Zum Inhalt springen

Figuren der Harry-Potter-Romane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Oktober 2004 um 11:32 Uhr durch 217.81.35.126 (Diskussion) (Professorin Sinistra). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In diesem Artikel werden wichtige (ausschließlich fiktionale) Figuren der Harry Potter-Romane von Joanne K. Rowling beschrieben.

Vorlage:Spoiler-Warnung

Hausgründer

Salazar Slytherin

Ein Vorfahr Lord Voldemorts, gehörte vor tausend Jahren zu den Gründern von Hogwarts und gilt neben Godric Gryffindor als der beste Zauberer der Gründergemeinschaft. List und Schlauheit gehörte ursprünglich zu den Auswahlkriterien für seine Schüler. Er entzweite sich mit den übrigen, weil nach seiner Ansicht nur "reinrassige" Zauberer das Recht hätten, die Magie zu erlernen, und verließ die Schule. Er versteckte zuvor tief unter der Schule eine geheime Kammer, die "Kammer des Schreckens". Erst wenn sein wahrer Erbe nach Hogwarts kommt - so will es die Sage - kann dieser die Kammer öffnen.

Der allgemein schlechte Ruf des Hauses rührte daher, das alle Hexen und Zauberer, die böse wurden, allen voran Voldemort selbst, seinerzeit Schüler in Slytherin waren.

Godric Gryffindor

Neben Slytherin das berühmteste Mitglied der Gründergemeinschaft, der unter seinen Kandidaten stets die Mutigsten bevorzugte. Er hinterließ der Schule sein Schwert, das Harry in Band 2, als er gegen den Basilisken kämpfte, aus dem Sprechenden Hut zog.

Seinen Namen "Gryffindor" kann man als Griffin d'Or, "goldener Greif" interpretieren. Das Symbol des Hauses Gryffindor ist daher auch ein goldener Löwe.

Helga Hufflepuff

Mitbegründerin von Hogwarts, die ohne Ansehen der Herkunft und Abstammung ihrer Schüler jeden aufnahm, der magische Begabung mitbrachte und für den Hilfsbereitschaft und Treue selbstverständlich waren. Diese "Großzügigkeit" in der Auswahl brachte dem Haus Hufflepuff freilich auch den Ruf ein, besonders viele "Flaschen" hervorzubringen.

Rowena Ravenclaw

Mitbegründerin von Hogwarts, die bei ihren Schülern vor allem Klugheit und Gelehrsamkeit als wichtige Tugenden schätzte.

Lehrer

Albus Dumbledore

Eigentlich Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore (Albus, lat. weiß; Percival, engl. Parzival) ist Direktor der Zauberschule Hogwarts und der mächtigste Zauberer der Gegenwart. Der einzige Zauberer, der ihm ebenbürtig war, ist der dunkle Lord Voldemort. Dumbledore ist ein guter Freund und weiser Ratgeber Harry Potters. Er ist humorvoll, hat seinen heimlichen Spaß an den Streichen und Respektlosigkeiten seiner Schüler und isst ständig Süßigkeiten, die er auch Kollegen und Schülern jederzeit anbietet.

Dumbledore ist der einzige Zauberer, vor dem Lord Voldemort sich fürchtet.

Dumbledore ist eigentlich sogar noch mächtiger als Voldemort, warum sonst sollte sich Voldemort vor Dumbledore fürchten.

Minerva McGonagall

Minerva McGonagall kommt aus Schottland, sie ist die Lehrerin für Verwandlung, die Hauslehrerin von Gryffindor und Dumbledores Stellvertreterin. Sie ist zwar streng, aber gerecht. Als Animagus ist sie in der Lage, sich in eine Katze zu verwandeln. Da sie eine Brille trägt, hat die Katze schwarze Ränder um die Augen. Minerva McGonagall ist die Hauslehrerin des Hauses Gryffindor.

Minerva war bei den alten Römern die Göttin der Weisheit und der Künste und die Beschützerin der Lehrer.

Der Nachname McGonagall erinnert an William Topaz McGonagall (1825-1902), der als wahrscheinlich schlechtester englischer Dichter aller Zeiten gilt.

Severus Snape

Severus Snape (severus lat. streng; "Snape" klingt wie snake "Schlange" und wie snipe "aus dem Hinterhalt schießen") ist der Hauslehrer Slytherins und Lehrer für Zaubertränke, will unbedingt Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste werden und hasst Harry über alle Maßen. Er zieht die Schüler aus dem Haus Slytherin und schikaniert die Schüler aus den anderen Häusern.

Schon als Schüler war er mit Harrys Vater verfeindet, da ihn dieser sehr schikaniert hat. Dennoch hat er einst Harrys Leben gerettet, und er hat Dumbledores Vertrauen, obwohl er einst ein Anhänger (sog. Todesser) von Voldemort war.

Jedoch hat Snape sich unter Gefahr für sein eigenes Leben während der dunklen Zeiten Lord Voldemorts zum Spion für Dumbledore gemacht.

Severus Snape ist Mitglied des Orden des Phönix.

