Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ticketautomat

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 18:03 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (Importwünsche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Geiserich77 in Abschnitt Edit
Zur Benutzerseite
Zur Benutzerseite
Ticket
Zur Diskussion
Zur Diskussion
Diskussion
E-Mail
E-Mail
E-Mail
Erlebt
Erlebt
Treffen
Hilfe
Hilfe
Bücherei
Gallery
Gallery
Bilder
Baustelle
Baustelle
Baustelle
Literaturstipendium
Literaturstipendium
Lit-Stip
Artikel
Artikel
Projekt

Hinweise:

  1. Nachrichten bitte mit --~~~~ unterschreiben.
  2. Wenn Du mir hier schreibst, antworte ich Dir auch hier.
  3. Wenn ich Dir woanders schreibe, dann antworte bitte auch dort.
  4. Mit dem Hinterlassen einer Nachricht erkennst du die Allgemeinen Grundlagen für Benutzerdiskussionsseiten (AGB) an.

Fritz Sauber

QS? Grüße --scif 11:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Paradebeispiel für die QS. Ich werd mich drum kümmern.--Ticketautomat 12:03, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Erledigt--Ticketautomat 12:25, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelnamen

Moin - du hattest vor einiger Zeit mal diese [1] Änderung vorgenommen (nein , ich bin nicht nachtragend ;-), und jetzt stoße ich aus Tagesaktualität auf das [2]. Da wird der Gute von seinem angeborenen auf den zugespitzten Namen weitergeleitet. Und nu? grüßt der KV 28 13:09, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

lol, gräbst du immer in anderen Leuten Keller rum? Das ist mal gelebte Wikipedia-Archäologie. Zur Sache: in deinem genannten Fall war erst mal ein Spitzname mit Anführungsstrichen im Lemma, was in der Regel überhaupt nicht geht. Mir ist es egal, ob der Kerl unter Bobby oder Boris seinen Artikel hat, es wird das genommen, worunter er bekannt ist. Wenn du meinst Bobby Pickett ist unter Boris Pickett bekannter, verschieb es, wäre mir egal. Jupp Heynckes ist aber unter dem Namen Jupp wesentlich bekannter als unter seinem Geburtsnamen, von daher man diesen Namen zum Lemma wählt, während der weniger bekannte eine Weiterleitung ist. So war es anno 2007 wohl ein nicht ganz korrekter Kommentar in der Zusammenfassung, aber meiner Meinung nach dennoch richtig.
Anbei: Ich bin jetzt aber äußerst neugierig, wie du an Edits kommst, die so alt sind? Die findet man doch nicht zufällig? Ein äußerst neugieriger, dennoch freundlicher Gruß--Ticketautomat 13:18, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wirklich nur rein zufällig und kein bisschen "arg" gemeint. Das Anführungsstriche nicht gehen, ist mir schon klar, bloss der besagte ist eigentlich weder unter "Boris P." noch unter "Bobby P." bekannt, sondern eben unter <Bobby 'Boris' Pickett>. Hat mich immer ein wenig gewurmt, weil ich den Artikel einst auch angelegt hatte. Sehe das aber ganz entspannt mit einem Augenwinkern. Viele Grüße --KV 28 13:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, wenn die en:WP den auch ohne "Boris" führt, außerdem in den letzten zwei Jahren sich niemand dran gestört hat, schein ich damals ja nichts falsch gemacht zu haben (obwohl ich mich an den Edit nicht erinnern konnte)--Ticketautomat 13:40, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

World Biographical Information System Online

Hallo Ticketautomat, verstehe ich das richtig, dass du Zugriff auf das System hast? Willst du das vielleicht in der Wikipedia:Bibliothek und der Wikipedia:Bibliotheksrecherche erwähnen? Gruß, --Flominator 20:35, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja das hast du richtig verstanden, erwähnen werd ich es da jetzt auch, Danke für den Hinweis.--Ticketautomat 20:38, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt unter Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Nationallizenzen eingetragen, wo wäre das denn deiner Meinung nach noch sinnvoll--Ticketautomat 20:42, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Lohnt sich das? Klingt interessant...-- scif 21:14, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zum einen ist es erst Mal umsonst. Wenn dich das dann noch nicht überzeugt hat, kann ich dir sagen, dass du dort nach Namen suchen kannst und das WBIS dir eine Auflistung gibt, in welchen Büchern du danach suchen kannst, wo etwas über diese Person steht. Also interessant ist es und lohnen tut es sich auch. Die Bücher kannst du dann in der Bibliotheksrecherche nachfragen, das sieht dann in etwa so aus. Gruß--Ticketautomat 21:18, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Achtung: ausgerechnet die Volltexte über die Deutschen in der Datenbank sind nicht von der Nationallizenz abgedeckt. Als Nutzer z. B. der StaBi Berlin kann man allerdings auch von zuhause drauf zugreifen. Auch wenn das System technisch sehr instabil ist (typisch: sauteuer und Schrott), bin ich gerne bereit, mein Bestes bei der Recherche zu versuchen: einfach bei mir auf der Diskussionsseite melden. --AndreasPraefcke ¿! 21:42, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh ja, die Recherchekünste von Andreas sind wirklich ausgezeichnet, die Mail von einem der Verbände wurde übrigens beantwortet (Stichwort: Carla Bartheel). Der Informationsgehalt ist leider äußerst dürftig, der Mensch meinte, dass er aus Datenschutzgründen keine Auskünfte geben darf. Aber ich bleibe am Ball.--Ticketautomat 21:53, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Datenschutzgründe für lange Verstorbene? So einen Schwachsinn hört man immer öfter. --AndreasPraefcke ¿! 22:10, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja was soll man dagegen machen. Vielleicht sind laut deren RK ja Wikipedia-Autoren genug relevant, um in den Schriftstellerverband aufgenommen zu werden. Wenn ich einmal drin wäre, könnte ich selber im Archiv nachschauen^^--Ticketautomat 22:54, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Haben wir denn in der Wikipedia keine Schriftsteller, die Mitglieder dieses Verbandes sind? --Flominator 07:35, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Daran hab ich noch gar nicht gedacht, das wäre vielleicht mal eine Idee. Ich muss jetzt aber auch überlegen, wie man an die Leute rankäme, am ehesten wohl ein Aufruf auf WP:AU, da lesen garantiert viele mit oder da das ja in Berlin ist, auf WP:Berlin. Danke für den Hinweis, ich werd das nachher mal dort erfragen.--Ticketautomat 07:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Falls das nicht klappen sollte, hätte ich u.U. noch den ein oder anderen Twitter-Kontakt, der weiterhelfen könnte. --Flominator 07:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal in der Auskunft und der Berlin-Seite einen Aufruf verfasst, vielleicht meldet sich ja tatsächlich jemand.--Ticketautomat 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dann befrag doch mal dein orakel zu Günther Münch. Als Stichworte sollen da mal helfen: Thüringer Landtag, FDJ, NVA, GST. Bin mal gespannt. LG --scif 15:00, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort Unsigniert, weil man auf die URV ja nicht noch mit dem Holzhammer hinweisen muss.
Danke für die Mühe, aber das ich das Buch auf CD habe, weißte ja. Da sieht man, auch die sind begrenzt.-- scif 17:40, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hi

Pfad der Tränen könnte vorzeitig ausgewertet werden. Ich selbst darf nicht. Gruß -- MARK 12:51, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt--Ticketautomat 15:24, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Josef Brunner (MdB)

Danke für den Ausbau.--Hachinger62 13:02, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kein Thema, mach ich doch gerne--Ticketautomat 15:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hi Ticketautomat, nachdem Du gerade den Verschieberest zu Marcel Salomo gelöscht hast, gleich die nächste Frage an Dich: Der beschriebene Spieler ist 29 Jahre alt und spielt derzeit in der fünften Liga. Dass er noch einmal zeitnah zu einem Profieinsatz kommt, ist eher unwahrscheinlich. Daher tendiere ich inzwischen dazu, für das Ding jetzt auch im BNR des Kollegen einen SLA zu stellen statt ihn dort vor sich hinmüffeln zu lassen. Was meinst Du? --Scooter Sprich! 00:24, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tu das, ich entsorge ihn dann. Der Kerl ist fast 30, eher unwahrscheinlich, dass der es doch noch mal schafft und wenn, dann wird man ihn neuerstellen. In einer Profimannschaft hat er auch nie gespielt.--Ticketautomat 00:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar, hab's dem Benutzer auch auf seiner Disku noch erklärt. Danke, --Scooter Sprich! 00:36, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ist auch schon weggekegelt worden :) Gruß--Ticketautomat 00:39, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Joachim Lilla

Hallo Ticketautomat, augenscheinlich hast Du den lilla - Statisten - zur Verfügung. Könntest Du Paul Dahm mit Lilla abgleichen und dann ggf. als Literatur beifügen? Gruß--Schreiben 10:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab mir ein paar Seiten aus der Bibliothek kopiert, wenn ich nächste Woche wieder da bin, werd ich den Artikel vergleichen.--Ticketautomat 10:10, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Man dankt..., auch Rudolf Weiss könnte ein Update gebrauchen.... Gruß--Schreiben 10:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
kein Problem, ich schau mal nach.--Ticketautomat 13:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

SV Union Michelbach

Hallo,

kannst du mir den Artikel in meinen BNR schieben, zwecks Export fürs VereinsWiki. Wäre super, ich stelle danach SLA. Danke schonmal ;-)

LG Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 12:35, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke dir, hab ihn abgeholt, SLA ist gestellt ;-) Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 13:17, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab ihn auch schon wieder gelöscht--Ticketautomat 13:20, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schaust Du bitte ...

... mal kurz hier vorbei. Hoffentlich keine große Sache. Evtl. ein kurzer Kommentar von Dir wäre nett. Danke. --JuTa Talk 15:45, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

done--Ticketautomat 22:52, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt noch Wunder

Guggst du Mail. Weiß gar nicht, was ich sagen soll. Wie antworten wir denn?-- scif 19:50, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen wir antworten
  1. mit einem Strauß Blumen
  2. mit aktualisierten Listen, die dadurch noch besser, genauer und bald auch vollständiger werden
  3. kurz und knackig mit "Danke"

Als alter Sparfuchs tendiere ich zwischen 2 und 3, vor allem, weil es noch mehr Parlamente gibt und gab und die dann ja auch Sträuße bekommen müssten. Ich hab aber die Tage auch eine Anfrage an das Zentrum für Historische Sozialforschung an der Uni Köln geschickt und nach Listen der Abgeordneten der Länderparlamente aus der Weimarer und der Kaiserzeit gebeten. Nächstes Mal benutze ich aber deinen Text als Formbrief, der ist besser formuliert :)

Gruß--Ticketautomat 22:46, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Worum gehts? Will mich mitwundern;-) Gruß --Punktional 23:49, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
scif hat den Landtag von MV angeschrieben, ob diese denn keine Zusammenstellung der Abgeordneten aus der Zeit von 1946 bis 1952 hätten. Und oh wunder: DIe haben eine und haben diese sogar anstandslos verschickt. Dafür ein Pro--Ticketautomat 23:57, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, das nenne ich Bürgernähe... Gruß --Punktional 01:49, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Datei:AuschwitzVerbrennungsgrube.jpg - ist gemeinfrei

Ich habe die Löschung rückgängig gemacht weil WP-EN das Bild fälschlich unter Fair Use gestellt hat. nach richischem Urheberrecht von 1920 verfällt der Schutz mit 50 Jahren. Das Bild ist gemeinfrei. --Thomas Maierhofer 11:00, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist gut, Lass das aber bitte von der Dateiüberprüfung kontrollieren, ob diese Lizenz auch bei uns akzeptiert wird.--Ticketautomat 11:06, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lucia Puttrich

Den müßten wir uns gleich auf einer Unterseite krallen, dann brauchen wir den nach der Wahl nicht neu schreiben, wäre schade.Irgend ne Unterseite im Portal anlegen, ähnlich Fußball-Jungfischbecken?--scif 11:28, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab ihren Namen unter der Aktion eingetragen. Wenn sie tatsächlich gewählt werden wird, werd ich, oder jemand anderes, den Artikel wiederherstellen und es wird so sein, als ob sie niemals gelöscht worden wäre.--Ticketautomat 11:34, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mississippi Gouverneur Robert Williams (1805-1809)

Hallo Ticketautomat

Du hast doch vor einigen Wochen nach schwierigen Fällen bei meinen Gouverneuren gefragt. Ich hätte da was. Es geht um Robert Williams. Der steht in der Liste der Terrotorialgouverneure von Mississippi. Es gibt sogar einige wenige Quellen (unter anderem eine des US-Kongresses). Mir scheint aber, dass da möglicherweise eine Personenverwechslung vorliegen könnte. Jedenfalls ergibt das Material das ich gefunden hab keinen wirklichen Sinn. Es gibt zu viele Widersprüche. Wollte Dich nur mal informieren, das das einer der Fälle sein könnte nach denen Du suchst. Wenn Du was finden könntest wäre das schön.

Danke und Gruß --WAG57 20:54, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich schau mir das mal an.--Ticketautomat 14:40, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christina Romer

Vielen Dank! Xodó 23:26, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Soviel hab ich da doch gar nicht gemacht, aber trotzdem gern geschehen. Gruß--Ticketautomat 06:19, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wilhelm Michael Schaffrath

Hallo Ticketautomat, hab mir mal die angesprochene Literatur zur Sächsischen Ständeversammlung aus der Bibo beschafft. Das ist ja größere Baustelle als gedacht... Kannst du als Admin mal bitte aus der Versenkung holen, was zu dem o.g. Herrn 2008 gelöscht wurde? Vielleicht sind noch paar brauchbare Informationen drin, die in den Artikel Wilhelm Schaffrath eingebaut werden können (was auch immer jetzt das korrekte Lemma ist). Danke! -- Miebner 21:08, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Text lohnt sich nicht mal durch gelesen zu werden. Das Geburtsdatum ist anders, sonst steht da nicht viel, ich habs mal hierher kopiert:

Er kam am 26.04.1814 in Schöna, als 6. Kind (5. Sohn) des Schönaer Kinderlehrers Michael Gotthold Schaffrath und seiner Ehefrau Christiane Dorothea Hille (aus Sebnitz), zur Welt.

Das ist alles. Gruß--Ticketautomat 21:42, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Dann ist es kein Wunder dass das Löschen schnell vonstatten ging. Bei Döscher/Schröder steht der 1.5.1814, ich denke das sollten wir so belassen. Trotzdem danke! -- Miebner 21:55, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist wenigstens eine reputable Quelle, beim gelöschten Artikel war nicht mal eine angegeben und der Einsteller war auch eine IP, also nicht mal jemanden, den man fragen könnte.--Ticketautomat 21:57, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kannst du mal bitte nachschauen was hier 2006 gelöscht wurde? Ist da der reine Verfassungstext enthalten oder etwa doch mehr? -- Miebner 23:15, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, ich habs dir per Mail geschickt--Ticketautomat 23:17, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke! Das ging ja noch schneller als ich erhofft hatte. ;-) Da das nur der reine Textlaut ist, hilft das nicht viel weiter. Der findet sich auch auf der Seite der SLpB. Da muss ich mir mal wieder paar Bücher vom Dachboden kramen, um über Entstehungsgeschichte und Rezeption der ersten sächsischen Verfassung mal paar Ausführungen zusammenzubekommen. Ich werd mich in meinem BNR dran probieren...-- Miebner 23:32, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich werds mir bei Gelegenheit mal anschauen--Ticketautomat 08:44, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Ticketautomat,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung zugestimmt hat. Der Urheber ist z.B. bei Fotos meist der Fotograf. Der Rechteinhaber ist jemand, der vom Urheber die Erlaubnis hat die Datei zu veröffentlichen. Bitte den Urheber oder den Recheninhaber eine Erlaubnis per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org zu senden. Am Besten benutzt dieser dazu diese Vorlage.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Bei Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Suhadi SadonoDÜP 13:00, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

