Zum Inhalt springen

Diskussion:Oberleitungsbus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 23:01 Uhr durch 84.165.36.47 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Kristjan' in Abschnitt Fazit

Liste der Städte mit O-Bus-Betrieb (erledigt)

Vielleicht sollte die Liste der Städte mit bestehenden Obusbetrieben weltweit aus diesem artikel in einen eigenen verschoben werden (Liste der Städte mit bestehenden Obusbetrieben), so wie in Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben auch schon. --Nikolaus 00:26, 22. Sep 2004 (CEST)

gute idee – da wird es wohl kaum gegeneinwände geben --Kristjan' 16:02, 22. Sep 2004 (CEST)

siehe: Liste der Städte mit Obusbetrieben und Liste der Städte mit ehemaligen Obusbetrieben

Umbennung des Artikels (erledigt)

Den Terminus Obus finde ich aber recht affig, ich weiß, dass es mancherorts in Deutschland so genannt wird, der Trolleybus ist aber doch allgemein verbreiterter und auch international gebräuchlich. Der Obus erinnert mich an die unsägliche Zeit, als gar die Sauce zur Tunke und Spaghetti zu Eierspeise umlackiert wurden. Spaghetti Napoli wurde so zur "Eierspeise mit Paradiesapfeltunke". Muss das wirklich so sein? Ilja 00:13, 6. Okt 2004 (CEST)

Ich votiere für Obus, das ist mit geläufig und weit verbreitet, zum Thema international: Trolley ist wiederum nur in Britannien gebräuchlich im amerikanischen ist ein Trolley ein Einkaufswagen. Für einen Ami ist ein Trolleybus ein Bus voller Einkaufswägen 128.97.70.87
Korrektur: vertausche im letzten Satz Amerika und Britannien 128.97.70.87 00:26, 6. Okt 2004 (CEST)

Klar: OBUS: Online- Beratungs- und Unterstützungs Systeme [1]

Mich wundert gar nicht mehr, dass man in deutschen Landen den Trolleybus überall abgeschafft habe, mit einem Obus wollte doch niemand fahren, ein Oberleitungsomnibus brauchte einfach zu lange und der böse Trolleybus klang doch allen zu fremdartig, weg damit, ab in den Golf und in den nächsten Stau ... ! Ilja 00:39, 6. Okt 2004 (CEST)

ich votiere eindeutig für Obus - Trolleybus ist nicht nur englisch sondern auch russisch, hier in Eberswalde (und auch in Solingen) sagen alle Obus. Trolleybus wurde uns in der Schule im Russischunterricht beigebracht, sowas sagt kein Mensch! -- Ralf 11:15, 27. Okt 2004 (CEST)

Wenn in irgendwelchen deutschen Städten, in denen es kaum mehr Trolleybusse gibt, "Obus" gesagt wurde, ändert das nichts daran, dass Trolleybus die allgemein üblichere Bezeichnung ist. Ich stimme Ilja darin voll zu: "Obus" ist als Titel für diesen Artikel kaum brauchbar, Trolleybus sehr zu bevorzugen. Gestumblindi 22:14, 20. Dez 2004 (CET)

das einfachste ist es, den artikel in Oberleitungsbus umzubenennen, das verstehen die meisten ohne weitere erklärung besser als Obus oder Trolley (eben erledigt) --Kristjan' 10:10, 21. Dez 2004 (CET)
Hm... Oberleitungsbus... sagt hier in der Schweiz zwar auch niemand, aber verständlich wird es schon sein. Kann ich als Kompromiss akzeptieren. Gestumblindi 20:29, 21. Dez 2004 (CET)

verzeiht bitte, dass ich das thema vielleicht etwas übereifrig als erledigt abgehakt habe ohne auf reaktionen zu warten (manchmal lässt der tatendrang einem soetwas vergessen) --Kristjan' 23:37, 22. Dez 2004 (CET)

das macht nichts, Oberleitungsbus ist doch auch ok ;-) Ich finde nur die Bemerkung 'Wenn in irgendwelchen deutschen Städten, in denen es kaum mehr Trolleybusse gibt...' etwas seltsam, in mindestens 2 der 3 Städte in denen es die Busse noch gibt, sagt man Obus. Meines Wissens auch in Esslingen, die Esslinger Gäste in Eberswalde sagten es... Trolley ist sowohl eine Anglifizierung als auch eine Russifizierung, das muß doch nicht sein... Wie man in http://www.obus-eberswalde.de/ nachlesen kann, reden sowohl Busbetrieb als auch Amtsblatt von Obus. Wenn in Eberswalde jemand 'Trolleybus' sagen würde, würde man ihn böse anschauen als ewig Gestrigen, der der Zeit vor der Wende nachtrauert, weil die Sowjets das so sagten. Der Denkmalpflege-Verein Nahverker Berlin e. V. sagt auch Obus: http://www.dvn-berlin.de/02arbeitsgruppen/02obus/agobusstat14tr.html Die Stadtwerke Solingen ebenfalls: http://www.solingen-internet.de/si-hgw/obus3.htm Die städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen ebenfalls: http://www.obus-es.de/ 217.226.140.151 15:56, 23. Dez 2004 (CET)
'...Trolleybus die allgemein üblichere Bezeichnung ist... Ich glaube nicht daß es dafür irgendwelche Belege gibt - aber meinetwegen sagen die Menschen, die die Busse benutzen 'Obus' und der Rest 'Trolleybus'. Google sieht es anders... 217.226.140.151 16:03, 23. Dez 2004 (CET)