Professor Quirrell

In Harrys erstem Schuljahr ist Quirin Quirrell Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste. Er wirkt ängstlich und hat anscheinend keinerlei Selbstvertrauen. (Sein Name reimt sich auf squirrel Eichhörnchen.) Sein Vorname Quirin kommt von dem lateinischen Quirinus, einem Beinamen des altrömischen Gotts Ianus, der zwei Gesichter gehabt haben soll. Versteckt unter dem Turban, den er ständig trägt, befindet sich an seinem Hinterkopf das Gesicht von Lord Voldemort, der sich mit Quirrell den Körper teilt. Er steht durch einen Fluch unter der Macht von Lord Voldemort und versucht Harry beim Kampf um den Stein der Weisen zu töten. Da Harry aber immer noch durch die Liebe seiner Mutter geschützt wird, die schon damals Lord Voldemort seine Macht geraubt hat, kann er Harry nicht berühren und hat furchtbare Schmerzen als Harry die Hände auf sein Gesicht presst. Harrys Berührung fügt seinem Körper einen solchen Schaden zu, dass Voldemort seine Niederlage erkennt, flüchtet und Quirrel dem Tod überlässt.

Gilderoy Lockhart

Gilderoy Lockhart löst im zweiten Schuljahr Harrys Prof. Quirrell ab. Er schreibt ein Buch nach dem anderen über seine eigenen Heldentaten. Seine Hobbys sind Herumprahlen, Autogramme geben und sich fotografieren lassen.
Am Ende des Buches muss er vor Harry und Ron zugeben, dass er gar nicht der Held ist, der er vorgibt zu sein, sondern andere Helden durch Gedächntiszauber manipuliert hat und ihre Taten als seine vorgibt. Als er versucht, mit Rons kaputtem Zauberstab einen Gedächtniszauber gegen die beiden zu wirken, geht dieser nach hinten los und Gilderoy verliert selbst sein Gedächtnis, und muss fortan im St.Mungos Hospital für magische Krankheiten behandelt werden.

Remus J. Lupin

Der Lehrer für Verteidigung gegen die dunklen Künste in Harrys drittem Schuljahr, Remus J. Lupin, ist der erste, der von seinem Fach etwas versteht. Er war ein guter Freund von Harrys Vater und bildet Harry zusätzlich einzeln aus, damit er sich gegen die Dementoren wehren kann. Severus Snape verrät allen, dass Lupin sich in Vollmondnächten in einen Werwolf verwandelt, worauf Remus die Schule verlassen muss, weil die Gefahr für die Schüler zu groß ist.
Der Name "Lupin" lässt sich auf viele Arten deuten: einerseits bedeutet er "Lupinie" - die "Wolfsblume", und erinnert an lupus (lat. "Wolf"); außerdem klingt er wie loop in - hereinholen, dazukommen. Sein Vorname "Remus" spielt auf die Zwillinge Romulus und Remus an, die einer Sage zufolge von einer Wölfin aufgezogen wurden.

Alastor Moody

In Harrys viertem Schuljahr engagiert Dumbledore schließlich als Verteidigungslehrer seinen alten Freund Alastor "Mad-Eye" Moody. "Moody" bedeutet soviel wie unausgeglichen, übellaunig, trübsinnig.

Alastor war ein Auror des Zaubereiministeriums, der sein halbes Leben mit der Jagd auf schwarze Magier verbracht hat und versessen auf das Aufdecken von Verschwörungen ist. Da er aber oft nicht nachweisen konnte, dass dunkle Mächte am Werk sind, ist seine Glaubwürdigkeit ziemlich angeknackst. Alastor kann mit seinem magischen, tiefblauen Auge durch Gegenstände hindurchsehen. Er ist sogar in der Lage, unter Tarnumhänge zu sehen.

Er behandelt vor allem Draco Malfoy herablassend, weil er dunkle Zauberer auf den Tod nicht ausstehen kann. Im vierten Buch verwandelt er Draco in ein Frettchen und hebt ihn in die Luft, um ihn danach mit voller Wucht auf den Steinboden zu schmettern. Draco hat daraufhin panische Angst vor Moody.

Gegen Ende des vierten Schuljahres stellt sich jedoch heraus, dass Barty Crouch Jr. - ein aus Askaban entkommener Anhänger Voldemorts - sich das ganze Jahr als Alastor Moody ausgab.

Dolores Jane Umbridge

Im aktuellen Band um den Orden des Phönix muss sich Dumbledore bei der Besetzung des Verteidigungslehrers dem Zaubereiministerium beugen und eine Vertraute des Ministers, Erste Untersekretärin: Dolores Jane Umbridge einstellen, die Voldemorts Rückkehr verleugnet, die Verteidigung gegen die dunklen Künste entsprechend unwichtig einschätzt und die Schüler nur das Lehrbuch lesen lässt. Schließlich schwingt sie sich zur Großinquisitorin von Hogwarts auf und hat in der Schule damit praktisch unumschränkte Macht.

Erwähnenswert ist auch, dass Harry Umbridge hasst, weil es ihm überhaupt nicht passt, dass Dumbledore wegen Umbridges Inquisitionsrecht keine Macht mehr über die Schulleitung hat.

Dolores (spanisch) bedeutet "Schmerzen"; Jane ist ein abwertender Ausdruck für eine Frau (etwa "Tussi"); und umbrage - Aussprache genau wie "Umbridge" - bedeutet "Ärgernis."

Diese Frau lässt Harry Potter öfter Strafarbeiten schreiben, weil Harry erzählt, Voldemort würde noch leben. Er muss einen Satz immer und immer wieder schreiben, jedoch nicht mit Tinte, sondern mit seinem eigenem Blut. Umbridge überwacht als Großinquisitorin von Hogwarts alle Kamine und hätte so beinahe Sirius erwischt.

Professor Flitwick

Der Zauberkunstlehrer und Hauslehrer von Ravenclaw Professor Filius Flitwick (filius: lat. Sohn, Kind) ist ungewöhnlich klein, so dass es schon mal vorkommen kann, dass er nach einem missglückten Verscheuchezauber seines Schülers Neville Longbottom kreuz und quer im Zimmer herumfliegt.

Wilhelmina Raue-Pritsche

(Im englischen Original Grubbly-Plank) Stellvertretende Lehrerin für Pflege magischer Geschöpfe. Im Gegensatz zu Hagrid ist ihr Unterricht von Sachlichkeit, Bedacht auf Gefahrlosigkeit für ihre Schüler und strikter Einhaltung des Lehrplans geprägt. Diese unspektakuläre Art zu unterrichten findet freilich allenfalls noch bei Hermine Granger sowie den meisten Schülern Slytherins, die noch nie viel für Hagrid übrig hatten, Anklang. Sie pflegt in Harrys 5. Schuljahr Hedwig wieder gesund, als Hedwig mit einer Antwort von Sirius verletzt zurück kommt.

Sibyll Trelawney

Sie unterrichtet Wahrsagen und sagt in jeder Stunde mindestens einmal Harrys baldigen Tod voraus. Sie ist zwar die Urenkelin der berühmten Seherin Cassandra Trelawney, doch in ihrem ganzen Leben hat sie erst zwei Vorhersagen getroffen, die sich später bewahrheitet haben: die eine vor Harrys Geburt über den Sturz Lord Voldemorts, die andere in Harrys dritten Schuljahr über Voldemorts Rückkehr. Harrys Mitschülerinnen Pavati Patil und Lavender Brown sind von Sibyll hellauf begeistert, da sie mehrere Aussagen so interpretieren, als hätte Trelawney wirklich die Wahrheit gesagt.

Ihr Vorname bezieht sich natürlich auf die sagenhaften Damen im Altertum, die "sibyllinische" - also unklare - Voraussagen machten.

Rubeus Hagrid

Ein Halbriese (Hagrids Vater war ein Mensch, seine Mutter eine Riesin) mit einer Körpergröße von fast 3 Metern, arbeitet in Hogwarts als Wildhüter und ab Harrys drittem Schuljahr als Lehrer für Pflege magischer Geschöpfe. Hagrid wurde in seiner Schulzeit im 3. Schuljahr von der Schule verwiesen, weil er angeblich die Kammer des Schreckens geöffnet hat. Hagrid hat eine Vorliebe für wilde und gefährliche Tiere. Er hält viele gefährliche Tiere für harmlos, weil er durch seine Körpergröße und Kraft mit ihnen umgehen kann. Dadurch sieht er keine Gefahr darin, Drachen oder Spinnen in der Größe von Elefanten zu züchten, obwohl dies streng verboten ist. "Rubeus" lateinisch für "Der vom Brombeerstrauch", auch von rubeo für "rot sein / glänzen" oder auch "Rubin" - "Hagrid" Ableitung von (engl.) hagridden: "vom Alptraum gequält".

In Band 5 erfährt Hagrid dass er einen "kleinen" Halbbruder hat, und bringt den Riesen nach Hogwarts, wo er ihn im verbotenen Wald versteckt.

Professor Sinistra

Ist die Lehrerin für Astronomie in Hogwarts der Schule für Zauberei und Hexerei. Astronomie wird meistens um Mitternacht unterrichtet.

Schüler

Harry Potter

Er ist der Held der Geschichte, verliert seine Eltern im Alter von 15 Monaten durch den tödlichen Fluch des dunklen Lord Voldemort. Da sich seine Mutter für ihn opfert, überlebt er diesen Fluchangriff als erster Mensch auf Erden. Der Fluch fällt auf Voldemort zurück und schwächt ihn so stark, dass er jahrelang nicht mehr physisch existiert. Harry behält auf der Stirn eine blitzförmige Narbe zurück. Durch diese Ereignisse wird Harry schon als Baby eine Berühmtheit in der Zaubererwelt.

Harry bekommt davon nichts mit, denn er verbringt seine Jugend bis zu seinem 11. Geburtstag bei der Familie seiner Tante Petunia Dursley im Londoner Vorort Little Whinging, von denen er sehr schlecht behandelt wird. Harry hatte nie richtige Freunde und musste in einem alten Schrank schlafen. Petunia und ihr Mann Vernon erzählen ihm, dass seine Eltern bei einem Autounfall umgekommen seien und dass er daher auch die Narbe auf der Stirn hätte.

An seinem elften Geburtstag erfährt er dann von Hagrid, dem Wildhüter in Hogwarts, die Wahrheit über sich, seine Eltern und die Zauberschule Hogwarts, in die er nach den Ferien gehen wird.

Ron Weasley

(engl. Wiesel) Ron (eigentlich Ronald) freundet sich mit Harry auf der Zugfahrt nach Hogwarts an. Da er aus einer großen, alten Zaubererfamilie stammt, weiß er viel mehr über die Magie als Harry.

In der Familie Weasley gibt es 9 Personen. Rons Eltern: Mr. Arthur Weasley, Mrs. Molly Weasley. Rons Brüder: Bill, Charly, Percy, Fred und George. Rons Schwester: Ginny. Und natürlich Ron selbst. Ron leidet häufig darunter, dass er in jeder Hinsicht im Schatten seiner älteren Brüder steht. Alles haben sie schon erreicht, waren Quidditch-Kapitän, Schulsprecher und sehr gute Schüler. Ron muss auch viele ihrer alten Sachen auftragen, seien es Besen, Kleidung oder Haustiere (Krätze bzw. Scabbers), denn seine Familie hat nicht genug Geld, um jedem der zahlreichen Kinder komplett neue Ausstattungen zu finanzieren. In Band 5 wird Ron zusammen mit Hermine zum Gryffindor-Vertrauensschüler gewählt.

