Zum Inhalt springen

Diskussion:Indymedia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 10:16 Uhr durch Rafl (Diskussion | Beiträge) (Artikel zu indy.ch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Rafl in Abschnitt nicht erklärte Abkürzung „AN“

Hallo, wie sieht es aus, kann man Bilder von deren Seiten auch hier verwenden? -- Schusch 00:25, 13. Feb 2004 (CET)

Wenn Du Dir die Erlaubnis des Urhebers holst ja, sonst nein. Stern 00:27, 13. Feb 2004 (CET)

naja, ich dachte mir schon, dass das schwierig ist - aber im Impressum schreiben die immerhin etwas von einer Open Content License - allerdings sehen mir die Fotos auf der Willy Brandt Seite [1] nicht so aus, als wenn ich die einfach, wie im Impressum versprochen, kopieren kann, zumal jegliche Angabe zum Fotographen fehlt - man könnte auch von Schlamperei sprechen ... -- Schusch 00:42, 13. Feb 2004 (CET)
Wenn mensch einen Artikel auf indymedia postet, dann klickt er/sie auch an, dass er mit der weiteren Verbreitung des Artikels einverstanden ist, oder dies explizit im Text erwähnen soll. Das kommt doch so gut wie mit "Public Domain" gleich. Also denke ich ja, das geht! Aber schreib doch mal an die Admins dort, die können Dir dazu auskunft geben, dann bist Du auf der sicheren Seite (den/die Uhrheber(in) ausfindig zu machen ist bei Indymedia in 99% der Fälle nicht möglich.) Aber wenn dort das Urheberrecht verletzt wurde, und sie dir erlauben, das Bild zu nehmen, dann gehts wiederum nicht...

--Jannek 00:46, 13. Feb 2004 (CET)

Die Texte, Bilder, Audios und Videos werden bei Indymedia unter der OpenConent License veröffentlicht (siehe [2] unten). Demnach sollte das Weiterverwenden von Bildern gehen. Die Fotos usw. werden von den Medienaktivisten selber gemacht. Es gab allerdings auch mal einen Fall, wo jemand von einer privaten Internetseite eines Fotografen Fotos gepostet hat, welcher dann verlangte, dass diese wieder entfernt werden. Es gibt öffentliche Mailinglisten, bei denen jedeR teilnehmen kann, die eine Art Kontaktmöglichkeit zu aussenstehenden darstellen. Die AdministratorInnEn der Indymedia-Server kümmern sich nur um die Technik. Desweiteren gibt es ModeratorInnEn, die anhand der Moderationskriterien [3] Beiträge sortieren.

-- (Gast) 21:58, 29. Mar 2004 (MESZ)

Der Begriff "Organisationen" im Artikel ist mißverständlich. Die IMCs sind eigentlich eher sowas wie Gruppierungen unabhängiger Medienaktivisten/Journalisten. -- (Gast) 22:06, 29. Mar 2004 (MESZ)


Ich habe mir erlaubt, die "geschlechtsneutrale" Schreibweise zu korrigieren - gegen die ideologischen Absichten ist nichts einzuwenden, aber die Schreibweise mit großem "I" in der Wortmitte ist Unfug. Wenn Geschlechtsneutralität gewünscht ist, sollten immer beide Formen komplett ausgeschrieben werden. Heiko Hahn 14:34, 20. Aug 2004 (CEST)

  • hallo an den anonymen mit der IP 80.139.79.101 : mache bite richtig mit in der wikipedia und ändere nicht texte nach deinem sprachlichen geschmack ...Pm 16:28, 3. Sep 2004 (CEST)

hallo! meiner Meinung nach und auch hier nachzulsesen [4], am Ende der Seite, ist es wesentlich hilfeicher wenn weblinks so angegeben werden:

  • [hhttp://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E0507DAF3B4B142EE96AD700A36FDEB78~ATpl~Ecommon~Scontent.html www.faz.net/] Vereinigte Staaten - Blutbad bei Heavy-Metal-Konzert

so seh ich nämlich niht obs ein brauchbarer link ist (verlässlicher quelle) muss ich erst draufklicken oder auf den link fahren ...

  • [hhttp://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E0507DAF3B4B142EE96AD700A36FDEB78~ATpl~Ecommon~Scontent.html Vereinigte Staaten - Blutbad bei Heavy-Metal-Konzert]


Meiner Meinung nach ist die erste variante übersichtlicher, daher sinnvoller, bin aber bereit gegenargumente zu hören ;-) Subversiv-action 18:36, 11. Dez 2004 (CET)

leider sprengen aber monsterlange URLs den rand. daher finde ich es besser, wenn mal eben die maus druebergefahren wird. 'prometoys zu faul zum einloggen'--80.143.206.57 23:52, 23. Jan 2005 (CET)
meinst du damit, dass der Text in die 2. Zeile verschoben wird ? hast du auch ein beispiel bei diesem Artikel oder meinst du das generell? Subversiv-action 00:04, 24. Jan 2005 (CET)


nicht erklärte Abkürzung „AN“

Die Abkürzung AN taucht hier im Artikel auf, wird aber nicht erklärt. (Ich kenne AN nur als Kennzeichen von Ansbach.) Erklärt doch bitte, was AN im folgenden Satz bedeutet, oder schreibt es gleich ganz aus. „In Italien wird Indymedia von der mitregierenden AN als "Terroristen-Netzwerk" bezeichnet.“ (Kapitel Repression, zweiter Absatz)--FWHS 23:31, 31. Mär 2005 (CEST)

Da es sich um eine in Italien mitregierende Partei handelt, wird wohl die Alleanza Nazionale gemeint sein. --Rafl 13:27, 1. Apr 2005 (CEST)

aus dem Artikel

Artikel zu indy.ch

Wenn das Ereignis wichtig war, sollte es im Artikeltext neutral beschrieben werden, aus den angegebenen Links wird man als Außenstehender nicht wirklich schlau. --Elian Φ 01:04, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht ganz warum der Verfassungsschutz mit seinen teils rechtsextremen Autoren als wichtig gilt und weiterhin verlinkt wird, während die Außeinandersetzung zwischen der Aktion Kinder des Holocaust und Indymedia Schweiz einfach verschwiegen werden soll, indem man sie hier her verschiebt. Natürlich war das wichtig - was spricht also dagegen die ausführliche Dokumentation unter ttp://www.akdh.ch/indymedia.htm zu verlinken? Und nur weil sich noch niemand gefunden hat, der darauf im Artikeltext eingeht, heißt das sicher nicht, dass man hier einfach kritische Links rauskickt, nur weil sie in der Indymedia-Selbstherrlichkeit keinen Platz haben. --Rafl 10:16, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten