Zum Inhalt springen

Befehl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 09:56 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (interwiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Befehl ist die kleinste Funktionseinheit beim Programmieren eines Programms, das einen Mikroprozessor steuert. Das Programm wird meist in einer Programmiersprache geschrieben, die Befehlsfolgen zu Funktionen zusammenfasst. Der in der Programmiersprache verfasste Quelltext wird von einem Compiler oder einem Interpreter in Maschinensprache übersetzt, die nur aus den einzelnen Befehlen in maschinenlesbarer Form besteht. Assemblersprachen sind Programmiersprachen, die die Maschinenbefehle nicht zu Funktionen zusammenfassen, sondern diese nur eins zu eins in menschenlesbarer Form repräsentieren.

Bei der Benutzung eines Computerprogramms ist ein Befehl eine Handlungsanweisung, die der Anwender dem Programm gibt. Bei modernen Programmen erfolgt dies meist durch das Bedienen einer grafischen Benutzeroberfläche mit Hilfe einer Maus.