Zum Inhalt springen

Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 18:13 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Albrecht Altdorfer: Triumphzug Kaiser Maximilians, Detail: Reichsbanner und Reichsschwert

Das Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zeigte bis 1410 einen Reichsadler auf goldgelbem Grund. Danach wurde der einfache Adler bis 1806 durch einen Doppeladler auf goldgelbem Grund ersetzt.

Das Reichsbanner war zu Zeiten der Kreuzzüge durch die Flagge des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation zu ergänzen: ein rot-weißes Kreuzbanner. Dies war notwendig geworden, um bei gemeinsamen Aktionen französischer, reichsdeutscher und weiterer Heere den Überblick über die kreuzfahrenden Nationen zu behalten.

Nach der Zeit der Kreuzzüge wurde das Reichsbanner wieder ohne zusätzliche Flagge geführt. Das rot-weiße Kreuzbanner verschwand aber nicht völlig sondern fand in verkümmerter Form als zusätzlicher roter Wimpel auf der Reichssturmfahne Verwendung.

Zusätzlich zum Reichsbanner wurde durch den Reichsmarschall die Reichsrennfahne neben dem Kaiser getragen.

Literatur

  • Douglas Miller, John Richards, Gerry Embleton: Landsknechte 1486-1560. 2004, ISBN 3877486363 (auf einer der Farbtafeln hinten sind die Fahnen, u.a. auch die Reichsrennfahne zu sehen und erklärt)