Benutzer Diskussion:NebMaatRe

- Diskussionsarchiv
Offene Vorgänge: Januar 2009, März 2009
Neue Diskussionen bitte hier einfügen. |
Beiträge
Wettbewerb
Hallo NebMaatRe! Der Wettbewerb im Mai befindet sich in Vorbereitung. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnehmen würdest. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:31, 3. Mai 2009 (CEST)
Verschiebung
Büdde, büdde, büdde! :o) LG;--Weneg 20:02, 3. Mai 2009 (CEST)
- Hi, und schon :-) Grüße -- ErledigtNebMaatRe 20:11, 3. Mai 2009 (CEST)
- Juuuhuuu!^^ Und? Dein Gesamteindruck? --Weneg 20:12, 3. Mai 2009 (CEST)
- Kennst ja meine Meinung dazu :-); ich habe da geteilte Ansichten : Eine Verbesserung ggü. dem alten Artikel: Ja :-), aber er bedarf noch weiterer Ergänzungen und Aktualisierungen. Als "Schulnote" würde ich jetzt eine "3" geben :-) Grüße --NebMaatRe 20:16, 3. Mai 2009 (CEST)
- Waaas? Bist du aber ein harter Lehrer. :-D --Weneg 20:19, 3. Mai 2009 (CEST)
- Naja...liegt in diesem Fall wohl daran, dass ich durch Jochem Kahl, Helck und Schott zuviele Nebeninfos noch im Kopf habe. Leider habe ich nicht die gesamte Lit vorliegen. Es fehlt noch die ganze "Vorgeschichte" und die Mythologie....der Artikel halt also noch "Stoff" für eine "Verdreifachung" :-); man müsste sich nur diese verteilten Einzelinfos nach und nach besorgen. Das war auch das Problem des Artikels Talfest. Hier etwas, dort etwas, woanders eine Fehlinfo usw.....mühsam, mühsam. Menes ist auch so ein Fall, als eine sehr "harte Nuss". Hat aber deshalb noch viel Potential :-O Grüße --NebMaatRe 20:25, 3. Mai 2009 (CEST)
- Waaas? Bist du aber ein harter Lehrer. :-D --Weneg 20:19, 3. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß. *g* ;-) Ich schaue demnächst auch nochma Emery, Wilkinson und Grimal durch, vieleicht find ich noch was. ;-) Grüße--Weneg 20:37, 3. Mai 2009 (CEST)
Talfest II
Hallo NebMaatRe, kannst Du bei dem Artikel auch mal die Hieros nachschauen. Du schreibst am Anfang hbf - Sein Fest. Irgendwie haut das nicht hin. Das 'sein' (f - Schlange), erscheint jedenfalls nicht in der deutschen Übersetzung. Int- = Tal wird normalerweise auch ganz anders geschrieben. (mit einem in-Fsich) Gruss -- Udimu 11:37, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Udimu, also Krauss schreibt: Vorlage:Unicode; wobei er die Hieros für "Tal" nicht dazugeschrieben hat. Ich müsste nochmal anderweitig zu den Hieros für "Tal" schauen; falls du sie hast, wäre es toll, wenn du sie mir zeigen könntest. Grüße --NebMaatRe 11:58, 5. Mai 2009 (CEST)
- ähem, du hast also keine Hieros als Vorlage gehabt? Ich habe Krauss nicht hier, aber ich vermute mal, dass er das ganze aus einem Zusammenhang genommen hat, wo dann stand blablabla sein Fest.... Hieros kommen gleich. -- Udimu 12:19, 5. Mai 2009 (CEST)
- Er hat ein Graffito beschrieben, samt Inschrift vom Talfest, habe nun diese Hieros dazu gefunden
, siehe hier; Grüße --NebMaatRe 12:39, 5. Mai 2009 (CEST)
- Er hat ein Graffito beschrieben, samt Inschrift vom Talfest, habe nun diese Hieros dazu gefunden
- das ist jetzt das schöne Fest des Tales. Gruss -- Udimu 12:41, 5. Mai 2009 (CEST)
- Ja genau, Heb-nefer-en-inet, also die Variante für "Schönes Fest vom Wüstental"; wollen wir das als Zusatz mit in die Hierobox einbringen? Grüße --NebMaatRe 12:44, 5. Mai 2009 (CEST)
- das ist Geschmackssache, naja, ist ja immerhin belegt. Gruss -- Udimu 12:50, 5. Mai 2009 (CEST)
- Zunächst erstmal vieeeeeeeelen Dank für deine Mühen :-) Grüße --NebMaatRe 12:51, 5. Mai 2009 (CEST)
Ankündigung
Hi. Mein Chef brennt jetzt die CD, ich kann dann morgen Abend daheim gucken, ob mein PC sie liest (was ich doch schwer hoffe). Müsste er aber packen, es sind nur 630KB. :-) LG;--(Weneg) 15:13, 5. Mai 2009 (CEST) PS: Weißt du, welcher Admin für Zeichentrickserien zuständig ist?
- Hi, klasse, ich hoffe dann mal mit dir :-) Was meinst du mit "Zuständigkeit für Zeichentrickserien"? Grüße --NebMaatRe 15:17, 5. Mai 2009 (CEST)
- Was mach ich eigentlich, wenn mein PC zickt??? Ich brauch nen Plan B. Hast du ne Idee? Naja, ich will den Artikel "Oggy und die Kakerlaken" einem Frühjahrsputz unterziehen. Guck mal bei mir rein. :-) Danke und bis heut abend dann... LG;--(Weneg) 15:22, 5. Mai 2009 (CEST)
- @Weneg: Frag doch mal unter Wikipedia:WikiProjekt Comic und Animation nach, wenn Du dort Hilfe benötigst. --GDK Δ 15:29, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo NebMaatRe,
als damals sperrender Admin: magst du dir mal o.g. Disku anschauen und deine Meinung dazu äußern?
Viele Grüße, --³²P 12:33, 6. Mai 2009 (CEST)
Hieros sind da!!!
Ich hab´s geschafft! Sie sind auf meinem Desktop! *dance! hip-swing!*--Weneg 16:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- Klasse. Dann her damit :-) Grüße --NebMaatRe 17:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ääh, schau mal rasch hier:
. Ich muss was falsch gemacht haben... *schwitz* HELP!!!--Weneg 17:46, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ääh, schau mal rasch hier:
- Die ist noch im pdf-Format. Musst sie am besten umwandeln in png oder jpg. Dann gehts.--NebMaatRe 17:48, 6. Mai 2009 (CEST)
- Aber wie!? --Weneg 17:51, 6. Mai 2009 (CEST)
- Du bekommst Mehl...--Weneg 18:09, 6. Mai 2009 (CEST)
- Das mit der Umwandlung von pdf in png habe ich selbst noch nicht ausprobiert :-( Vielleicht weiß ja GDK mehr? Grüße --NebMaatRe 18:13, 6. Mai 2009 (CEST)
- Du bekommst Mehl...--Weneg 18:09, 6. Mai 2009 (CEST)
Oh shit... :-/ Aber ok, ich hab ja alles unter "eigene Dateien" gespeichert... Ich hau mal GDK an...--Weneg 18:16, 6. Mai 2009 (CEST)
Hallo Ihr beiden! Vieleicht ist das: IG der WP-Autoren ebenfalls etwas für Euch – für Oskar (der mitliest?) latürnich auch!-- Gruß Α72 18:30, 6. Mai 2009 (CEST)
- HAllo Alex, hmmm...danke..mal überlegen, ist bestimmt interessant. Grüße --NebMaatRe 21:51, 6. Mai 2009 (CEST)
GDK ist ein Held! ^-^ Grüße;--Weneg 21:45, 6. Mai 2009 (CEST)
- Hat also geklappt? Wie wandelt man den nun um Neugier? Grüße --NebMaatRe 21:51, 6. Mai 2009 (CEST)
- Keine Ahnung!^^ *LOL* Ich hab ihm die Dateien einfach mal zugeschickt. Mein PC hat leider kein Konvertierungstool und ich muss ja schon froh sein, dass er meine Dateien überhaupt ohne Herzkasper verschickt hat. Warten wir mal ab. Ich kann es kaum erwarten, Allen hier die Bilder zu präsentieren! Besonders das Bild von der Königsliste des Tjuloy in Saqqara....--Weneg 22:16, 6. Mai 2009 (CEST)
Bitteschön!!! Na? ;-)
--Weneg 22:55, 6. Mai 2009 (CEST)
Erstes offizielles Bild



Hi. Schau mal hier. ;-) LG;--Weneg 12:22, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hi, macht sich doch sehr gut dort :-) Grüße --NebMaatRe 13:02, 7. Mai 2009 (CEST)
- Aber ich sollte noch in der Anmerkung angeben, wo es entlehnt ist. Heute Abend kommt dein geliebter Osiris.. ;-)) Grüße;--Weneg 14:08, 7. Mai 2009 (CEST)
Hi. Guckst du! ;-) LG;--Weneg 18:08, 7. Mai 2009 (CEST)
- Klasse, hast du alle selbst hergestellt? Wenn ja, wow! Besonders dann für die Königsliste von Sakkara :-)habe ich mir gleich hierher gepackt. Tolle Arbeit. Nicht toll dagegen ist die letzte Kritik bei der Kandidatur "Talfest"; schau mal hin und staune! :-) Grüße --NebMaatRe 19:55, 7. Mai 2009 (CEST)
- Naja, Udimu gab zu Recht zu bedenken, dass die Grabpläne etwas zu sehr schematisch und grob sind. Allerdings sind diese Bilder auch schon 6 Jahre alt. ;-) Der Rest ist paar Wochen "jung". :-) Zur, nun ja, du nennst es "Kritik", mehl ich dir was. :-D LG;--Weneg 20:28, 7. Mai 2009 (CEST)
Du hast bald Mehl... ;-) LG;--Weneg 21:24, 7. Mai 2009 (CEST)
Schau mal, was ich für dich in der Galerie habe~!!!! *sing!* LG;--Weneg 23:09, 7. Mai 2009 (CEST)
- Ohja, mein "heißgeliebter" Imiut-Fetisch und die Osiriskrone :-) Klasse.... :-) Grüße --NebMaatRe 23:18, 7. Mai 2009 (CEST)
Na klar!!! Und schau nur, der Nar-Fisch und die Scherbe des Nubnefer! Denkst du, die kann ich in den passenden Artikel tun? Ich werd mich spätestens am WE dahinterklemmen, in welcher Lit. sie abgebildet ist! LG;--Weneg 23:30, 7. Mai 2009 (CEST)
- Die ersten drei Artikel sind jetzt bebildert: Nubnefer, Wadjnes und Neferkasokar. :-) LG;--Weneg 14:55, 8. Mai 2009 (CEST)
VM Jesusfreund
Warum erledigt? Warum nicht aktuell? Hätt ich nicht von Dir erwartet, ehrlich... --UAltmann 16:47, 8. Mai 2009 (CEST)
- Du bringst Diffs vom 6. und 5. Mai. Die VM von Jesusfreund war am 7. Mai. Und heute, am 8. Mai beziehst du dich auf die davorliegenden Tage. Das ist kein Fall für die VM, sondern für einen Vermittlungsausschuss. Bitte nur aktuelle (noch nicht gemeldete) Fakten auf der VM melden. Dokumentationen über vergangene Fälle sind dort nicht erwünscht. Grüße --NebMaatRe 16:50, 8. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich geschrieben habe, stellt sich Jesusfreund keinen VAen. Ausserdem war ich 24 Stunden gesperrt (ist erst das zweite Mal für mich bei Mitgliedschaft seit 2005, das Gefühl ist irgendwie noch ziemlich derb) und konnte nicht reagieren. Zudem beziehe ich mich direkt auf den Missbrauch der VM durch Jesusfreund, und das war am 7. Mai. Gibt es denn hier keine Revisionsinstanz? Es geht mir nicht ums Rechthaben, aber viele Leute haben Probleme mit diesem Jesusfreund. --UAltmann 16:54, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die Stellungnahmen auf deiner Disk. dazu gesehen. Ihr hattet euch beide nicht viel "genommen". Dann jedoch nochmals (heute) jene Diskussion auf die VM verlagern zu wollen, geht absolut nicht. Revisionsinstanz? Ja, eine WP:Sperrprüfung für aktuelle Sperren gibt es. Ansonsten rate ich zu sofortigen Maßnahmen, wenn du dich beleidigst fühlst. Ein sich Hochschaukeln führt meist zu heftigen Eskalationen, die nicht selten für mindestens eine Partei mit einer Sperre enden. Ein "Nachkarten" hilf nicht weiter, auch wenn ich deine Beweggründe verstehen kann. Aus organisatorischer Sicht, kann jedoch auf der VM (aktuelle Fälle) keine andere Entscheidung getroffen werden. Grüße --NebMaatRe 17:02, 8. Mai 2009 (CEST)
- Meine Missbrauchsmeldung war nicht bereits Inhalt einer anderen VM, die Refs waren nur die Genese des von mir behaupteten Missbrauchs! Die Begründung mit den organisatorischen Gründen kann ich wenigstens verstehen! Deswegen mache ich da jetzt auch nicht weiter. Ich finde nur das Ergebnis fragwürdig, dass vollkommen ähnlichlautende PA oder ad-personam-Bemerkungen so unterschiedlich gewürdigt werden. Hat Wikipdedia denn kein Schiedsgericht oder eine Fallsammlung? Besonders derbe finde ich, dass eine Administratorin mich gesperrt hat, die zusammen mit Jesusfreund sich einen Wolf auf religiösen Seiten editiert, also zumindest nach moralischen Gesichtspunkten eigentlich gar nicht hätte entscheiden dürfen. --UAltmann 17:12, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe mir nicht die genannten Diskussionen der PAs angechaut. "Moralisch berechtigt"? Wenn es um inhaltliche Dinge gehen würde, wäre es zumindest hinterfragungswürdig. Bei dir ging es augenscheinlich um einen PA, also um keine inhaltlichen Dinge. Bei einseitigen PAs ist es kein Problem, wenn sich ein Fachadmin einschaltet. Aber da ich die Hintergründe dazu nicht kenne, kann icg auch nicht deine Sperre beurteilen. Für Beschwerden über Admins gibts die Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme. Das wäre in diesem Fall formal der richtige Anlaufpunkt. Grüße --NebMaatRe 17:35, 8. Mai 2009 (CEST)
Nur als Beispiel, wie hier Konflikte erst erzeugt und dann verewigt werden: [1].
Es geht nicht um das Löschen und das "Hausverbot", das darf jeder und sowas juckt mich nicht. Aber es war ein ehrlicher Versuch, ihm zu erklären, was ich eigentlich wollte - nämlich helfen, "seinen" Artikel zu ergänzen und neutraler zu machen - und wie seine Reaktionen auf mich gewirkt haben. Das wird dann eben einfach total missachtet, als sei das völlig normal. Glasklare PAs, die er selber begeht, sind für ihn keine und das Geschrei ist umso größer, wenn andere das anders sehen.
Auf dieser Basis kann ich mir keine gedeihliche Zusammenarbeit vorstellen. Das bedeutet dann entweder, ich muss mich von dem begonnen Verbesserungsprozess in "seinem" Artikel zurückziehen oder hinnehmen, dass ich dort ständig dumm angemacht werde. Das ist glaube ich beides nicht ganz Sinn der Sache hier. Jesusfreund 20:11, 9. Mai 2009 (CEST)
- Um diese Benutzerdiskussionsseite zu entlasten, gehe ich nicht hier darauf ein, sondern auf der Seite Diskussion: Pius XII.. --UAltmann 19:05, 10. Mai 2009 (CEST)
Ist eine Verlängerung nach meiner Argumentation (siehe Kandidatur-Archiv) so uneinsichtig? Siehe auch: Kommentar von Martin Bahmann -- Serpens ?! 17:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ist ja erst heute ausgewertet wurden. Das ist eine Gratwanderung. Im einem anderen Artikel, der beenfalls auf der Kippe stand, kam die entscheidende "Contra-Stimme" wegen einer "IP-Por-Stimme" (zumindest fragwürdig) einen Tag nach den offiziellen 7 Tagen. Dein Artikel stand aber schon mehr als 7 Tage zur Wahl. Irgendwo muss die Grenze gezogen werden. Starte einfach neu. Ist doch gar kein Problem. Grüße --NebMaatRe 17:43, 8. Mai 2009 (CEST)
- Okay. Ich werde noch ein wenig sammeln und verbessern. Wann ungefähr würdest Du den Artikel dann frühestens nochmal einstellen? -- Serpens ?! 20:27, 8. Mai 2009 (CEST)
- Würde den Artikel nach Beendigung der Überarbeitungen postwendend wieder einstellen. Grüße --NebMaatRe 22:24, 8. Mai 2009 (CEST)
- Okay. Ich werde noch ein wenig sammeln und verbessern. Wann ungefähr würdest Du den Artikel dann frühestens nochmal einstellen? -- Serpens ?! 20:27, 8. Mai 2009 (CEST)
Talfest III
Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur. Ich hab das Talfest schon mal in der Liste eingetragen. LG, --GDK Δ 17:29, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ohjaaa...meine Nerven (du weißt sicher, weshalb) :-)...danke für die Glückwünsche...mal schauen ob wir da in naher Zukunft durch Ausbau auch Exzellent hinbekommen :-) Viele Grüße --NebMaatRe 17:36, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ja, und der Stil den einige Diskutanten an den Tag legten hat mich überzeugt, dass ich mir das für meine Artikel nicht antun werde. --GDK Δ 17:41, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ähmjaa..ist manchmal so eine Art "Härtetraining der Nerven" :-) Grüße --NebMaatRe 17:45, 8. Mai 2009 (CEST)
- Glückwunsch auch von mir! Du hast es dir verdient! LG;--Weneg 18:46, 8. Mai 2009 (CEST)
- Dankeeeeee :-); nun gehts weiter mit dem Ausbau. Muss mal schauen, was ich zur Ursprungszeit noch finde, denn das Talfest startete zur Jahreszeit September unter Mentuhotep II, also nix mit Erntezeit; unter Mentuhotep II. war die Nilschwemme beim Talfest noch voll im Gange. Das Talfest fiel damals in die Jahreszeit der Wiedergeburt des Horus! Grüße --NebMaatRe 18:51, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ja dann.... Aufiii!^^ Ich wette, das kriegste auch noch hin. Im Übrigen wollte ich die Osirisfigur bei Sethos I. unterjubeln. Geht an sich ja auch, nur, das Ding "rutscht" immer eine Etage tiefer als die Hieros! Kann man da was machen, dass auch die png.-Bildchen in einer Reihe mit den Hieros sind? LG;--Weneg 19:06, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ja, kann man: Die-Bildhieros müssen in Hierodateiformate umgewandelt werden. Frag doch mal bei Benutzer:Kajjo nach, der ist Spezialist für solche Zwecke :-) Grüße --NebMaatRe 22:19, 8. Mai 2009 (CEST)
Oh, super! Danke für den Tipp!^^ Hattest du mein Mehl eigentlich erhalten? Grüße --Weneg 22:24, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ja :-), danke dafür. Du siehst ja das "Ergebnis" auf der Talfest-Disk, wenn man mal "Klartext" spricht :-) Grüße --NebMaatRe 22:26, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich sehe, dass da nix mehr zu sehen war. :-D Ach, Schwamm drüber. Du weißt, was du draufhast, sowas kannst du doch getrost mit einem Schnippen wegfegen. Ich hab Kajjo angeschrieben. Wär natürlich cool, wenn er es hinbekommt. :-) LG; --Weneg 22:31, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab mal bei Sethos I. ein provisorischen Workaround gebastelt - ging nicht mehr mit Wiki-Syntax wegen der Infobox, aber mit HTML ging's. --GDK Δ 00:08, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ist das nicht genial? *freu* Narmer hab ich prompt aufgehübscht. LG;--Weneg 00:17, 9. Mai 2009 (CEST)
- Sieht doch so viel besser aus. Auch Sethos I. hat nun seine fehlende Hiero :-) Grüße --NebMaatRe 01:21, 9. Mai 2009 (CEST)
- Und Jaqobher. :-) Warum schnappste dir nicht das Semataui-Wappen und setzt es als kleines Bild in den Artikel Vereinigungsfest (Altes Ägypten)? LG; --Weneg 01:26, 9. Mai 2009 (CEST)
- Und drin :-) --NebMaatRe 01:38, 9. Mai 2009 (CEST)
- Und Jaqobher. :-) Warum schnappste dir nicht das Semataui-Wappen und setzt es als kleines Bild in den Artikel Vereinigungsfest (Altes Ägypten)? LG; --Weneg 01:26, 9. Mai 2009 (CEST)
Naja... Ich dachte eher, dass du es in die Infobox setzt... *grins!* :-)) LG;--Weneg 01:39, 9. Mai 2009 (CEST)
- Ähmja...nun passiert :-) --NebMaatRe 01:47, 9. Mai 2009 (CEST)
- Super! So, jetzt aber in die Heia... Meine Pupillen flackern schon... :-) Bis denne! LG;--Weneg 01:50, 9. Mai 2009 (CEST)
Frage zu Sockenpuppen in Wirtschaftspolitischen Artikeln
Hallo NebMaatRe, Der Benutzer FelMol hat auf meiner Diskussionsseite eine Frage in Form eines Difflinks gestellt, die ich beantwortet habe. In diesem Zusammenhang steht eine Frage an Dich als Admin, die ich dort aufgeworfen habe. Vielleicht magst Du, wenn Du Zeit hast, dort Stellung nehmen: [2] Gruß --Die Winterreise 15:04, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Die Winterreise, habe dir dort geantwortet. Grüße --NebMaatRe 19:18, 10. Mai 2009 (CEST)
Hallo NebMaatRe, ich finde es grundsätzlich begrüßenswert, Inhaltsangaben mit Übersetzungen anzureichern. Allerdings bin ich mir in diesem Fall nicht ganz sicher, ob ein Zitieren des vollständigen Liedes sich mit dem Urheberrecht verträgt (Wikipedia:Zitate#Zitatrecht). Gruß -- Einsamer Schütze 19:23, 10. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Einsamer Schütze, ja, das ist immer so eine Sache. Jene Zitate in Volllänge werden ja auch von Ägyptologen in ihren Veröffentlichungen vorgenommen, allerdings immer im Zusammenhang mit eigenen Kommentaren und Erklärungen. Wenn wir hier in WP nur ein Zitat verwenden würden, müsste man sich sicherlich fragen, ob das so in Ordnung geht. In der vorliegenden Artikelform werden zum Zitat weitergehende Infos gegeben, weshalb m.E. das Problem nicht besteht (gleiches Prinzip wie bei den Ägyptologen). Das Lied des Antef wurde beipsielsweise von Jan Assmann zudem in verschiedenen Quellen veröffentlicht. Andere Ägyptologen zitieren es ebenfalls. Wenn man ganz spitzfindig wäre, könnte man von jedem Ägyptologen "Auszüge" zitieren, woraus in der Gesamtzahl wieder das gesamte Lied des Antef abgebildet wird :-); aber da hier ein "neues schöpferisches Werk" vorliegt (Artikel WP), stellen sich m.E. die Probleme einer URV nicht. Grüße --NebMaatRe 19:31, 10. Mai 2009 (CEST)
- Bitte keine Missverständnisse. :-) Aber der Harfner Antef ist doch locker vor 3000 Jahren dahingeschieden. Halten Zitatrechte denn so lange??? Geschweige denn Urheberrechte. Vielleicht hat Antef ja auch nur gecovert...? *mirmitmühedaslachenverkneif* LG;--Weneg 00:34, 11. Mai 2009 (CEST)
Fristablauf
Hallo NebMaatRe, du hast hier dem Benutzer FelMol eine Frist eingeräumt, um die von ihm aufgestellte Theorie im Abschnitt "Erweiterte Zielsysteme" im Artikel Soziale Marktwirtschaft zu belegen. Wie zu erwarten war, konnte FelMol für seine Theorie keine Belege bringen. Deshalb meine Frage an dich: Wann kann der Abschnitt endlich gelöscht werden? --Mr. Mustard 09:19, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Mr. Mustard, da die "Bringfrist" nun abläuft, können entsprechend der WP-Regeln jene Informationen entfernt werden, die nicht belegt sind. Teilbereiche eines Absatzes, die belegt sind, gehören jedoch nicht in den "Löschumfang" aufgrund fehlender Literatur. Insofern also eine klare Regel. Grüße --NebMaatRe 11:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Nun ja, der Abschnitt ist insgesamt eine Privattheorie von FelMol (die der gesamten relevanten Literatur, sowie dem "gesunden Menschenverstand" widerspricht. Die wenigen Einzelaussagen, welche belegt werden können, machen in diesem Zusammenhang keinen Sinn und deren Relevanz wurde schon mehrfach angezweifelt. Insofern macht es nur Sinn, den Abschnitt insgesamt zu löschen. --Mr. Mustard 12:01, 11. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung, wenn sich jene belegten Infos auf die unbelegten Infos beziehen und an sich einzeln keine sinnvolle Aussage ergeben.--NebMaatRe 12:05, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die Aussagen sind im einzelnen belegt. Strittig ist, 1. inwieweit Primärliteratur zählt oder nicht, 2. ob die zitierten Autoren relevant genug sind oder nicht.
- Zur Zeit ist eine Diskussion über ein Alternativkonzept zur Gliederung der Seite, vorgeschlagen von UTH im Gange [[3]], das zunächst mal zuende diskutiert werden sollte, bevor die Sperre aufgehoben wird. Wird sie ohne einen Kompromiss (mit Hilfe des Vermittlers UTH) aufgehoben, kommt es unweigerlich zu einem neuen Editwar, wenn ich die wilde Entschlossenheit des bekannten Duos richtig interpretiere. Bitte verlängere die Sperre vorläufig. Siehe auch hier [[4]] FelMol 19:42, 11. Mai 2009 (CEST)
- Deine zentrale These des Abschnitts, dass die "gestaltungsoffene Konzeption einer sozialpflichtigen Marktwirtschaft" von einigen [sic] "Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern" für die [sic] "Entwicklung erweiterter Modelle" genutzt worden sei, ist nach wie vor völlig unbelegt. Das kann jeder, der den Abschnitt liest sofort erkennen. Die Modelle von Müller-Jentsch und von Hauff können im geeigneten Zusammenhang im Artikel dargestellt werden, falls eine Relevanz dieser Modelle für den Artikel Soziale Marktwirtschaft" nachgewiesen werden kann, was stark bezweifelt werden darf. Dies ist nun meine letzte Erklärung hierzu. Seit Wochen verschwende ich meine Zeit damit, dies immer wieder zu wiederholen. Jetzt ist endlich Schluß damit. Dieser Abschnitt kommt heute Abend raus. --Mr. Mustard 20:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Diesen Kasernenton kennen wir bereits, Mr. Mobbing. FelMol 20:31, 11. Mai 2009 (CEST)
- Kann man damit ein Schiedsgericht behelligen? FelMol 20:33, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wozu Schiedsgericht? WP:Belege ist hier doch eindeutig. --Mr. Mustard 20:35, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das Schiedsgericht ist nicht für inhaltliche Fragen zuständig. Ich vermisse im Übrigen noch den versprochenen Einzelnachweis für den mit Quellenbaustein versehenen Abschnitt. Auch möchte ich bei dieser Gelegenheit auf inhaltliche Dinge verweisen, die so wiedergegeben werden müssen, wie sie geschrieben sind. Beispielhaft dazu diese Interpretation: "Kultur der Teilhabe" habe mit Mitbestimmung nicht zu tun? - das kann doch nur ein auf Wort fixierter "Tintenkleckser" behaupten. FelMol 00:01, 5. Mai 2009 (CEST) --> Nun, "Teilhabe" hat primär zunächst überhaupt nichts mit "Mitbestimmung" zu tun. Das ist eine persönliche Interpretation --> WP:TF! "Teilhabe" = Teilhaben an etwas. Im übertragenen Sinn kann man natürlich auch an betrieblichen Dingen im Sinne einer Mitbestimmung "teilhaben", jedoch ist eine Mitbestimmung für eine Teilhabe am Erfolg, Kapitalrendite und ähnlichen DIngen keine Voraussetzung. Ich bin geneigt, den gesamten Abschnitt zu entfernen (da auch ein Einzelnachweis für 40 Seiten nicht statthaft ist) und den Artikel bis zu einer Einigung zunächst unbeschränkt zu sperren. Es zeigt sich hier die gleiche Entwicklung wie bei Neoliberalismus. Auch dort klappte es nach der unbeschränkten Artikelvollsperrung erstaunlich gut. Grüße --NebMaatRe 21:27, 11. Mai 2009 (CEST)
- Der Teilhabe-Passus steht doch gar nicht mehr zu Diskussion, der ist doch passé. Der Einzelnachweis mit Seitenzahl kann leicht erbracht werden (S. 372ff.). Es geht aber wirklich nicht um Einzelnachweise. Warte bitte mit der Entsperrung zumindest noch den Kompromissversuch von UTH ab. Gruß: FelMol 21:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das war auch nur ein Beispiel. Wenn ich das recht verstehe, kann für den "Mammuteinzelnachweis S. 349-392", der Nachweis 372ff. rein?--NebMaatRe 21:42, 11. Mai 2009 (CEST)
- So ist es gemeint. FelMol 21:50, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich (und andere Benutzer auch) bereits mehrmals geschrieben habe, ist dieser Beleg ungeeignet. Abgesehen davon, dass nicht einmal Hauff selbst von einer "Erweiterung der Sozialen Marktwirtschaft" schreibt, kann wohl kaum mit Hauff belegt werden, dass Hauff ein enzyklopädisch relevantes Modell zur Erweiterung der Sozialen Marktwirtschaft entwickelt hätte. Hierzu bedarf es, wie bereits mehrfach ausgeführt, Belege anhand reputabler Sekundärliteratur. Insofern ist es völlig egal, welche Seite im Buch von Hauff als Einzelnachweis genannt wird. --Mr. Mustard 21:55, 11. Mai 2009 (CEST)
- Es geht hier primär um den Quellenbaustein. Und der kann nach den präzisen Einzelnachweisen nun entfernt werden, sofern jene Sätze dort so stehen, wie sie im Artikel stehen. Was die Relevanz-/Auslegungsfrage betrifft, so ist das wieder ein anderes Thema. Daher nochmals die Nachfrage an FelMol: Du bist also der Ansicht, dass nun jeder Satz so belegt ist, wie er dort auch steht, ohne eine Interpretation deinerseits?--NebMaatRe 22:02, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wie ich (und andere Benutzer auch) bereits mehrmals geschrieben habe, ist dieser Beleg ungeeignet. Abgesehen davon, dass nicht einmal Hauff selbst von einer "Erweiterung der Sozialen Marktwirtschaft" schreibt, kann wohl kaum mit Hauff belegt werden, dass Hauff ein enzyklopädisch relevantes Modell zur Erweiterung der Sozialen Marktwirtschaft entwickelt hätte. Hierzu bedarf es, wie bereits mehrfach ausgeführt, Belege anhand reputabler Sekundärliteratur. Insofern ist es völlig egal, welche Seite im Buch von Hauff als Einzelnachweis genannt wird. --Mr. Mustard 21:55, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die zentrale Aussage des Abschnitts ist völlig unbelegt. Belegt sind unbedeutende Einzelaussagen, deren Relevanz bisher nicht belegt werden konnte. Das ist (um es an einem übertriebenen Beispiel zu verdeutlichen) so, als ob ich im Artikel "Angela Merkel" einen Abschnitt "Kindsmörderin" einfügen würde, mit der zentralen Aussage, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Kindsmörderin sei und diesen Abschnitt mit zwei Einzelnachweisen ausstatte, die belegen, dass Merkel Bundeskanzlerin sei und dass es Frauen gibt, die Kinder morden. Die zentrale Aussage, dass Angela Merkel eine Kindsmörderin sei, bleibt jedoch unbelegt (sorry, mir ist auf die schnelle kein besseres Beispiel eingefallen). Hauff mit Hauff zu belegen geht nicht, wie bereits mehrfach dargelegt. Außerdem steht auf Seite 372 nichts diebezügliches. Bitte nicht die Diskussion der letzten drei Wochen ignorieren. --Mr. Mustard 22:08, 11. Mai 2009 (CEST)
- Mir geht es zunächst um diesen Satz: Die nach Müller-Armack prinzipiell „gestaltungsoffene Konzeption einer sozialpflichtigen Marktwirtschaft"[38] haben einige Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler für die Entwicklung erweiterter Modelle - „Nachhaltige Marktwirtschaft (von Hauff) [39] bzw. „Sozial-ökologische Marktwirtschaft (Müller-Jentsch)[40] – genutzt. --> Ich schreibe diesen Satz mal anders: Die Konzeption von Müller-Harnack haben einige W+Swissenschaftler für die Entwicklung erweiterter Modelle genutzt, so von Hauff und Müller Jentzsch. Wo ist denn nun der Einzelnachweis, dass beide die Vorgabe genutzt haben? Wenn es diesen Nachweis nicht gibt, wäre es WP:TF.--NebMaatRe 22:19, 11. Mai 2009 (CEST)
- PS: Zum Beispiel "Kindsmöderin" --> So verstehe ich auch meine Anfrage/Nachfrage. Ich sehe hier verschiedene Aussagen, die mit Einzelnachweisen belegt sind, wobei der wichtigste Nachweis aber fehlt --> "Nutzung der Vorgaben". --NebMaatRe 22:25, 11. Mai 2009 (CEST)
- Genau um diesen Punkt geht es doch die ganze Zeit. Dieser Zusammenhang zwischen "gestaltungsoffene Konzeption einer sozialpflichtigen Marktwirtschaft" und "Entwicklung erweiterter Modelle" ist völlig unbelegt. Genau das schreibe ich jetzt zum tausendsten mal! Dies ist nicht nur unbelegt, sondern widerspricht der hierfür einschlägigen Literatur völlig, weil laut dieser Literatur eine "gestaltungsoffene Konzeption" eben gerade NICHT erweitert werden braucht, weil diese flexibel genug ist, um auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Mr. Mustard 22:28, 11. Mai 2009 (CEST)
v Hauff verweist auf Müller-Armacks Konzept der "gestaltungsoffenen Konzeption" (S. 9 der zit. Quelle). Müller-Jentsch spricht "von der konzeptionellen Offenheit und Reformfähigkeit des Begriffs" und dem daraus entstandenen Streit um das "Erhardsche Erbe" und begründen damit ihre Erweiterungen - auch zum Tausendsten Mal. (S. 196 der zit. Quelle). FelMol 22:33, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wo aber bitte steht das? Auf welcher Seite? Ich beziehe mich auf meinen obigen Satz. Ich kann deine Aussage nicht nachvollziehen. Der Satz der Nutzung muss doch so belegt sein, wie er dort steht. Und nicht aufgrund deiner Interpretationen! --NebMaatRe 22:37, 11. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht hilft das weiter [[5]] FelMol 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)
- Nö. Da steht auch nichts über die "Nutzung". Es wird doch wohl nicht schwer sein, mir diesen Nachweis zu nennen. Du hast jenen Satz so geschrieben, also muss er so auch irgendwo so (und nicht anders) stehen. Nun denn, ich warte.--NebMaatRe 22:46, 11. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht hilft das weiter [[5]] FelMol 22:42, 11. Mai 2009 (CEST)
- Dies steht aber jeweils in einem völlig anderen Zusammenhang. Hergott, wie oft müssen wir diesen Mist den noch durchkauen. Gerade Müller-Jentsch, der sich hier übrigens nicht auf die von Müller-Armack postulierte Gestaltungsoffenheit bezieht, sondern kritisiert, dass durch die "Unschärfe des Begriffs" ein Streit um das Erhardsche Erbe entstanden sei, der einige dazu veranlasst hätte nachträglich noch so manche kollektivistische Einrichtung (gemeint ist die Mitbestimmung) einverleiben zu wollen. Die von ihm (wie hunderten anderen auch) vorgeschlagene Sozial-Ökologische Marktwirtschaft sieht er jedoch ausdrücklich nicht in dem Sinne der Einverleibung kollektivistischer Einrichtungungen. --Mr. Mustard 22:45, 11. Mai 2009 (CEST)
- . Es ist doch ziemlich sophistisch auf dem Wort "Nutzung" zu bestehen. Gemeint ist (und das kann leicht umformuliert werden), dass die Gestaltungsoffenheit oder unpräzise Begrifflichkeit der SM (von vielen konstatiert) es den Nachfolgern ermöglicht/gestattet/erlaubt haben, ihre eigenen Erweiterungsvorstellungen in dieses Modell einzuschreiben. Wäre es hermetisch geschlossen gewesen, dann hätten sie eben neue, eigene Modelle schafffen müssen. FelMol 22:54, 11. Mai 2009 (CEST)
- Mr. Mustard, wie ich oben schrieb, sind für den Nachweis derartige Verlinkungen für mich nicht maßgebend, wenn der Nachweis nicht für jenen Satz gebracht wird. Bislang ist WP:TF seitens FelMol für jene Aussage erfüllt.--NebMaatRe 22:49, 11. Mai 2009 (CEST)
- @FelMol: Mit anderen Worten: Es gibt für die Aussage in der vorliegenden Form keinen Nachweis. Ok, dann kann der ganze Abschnitt nun entfernt werden. Die Möglichkeit einer neuen Version in Abstimmung mit den anderen Kollegen bleibt dir dabei unbenommen.--NebMaatRe 22:57, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das ist doch nur eine Frage der Formulierung. Icxh schlage vor:
- Die nach Müller-Armack prinzipiell "gestaltungsoffene Konzeption einer sozialpflichtigen Marktwirtschaft"[38] haben einige Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler für ihre erweiterten Modelle - "Nachhaltige Marktwirtschaft" (von Hauff) [39] bzw. "Sozial-ökologische Marktwirtschaft" (Müller-Jentsch)[40] – aufgegriffen. FelMol 23:02, 11. Mai 2009 (CEST)
- Du hast die Formulierung des Abschnitts seit Januar doch schon mindestens 10 mal geändert, ohne dabei etwas an der Grundproblematik (dass diese ganze Theorie unbelegt ist) zu verändern. --Mr. Mustard 23:06, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das ist eine Sache für die Artikeldisk; nicht aber etwas für meine Seite :-). Ich sehe jedoch auch für diesen Vorschlag keinen Einzelnachweis. Mehr dann bitte an der richtigen Stelle. Der "alte Fall" ist nun abgeschlossen. Vorgehen wie oben von mir beschrieben. --NebMaatRe 23:06, 11. Mai 2009 (CEST)
- Damit hast Du mein Vertrauen nicht mehr. Du bestehst stur auf einem wortwörtlichen Nachweis für einen Zusammenhang, der so offensichtlich aufgezeigt wurde, dass nur Voreingeommnheit ihn nicht wahrnehmen kann. FelMol 23:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich bestehe stur auf die WP-Regeln. Genau dies hatte "deinen Abschnitt" gut zwei Wochen vor der Löschung bewahrt, wofür du dich explizit bedankt hattest. Nun verfahre ich konsequent gem. WP-Regeln weiter --> Kein Nachweis --> Löschung.--NebMaatRe 23:23, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wofür Du einen Nachweis verlangst:
- Es regnet, die Leute spannen ihren Regenschirm auf. Nachzuweisen ist, dass sie dies wirklich wegen des Regens taten? So verlangen es halt die Regeln. FelMol 23:28, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wofür Du einen Nachweis verlangst:
- Tja, das ist das Problem: Ob es regnete, wurde nicht nachgewiesen, also TF :-) --NebMaatRe 23:31, 11. Mai 2009 (CEST)
- Die konzeptionelle Offenheit (der Regen!) wurde mehrfach belegt. Nun dreh mal die Logik nicht ins Gegenteil, das steht Dir nicht. FelMol 23:38, 11. Mai 2009 (CEST)
- Das ist nun wieder deine Interpretation. Ich "drehe nicht", sondern lese. Und da ich die Aussage nicht lesen konnte, war da nichts, was es "zu drehen" gegeben haben könnte. Aber du hast ja die Möglichkeit, die richtige Formulierung "zu finden" und entsprechend zu belegen.--NebMaatRe 23:41, 11. Mai 2009 (CEST)
- Du hast, wie ein Huhn nach einem bestimmten Korn sucht, das Wort "nutzen" in einem Beleg verlangt. Das finde ich extrem kleinkariert und für einen denkenden Admin beschämend. Ich habe erklärt, dass es durch andere Wörter ersetzt werden kann. Aber wem nicht klarzumachen ist, dass Modelle/Konzepte nur weiterentwickelt (genutzt) werden können, wenn sie gestaltungsoffen sind, mit dem kann ich auch um Mitternacht nicht mehr zielorientiert diskutieren. FelMol 23:50, 11. Mai 2009 (CEST)
Gratuliere: Da hast Du ja der Clique um MM endlich den von ihr seit Wochen ersehnten Gefallen getan! FelMol 00:26, 12. Mai 2009 (CEST)
Michael Schrölkamp
Hallo, habe Deine Seite gelesen und auch die Kriterien: Architekten Relevant sind Architekten, Architektengemeinschaften und Architekturbüros, deren fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt sind. Hinweise hierauf sind: Verleihung von national oder international bedeutsamen Architekturpreisen Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken, Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind sollten dort aufgeführt werden und nicht als eigenes Lemma. Kann hier keinen Munzinger finden. Baunetz hat drüber geschrieben und er steht auch in der top-100 unter: http://www.baunetz.de/ranking/?area=office&id=603&q=schrölkamp Auch ist das Bundesverfassungsgericht nicht irgendein Gebäude. Also gebe bitte den Artikel wieder frei. AFEIG 12:13, 11. Mai 2009 (CEST)
- kannst ja auch mal diese regel lesen. Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn die Relevanz eventuell begründende Tatsachen nicht belegt sind (vgl. Meinungsbild).AFEIG 12:20, 11. Mai 2009 (CEST)
- Moin, hatte mich auf eine andere Stelle der RK berufen, aber durch die Listung in der Top100 geht die Relevanz in Ordnung. Ich stelle den Artikel also wieder her.--NebMaatRe 12:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Neue Bilder
Mahlzeit! Schau doch mal bitte Meritneith und Bat (Ägyptische Mythologie) Ist das so in Ordnung? LG;--Weneg 12:52, 11. Mai 2009 (CEST)
- Mahlzeit, ja, sieht doch gut aus :-). So nebenbei sind soviel Infos zu Harfner (Altes Ägypten) aufgelaufen, dass der Artikel fast schon wieder ein Kandidat für "Lesenswert" wäre, oder? ;-) Grüße --NebMaatRe 14:10, 11. Mai 2009 (CEST)
- Darf ich nen OMA-und-Klugscheißer-Test machen? ;) LG;--Weneg 14:12, 11. Mai 2009 (CEST)
- Nur zu. Ist bestimmt noch etwas holprig. Die Idee kam mir nur eben gerade, als ich sah, dass es bald 12.000 Bytes werden :-) Grüße --NebMaatRe 14:14, 11. Mai 2009 (CEST)
- Klasse. Übrigens: Cymothoa und ich arbeiten gerade friedlich hieran. Schau doch mal rein. ;-) Grüße;--Weneg 14:17, 11. Mai 2009 (CEST)
- Klasse? Was ist klasse? :-); der Artikel oder die Idee, oder beides, oder was ganz ANderes? :-) Grüße --NebMaatRe 14:19, 11. Mai 2009 (CEST)
Nee, Cymothoa hatte den Abschnitt "Biochemie" neu verfasst - meine Version war etwas durcheinander. Ich finde, er hat das toll hingekriegt. :-)
Dein Artikel ist -natürlich- großartig. Aber ich hätte noch eine Super Idee: Ein Abschnitt "Bekannte Harfnerlieder", in dem du verschiedene "Rockstars" auflistest und die bekanntesten Strophen ihrer Lieder wiedergibst. Wie wär das? ;-) LG;--Weneg 14:37, 11. Mai 2009 (CEST)
Nebi? Böse?--Weneg 14:59, 11. Mai 2009 (CEST)
- Hui, da habt ihr aber echt noch viel Arbeit vor euch. Ich als Laie kann da ja nur lesen und staunen. Scheint aber, dass es ein richtig guter Artikel wird. Apropo "Rockstars": Die Idee ist klasse, wenn es denn jene Stars geben würde :-). Man liest immer nur "Lied eines Harfners". Insofern isses schwierig mit ner "Hitliste". Aber man könnte natürlich noch ein oder zwei andere Harfnerlieder bringen, obwohl sie sich dann doch wieder sehr gleichen. Mal schauen, was ich da noch so entdecke :-) Grüße --NebMaatRe 15:04, 11. Mai 2009 (CEST)
- Wie gesagt, der Artikel ist sehr gut. Vielleicht kann man die Namen von ein paar Harfnern auskundschaften. Harfner, Oboenspieler und Sänger waren ja im Alten Ägypten hoch angesehen. Oh!!! Vergiss nicht: Unter Snofru wurde die Harfe erfunden, der "Beruf" des Harfners wurde hier also "miterfunden"!!! LG;--Weneg 15:11, 11. Mai 2009 (CEST)
- Unter Snofru? Hmm, hast du dazu eine Quelle? Das wäre klasse. Ich hatte bislang nur die 5. Dynastie als ersten Beleg für Harfner. Schau mal in die Einleitung, klingt sie nicht zu poetisch für eine Enzyklopädie (obwohl es so in der Fachlit geschrieben steht)? :-) Grüße --NebMaatRe 15:52, 11. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt aber.. Es steht auf dem Palermostein! Schau mal bei Snofru unter "Regentschaft". ;-) --Weneg 16:47, 11. Mai 2009 (CEST)
Soziale Marktwirtschaft
Da man mir mittlerweile mit SLA wegen Urheberrechtsverletzung droht, folgende Bitte: Habe Soziale Marktwirtschaft hier ausgelagert und umstrukturiert. Eine vergleichbare Struktur hat zumindest im Artikel Neoliberalismus für deutliche Beruhigung gesorgt. Über die Struktur als solche hat bisher auch keine Diskussion begonnen. Könntest Du den Artikel durch die neu strukturierte Version ersetzen? Herzlichen Dank! --UHT 23:22, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde die Version zunächst unter Vorbehalt mit dem jetzigen Artikel vereinigen. Bei Rückfragen bzw. Problemen erfolgt die Rückverschiebung. Grüße --NebMaatRe 23:53, 11. Mai 2009 (CEST)
- Ok, erstmal vielen Dank! Beste Grüße --UHT 00:15, 12. Mai 2009 (CEST)
Zur Info [6]. --Mr. Mustard 12:01, 12. Mai 2009 (CEST)
Habe Deine Stellungnahme in der Disk verstanden. Du arbeitest da sowieso in einem Minenfeld. --DL5MDA 02:09, 15. Mai 2009 (CEST)
CU im Feuerwehrbereich
Moin NebMaatRe, bei einem bisher nur dünn belegten CU-Antrag meinte der Antragsteller Benutzer:Gruß Tom, dass du eventuell sachdienlich beitragen könntest, siehe hier. Wenn dir dazu was einfällt, kannst du ja mal vorbeischaun. Gruß --Rax post 09:21, 12. Mai 2009 (CEST)
- Moin Rax, ich schreibe mal hier meinen "Senf" dazu: Die Schreibmuster stimmen zu etwa 99% überein, die Interessengebiete zu 100%; Grüße --NebMaatRe 11:37, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe! Entschuldige bitte, wenn ich mich dazu geselle, doch habe ich Deine Sperre noch immer nicht verdaut. Es dies nicht genau das, was ich Dir verklausuliert in meinem Ersuchen um Schutz meiner Person (siehe nochmals meine VM gegen Steffen85 und Grabräuber84) und nachfolgend in meinem Einspruch gegen meine Sperre mitgeteilt hatte? Hältst Du meine Sperre, auch wenn es nur zwei Stunden waren, noch immer für gerechtfertigt? Ist es weiterhin okay, dass mein zuvor sauberes Sperrlog damit angepatzt wurde? Ich habe bislang zu allen weiteren Vorgängen geschwiegen und diese nur interessiert mitverfolgt, doch haben nicht manche im Feuerwehrumfeld auch durch Deine Entscheidungen Oberwasser bekommen? Du kannst Dir ja gerne meine zwischenzeitlichen Beiträge – auch wenn diese seit dieser Affäre weitaus seltener geworden sind – gerne nochmals ansehen… – F.G. Steindy 11:21, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Steindy, ein "angepatzes Sperrlog" ist nicht hinderlich für gute Arbeit. Meine Entscheidung war sicher nicht so weitreichend, wie du es vielleicht annimmst. Und ja, ich stehe nach wie vor zu meiner Entscheidung, auch wenn die "Verdauung" bei jedem anders läuft. Weiterhin viel Erfolg bei deiner guten Arbeit wünscht dir --NebMaatRe 13:48, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe! Hinderlich ist ein angepatzes Sperrlog nicht, doch gilt es bei eurer (administrativen) „Judikatur“ noch immer als „Vorstrafe“. Und wie sich immer deutlicher herausstellt, war es eine Umkehr der Beweislast, weshalb ich die Causa noch immer nicht als abgeschlossen zur Kenntnis nehme. Sei mir deshalb bitte nicht böse, wenn ich trotz Deiner Beharrlichkeit dennoch weiterhin (SPP? SG?) gegen diese Sperre ankämpfe. Aus meiner Sicht war und bleibt es eine Fehlentscheidung, von der ich gedacht hatte, dass Du wenigstens angesichts der neuen Fakten und Deiner eigenen Erkenntnis (siehe oben) nochmals darüber nachdenkst. Mittel und Wege, Deine Entscheidung zu korrigieren, hätte es, wie ich bei anderen Fehlentscheidung gesehen hatte, gegeben. Ich will Dich jedoch nicht weiter mit meinen Sorgen stören. – F.G. Steindy 14:35, 13. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Steindy, ein "angepatzes Sperrlog" ist nicht hinderlich für gute Arbeit. Meine Entscheidung war sicher nicht so weitreichend, wie du es vielleicht annimmst. Und ja, ich stehe nach wie vor zu meiner Entscheidung, auch wenn die "Verdauung" bei jedem anders läuft. Weiterhin viel Erfolg bei deiner guten Arbeit wünscht dir --NebMaatRe 13:48, 13. Mai 2009 (CEST)
Narmer-Renovierung


Hi. Schau doch mal hier rein. Was hälst du davon? LG;--Weneg 20:16, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hi, sieht doch schon sehr gut aus. Das Kapitel "Gleichsetzung mit Menes" existiert nun aber mit selbigem Inhalt doppelt. An sich kein Problem, hmmm...ich weiß nicht, irgendwas "grummelt" im Magen. Aber andererseits, wie kann man diese Doppelung vermeiden, ohne Infos vorzuenthalten? :-) Muss nochmal nachdenken. Danke für dein "OMA-Test" für Harfner (Altes Ägypten), habe ihn versuchsweise mal in die Kandidatur eingestellt. Mal schauen, wie er ankommt :-) Grüße --NebMaatRe 23:32, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hi. Ich glaub, ich weiß was du meinst. Andererseits fand meine Schwester die Idee, bei Menes zu "copen" (das neue "in"-Wort für "abkupfern", musst du wissen :o) ), total knorke. :-)) Ich eigentlich auch, wo es ja SO viel Infos zur Gleichsetzung gibt. Das streckt und "pimpt" so einen Hungerkönig ungemein. :-) LG;--Weneg 23:47, 12. Mai 2009 (CEST) PS: Na, hoffen wir, dass nicht wieder dasselbe passiert wie schon bei Talfest. Diesmal übernachtet meine Sister bei mir und die ist von Natur noch etwas krasser drauf, als ich es schon bin. *g* Und du kennst mich ja...
Bitteschön. ;-)--Weneg 00:12, 13. Mai 2009 (CEST)
- Oha, der "nette Schlangenhalspanther" :-), hast du gut hinbekommen. Die Sache mit Menes ist ja soweit ok. Die Wiederholung schadet nicht :-) Noch krasser drauf als du? Holla, geht das denn? :-) Das seid ihr ja ein explosives "Gemisch". Grüße --NebMaatRe 00:28, 13. Mai 2009 (CEST)
- Oooh ja... :-)) Übrigens: Hab da nochwas für Dich... LG;--Weneg 01:20, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aha, das "Seth-Fabeltier" :-), sehr gut getroffen. Du kennst ja bestimmt auch die Verbindungen und Metamorphose des Seth-Tiers - vom einstigen schnöden Wildesel der Wüste zum schnabelartigen Eselsvogel :-). Grüße --NebMaatRe 13:51, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich meine gelesen zu haben, dass Seth ursprünglich ein Totemtier in Gestalt eines mumifizierten und mit Gold geschmückten Nubischen Wildesels war, es gibt eine verblüffende Prunkpalette aus der Naqada-Epoche, auf der ein oboespielender(!), anthropomorpher Seth bei der Jagd mitmischt. LG;--Weneg 15:54, 13. Mai 2009 (CEST) PS: Ich finde es hochgradig seltsam, dass es in der Gardiner-Liste keinen gehenden Seth gibt!
Im Artikel kommt mehrfach die Formulierung "Harfnerspieler" vor. Sollte das nicht Harfenspieler heissen, da Harfner je derjenige ist der eine Harfe spielt, aber nicht gespielt wird. LG, --GDK Δ 12:00, 13. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, werde das mal insgesamt korrigieren :-) Grüße --NebMaatRe 12:16, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sowas, bin ich "Harfnerspieler-betribsblind"? :-), habe nur einen Fehler gefunden (außer deinem bereits korrigierten Eintrag). Findest du noch welche? :-) Grüße --NebMaatRe 12:22, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aähh, nein. Waren wohl nur zwei. (formell sind das natürlich "mehrere" ;-) Ich wollte nur sichergehen, dass das nicht ein eigentümlicher, feststehender Begriff ist. LG, --GDK Δ 13:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich schau auch nochma drüber, wenn du magst. ;-) Tipp- und Rechtschreibfehler sind eine Stärke von mir. ;-) --Weneg 15:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Aähh, nein. Waren wohl nur zwei. (formell sind das natürlich "mehrere" ;-) Ich wollte nur sichergehen, dass das nicht ein eigentümlicher, feststehender Begriff ist. LG, --GDK Δ 13:59, 13. Mai 2009 (CEST)
- Sowas, bin ich "Harfnerspieler-betribsblind"? :-), habe nur einen Fehler gefunden (außer deinem bereits korrigierten Eintrag). Findest du noch welche? :-) Grüße --NebMaatRe 12:22, 13. Mai 2009 (CEST)
Hieros II.
Hi. In Kürze gibt es weitere Hieros und Inschriften. Vor allem Standarten der archaischen Zeit und ein tolles Portrait von Ash. :-) --Weneg 12:44, 14. Mai 2009 (CEST)
- OMA ist sogar im Doppelpack unterwegs. ;-) Genau wie meine HIEROS und INSCHRIFTEN. :-)) LG;--Weneg 20:49, 14. Mai 2009 (CEST)
- Super. Ein Portrait von Asch? Du machst es wieder spannend :-) Grüße --NebMaatRe 20:50, 14. Mai 2009 (CEST)
- Na, ein weneg Nervenkitzel muss schon sein. ;-) Nun zum Artikel. Bereit? ;-) --Weneg 21:02, 14. Mai 2009 (CEST)
- Klar, nur zu :-)--NebMaatRe 21:23, 14. Mai 2009 (CEST)
Also: Meine Schwester meint, der Artikel sei recht goethe-like (sie meint damit "poetisch"). Andererseits vermisst sie eine gewisse Geschmeidigkeit in der chronologischen Entwicklung der Ewigkeitshäuser. (erste Anzeichen dafür bis letzter Gebrauch).
Meine Einschätzung ist auch recht positiv. :-) Etwas verwirrend finde ich aber die Formulierung "was gewesen sein wird". Hä? Ist das nicht ein Paradoxon? LG;--Weneg 21:29, 14. Mai 2009 (CEST)
- Deine Schwester hat hinsichtlich der chronologischen entwicklung recht :-), das ist das fehlende Drittel --> Stil, bauliche Veränderungen, Art der Grabmalereien, zunächst Königskult - später das "schnöde Volksgrab" :-); zuviel "Goethe"? oder ist das so ok? Ein Paradoxon isses nicht: "Was gewesen sein wird" = Die Ägypter dachten über ihr Leben nach, das ja mit dem Tod endet --> Vorstellung für die Ewigkeit: Das "wiederholte Leben", also das Leben, "das gewesen war"; und jenen Zustand stellten sie sich im Reallife vor; insofern "was gewesen sein wird". Grüße --NebMaatRe 21:36, 14. Mai 2009 (CEST)
- Keine Bange, Goethe ist "in". ;-) Wir beide finden es super, dass du den Artikel nicht zu trocken und spießig-öde verfasst hast. Also genau der richtige "Flavour". Jetzt versteh ich auch den Spruch! Als Rückblick auf die Zeit während des Lebendigseins in der Zeit des "Totseins". Ok. Damit hätten wir also eine glückliche OMA erreicht. Gute Arbeit (Schwester: it grooves!). ;-) LG;--Weneg 21:42, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hachja, danke, das ist ja wie "Honigschlecken" :-); aber zum Spruchverständnis eine klitzekleine Korrektur: Die Vorstellung zu Lebzeiten als Rückblick auf die Zeit während des Lebendigseins in der Zeit des "Lebens", aber mit der Vorstellung, dass sie schon tot sind und ein vollendetes Leben gelebt haben. :-) Grüße--NebMaatRe 21:47, 14. Mai 2009 (CEST)
- Das nennt man dann eindeutig "vorrausschauend". ;-) Eine Fertigkeit, von der so manche moderne Politiker und Wettervorhersager nur träumen können. :-D --Weneg 22:07, 14. Mai 2009 (CEST)
- So isses...oder wie der moderne Ägyptologe dieses alte Denken der Ägypter nennt: "Ergebnisorientiert" :-) Grüße --NebMaatRe 22:09, 14. Mai 2009 (CEST)
- PS: Auch dieser Artikel ist eigentlich zum Zwecke des Ausbau von Talfest gedacht. Schott und Assmann lassen sich auf 142! Seiten zum Festablauf aus (gefühlte 1.000 Seiten). Die "Mini-Version" als Zusammenschnitt aller nun neuen "Begleitartikel" wird dann im Talfest das "Festprogramm des kleinen Mannes" :-) Grüße --NebMaatRe 22:18, 14. Mai 2009 (CEST)
Geiler Begriff! :-D Den muss ich mir merken... :-)) Grüße; --Weneg 22:18, 14. Mai 2009 (CEST)
- Grins, na mal schauen, was du dann zum Artikel "in spe" Haremsdamen der Hathor sagen wirst (nur Sex im Koppe bei den "lechzenden Grabinhabern") :-) Grüße --NebMaatRe 22:23, 14. Mai 2009 (CEST)
Löschung Novotel
Benutzer:Sportsevents in Novotel war eine Werbung, klar, siehe jedoch [[7]], -jkb- 15:06, 14. Mai 2009 (CEST)
Aha, schon die Antwort gesehen. OK, -jkb- 15:07, 14. Mai 2009 (CEST)
Anfrage
Hi. Entschuldige, der "Du-hast-eine-neue-Nachricht-auf-deiner-Diskussionsseite"-Balken war da. Das scheinst du gewesen zu sein. Was gibt es denn? *neugierigfrag* LG;--Weneg 17:25, 15. Mai 2009 (CEST)
- Hi, ich hatte nur das Lemma geändert in Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten); auf deiner Seite passte ich nur die Verlinkung an :-); jetzt ist der Artikel zwischenzeitlich verdoppelt. Schau doch mal, ob nun die Chronologie und die Gliederung passt :-) Grüße --NebMaatRe 17:50, 15. Mai 2009 (CEST)
- Huuhuu! Sorry, dass es etwas gedauert hat. Nun, der Artikel wird ja immer runder! Auch die Chronologie macht sich. Übrigens: Hast du ne Idee zu Narmer? Meine Muse hat leider Urlaub, wie es scheint... LG;--Weneg 12:58, 16. Mai 2009 (CEST)
- Hi, herrje...der Narmer:-); das ist ja das "alte Problem" der verstreuten Infos. Da bleibt nur Abgleich, Suchen und "rumfizzeln". Ich habe hie und da Infos gelesen. Jochem Kahl schreibt in seinen Büchern immer wieder etwas zu Narmer. Dort würde ich die Suche beginnen :-). Zum Artikel "Haus der Ewigkeit": Ein paar Infos finden sich noch immer, läuft wohl auf etwa 20.000 Bytes raus; dann muss aber auch Schluss sein, sonst verliert sich der Artikel in zuviele Nebengebiete. Grüße --NebMaatRe 13:23, 16. Mai 2009 (CEST)
- Wir müssten sowieso über die Folgeleisten von Djer an rückwärts diskutieren. So ist z.B. die Sache mit König Ka als Vorgänger von Narmer gar nicht sicher (zumindest in den neueren Büchern). Schickste Haus der Ewigkeit ins Rennen? :-) LG;--Weneg 13:39, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ja, die Folgeleisten müssten mal insgeamt "überholt werden", da auch die Zuordnungen für Unter- und Oberägypten fehlen. Das "Haus der Ewigkeit" startet wohl Montag in die Kandidatur. Danach kommt der nächste Artikel im Zusammenhang des Talfestes dran :-) Grüße --NebMaatRe 13:43, 16. Mai 2009 (CEST)
Gude!^^ Schau mal hier. Aber irgendwas ist mit der Tabelle. Hmmmm... LG;--Weneg 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hi, inhaltlich kann ich da nichts zu sagen, da ich mehr im Bereich Star Trek unterwegs bin :-); habe aber mal die Tabellenformatierung geändert. Besser so? Grüße --NebMaatRe 12:21, 18. Mai 2009 (CEST)
Schlacht von Raphia
Hallo NebMaatRe. Ich habe gestern den Artikel Schlacht von Raphia stark erweitert. Falls es dich interessiert, wäre es nett, wenn du dir den Artikel einmal anschauen könntest, ob er so in Ordnung ist. Bezüglich deiner vor längerer Zeit auf der Diskussionsseite des Artikels gestellten Frage habe ich gelesen, dass das Datum der Schlacht, der 22. Juni 217 v. Chr., im ägyptischen Kalender dem 10. Pachon dieses Jahres entspricht. Da ich nicht so mit der ägyptischen Kalenderrechnung wie die vertraut bin, könntest du ja vielleicht noch dieses ägyptische Datum in den Artikel einbauen. Ich werde mir noch deinen Artikel über die Harfner anschauen. Viele Grüße --Oskar71 14:44, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Oskar, mache ich doch gern. Habe erstmal die ägyptischen Datierungen eingesetzt bzw. die Daten im gregorianischen Kalender. Werde im Verlauf des heutigen Tages den Artikel weiter "beäugen" :-). Falls ich noch Zusatzinfos finden sollte, baue ich sie gleich mit ein. Viele Grüße --NebMaatRe 15:27, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo NebMaatRe, du hast mit den Datierungen ideale Ergänzungen geliefert. Beim Erweitern des Artikels ist mir auch aufgefallen, wie viele Artikel in der Wikipedia noch fehlen, so fast alle Unterfeldherrn dieser Schlacht. Viele andere Artikel sind noch viel zu kurz, müsste alles überarbeitet werden. Aber mein Grundsatz ist: Ich erstelle eher weniger Artikel, diese sind aber dafür ausführlich und gründlich recherchiert. Grüße --Oskar71 15:42, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Oskar, die große Übersicht von "Schlachtenartikeln" habe ich nicht. Aber es stimmt, da ist mit Sicherheit noch "Ausbaubedarf" da. Das erinnert mich wieder an die Schlachten von Ramses III., die als Einzelartikel auch noch fehlen :-) Du leistest ja immer sehr gewissenhafte Arbeit, was ich persönlich sehr schätze :-) So, und nun werde ich mich wieder der Schlacht von Raphia zuwenden; bin gerade mit dem nächsten "Kandidaten für Lesenswert" fertig geworden: --> Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ja den Artikel Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) mal durchschauen. Bestimmt hast du noch wertvolle Hinweise. Viele Grüße --NebMaatRe 23:11, 18. Mai 2009 (CEST)
Frage
Hallo NebMaatRe, I bin's mal wieder. Nach einem Blick hierein, meinst Du es ist sinnvoll die ganzen Einwegsockenpuppen (die "redlinks") zu entsorgen? Da legt einer neue Accounts schneller an, als meinereiner Edits zusammenkriegt. :-) Hat man wohl davon, wenn man Seiten halbsperrt... Gruß -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 17:46, 18. Mai 2009 (CEST)
- Hallo 7Pinguine, alles nur der notwendige "Verwaltungskram" :-) Grüße --NebMaatRe 18:44, 18. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, war gestern nicht gut drauf. --RougeLink 08:33, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hihi, vier Wegwerfsocken gesperrt von vier verschiedenen Admins. Gibt es eine Abarbeitungsliste, oder wie ist das Zustande gekommen? Übrigens finde ich es Schade, dass auf der VM (mal wieder) festgestellt wurde, dass eine politische Gesinnungsanspielung, ad hominem geäußert (in dem Fall) keinen PA erkennen lässt. Tja, ich weiß, jeder sieht das hier anders... und das Klima ist wohl eh' nicht zu retten. Fand ja interessant, was SG-Kandidatin Abena zum Thema Konflikt und Mensch hinter dem Edit schrieb. Wie recht sie doch hat! Die Anonymität hier gibt einem viel Freiheit, die nicht ausreichend in Grenzen gehalten wird. Wenn es einen Beleg dafür braucht, dass im Menschen von Natur aus das Böse steckt, dann findet man ihn in Projekten wie der WP. Warum nur sollte man sich gegenseitig persönlich angreifen? Weil man es kann (und meißt auch unsanktioniert darf)? Tja, da hilft nur: Computer ausmachen, nach Hause gehen, und sich an der Unschuld der Kinder freuen (wenn die sich nicht bloß auch ständig gegenseitig Ärgern würden... :) Schönen Abend! -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:23, 18. Mai 2009 (CEST)
Hans-Werner Sinn
Hallo, als hätte der Artikel nicht Probleme genug: hier bzw. hier wird erneuter Edit war angekündigt. Die Worte von Reissdorf hier: „Und mal ganz von sachlichen Argumenten abgesehen: Wenn Benutzer wie FelMol, Winterreise, Mustard, Charmrock, Brummfuss und Ich, die nach meiner Wahrnehmung komplett andere Standpunkte zu vertreten scheinen, diese Version akzeptieren, kann sie vorläufig so falsch nicht sein.“ verhelfen dem Benutzer auch nicht zur Einsicht. Für einen Hinweis auf der DS wäre ich dankbar. Gruß --Charmrock 00:31, 19. Mai 2009 (CEST)
Noch eine Frage: Mein Kompromissvorschlag bzgl. Eucken in Soziale Marktwirtschaft ist ja anscheinend positiv aufgenommen worden. Kann der jetzt eingesetzt werden? --Charmrock 00:46, 19. Mai 2009 (CEST)
- Dem Vorschlag stimme ich, jenseits des sonstigen Schlachtgetümmels, voll zu. FelMol 00:49, 19. Mai 2009 (CEST)
- Habe den Abschnitt nun in den Artikel eingestellt. Grüße --NebMaatRe 13:24, 19. Mai 2009 (CEST)
Sonstiges
Ich schaue mir das mal in Ruhe an. Noch besteht ja die Vollsperre. Jungs, es ist seltsam: Kaum ist der eine Artikel zu, kommt irgendein anderer Artikel ins Blickfeld :-) Grüße --NebMaatRe 00:52, 19. Mai 2009 (CEST)
- @ Guten Abend NebMaatRe und auch Guten Abend Charmrock,Benutzer:Livani, Benutzer:Venus von Milo, hier und hier wurde durch den durchaus korrekten Benutzer Zipferlak kein "erneuter Edit war angekündigt", vielmehr wurde eine Weiterbearbeitung des Artikels nach der Sperre und nach Wikipedia Prinzipien avisiert. Nicht jedes Editierverhalten, das nicht den klar umrissenen inhaltlichen wirtschafspolitischen Vorstellungen von Mr.Mustard, den 7 Pinguinen und Dir enspricht, ist deswegen gleich ein Editwar. Es gibt auch einen Mißbrauch von Schlagworten wie "Editwar" um eigenen POV durchzudrücken und die Meinungen von anderen zu unterdrücken. Höchstvorsorglich einen Admin anzusprechen macht sich da nicht schlecht, oder ? Gruß --Die Winterreise 00:54, 19. Mai 2009 (CEST)
- NebMaatRe kann lesen. „Nach Ablauf der Artikelsperre werde ich die entfernten Passagen daher wieder einfügen.“ heißt nicht Weiterbearbeitung, sondern Edit war. --Charmrock 00:59, 19. Mai 2009 (CEST)
- Und er kann auch das lesen: „Reissdorf, Danke für die korrekte Umsetzung des oben diskutierten Vorschlages. Ich habe nur noch Bert Rürup im Fließtext wikifiziert. Gruß --Die Winterreise 13:02, 15. Mai 2009 (CEST)“ Bedarf wohl keinen weiteren Kommentars. --Charmrock 01:02, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ach ja, falls das nicht direkt klar ist: der Applaus von Winterreise gilt der Entfernung der Passagen, die Zipferlak wieder einsetzen will. --Charmrock 01:09, 19. Mai 2009 (CEST)
- Nun ja Charmrock, ob Deine rührenden "Krokodilstränen" und Deine Empörung über mich und angebliche Editwars des Benutzers Zipferlak im besonderen und Deiner Meinungsgegener im allgemeinen nun sonderlich glaubwürdig sind, steht auf einem anderem Blatt, in Deinem Fall wohl besser gesagt auf anderen Blättern, ein account schien Dir ja bei weitem nicht zu genügen, um Deinen POV per Meinungsbild in Abstimmungen durchzusetzen, wenn ich da so an die Benutzer:Livani, Benutzer:Avantix und die zauberhafte Benutzer:Venus von Milo denke. Kommst Du Dir mit dieser Vorgeschichte nicht albern vor, andere und ernsthafte Benutzer im Brustton der moralischen Empörung zu kritsieren ? Meiner Ansicht nach hast Du das Recht Dich im Projekt WP über andere Nutzer zu empören und sie besserwisserisch zu belehren nachhaltig verwirkt. [8] Gruß --Die Winterreise 08:13, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ein mehrheitlicher begründeter Konsens besteht, kann natürlich nicht dagegen entschieden werden. Ich schreibe zu diesem Thema vor Ablauf der Sperre noch einen Hinweis auf die Disk. (vielleicht hat sich bis dahin ja wieder alles beruhigt). Grüße --NebMaatRe 13:27, 19. Mai 2009 (CEST)
Gesperrt - und zwar in derjenigen Version, die der Vandale wollte, der nämlich OHNE die Bausteine. Kein Kommentar. BerlinerSchule 13:57, 19. Mai 2009 (CEST)
- Es ist fast immer die "falsche Version", obwohl deine Version m.E. eine eindeutige Provokation darstellte. Wenn überhaupt, hätte ein Baustein genügt. Da aber die LD parallel stattfindet, kann man sich für jene Dauer auch den Baustein sparen.--NebMaatRe 14:00, 19. Mai 2009 (CEST)
- @Berliner Schule (einmisch): Ich unterstütze NebMaatRe hier ausdrücklich. Eine Auseinandersetzung wie die Eure kann nur zur Artikelsperre führen (das wie gesagt eben oft in der sog. "falschen Version"), ansonsten müssten wir den ganzen beteiligten Benutzerverein vorübergehend stillegen, und das kann's ja auch nicht sein, nicht wahr? Macht eine Kaffepause und nicht weiter in der Angelegenheit, dann seht ihr wieder klarer. Mit Gruß an NebMaatRe --Felistoria 14:07, 19. Mai 2009 (CEST)
- Die drei Bausteine waren erst nach mehreren Tagen eingestellt worden. Bevor ihr hier dem Vandalen Recht gebt, solltet ihr vielleicht doch mal nachschauen, was da los war. Der Typ hatte uns sogar dazu gezwungen, auf einer BKL Links einzustellen, weil er ein paar einfache Fakten nicht anerkennen wollte. Natürlich gibt es eine Auseinandersetzung, wenn jemand gegen die gesamte Faktenlage eine Privattheorie durchboxen will. Aber, wie gesagt, ich misch mich nicht mehr ein. Wenn die WP dazu dienen soll, private Ansichten zu verbreiten, nicht mein Problem. Ich hatte es nochmal versucht, aber es ist wirklich entmutigend. BerlinerSchule 14:14, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das sind zwei verschiedene Gebiete: 1) Kritik ja. LA ja, Diskussionen darüber ja. 2) "Dreiunddrölfzig" wiederholte Hinweise auf der Disk. ok, wenn auch in diesem Maß sicher nicht die beste Lösung. "Bausteinflutung" eines in der LD stehenden Artikels: Nein. Edit-War deswegen führen: Nein. Deine Einwände wurden und werden sicherlich berücksichtigt werden. Aber bitte auch immer die Form wahren.--NebMaatRe 14:18, 19. Mai 2009 (CEST)
- bitte Wikipedia:BLG#Artikel_ohne_Belege-hinweise zur verwendung des bausteins beachten. das ist weder zulässig noch sinnvoll, dafür gibt es die LD, gruß und dank --Jan eissfeldt 14:30, 19. Mai 2009 (CEST)
Leute, Leute. Ihr habt euch offensichtlich nicht mal die Mühe gemacht, die ganze Sache mal zu lesen. Beispielsweise der frei erfundene "Zufluss". Der ist unbelegt. Aber um den ging es in der LD nicht. Aber es bleibet dabei - wenn jemand zu rabiat seine eigenen Einsichten drinhaben will, dann kann er das. Und wird dabei unter Rekurs auf Formalien auch noch verteidigt. Ob das mal der Sinn der Sache war? BerlinerSchule 17:04, 19. Mai 2009 (CEST)
- Nein, die Sache ist viel einfacher. Macht es euch doch nicht immer so schwer :-). Ohne LD/nach der LD/vor der LD kann ein Belegbaustein für den gesamten Artikel gesetzt werden. Der Autor, der die unbelegten/falschen Infos einstellte, hat nun etwa 2-3 Wochen Zeit, die gewünschten Belege zu erbringen. Bis dahin heißt es, nach der Bennenung der gewünschten Belge auf der Disk: "Abwarten". Ist die Zeit um und es können keine Belege erbracht werden, können jene monierten Stellen ohne "Wenn und Aber" gelöscht/entfernt werden. Ein Edit-War kann deshalb gar nicht entstehen, da der organisatorische Weg "vorgezeichnet" ist. Grüße --NebMaatRe 17:25, 19. Mai 2009 (CEST)
Kleine Zusatzfrage: Soll man jetzt die erste Zeile hier als Verstoß gegen WP:KPA ansehen oder wie ist das gemein-t? Osika 15:16, 20. Mai 2009 (CEST)
Klapptexte
Hi. Wie ich sehe, wirste wieder ordentlich gefordert. ;-) Ich hätte da eine Bitte: Hier gibt es zwei Klapp-auf-klapp-zu-Tabellen. Kannst du die in normale Tabellen umwandeln? Das wär lieb. Dank im Voraus! LG;--Weneg 18:09, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hi, das sind Vorlagen, die sich nicht in Tabellen einfach umwandeln lassen :-); also bleibt der Weg von copy&paste --> kopieren im aufgeklappten Zustand oder von der Vorlagedatei, eine eigene Tabelle entwerfen und dort die kopierten Infos einsetzen :-) Grüße
- Doch, geht ganz einfach - alles wegnehmen was nicht Tabelle ist ;-). Ich hab's mal erledigt. LG, --GDK Δ 19:11, 19. Mai 2009 (CEST)
- Öhm, aha, danke...mein technisches Wissen ist leider für soche Aktionen absolut nicht zu gebrauchen :-) Grüße --NebMaatRe 19:16, 19. Mai 2009 (CEST)
- Doch, geht ganz einfach - alles wegnehmen was nicht Tabelle ist ;-). Ich hab's mal erledigt. LG, --GDK Δ 19:11, 19. Mai 2009 (CEST)
Bilder
Hi. Die Bilder sind unterwegs! GDK ist so lieb und wandelt sie um. Danach kann ich sie hochladen. Ich bin echt gespannt, was du zu Asch sagen wirst! LG;--Weneg 19:46, 20. Mai 2009 (CEST)
Review Zweirad mit Frontantrieb
Hallo NebMaatRe ! Hast Du Lust und Zeit im Review Zweirad mit Frontantrieb [9] ein paar Zeilen zur Artikelverbesserung zu hinterlassen? (Hab mich grad mal wieder zur Artikelarbeit "selbstdiszipiniert ;-)) Dank vorab! Lieben -- Gruß Tom 17:43, 20. Mai 2009 (CEST)
Hallo.
Hier versucht jemand auszusagen, dass es gegen WP:TF verstößt, wenn man zur Klärung einer Schreibweise in amtliche Verzeichnisse schaut, weil die eine Primärquelle sind. Damit sagt er auch, ich darf für eine Rechtschreibregel nicht in die Amtlichen Regeln der NdR schauen. So weit gehst das also. Ihr müsste da wirklich was unternehmen. -- grap 20:22, 20. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich habe mich da auch schon gewundert. WP:TF ist schon recht eigenwillig geworden. Man sollte sich mal genauer ansehen, mit welchen Auffassungen der Begriffe "wissenschaftlich" und "Theorie" sich hier einige Leute ein auf sie zugeschnittenes Arbeitsumfeld konstruiert haben. --DL5MDA 22:05, 20. Mai 2009 (CEST)
- Naja, es handelt sicherlich bei diesen Sonderfällen nicht um TF. Vielmehr gehts ja um Namenskonventionen/schreibungen, das ist wieder ein anderes Feld. Also WP:TF zieht da überhaupt nicht. Das Thema hatten wir ja schon :-); es geht bei WP:TF um Darstellung von bestimmten Sachverhalten/Theorien. Die Namensschreibweise fällt da nicht drunter. Grüße --NebMaatRe 00:05, 21. Mai 2009 (CEST)
Guckst du :-)


LG;--Weneg 21:55, 20. Mai 2009 (CEST)
- Uiii, die sehen ja gut aus; vor allen Dingen "Asch" :-) Gute Arbeit. Grüße --NebMaatRe 00:02, 21. Mai 2009 (CEST)
- Dankeschön! *hofknicks* Dann gefällt dir das hier bestimmt auch:
LG;--Weneg 00:17, 21. Mai 2009 (CEST)
- Und schon ist er im Artikel, der gehängte Rechit :-) Klasse...Grüße --NebMaatRe 00:21, 21. Mai 2009 (CEST)
- Na, dann guckst du hier.. ;-) Wenn DAS Cymothoa mal nicht umhaut. ;-)) --Weneg 00:40, 21. Mai 2009 (CEST)
- Und schon ist er im Artikel, der gehängte Rechit :-) Klasse...Grüße --NebMaatRe 00:21, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mach ich mal, übrigens habe ich aus deiner Galerie "die Göttin" bei Mafdet eingebaut :-) Grüße --NebMaatRe 00:44, 21. Mai 2009 (CEST)
Aaaaah!! *kreisch* Das ist NICHT Mafdet!!!! Die Dame heißt anders! In Emmery wird´s erklärt! Den Mafdet-Fetisch zeichne ich zur Zeit! LG;--Weneg 00:50, 21. Mai 2009 (CEST)
- Upps...nadann wieder raus damit..weia. Die Zeichnung mit Beschriftung ist dir in den Kannenpflanzen gut gelungen, das lässt Freude aufkommen :-) Grüße --NebMaatRe 00:59, 21. Mai 2009 (CEST)

- Dankeschön! Guck doch mal bei mir, da ist jetzt die Göttin Repit drin... ;-) LG;--Weneg 01:15, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mahlzeit!^^ Guck mal:
LG;--Weneg 13:31, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mahlzeit, huiii...auch gut gelungen :-) Grüße --NebMaatRe 13:35, 21. Mai 2009 (CEST)
- Dankeschön. Wadjnes, Nebre und Menes wurden bebildert, schau doch mal. Meinst du, den Nebui kriegen wir z.B. bei Chasechemui unter? LG;--Weneg 13:51, 21. Mai 2009 (CEST)
- Mahlzeit, huiii...auch gut gelungen :-) Grüße --NebMaatRe 13:35, 21. Mai 2009 (CEST)
Mahlzeit!^^ Qebeh bedeutet also "Der Nördliche". Interessant. Im Sinne von: "Der aus dem Norden", oder? Sonst sehe ich hier einen Hinweis, dass Qaa nur im Norden regierte!. Falls das zutrifft: Wer wohl sein Kontrahent war....? LG;--Weneg 12:58, 22. Mai 2009 (CEST)
- Bingo!!! Hab noch zwei Kleinigkeiten zu Wadjnes gefunden! Nebst Quellen. LG;--Weneg 16:04, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ok, schau mal rein. ;-) Naa? LG;--Weneg 16:17, 22. Mai 2009 (CEST)
- Sehr schön :-), aber da gibts bestimmt noch mehr :-)...schau mal die Ergänzung in Wadj-Wer bezüglich Gebiete und Farbe. Grüße --NebMaatRe 17:03, 22. Mai 2009 (CEST)
- Da gibt´s bestimmt noch mehr... Hmmm, weißt du da etwa was, was ich wissen sollte? ;-) Wadj-Wer ist interessant. Das mit der Farbe Grün wusste ich. LG;--Weneg 17:14, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ja, ich habe irgendwo (weiß nicht mehr wo) ganz neue Ausführungen und Verweise auf Funde gelesen. Das mit dem "Grün" ist ja altbekannt, aber ich wusste nicht dass es als blaue Farbe auch die Nordgrenze von Ägypten bezeichnete. Grüße --NebMaatRe 17:32, 22. Mai 2009 (CEST)
Mensch, das wär ja klasse, wenn du wieder rausfinden könntest, wo etwas Neues zu Wadjnes steht! Übrigens: Mein Portrait von Asch könnte doch im Artikel Asch (Ägyptische Mythologie) drinsein, oder? Grüße; --Weneg 17:39, 22. Mai 2009 (CEST)
- Klar, da passt das Bild noch rein. Ich schau mal, ob ich die Infos finde. Zum Namen Wadjnes: Die Übersetzung "Mit erfrischter Zunge" stammt bestimmt von Thomas Schneider, oder? Das LGG gibt zu den entsprechenden Götternamen Wadj nur folgende Möglichkeiten: "befehlen, aussenden, reisen, Rind, Stele, Fischart, Grün/Blau". Grüße --NebMaatRe 18:20, 22. Mai 2009 (CEST)
- Das "Reisen" würde sehr gut zum 2. Horusnamen des Wadji passen, wo er sich doch nachweislich öfter bei den Nachbarn als daheim aufhielt. ;-) Wadj als "Stele" passt gut zu Ninetjer und Wadjnes, da beide öfters das Fest "Errichten der Horus-Stele" zelebrierten. Naa? Ist das was für dich? ;-) LG;--Weneg 19:01, 22. Mai 2009 (CEST)
- Sehr interessant :-)!; und jetzt rate mal, wie man ganz Ägypten noch nannte (denk dabei an die Namen "Der Südliche" und "Der Nördliche"...im Prinzip ganz einfach) Grüße --NebMaatRe 19:25, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ok, ok, ein weneg korrigieren muss ich mich dann doch: "Errichten der/des Horus-Pfeiler (mal im Singular, mal im Plural). Sorry. :-)
- Hmmm... wie könnte es geheißen haben... "der Nordsüdliche"? Oder "Nebui"? LG;--Weneg 19:28, 22. Mai 2009 (CEST)
- Viel einfacher (in ägyptisch) --> "Qubehui :-) Grüße --NebMaatRe 19:30, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ah! Interessant. Das mit dem Hor-wadj-sa bau ich bei Wadjnes ein. Mich wundert, dass dieses Fest nicht unter Ninetjer auf dem Palermostein erscheint! LG;--Weneg 19:48, 22. Mai 2009 (CEST)
- Schau mal in Qebehu, da hab ich die Hieros zu Qebehui eingetragen. Meinst du das Fest des Aufrichten der Horus-Stele? Grüße --NebMaatRe 19:50, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ah! Interessant. Das mit dem Hor-wadj-sa bau ich bei Wadjnes ein. Mich wundert, dass dieses Fest nicht unter Ninetjer auf dem Palermostein erscheint! LG;--Weneg 19:48, 22. Mai 2009 (CEST)
Genau! Erstmalig erscheint es unter Nebre oder Ninetjer (da wird wohl noch gezankt). Um was es dabei wohl ging? BTW, ich hab ein großes Problem mit dem Artikel zu Asch. Uurgs, da stimmt ja einiges nicht. LG;--Weneg 19:56, 22. Mai 2009 (CEST)
- Weiß nicht, was da wohl der Anlass gewesen sein könnte (bei der Horusstele). Was stimmt denn bei Asch nicht? Ansonsten einfach ins LGG schauen, da erfährst du alles Wesentliche :-) Grüße --NebMaatRe 20:00, 22. Mai 2009 (CEST)
- Na, die Beschreibung! Asch hatte nie einen Falkenkopf!!! Er hatte das Gesicht von Seth, weshalb er ja oft mit diesem verwechselt wurde (und wird). LG;--Weneg 20:03, 22. Mai 2009 (CEST)
Sodele. Ich hab mal im LGG geschmökert. Seite 81 berichtet über Asch. SEHR interessant. Und was zur Gemahlin des Narmer, Ima-ijb hab ich auch was gefunden. LG;--Weneg 21:47, 22. Mai 2009 (CEST)
- Sag ich ja, das LGG hat immer sehr gute Infos :-); übrigens: eben gerade gabs das erste Pro für Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten); erstaunlich, dass sich das diesmal sooo hinzieht. Grüße --NebMaatRe 21:50, 22. Mai 2009 (CEST)
- So. JETZT ist der Aschtikel gut. :-) Und was sagst du? LG;--Weneg 22:21, 22. Mai 2009 (CEST)
- Das gibts bestimmt mehr :-), so jedenfalls schon viel besser als vorher. Aber ist bestimmt schwer, da an Infos ranzukommen, oder? Grüße --NebMaatRe 22:36, 22. Mai 2009 (CEST)
- Hmmm... ist das Bild nicht etwas groß geraten? Ansonsten könnte man es ja in die Infobox setzen. Würdest du das machen? Wegen Infos: Du wirst lachen, aber ich glaube, die meisten Infos könnte Grimal bringen, wo er doch das mit Asch und Peribsen behakstückt. LG;--Weneg 22:41, 22. Mai 2009 (CEST)
- Das gibts bestimmt mehr :-), so jedenfalls schon viel besser als vorher. Aber ist bestimmt schwer, da an Infos ranzukommen, oder? Grüße --NebMaatRe 22:36, 22. Mai 2009 (CEST)
- So. JETZT ist der Aschtikel gut. :-) Und was sagst du? LG;--Weneg 22:21, 22. Mai 2009 (CEST)
So. Wegen Wadjnes hab ich jetzt alles durchforstet, was zur Verfügung stand. Von meiner Seite aus war´s das. Nix mehr rauszuholen. LG;--Weneg 23:11, 22. Mai 2009 (CEST)
Bitte
Hi. Könntest du diesen Artikel verschieben? Und am besten halbsperren, ich hab da so´n Gefühl... LG;--Weneg 13:22, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hi, ; aber Halbsperre erst bei Bedarf (da nun Konventionen des ANR gelten) :-) Grüße -- ErledigtNebMaatRe 13:41, 23. Mai 2009 (CEST)
- Na, das wird sicherlich nicht lang dauern. *g* Danke. LG;--Weneg 13:57, 23. Mai 2009 (CEST)
- Deine Stylitions gefallen mir gut. :-) LG;--Weneg 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
- Danke :-), dachte mir, dass die Bilder sich im Artikel besser machen. Grüße --NebMaatRe 14:17, 23. Mai 2009 (CEST)
- Ja, waren nur etwas zu viele. :-) LG;--Weneg 14:41, 23. Mai 2009 (CEST)
- Danke :-), dachte mir, dass die Bilder sich im Artikel besser machen. Grüße --NebMaatRe 14:17, 23. Mai 2009 (CEST)
- Deine Stylitions gefallen mir gut. :-) LG;--Weneg 14:13, 23. Mai 2009 (CEST)
.