Wikipedia Diskussion:Datumskonventionen
Wie sollen das Format von Jahres- und Datumsartikeln aussehen? Offenbar besteht Klärungsbedarf! Ich habe die Diskussion von Diskussion:13. August hierher verschoben, damit nachher gleich im dazugehörenden Wikipedia-Text ein entsprechendes Beispielformat angelegt werden kann.--chd 20:06, 25. Mai 2003 (CEST)
Die an Vandalismus erinnernde Schaffung einer entlinkten tabula rasa empfinde ich nicht als produktiv. Im Gegenteil. Ich bitte endlich um eine schlüssige Begründung solcher eigenmächtigen Schritte vereinzelter Aktivisten.--Wst 11:40, 25. Mai 2003 (CEST)
Wst, wenn wir das Verlinken, ist das Was-Zeigt-Hierhin-Feature für die Länder und die "Berufbezeichner" nicht mehr zu gebrauchen. Außerdem sind diese Links im Grunde uninteressant, da wird nie einer drauf klicken. Siehe aber dazu meine letzte Bemerkum in folgendem Thread: Uli 11:56, 25. Mai 2003 (CEST)
KOPIERT aus Wikipedia:Da werden Sie geholfen
- Allgemeinbegriffe werden gewöhnlich nicht verlinkt. Siehe Wikipedia:Verlinken. Das gilt ganz besonders für die Artikel zu den Datumsangaben. Auf die Person Claude Shannon sollte also gelinkt werden, auf die Tatsache, dass er "US-amerkanischer Informatiker" war, nicht. Wer nicht weiß, was ein Informatiker ist, findet den Link im entsprechenden Artikel zur Person. Verlinken würde ich aber im Abschnitt "Ereignisse" auch dann, wenn der Artikel interessant für das Ereignis ist; z.B. am 7. Dezember 1835: Erste Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Uli 14:55, 23. Mai 2003 (CEST)
- Und das ist der Punkt wo ich mir wünsche, das man intelligentere Computer haette, dem man jetzt sagen koennte: Suche alle Artikel die ein Datum darstellen (in der deutschen Wikipedia) und alles was unter den Punkten gestoren, geboren als Herkunft oder Beruf verlinkt ist, da entferne bitte den Link. Schon wuerde keiner mehr ueber flasche Beispiele stolpern. --Smurf 15:13, 23. Mai 2003 (CEST)
- Sollten wir uns nicht über die (angebliche) Nationalität einer Person, über die ein WP-Artikel existiert bzw. zu erwarten ist, gar nicht erst äußern außerhalb des biografischen Artikels, also auch nicht in den Geboren/Gestorben-Listen von Kalenderseiten? Weil die Nationalität von Fall zu Fall schwer zu bestimmen ist, bzw. nicht in jedem Fall ein präzis passender Artikel existiert, der die verlinkte Nationalität historisch und geografisch zutreffend widergeben könnte, sollte allein ein biografischer Artikel der geeignete Platz sein, um solche Aussagen zu machen und erklärend auszuführen. Die Erwähnung von z. B. "deutscher" "Dichter" animiert stets zum Verlinken, also würde ich es bei [[Name]], "Dichter" belassen wollen.
--Fritz 11:41, 25. Mai 2003 (CEST)- Ich seh die Datumsseiten eigentlich als "Teaser", weil man von der Hauptseite immer direkt auf den aktuellen Tag kommt. Dann wärs schön, wenn wir da ein paar Links hätten, allerdings eben nicht auf Allgemeinplätze. Drum würde ich am liebsten bei jeder Persönlichkeit einen Mini-Satz haben, warum der/diejenige wichtig ist. Claude Shannon würde ich also zum Beispiel so verlinken: * 30.April 1916 - Claude Shannon, amerikanischer Informatiker, der knapp dreißig Jahre später die Informationstheorie begründen und außerdem das erste Schachprogramm erfinden wird.. Dann haben wir drei Links, zu drei interessanten Themen. Uli 11:49, 25. Mai 2003 (CEST)
- Sollten wir uns nicht über die (angebliche) Nationalität einer Person, über die ein WP-Artikel existiert bzw. zu erwarten ist, gar nicht erst äußern außerhalb des biografischen Artikels, also auch nicht in den Geboren/Gestorben-Listen von Kalenderseiten? Weil die Nationalität von Fall zu Fall schwer zu bestimmen ist, bzw. nicht in jedem Fall ein präzis passender Artikel existiert, der die verlinkte Nationalität historisch und geografisch zutreffend widergeben könnte, sollte allein ein biografischer Artikel der geeignete Platz sein, um solche Aussagen zu machen und erklärend auszuführen. Die Erwähnung von z. B. "deutscher" "Dichter" animiert stets zum Verlinken, also würde ich es bei [[Name]], "Dichter" belassen wollen.
- Ja, Uli. Aber ich als alter Listenfuchs schlage gern mal weiter, und zwar schnell und assoziativ. Was mir das eigentlich Verheißungsvolle an WP scheint. Aber was nun? Nun darf ich nicht einmal erfahren, ob es bereits einen Artikel Kunstschütze gibt oder nicht. Kurz: Ich finde die Begründung formalistisch, ja der Idee von WP zuwiderlaufend. Grüße --Wst 12:26, 25. Mai 2003 (CEST)
- Den Kunstschützen fände ich vielleicht auch schon wieder verlinkenswert. Mir gehts darum, hier keine Links auf Schriftsteller, Politiker, Maler etc. zu haben, sondern auf Existenzialismus, Sozialismus, Naive Malerei. Ganz in Deinem Sinne, dass diese Links vom Thema der betroffenen Person weg in andere Bereiche der Wikipedia führen würden. Uli 19:27, 25. Mai 2003 (CEST)
- Ja, Uli. Aber ich als alter Listenfuchs schlage gern mal weiter, und zwar schnell und assoziativ. Was mir das eigentlich Verheißungsvolle an WP scheint. Aber was nun? Nun darf ich nicht einmal erfahren, ob es bereits einen Artikel Kunstschütze gibt oder nicht. Kurz: Ich finde die Begründung formalistisch, ja der Idee von WP zuwiderlaufend. Grüße --Wst 12:26, 25. Mai 2003 (CEST)
- Halte mal fest: wir reden doch über die Abschnitte "Geboren:" / "Gestorben:" in dieser Kalenderseite, und unter diesem Gesichtspunkt werden dort Personen-Artikel gelistet. Jede weitere Information (und Verlinkung) hat keinen Bezug zum Datum und erst recht nicht zu "geboren/gestorben". Außerdem würden wir stets in die Gefahr geraten, statt unumstrittener Fakten (hier eigentlich nur iS von: "es gibt da einen passenden Personen-Artikel mit weiterführenden Informationen" ) ausgewählte, wertende Zusatzinformationen einzubringen, die NPOV-Streitgegenstände werden könnten und entsprechend noch mehr Text erfordern. Es genügt doch allemal, dies in den biografischen Artikeln auszufechten. --Fritz 12:43, 25. Mai 2003 (CEST)
- stimme Fritz soweit zu, nur bevor die Entlinkungsorgie losgeht/weitergeht: die Nationalität fände ich eine ganz nette Information, die sollte in der Datumsseite drinbleiben und ist bestimmt kein NPOV-Gegenstand! --chd 12:59, 25. Mai 2003 (CEST)
- Da sein dir mal nicht so sicher "3. Juni - Franz Kafka, Prager Schriftsteller", ist für mich eher ein deutscher Schriftsteller, zb, für mich ist die nationaliät ein Info, die nicht verlinkt werden soll.--nerd 13:10, 25. Mai 2003 (CEST)
- Hm, ok - bei Kafka zu sagen "prager" finde ich irgendwie unsinnig - seit wann gibt es pragisch ;-) - außerdem schrieb doch Kafka deutsch. Ich finde auch, dass die Nationalität NICHT verlinkt, jedoch erwähnt werden sollte (zumindest in sicheren Fällen). --chd 13:16, 25. Mai 2003 (CEST)
- Ich mach mir immer Sorgen um das "Was zeigt hierhin"-Feature (das ich eines der absoluten Alleinstellungsmerkmale der Wikipedia gegenüber einer Papierencyclopädie) erarchte. Das wird für die Länder unbrauchbar, weil irgendwann auf jedes Land jedes Jahr und jeder Tag zeigen wird. Insofern bin ich mit dem Verlinken der Länder hier sehr sehr unglücklich. Un wie oben schon gesagt, ich glaube nicht, dass die Assoziationskette von 3.Juni über Kafka nach Deutschland (was ist Deutschland) oder Prag (was ist Prag) weitergeht, sondern eher nach Was ist "Expressionismus in der Literatur" - entsprechend sollten wir verlinken. Uli 19:34, 25. Mai 2003 (CEST)
- 'Verlinken der Länder hier sehr sehr unglücklich'->Ich stimme dir zu, aber solche qualitätsvollen Links sind nicht durchsetzbar. Mit der Zeit wird "alles was geht" verlinkt, das sind halt die Wikipedia:Grenzen von Wikipedia.--nerd 17:36, 26. Mai 2003 (CEST)
Nicht wissend, ob dies weiterführt, werfe ich mal ein: wenn schon die Person in eine staatlich-geografisch-sprachliche Kategorie soll, dann doch lieber eine Kennzeichnung wie für dieses Beispiel statt [[deutscher]] --> Deutsche Literatur, also
Zum Vergleich siehe den 3. Juli mit Kafka. --Fritz 13:32, 25. Mai 2003 (CEST)
Ich hab die Diskussion mal zusammengefasst und als kurze "Do"s und "Don't"s in den Artikel übernommen und hoffe der hier vertreten Mehrheitsmeinung damit gerecht geworden zu sein. --Warp 06:48, 28. Mai 2003 (CEST)
Ich würde mir ein automatisches Skript wünschen, das automatisch alle Artikel anzeigt, die auf Datum linken, von dem aber nicht zurück zum Artikel gelinkt wird. Alle wichtigen Ereignisse, die in der WP beschrieben werden, sollten auch von der entsprechenden Datumsseite erreichbar sein. Mit dem Skript könnte man diese Seiten erkennen und den Mangel beheben. Ich stelle mir das so ähnlich vor, wie die automatische Liste gewünschter Artikel. Wenn das Ereignis nicht wichtig genug ist, sollte der Artikel das Datum nicht verlinken. Was meint ihr dazu? Gibt es so ein Skript vielleicht sogar schon? -- Dishayloo 22:39, 1. Jun 2003 (CEST)
Mich würde mal interessieren, welche Ereignisse in welche "Kategorie" der Datumsseiten kommen sollte. Was ist wichtig genug für eine Jahrtausend-Seite, was kommt auf Jahrhundert-Seiten usw.? Gibt es da schon eine Diskussion? --Okrumnow 15:41, 29. Sep 2003 (CEST)