Ron Weasley ist ein groß gewachsener Junge mit rotem Haar und vielen Sommersproßen.

Hermine Granger

(Im englischen Original Hermione) Sie ist zwar eine Streberin, aber trotzdem die beste Freundin von Harry und Ron. Da sie aus einer Muggel-Familie stammt - ihre Eltern sind erfolgreiche Zahnärzte - muss sie sich besonders von Draco Malfoy immer wieder fiese Kommentare ("Schlammblut") anhören. Durch ihr großes Wissen steht sie einer reinblütigen Hexe aber in nichts nach und hilft ihren Freunden oft bei Problemen.

Sie ist in fast allen Fächern Jahresbeste. Hermine ist die beste Freundin von Ron Weasley. Sie ist eine Musterschülerin in Hogwarts, der Schule von Hexerei und Zauberei. Viele Leute sind der Meinung, dass sie nur zum Angeben so viel lernt, allerdings ist sie immer bereit anderen in schulischen Problemen zu helfen.

Seit dem 3. Buch (Harry Potter und der Gefangene von Azkaban) zeigen sich Anzeichen dafür, dass sie sich für Ron Weasley interessiert.

In den Büchern wird als brünett mit einer dichten Lockenmähne und braunen Augen beschrieben. Bis zum vierten Buch hat sie auffällig große Schneidezähne.

Draco Malfoy

Draco ist Harrys Erzfeind und der Inbegriff von Fiesheit, Arrogranz und Schmierigkeit. Er ist der jüngste Sproß einer alten Zaubererfamilie, welche allesamt im Haus Slytherin waren. Er ist wie sein Vater davon überzeugt, dass nur reingeborene Zauberer das Recht haben, in Hogwarts ausgebildet zu werden und beleidigt andere Schüler oft. Hermine Granger trifft es besonders hart; aber sie lässt sich von ihm nicht aus der Ruhe bringen.

Sein Name lässt Schlimmes erwarten: Draco ist lateinisch und bedeutet Drache oder Schlange; "Malfoy" kommt offenbar von dem alten Ausdruck malfeasance (aus dem Französischen), die Übeltat.

Vincent Crabbe & Gregory Goyle

Beide sind dumm und fett und führen Dracos Befehle beinahe willenlos aus. Crabbes und Goyles Väter gehörten den Todessern an, den Anhängern des dunklen Lord Voldemort

Wenn man versuchte, sie treffend zu beschreiben, dann würde die Beschreibung "zwei Gorillas" perfekt zutreffen.

"Crabbe" - crab ist sowohl "Krebs" als auch "Filzlaus", to crab ist "rumnörgeln", und crabby bedeutet "mürrisch".
"Greg Goyle" erinnert an gargoyle, der Wasserspeier in Form eines Ungeheuers, wie er an gotischen Kirchen zu finden ist.

Neville Longbottom

Er lebt bei seiner Großmutter und hat eine Kröte namens Trevor, die ihm immer entwischt. Er ist ungeschickt und vergesslich. Das macht ihn häufig zur Zielscheibe Draco Malfoys. Neville wird von Snape im Zaubertrankunterricht extrem schikaniert, ist aber auch in keinem Fach außer Kräuterkunde wirklich gut.

In Zukunft wird er wohl noch eine größere Rolle im Kampf gegen Voldemort spielen: es existiert nämlich eine Prophezeiung, die vor seiner Geburt getroffen wurde und sowohl auf Harry als auch auf ihn zutreffen könnte.

Percy Weasley

Rons Bruder Percy Ignatius Weasley (Ignatius: vgl. lat. ignavius = sehr feige) ist ein noch größerer Streber als Hermine und versessen darauf, alle Vorschriften einzuhalten, selbst wenn diese sämtlichen guten Menschenverstand vermissen lassen. In Harrys erstem Jahr ist er Vertrauensschüler von Gryffindor, im dritten dann Schulsprecher. Er ist der feste Freund von Penelope Clearwater, die in Band 2 Vetrauensschülerin von Ravenclaw ist und versteinert wird. Nach dem Ende seiner Schulzeit beginnt er in Band 4 mit der Arbeit im Zauberministerium. Ein Jahr später ist er bereits Juniorassistent des Ministers.

Und da seine Eltern fest zu Dumbledore halten, bricht er mit ihnen und stachelt in einem Brief sogar Ron dazu an, sich nicht mehr mit Harry und Dumbledore abzugeben, weil das Zaubereiministerium beide für verrückt und gefährlich erklärt hat.

Fred & George Weasley

Auch bekannt als die Weasley-Zwillinge, haben nichts als Unsinn im Sinn. Der Hausmeister Filch hat in seinem Schrank mit Verweisen ein eigenes Fach für Fred und George.
Nach der Schule wollen sie einen Laden für magische Scherzartikel (Weasleys zauberhafte Zauberscherze) eröffnen. Nachdem ihre Mutter herausfindet, dass sie ihre Ferien mit der Erfindung neuer Scherzartikel verbracht haben und deshalb in der Prüfung nicht genug Zauberergrade erreicht haben, verbrennt sie sämtliche Bestellformulare.

