Zum Inhalt springen

Funakoshi Gichin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2005 um 20:39 Uhr durch 84.132.109.191 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gichin Funakoshi (jap. 船越義珍 Funakoshi Gichin; * 1868; † 1957), Begründer des modernen Karate-Dō.

Aufgewachsen in Okinawa, gründete er das heute bekannte Karate im Shōtōkan-Stil und brachte die bis dahin im Geheimen trainierte Kampfkunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Öffentlichkeit. Dabei betrachtete er Karate nicht nur als Selbstverteidigungsmittel, sonder vielmehr auch als Werkzeug um Körper und Charakter zu vervollkommenen. Nach seinem Tod entstanden zahlreiche Splitterorganisationen, die sich darauf berufend den wahren Geist von Funakoshis Karate-Do verstanden zu haben und von der JKA lossagten um gegen deren "Versportlichung" oder Ähnliches zu protestieren. Fakt ist aber, das Funakoshi selbst einen einheitlichen Karatestil wünschte, wie man in seiner Autobiografie im Kapitel "Karate ist eins" nachlesen kann.

Obwohl er nach eigenen Aussagen in der Kindheit eher klein und kränklich war, fing er im Jugendalter unter Meister Yasutsune Azato an, Okinawa Karate zu erlernen. Obwohl er sich entschloss, Karate zu seinem Lebensweg zu machen, ist Funakoshi beruflich fast immer Hauptschullehrer gewesen. Zuerst verbreitete er Karate auf Okinawa, wo er es dann auch schaffte, Karate in den Sportunterricht an der Schule zu integrieren. Später brachte er Karate nach Japan. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen arbeitete er in Tokio als Hausmeister, Karatelehrer, Gärtner und Putzmann. Erst nachdem er es geschafft hatte, Karate in Japan bekannter zu machen konnte er sich von seiner Tätigkeit als Karatelehrer ernähren. Der Stil wurde nach seinem Künstlernamen "Shoto" ,unter dem er Gedichte schrieb, und seinem ersten richtigem Dojo Shotokan (kan=halle) benannt. Zeit seines Lebens folgete Funakoshi einem strengen Ehrenkodex. So lehnte er es zum Beispiel ab "schmutzige" Worte wie Socke oder Toilettenpapier zu benutzen. Auch war Funakoshi ein sehr friedfertiger Mann, der versuchte den Kampf wann immer möglich zu vermeiden. So gab er zum Beispiel einmal Dieben den Kuchen, den er als Opfergabe für seine Ahnen vorgesehen hatte, nur um den Konflikt gegen die zwei ihm wahrscheinlich unterlegenen Männer zu vermeiden.

Autobiographie

Kurz vor seinem Tod mit nahezu 90 Jahren vollendete Gichin Funakoshi seine Autobiographie, die auch als deutsche Übersetzung erhältlich ist: