stern, der 4,22 Lj. entfernte Rote Zwerg Proxima Centauri, auch zu diesem System gehört.
Zusammen mit dem 4,4° entfernten Beta Centauri und den drei hellsten Sternen aus dem Sternbild Kreuz des Südens, welches westlich von ihnen liegt, bilden sie die deutlichste Häufung von Sternen der 1. Größe innerhalb einer Handspanne am gesamten Sternenhimmel. mehrexzellenter Artikel Adrian Bunk 20:15, 5. Nov. 2008 (CET)
- PS: Bitte nicht versuchen einen Hinweis auf den Towel Day in den Text einzubauen - ein Hinweis auf einen relativ obskuren Gedenktag hat nichts bei einem wissenschaftlichen Thema verloren. Der Bezug zum Datum sollte jedem Teilnehmer am Towel Day sowieso klar sein. Für alle Anderen ist der 25.5. für diesen Artikel genauso gut oder schlecht wie jeder andere Tag auch. Meines Erachtens eine Lösung mit der jeder zufrieden sein sollte. Adrian Bunk 20:20, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, das sehe ich nicht so. Natürlich hat der Hinweis etwas mit dem wissenschaftlichen Thema zu tun, sonst wäre er ja (sinnloserweise) nicht im Artikel genannt. --84.59.111.25 19:25, 13. Nov. 2008 (CET) (Jazzman unangemeldet)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vux 00:32, 26. Mai 2009 (CEST)