Trotzdem schaffen sie es, in der Winkelgasse einen Laden für magische Scherzartikel aufzubauen. Das Startkapital dazu erhalten sie von Harry Potter.

Ihr Geburtstag ist natürlich der 1.April.

Ginny Weasley

Sie ist Rons jüngere Schwester und das einzige Mädchen der Weasley-Familie. Sie schwärmte zunächst sehr von Harry. Ihr Vorname erinnert an einen "Djinni", einen Wüstengeist wie bei Aladin und der Zauberlampe. Ihr voller Vorname ist allerdings Ginevra.

Oliver Wood

Oliver ist Quidditch-Kapitän von Gryffindor und der Hüter der Torringe. Nachdem er in Band 3 seine Zeit in Hogwarts beendet, wird er Reservespieler für das Profiteam Eintracht Pfützensee.

Angelina Johnson

Jägerin im Quidditch-Team von Gryffindor und seit Band 5 Oliver Woods Nachfolgerin als Mannschaftskaptitän. In ihrem Ehrgeiz, den Hauspokal für Gryffindor zu holen und dieses Ziel, wenn nötig, auch vor das Wohl ihrer Mitspieler zu stellen, steht sie ihrem Vorgänger in nichts nach.

Colin & Dennis Creevey

Colin ist ein Jahr jünger als Harry und verehrt ihn gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Dennis wie einen Helden. Dadurch, dass Colin und Dennis andauernd grüßen und fotografieren müssen, leidet Harry noch mehr unter Malfoys Sprüchen.

Cho Chang

Sie ist ein auffallend hübsches Mädchen. Sie ist Sucherin in der Quidditchmannschaft des Hauses Ravenclaw und Harry hat große Probleme, sich auf das Spiel zu konzentrieren, als Gryffindor gegen Ravenclaw spielt. Sie ist ein Jahr älter als Harry. Er fragt sie beim Weihnachtsball, ob sie mit ihm hingehen will, aber sie hat schon Cedric Diggory von Hufflepuff zugesagt. Im fünften Band kriegt Harry von ihr seinen ersten leidenschaftlichen Kuss und ist von da an eine Zeit lang Harrys erste Freundin. Doch am Valentinstag trennt sie sich von ihm.

Luna Lovegood

Ein Mädchen, von dem es heißt, sie sei nicht ganz richtig im Kopf. Ihr Vater ist Chefredakteur der Zeitschrift "Der Klitterer" (im englischen Original "The Quibbler"), welche dafür bekannt ist, hanebüchene und meist frei erfundene Artikel zu enthalten. (Loony bedeutet "verrückt, töricht".)

Cedric Diggory

ist der Exfreund von Cho Chang. Cedric war der Sucher von Hufflepuff. Er tritt als Kandidat für Hogwarts beim Trimagischen Turnier im 4. Band an. Am Ende dieses Buches wird er von Peter Pettigrew getötet.

Viktor Krum

Mit seinen achtzehn Jahren ist der bulgarische Nationalspieler Viktor Krum bereits ein gefragter Quidditch-Spieler. Er besucht das osteuropäische Durmstrang-Institut, welches er beim Trimagischen Turnier vertritt.

Er und Hermine kommen sich im Band 4 etwas näher - zum Ärgernis von Ron und Karkaroff, dem Schulleiter des Durmstrang-Instituts...

Fleur Delacour

Fleur Delacour (französisch "die Blume vom Königshof") ist ein Mädchen von geradezu übernatürlicher Schönheit. Sie vertritt beim Trimagischen Turnier die französische Zauberschule Beauxbatons. Ihre Großmutter war eine Veela.

Freunde

Die Weasleys

Die Eltern von Ron haben nicht gerade viel Geld. Bei ihnen kann Harry öfter mal unterkommen, wenn es Ärger mit den Dursleys gibt. Sie haben insgesamt sieben Kinder (Bill, Charlie, Percy, Fred, George, Ron, Ginny).

Arthur Weasley ist Leiter der Abteilung gegen den Missbrauch von Muggelartefakten im Zaubereiministerium. Als Liebhaber von Muggelartefakten bricht er immer wieder seine eigenen Gestze. Er ist fasziniert von allen Gegenständen, welche nichtmagische Menschen benutzen (vor allem von Elektrogeräten) und besitzt eine riesige Sammlung von Steckern. Von ihm haben alle Weasley-Kinder die typischen roten Haare geerbt.

Außerdem sammelt er auch Batterien.

Bill Weasley, der älteste Weasley-Sohn, arbeitet für die Gringotts-Zaubererbank in Ägypten als Fluchbrecher.

Er hat einen großen Ohrring in einem Ohr und lange Haare. Fleur Delacour findet Gefallen an ihm.(4. Buch)

Charlie Weasley hat wie sein Bruder Bill bereits Hogwarts abgeschlossen und arbeitet in einem Drachenreservat in Rumänien. Er hat durch seine Arbeit viele Brandwunden auf dem Körper.

Sirius Black

Harrys Pate taucht erst im 3. Band auf. Alle denken, dass er Lily und James Potter an Voldemort verraten habe. Doch Harry und seine Freunde erfahren die Wahrheit und verhelfen ihm zur Flucht.

Er scheint auf eine tropische Insel geflüchtet zu sein. (Jedenfalls benutzt er statt Eulen bunte Tropenvögel, um seine Post zu verschicken.) Sirius Black war ein guter Freund von Harrys Vater James und in ihrer Schulzeit schafften sie es, Animagi zu werden. James Potter verwandelte sich in einen Hirsch und Sirius in einen zotteligen Hund. (Sirius ist übrigens auch der Name eines Sterns im Sternbild Großer Hund, darum auch der "Hundsstern" genannt.) Er ist wie ein Vater für Harry und bleibt auch mit diesem durch Briefe in Kontakt.

Im 5. Band stirbt Sirius, als er durch einen magischen Torbogen fällt.

Da Sirius ein Black ist, ist er mit den Malfoys, den Tonks und den Lestranges verwandt. Die Familie Black hat bis auf ein paar Ausnahmen der schwarzen Magie verschrieben.

Arabella Doreen Figg

Die Nachbarin der Dursleys mußte zu Anfang öfters mal als eine Art "Babysitter" für Harry einspringen. Niemand hätte sie je für etwas anderes als eine ganz gewöhnliche Muggel gehalten. Dies ändert sich - aufmerksame Leser werden schon in Band 4 etwas geahnt haben - schlagartig in Band 5, als sie plötzlich als Squib und verdeckte Mitarbeiterin von Dumbledores Phönixorden sowie heimliche Wächterin Harrys enttarnt wird.

Nymphadora Tonks

Tonks, wie sie am liebsten nur genannt werden will, ist als Metamorphmagus in der Lage, ihr äußeres Erscheinungsbild (z.B. ihre Haarfarbe) nahezu beliebig zu verändern. Dies macht sie zu einem wichtigen Mitglied des Phönixordens, die außerdem jederzeit bereitwillig als Harrys Wächterin zur Verfügung steht. Die Freude an ihrer Hilfsbereitschaft wird nur durch ihre grenzenlose Schusseligkeit getrübt, da sie das Chaos förmlich anzieht und kein Tellerstapel vor ihr sicher ist. Sie ist die Tochter von Andromeda Tonks geb. Black und des muggelstämmigen Ted Tonks. Durch die Herkunft ihrer Mutter ist sie die Nichte von Lucius und Narcissa Malfoy sowie von Bellatrix und Rodolphus Lestrange.

Dobby der Hauself

Dobby, ein kleiner Hauself der dem Hause der Malfoys dient, tauch im 2. Band zum 1. Mal auf. Er möchte Harry davon abhalten zur Schule zurückzukehren. Dobby wird als klein, mit Augen, die Tennisbällen gleichen, mit einem Geschirrtuch umwickelt und mit einer piepsigen Stimme beschrieben. Auch im 4. Band wieder eine wichtige Rolle: Dadurch, dass er in Hogwarts angefangen hat zu arbeiten(er bekam von Lucius Malfoy versehentlich eine Socke zugeworfen, was bedeutet, dass er den Malfoys nicht mehr dienen muss), kann er Lehrer dabei belauschen, wie Harry im 4. Band die zweite Aufgabe (Das, was dem Teilnehmeer des Trimagischen Turniers am wichtigsten ist (in Harrys Fall Ron), aus den Händen der Wassermenschen befreien) lösen kann.

Feinde

Lord Voldemort

Lord Voldemort ist der dunkle Antagonist des Helden Harry Potter, er ist der wohl größte schwarze Magier aller Zeiten. Im Roman als Tom Vorlost Riddle von einer Hexe und einem magisch unbegabten Vater abstammend, entwickelt er sich an der Zaubererschule Hogwarts zu einem der mächtigsten dunklen Magier. Er ist damit in gewisser Hinsicht der erfolgreichste Absolvent des Hauses Slytherin. Er tritt nicht als Fürst und Feldherr auf, sondern, in "Muggel"-Begriffen gesagt, als Führer einer "terroristischen Sekte", die mit schwarzer Magie die Unsterblichkeit und absolute Macht erreichen will und dabei ein rassistisches Gedankengut (Überlegenheit der Zauber über andere magische Kreaturen sowie über die nichtmagischen Menschen, und Zauberer mit nichtmagischen Vorfahren ("Schlammblüter")) verbreitet.

Sein Vater verließ seine Mutter nach der Hochzeit, als er erfuhr, dass sie eine Hexe war, obwohl sie schwanger war. Voldemort hasst daher seinen Vater und tötet ihn später. Da seine Mutter schon bei der Geburt starb, wuchs er in einem Waisenhaus auf.

Die Schreckensherrschaft von Lord Voldemort veranlasst die Menschen dazu, ihn nicht mit Namen zu nennen. Selbst in der Zaubererzeitung "Der Tagesprophet" wird er nur mit Du-weißt-schon-wer oder Er, dessen Name nicht genannt werden darf bezeichnet, seltener mit "dunkler" oder "schwarzer Lord".
Nur wenige Zauberer nennen Voldemort bei seinem Namen, dazu gehören neben Harry Potter unter anderem Dumbledore, Sirius Black, Lupin und später auch Hermine Granger. Vol de mort ist französisch "der Flug des Todes".

Im Kampf schart Lord Voldemort seine Anhänger, die sog. Todesser um sich und beginnt damit, seine Gegenspieler unter den Weißmagiern umzubringen, darunter Harrys Eltern, James und Lily. Als er auch Harry töten wollte, wurde er seines Körpers beraubt und verlor seine Macht. Harry behielt an der Stirn eine blitzförmige Narbe zurück. Seither strebt er nach einer Chance zur Rückkehr und nach Rache an Harry.

Niemand wusste, ob er gestorben war oder noch lebte, bis Harry sein erstes Schuljahr in Hogwarts antrat und ihm begegnete. Er wehrte seinen Angriff mehrmals ab, bis es Voldemort im vierten Band (Harry Potter und der Feuerkelch) mit der unfreiwilligen Hilfe Harrys gelang, seinen Körper wiederzuerlangen. Dennoch entkam Harry ihm wieder und ebenfalls auch in dem aktuellen Band Fünf.

Voldemorts und Harry Potters Schicksal scheinen auf geheimnisvolle Weise verknüpft und werden nach und nach in den weiteren Romanen offengelegt.

Voldemorts wahrer Name ist im englischen Original Tom Marvolo Riddle, in der deutschen Übersetzung hingegen Tom Vorlost Riddle. Die Namensänderung wurde vorgenommen, damit man ein passendes Anagramm (engl. riddle = Rätsel) bilden kann. (Englisch: Tom Marvolo Riddle = I am Lord Voldemort; Deutsch: Tom Vorlost Riddle = Ist Lord Voldemort).

Riddle ist der Erbe Slytherins und hat im zweiten Potterband Ginny Weasly angeleitet, die Kammer des Schreckens zu öffnen. Riddle wusste schon zu seiner Schulzeit, dass er einmal als Lord Voldemort bekannt und der größte schwarze Magier seiner Zeit werden würde.

Todesser

Die Anhänger Voldemorts werden Todesser genannt. Zu ihnen gehören unter anderem Lucius Malfoy, Peter Pettigrew, Walden Macnair und die Väter von Crabbe und Goyle. Im fünften Band lernen wir außerdem noch die aus Askaban ausgebrochenen Todesser Antonin Dolohow, Bellatrix, Rodolphus und Rabastan Lestrange und Augustus Rookwood kennen.

Lucius Malfoy

Dracos Vater, Lucius Malfoy, ist ein treuer Anhänger Voldemorts. In Band 5 wird Harry Zeuge, wie der Zaubereiminister, Fudge, anscheinend von Lucius Malfoy bestochen wird. Sein Vorname kommt wohl vom lateinischen Wort "Lucifer", was soviel bedeutet wie Teufel.

Narcissa Malfoy

Die Ehefrau von Lucius Malfoy und Mutter von Draco ist eine geborene Black. Sie ist die Schwester von Bellatrix Lestrange und Andromeda Tonks. Sie wird als schlank, groß und blond beschrieben, und wäre schön, wenn sie nicht ein Gesicht machen würde, "als hätte sie einen üblen Geruch in der Nase". (s. Band 4)

Bellatrix Lestrange

Die sinistre Bellatrix ist eine geborene Black, die Schwester von Narcissa Malfoy und Andromeda Tonks, sowie die Cousine von Sirius Black. Sie folterte die Eltern von Neville Longbottom (Frank und Alice) bis zum Wahnsinn, und wurde daraufhin, gemeinsam mit ihrem Ehemann Rodolphus Lestrange, dessen Bruder Rabastan, und Barty Crouch jr. zu lebenslanger Haft in Askaban verurteilt. Die einst schöne Bellatrix verbrachte ca. 14-15 Jahre in Askaban und brach schließlich mit 9 anderen Todessern im Januar 1996 aus. Sie bezeichnet sich als die treuste Dienerin des dunklen Lords. Sie stieß Sirius im 5. Band in den Torbogen, damit er stirbt.

Wie Sirius trägt sie einen Sternennamen: Bellatrix (die "Kriegerin") ist ein heller Stern im Orion, dem "Großen Jäger".

Rodolphus Lestrange

Ehemann von Bellatrix Lestrange und Schwager von Lucius Malfoy. Ein Todesser, der wegen der Folterung von Frank und Alice Longbottom zu lebenslänglicher Haft in Askaban verurteilt wurde.

Rabastan Lestrange

Bruder von Rodolphus Lestrange, ebenfalls Todesser, der wegen der Folterung der Longbottoms verurteilt wurde.

Antonin Dolohow

Ein weiterer Todesser. Antonin Dolohow wurde ca. 1981 für die Morde an Gideon und Fabian Prewett zu lebenslanger Haft verurteilt, hat aber nicht nur gemordet, sondern auch viele Muggel und Gegner des Dunklen Lords gefoltert. Beschrieben wird er als Mann mit langem, bleichen, fahlen und verzerrtem Gesicht. Er gehört zu den 10 Todessern, die im Januar 1996 aus Askaban ausbrechen.

Peter Pettigrew

Alias Wurmschwanz (so genannt wegen seiner Fähigkeit als Animagus, sich in eine Ratte zu verwandeln - in dieser Gestalt war er das Haustier von Ron Weasley) stößt nach Harrys drittem Schuljahr auf der Flucht vor seinen ehemaligen Freunden zu Voldemort. Er hatte vor vielen Jahre das Versteck von Harrys Eltern an ihn verraten. Nun verhilft er ihm zu einem neuen Körper und opfert dafür seine rechte Hand.

Cornelius Fudge

Cornelius Oswald Fudge ist Minister für Zauberei. Er ist kein eigentlicher Feind Harry Potters, aber als gleichermaßen unfähiger wie intriganter Zaubereiminister eine große Bedrohung. Fudge leugnet die Wiederkehr Lord Voldemorts und hintertreibt systematisch alle Versuche, Voldemort und seine Anhänger (die es seiner Auffassung nach ja gar nicht mehr gibt) endgültig zu besiegen. Fudges größte Sorge ist, als Minister von Albus Dumbledore entmachtet und abgelöst zu werden.

Fudge ist ein weiches Bonbon - etwa wie Schokokaramel - und bedeutet auch "Unsinn reden, sich mit Worten einnebeln." Ein schöner Name für einen Minister! "Cornelius" klingt pompös-lateinisch; aber die Koseform Corny bedeutet "spießig, veraltet."

Muggel

Die Menschen ohne jegliche magische Begabung werden von den Zauberern Muggel genannt.

Die Dursleys

Petunia: Die Schwester von Harrys ermordeter Mutter Lily. Mit ihrem Mann Vernon zieht sie Harry zehn Jahre lang auf. Da beide Zauberei für eine geisteskranke Abnormität halten, wird Harry wie der letzte Dreck behandelt und immer wieder von seinem Vetter Dudley schikaniert.

Sie haben aber Angst vor Harrys Kräften, bis sie erfahren, dass es minderjährigen Zauberern verboten ist, in den Ferien zu zaubern. Später behandeln sie Harry etwas besser, weil sie die Suchmeldung von Sirius Black im TV gesehen haben, der als Mörder gesucht wird. Harry weiß, dass er unschuldig ist, aber er sagt es ihnen natürlich nicht.

Dudley: Der einzige Sohn von Petunia und Vernon und somit Harrys Cousin. Seine Eltern behandeln ihn wie einen kleinen Engel und verwöhnen und bevorzugen ihn in jeglicher Hinsicht. Er ist dumm und fett (jedes Jahr wird er noch fetter) und ärgert sich an seinem elften Geburtstag, "nur" 36 Geschenke zu bekommen, da es ein Jahr vorher 38 waren. Im Alter von fünfzehn Jahren wird er südwestenglischer Boxchampion im Juniorenschwergewicht. Er kommt mehrmals mit Magie in Berührung, und zwar erstmals als ihm Rubeus Hagrid ein Schweine-Ringelschwänzchen zaubert, dann isst er in Band 4 Toffees, die seine Zunge riesenhaft anwächsen lässt, und im 5. Band wird er beinahe von einem Dementor geküsst. (Dudley ist auch eine Verkleinerungsform von dud - also soviel wie "kleiner Blindgänger".)

Magda: Magda (im engl. Original: Marge) ist Onkel Vernons Schwester und züchtet englische Bulldoggen. Sie behandelt Harry noch schrecklicher als die Dursleys. Als sie zu Beginn von Band 3 bei den Dursleys zu Besuch kommt, kriegt sie jedoch ihr Fett weg: Harry zaubert sie, nachdem sie sich sehr heftig über ihn und seine Eltern ausgelassen hat, an die Decke. Erst eine Spezialeinheit des Zauberministeriums kann sie dort wieder herunterholen.

Vernon: Vater von Dudley und Bruder von Magda. Er leitet eine Firma, die Bohrmaschinen verkauft und ist extrem gegen alles Magische eingestellt, vor allem, weil er Angst vor dem hat, was er nicht kennt. In seiner Gegenwart darf niemand von Magie sprechen, sonst rastet er aus. In Band 1 will er unbedingt verhindern, dass Harry nach Hogwarts kommt und zerreißt immer wieder die Briefe, die von dort ankommen.

Geister

Der Fast Kopflose Nick

Nick ist der Hausgeist von Gryffindor. Er wird so genannt, weil sein Kopf bei seiner Enthauptung im Jahre 1492 nicht vollständig abgetrennt wurde und noch an zwei Zentimetern Hals hängt. Leider kann er deshalb nicht an der jährlichen Jagd der Kopflosen teilnehmen. Nick zieht es vor, Sir Nicholas de Mimsy-Porpington genannt zu werden!!

Peeves

Der Poltergeist von Hogwarts sieht seinen Daseinszweck darin, Ärger und Unruhe zu stiften, wo es nur geht. Das Herumwerfen und Fallenlassen zerbrechlicher Gegenstände ist eine seiner Lieblingsbeschäftigungen. Nur der Blutige Baron hat ihn unter Kontrolle. To peeve heißt jemanden ärgern, und das tut er nach Kräften.

Die Maulende Myrte

Die Maulende Myrte (im englischen Original: Moaning Myrtle), der Geist einer Schülerin, spukt in einer Mädchentoilette, wo sie ständig jammert, dass sie tot ist und niemand um sie trauert. Sie wurde vor vielen Jahren, als sie selbst noch zur Schule ging, vom Basilisken aus der Kammer des Schreckens getötet. Das einzige, woran sie sich erinnert, sind die gelben Augen, deren Anblick tödlich ist.

Der Blutige Baron

Der einzige Geist von Hogwarts, der Peeves wirklich unter Kontrolle hat. Er ist der Hausgeist von Slytherin und starb eines grausamen Todes. Sein Umhang ist von silbernen Blutspritzern übersät.

Schlammblüter

Als "Schlammblüter" (im englischen Original "mudblood") werden von reinrassigen Zauberern herablassend jene Magier bezeichnet, die ganz oder teilweise von nicht-magischen Menschen (Muggel) abstammen.

Das Zerwürfnis zwischen den Gründern von Hogwarts beruhte im wesentlichen auf den unterschiedlichen Ansichten bezüglich der Talente und Rechte dieser Zauberergruppe.

Als ironische Randbemerkung erschafft Joanne Rowling ausgerechnet die Figur ihres erfolgreichsten - wenn auch dämonischen - Absolventen des Hauses der "Reinrassigen", Slytherin, als "Schlammblut": Voldemorts Vater ist ein Muggel.