Zum Inhalt springen

Gleichstrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2003 um 18:57 Uhr durch Olaf1541 (Diskussion | Beiträge) (Typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Gleichstrom trägt keine aufgeprägte Frequenz, d.h. der zeitliche Verlauf des Spannungsunterschiedes zwischen dem Pluspol und dem Minuspol ist gleichbleibend. Als Gleichstromquelle kommen chemische Zellen (Batterien), entsprechende Dynamos (zum Teil mit nachgeschalteter Gleichrichtung), Photovoltaische Zellen (Solaranlagen) oder Schaltnetzteile in Frage. In der Technik häufig anzutreffen ist auch eine Kombination von Transformator und Gleichrichter.

In der Industrie / Technik häufig verwendete Gleichspannungen:

  • 2,1V (Prozessor auf Computer-Mainboard)
  • 3,3V
  • 5,0V TTL - Bausteine
  • 6,0V Elektrolyse Anlagen, Lampen / Batterie für Motorräder
  • 12,0V Bisher in KFZ als Batterie (auch Boot ...)
  • 24,0V Schaltschranktechnik, LKW, Boot
  • 42,0V Schweißgeräte