Zum Inhalt springen

Orquesta Sinfónica Simón Bolívar de Venezuela

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 14:05 Uhr durch Siebzehnwolkenfrei (Diskussion | Beiträge) (350 000 Teilnehmer in 180 Zentren - zahlen sollen s verdoppeln vgl homepage u.a.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Konzert in der Royal Albert Hall in London 2007

Die Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar ist das staatliche Jugendsinfonieorchester von Venezuela. Das nach dem südamerikanischen Freiheitskämpfer Simón Bolívar benannte Orchester wurde 1975 von dem venezolanischen Wirtschaftswissenschaftler und Musiker José Antonio Abreu gegründet.

Das Simón-Bolívar-Jugendorchester ist das führende von mittlerweile 30 professionellen Orchestern, die zur Fundación del Estado para el Sistema de Orquesta Juvenil e Infantil de Venezuela (FESNOJIV) gehören. Das staatlich geförderte Programm hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen – insbesondere solchen aus schlechten sozialen Verhältnissen – eine fundierte musikalische Ausbildung zu ermöglichen und ihnen eine andere Lebenschance zu geben. 350 000 Teilnehmer in 180 Zentren erhalten unter anderem kostenlos Leihmusikinstrumente von dem überall so genannten Vorlage:"-es, einem weltweit einmaligen System.[1]

Trotz der in erster Linie sozialen Ausrichtung hat das Sistema Orchester und Musiker von außerordentlicher Qualität hervorgebracht. Inzwischen kommen Dirigenten wie Claudio Abbado, Sir Simon Rattle und Zubin Mehta jedes Jahr nach Venezuela, um mit den Jugendlichen zu musizieren. Das Projekt rührt auch sie sehr. Rattle hatte mit Problemschülern in Berlin ähnliche kleinere Projekte, die im Film Rhythm Is It! dokumentiert wurden.

Der bekannteste Exponent des Orchesters ist gegenwärtig Gustavo Dudamel, der 1999 als 18-jähriger Chefdirigent des Orchesters wurde. Unter seiner Leitung hat das Orchester mehrere Audio-CDs eingespielt, darunter zwei Aufnahmen von Sinfonien von Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler für Deutsche Grammophon. Im August 2007 gab das Orchester unter seiner Leitung sein Debüt bei den Londoner Proms.

2009 erhielt José Antonio Abreu den Frankfurter Musikpreis und ließ das Preisgeld dem von ihm begründeten Orchester zukommen.

Literatur

  • Sinfonie der Straße. Die venezolanische Jugendorchesterbewegung, in: Matices. Zeitschrift zu Lateinamerika, Spanien und Portugal, Nr. 39, 2003

Filme

Einzelnachweise

  1. Reportage in: Chrismon Nr. 8, 2008, S. 13-20