"Wenn in Eberswalde jemand 'Trolleybus' sagen würde, würde man ihn böse anschauen als ewig Gestrigen..." - nun, wenn hingegen jemand in Zürich oder Bern "Obus" statt Trolleybus sagen würde, würde man ihn verständnislos anschauen, da er ein Wort verwendet hätte, dessen Status sich in diesen Städten irgendwo zwischen "sehr ungebräuchlich" und "unbekannt" bewegt.
Die Google-Resultate sind nur eingeschränkt aussagekräftig, da "obus" auch das französische Wort für "Granate" ist. Wenn man aber bei google.ch nach +trolleybus +bern sucht und die Resultate auf Seiten aus der Schweiz einschränkt, gibt es 805 Treffer; sucht man mit der gleichen Einschränkung nach +obus +bern, erhält man bloss 100 Resultate, von denen es sich bei einigen zudem um das erwähnte französische Wort oder etwas ganz anderes ("Der New Yorker Richter Michael Obus hat am Freitag...") handelt. Gestumblindi 23:22, 23. Dez 2004 (CET)
  • Ich biete noch die Leipziger Verkehrsbetriebe, die den O-Bus eingeführt und den Obus abgeschafft haben. Vielleicht findet sich ja in Süddeutschland, wo es auch Trams gibt, ein ehemaliger Trolleybusbetrieb. --Sascha Claus 13:57, 16. Jan 2005 (CET)

"alte" diskussion von trolleybus hierherverschoben

Kann nicht mal jemand diesen Artikel nach Obus oder O-Bus verschieben und bei Trolley einen redirect machen? Das hört sich so russisch an Marcela 13:59, 23. Mär 2004 (CET)

Wäre es von Interesse, im Artikel eine Liste von Oberleitungsbusstrecken, sortiert nach: ehemalig/in Betrieb sowie geographisch zu haben? --Olaf1541 14:16, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

danke, schön, da wäre noch die Trolleybusgeschichte wohl interessant, hast Du nicht im RAM? -- Ilja Lorek 18:25, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten
nöö, leider nicht... wäre aber natürlich interessant. Aber bezüglich der Liste, ein paar Orte fallen mir noch ein und im Inet kann man recherchieren und findet hunderte von Orten, vor allem mit eingestellten Linien, ich frage mich immer noch, ob das da hier rein gehört oder was man für eine Auswahl treffen möchte. --Olaf1541 18:39, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

wegen den Investitions- und Betriebskosten und Präzision ;_) - die Liste der Faktoren ist lang und von der Natur der Sache bisschen schwammig, bissher haben die Kommunen oft noch ihre eigene Stromversorgung, Ölquellen schon seltener, das kann sich ändern, wenn die Ölmultis anfangen die Städte aufzukaufen. Wie viel darf der Lärmschutz bei der Umstellung auf Diesel kosten, sprich kauft man billigere oder leisere Stinker! Wiel viel Weichen und Kreuzungen sind einzuplanen - das sind oft politische Entscheidungen, die Endstationen und Wendeschleifen springen bei kurzen Strecken mehr ins Gewicht, als bei den langen. Ist mit Baustellen und Verkehrstauungen zu rechnen, sprich, werden Umleitungen nötig? Im Winter vereisen die Trolleys gerne beim Eisregen, wer kümmert sich dann darum? Das ist in jeder Gegend schon ein wenig anders zu bewerten. Und nicht immer nur in Geld, Prozenten oder Zahlen, auch wenn es heute so gefragt sein mag, für alle Fälle würde ich beim Vester noch nachfragen, vernetzes Denken oder Was kostet ein Baum? -- Ilja Lorek 18:52, 6. Mai 2003 (CEST)Beantworten

Zumindest bei uns in Eberswalde sagt man prinzipiell O-Bus oder Obus, niemals Trolleybus, schon weil das nach 1945 von den Russen so gesagt wurde. Das deutsche Wort ist doch nicht Trolleybus ??? Marcela 14:17, 6. Feb 2004 (CET)

In Solingen sagt man auch O-Bus oder Stangentaxi :-). In Solingen wurden in den 50er Jahren die Obusse nicht wegen der Umweltfreundlichkeit angeschafft, sondern wegen der Leistungsfähigkeit der damaligen Obus-Motoren. Aufgrund der bergigen Topologie zeigte sich diese Technik überlegen, und die Obuslinien lösten die Straßenbahnen ab. Vor einigen Jahren wurde mal eine Wirtschaftlichkeitsrechnung gegenüber Dieselbussen angestrengt, aber ein klarer Vorteil der Obusse gegenüber Dieselbussen in Solingen konnte nicht festgestellt werden. Wir haben übrigens den selben Gelenkobustyp wie den auf dem Foto (Berkhof), zusätzlich aber auch ähnliche Obusse von der belgischen Firma "Van Hool". Demnächst soll eine neue Solo-Obus-Generation die MAN-Solobusse ablösen. Runghold 01:27, 7. Feb 2004 (CET)

Fazit

Da die 3 bestehenden Obusbetriebe Deutschlands bzw. die offiziellen Seiten der Sädte Oberleitungsbus oder Obus sagen, kann davon ausgegangen werden, daß dies die gebräuchliche Bezeichnung in Deutschland ist. In der Schweiz scheint Trolleybus üblich zu sein - und so sollten wir es im Artikel vermerken. Ralf 11:07, 29. Mär 2005 (CEST)

Wenn es in Deutschland tatsächlich nur noch 3 Städte mit Trolleybussen gibt, sollte man vielleicht gerade deswegen eher den in der Schweiz üblichen Begriff wählen, da dann demnach wohl die Mehrzahl der Trolleybusbetriebe im deutschsprachigen Raum in CH existieren? Es gibt welche in Basel, Zürich, Winterthur, Bern, Genf, St. Gallen, Lausanne, Luzern, Biel, Fribourg, Neuchâtel... das sind die Betriebe, die mir gerade einfallen, aber wohl nicht alle. (Nachträglich hinzugefügt: ok, Genf und Neuchâtel sind nicht deutschsprachig, Biel und Fribourg nur teilweise, dafür ist mir noch Schaffhausen eingefallen :-) ). Gestumblindi 04:18, 5. Apr 2005 (CEST)
Nun, hat also niemand etwas dagegen, den Artikel nun doch in "Trolleybus" umzubenennen, meiner obigen Argumentation folgend? (laut Artikel sind es 15 Städte in der Schweiz). Gestumblindi 03:18, 30. Apr 2005 (CEST)
hm... also einen kleinen einwand hätte ich schon: bei dem begriff "oberleitungsbus" kann sich wohl fast jeder zumindest schon grob etwas vorstellen ohne auch nur den artikel zu lesen, bei "trolleybus" steht man da definitiv auf dem schlauch ohne den artikel zu lesen. außerdem sehe ich trolleybusse als teilmenge von oberleitungsbussen an, sprich trolleybusse sind oberleitungsbusse aber oberleitungsbusse müssen nicht gleich trolleybusse sein. kurz: meiner meinung nach ist "oberleitungsbus" die bessere wahl, wie es sich mit den trolleybussen genau verhält kann man ja in den artikel einfließen lassen. --Kristjan' 09:08, 30. Apr 2005 (CEST)
bei "trolleybus" steht man da definitiv auf dem schlauch - nein, als Schweizer nicht ;-) . Und "Trolleybus" ist keineswegs eine "Teilmenge", bloss eine andere Bezeichnung für ganz genau das gleiche Gefährt. Den gleichen Oberleitungsbus des gleichen Herstellers wird man "Trolleybus" nennen, wenn er in einer Schweizer Stadt in Betrieb genommen wird, und "Obus", wenn er in Deutschland fährt. Aber ich bestehe nicht auf der Umbenennung. Darum habe ich mir ja auch Zeit gelassen und zweimal nachgefragt - es war mir nicht ganz wohl bei meiner eigenen Idee; denn wenn der Artikel einen Titel tragen würde, der für Deutsche schwer nachzuvollziehen ist, wäre das wohl ein grösserer Nachteil, als wenn er, so wie jetzt, einen Titel hat, der in der Schweiz zwar nicht gebräuchlich, aber wahrscheinlich schon verständlich ist. Gestumblindi 19:44, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten
schlußendlich scheinen zumindest wir beide uns einig zu sein. wobei ich nochmal betonen möchte, dass ich den begriff "oberleitungsbus" nicht bevorzuge, da er in deutschland üblich ist, sondern weil er, wie du auch schon erwähntest, der allgemein verständlichere begriff ist - würde man in der schweiz o-bus sagen und in deutschland trolley, würde die wahl wohl auch nicht anders ausfallen. --Kristjan' 15:17, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

npov

hilfe, das ist ja hier eine lobpreisung an o-busse! --Abdull 20:50, 26. Apr 2005 (CEST)

Für mich sieht der Artikel eigentlich durchaus sachlich aus. Was genau stört dich? Gestumblindi 03:16, 30. Apr 2005 (CEST)

engl. trolley