siehe die Mail, die ich dir schrieb--Ticketautomat 22:40, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Importwünsche

Hallo Ticketautomat. Mit etwas Verwunderung habe ich gesehen, dass Du en:Fort Smith Region, Northwest Territories mit ganzer Versionsgeschichte in einen BNR verschoben hast. Der Artikel- oder besser Listeninhalt hat nun wirklich keinerlei schöpferische Höhe. Bei en:Adeva handelt es sich um einen völlig quellenlosen Artikel. gruss Rauenstein 22:03, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist ja eher eine Art Grauzone würde ich sagen. Fort Smith Region hat, wenn überhaupt, wirklich nur sehr wenig Schöpfungshöhe, aber das kann ich selber schwer bewerten, bei wieviel Wörtern oder ähnlichem ein Artikel Schöpfungshöhe besitzt oder nicht. Immerhin hat der Artikel ein paar Sätze in der Einleitung, im Gegensatz zu einer Standard-BKL. Also importier ich den Artikel lieber (zur Sicherheit) als mir irgendwelche Probleme (eventuell) zu beschaffen. Die anderen handhaben das soweit ich weiß genauso oder ähnlich. Das also nur BKL's nicht importiert werden.
Zum anderen Artikel, das stimmt wohl, dass er quellenlos ist, aber wieviele Artikel gibt es in der Wikipedia, die quellenlos sind. Garantiert genausoviel als es bequellte Artikel gibt. Deswegen einen Artikel nicht zu importieren, hielte ich für übertrieben. Außerdem müssen die nach der Übersetzung ja nicht schon fertig sein, vielleicht wird der nächste Nutzer ja dazu animiert den Artikel entweder auszubauen oder nachzubelegen. Ich halte jedenfalls aus genannten Gründen beide Importe für sinnvoll. Lieben Gruß--Ticketautomat 22:39, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehe ich gegenteilig. Forth Smith Region ist ein reiner Datenbankauszug aus freien Quellen. Solche Artikel legen Bots in anderen Sprachversionen im Sekundentakt an :-) In diesem Fall wären sogar nicht mal unbedingt Quellen nötig. Anders bei Personenartikeln. Sicher gibt es noch viele unbequellte Artikel. Man muss dem aber nicht Vorschub leisten. Schließlich hätten wir denselben Effekt, wenn der Artikel ohne Import angelegt worden wäre - in beiden Fällen quellenlos. Vielleicht hätte die Eingangskontrolle noch das Quellen-fehlen-Bapperl darübergeklebt. Bei einer Verschiebung aus en-WP kräht kein Hahn danach. Siehe auch Autopsieprinzip. Ich will das aber an diesem einen Beispiel garnicht zu sehr thematisieren, es ist eher ein generelles Problem bei Importen und auf die Geprüften Versionen werden da zukünftig noch viele Probleme zukommen. gruss Rauenstein 23:45, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber das Ergebnis ist in beiden Fällen gleich: Wir haben einen Artikel mehr, der mehr schlecht als recht ist und können nur darauf warten, dass jemand kommt und ihn besser schreibt. Gelebtes Wiki-Prinzip. Gruß--Ticketautomat 23:49, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Edit

Kannst du mir mal mit diesem Edit helfen? Wie sollen wir mit solchen "Quellenangaben" umgehen? Gruß --Geiserich77 18:03, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten