Benutzer Diskussion:Alleswissender
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:FGPSchüler/Archiv/2009. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Benutzer.
Adminkriterium
Findest du das nicht überheblich zu sagen? Du hast selbst gerade einmal 375 ANR Edits, das sind gerade etwas mehr als 6% von dem was Ivy hat. Also dafür Contra zu stimmen ist nicht nachzuvollziehen, "kenne ich nicht" wäre wohl netter, auch wenn das kein contra Grund wäre. Hochachtungsvoll --213.39.205.201 18:15, 5. Mai 2009 (CEST)
- Glaube ich aus folgenden Gründen nicht!
- Ich kandidiere nicht für einen Adminposten
- Andere Kandidaten haben das doppelte bis dreifache
- Es meine Meinung ist!
- Trotzdem Danke für deine Offenheit ;)--Alleswissender 08:00, 6. Mai 2009 (CEST)
Adorno
Hallo Alleswisser; im Adornoartikel gibt es doch viel Theoriefindung:
- Dass er hochbegabt war kann angesichts der vielen Fremdsprachen durchaus sein. Nur ist es unbelegt eigene Deutung. Noch mehr Theoriefindung ist es, daraus eine Diskriminierung an der Schule wegen seiner angeblichen Hochbegabung zu konstruieren. Das ist wirklich nur freie Schlussfolgerung. Das kann man nur bringen, wenn man es mit Referenzen belegt.
- Ob er ein bedeutender Musikkritiker war, sollte Wikipedia der Wissenschaft überlassen. Wenn jemand Literatur findet, die Adorno als wichtigen Musikkritiker benennt, kann es natürlich wieder eingebaut werden. Zumindest Schönberg hielt die Schriften von Adorno zur Musik für ziemlichen Unsinn (siehe Schönberg-Zitat im Artikel). Auch Adornos Gedanken zum Jazz wurden überwiegend als unqualifiziert und laienhaft abgelehnt. Mr. Roboto 10:15, 20. Mai 2009 (CEST)
Anm.: Welche Bedeutung soll es denn haben, dass er in der selben Straße lebte wie Schopenhauer? Schopenhauer starb 40 Jahre vor Adornos Geburt. Das ist eine vollkommen unbedeutendende Zufälligkeit. Man wird ja nicht deshalb zum bedeutenden Philosoph weil man in der selben Straße geboren ist. Mr. Roboto 10:18, 20. Mai 2009 (CEST)
Die Diskussion wurde fortgesetzt auf der Seite Benutzer Diskussion:Mr. Roboto
@Alleswissender: Die Formulierung "bedeutender Musikkritiker" im Artikel habe ich nun durch "zeitweise wirkungsmächtiger Musikkritiker" ersetzt. Dies kann man guten Gewissens behaupten. Nach 1945 hatte Adorno mit seiner Sicht der Musik des 20. Jahrhunderts zeitweise schon so etwas wie eine Deutungshoheit. Vor 1945 war das anscheinend noch nicht so. Und nach den 50er Jahre hat diese Dominanz dann wieder nachgelassen. Diese Formulierung hat zwei Vorteile: Erstens ist es gut referenzierbar. Zweitens vermeidet man eine Wertung wie bei "bedeutend". Ein "bedeutend" wäre eine qualitative Aussage. Gerade angesichts der Tatsache, dass Adornos Schriften zur Musik z.B. von Schönberg oder auch Ernest Ansermet auch sehr kritisch gesehn wurden, sollte man eine Wertung vermeiden. Ich hoffe, dass du mit dieser Formulierung im Artikel halbwegs einverstanden bist. Mr. Roboto 15:02, 20. Mai 2009 (CEST)
- Das bin ich, auch wenn es für manchen Benutzer schwierig klingt. Weiterhin viel Erfolg und gute Zusammenarbeit!--Alleswissender 15:07, 20. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht interessiert dich das hier. Kannst somit wirklich auf erl. setzten. Gruß --Howwi 18:36, 21. Mai 2009 (CEST)
- Bin wirklich froh, einem so eifrigen Mitarbeiter entkommen zu sein. Danke für die Info.
Glauben heißt nicht wissen!. Der wiedereingestellte Abschnitt über den Tod der José Martín de Aldehuela ist und bleibt Legende. Die engl. und spanische WIKI erwähbt es als Legende. Der Ur-Ur--Enkel streitet auch die Mär ab. Und wenn noch 100 Seiten es abschreiben und behaupten, sein Tod war ohne zutun in Malaga. Ist enttäuschend, aber nicht zu ändern. J.R.84.190.241.42 22:13, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe hinzugefügt, dass es eine Legende ist. Und als solche ist es relevant!--Alleswissender 12:56, 25. Mai 2009 (CEST)
Sig.
Hallo Alleswissender, wenn Du schon neue Benutzer faltest, solltest Du wenigesten nicht vergessen, zu signieren; Und deshalb bekommst Du von mir jetzt noch einen Baustein... ;-) Grüße, Carbenium 16:09, 21. Mai 2009 (CEST)
Signatur
Hallo und vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon () oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Carbenium 16:09, 21. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, ich war im Stress und habe deshalb ständig die Signatur vergessen. Wird nicht wieder vorkommen. :) --Alleswissender 12:56, 25. Mai 2009 (CEST)