Zum Inhalt springen

Ardez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 09:47 Uhr durch Parpan05 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ardez
Wappen von Ardez
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: #}} [[|]] ()
Bezirk: Innw
BFS-Nr.: 3741i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7546
Koordinaten: 810890 / 183210 region-Parameter fehlt keine Zahl: Vorlage:Metadaten EinwohnerzahlKoordinaten: 46° 46′ 0″ N, 10° 12′ 0″ O; CH1903: 810890 / 183210
Höhe: 1467 m ü. M.
Fläche: 61,39 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[1]
Einwohnerdichte: 7 Einw. pro km²
Website: www.ardez.ch
Via Maistra mit Schloss Steinsberg
Via Maistra mit Schloss Steinsberg
Karte
Karte von Ardez
Karte von Ardez
fw{ww

Ardez (veraltet dt. Steinsberg) ist eine politische Gemeinde im Kreis Sur Tasna, Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden.

Wappen

Beschreibung: Geteilt von Silber (Weiss) und Schwarz, in Silber ein halber schwarzer, rot bewehrter Steinbock, in Schwarz ein silbernes Tatzenkreuz. Wappenbild nach einem Siegel des 19. Jahrhunderts.

Geographie

Ardez liegt auf der linken Talseite des Unterengadin über dem Inn. Zu Ardez gehören die Fraktionen Sur En (rechte Talseite) und Bos-cha (zwischen Ardez und Guarda). Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der österreichischen Grenze im Norden (Gemsspitze, Hintere Jamspitze) bis zur Nationalparkgrenze im Süden (Piz Sampuoir und der höchste Punkte der Gemeinde: Piz Plavna dadaint, 3166 m). Dazu gehören die südlich des Inn gelegenen Seitentäler Val Nuna und Val Sampuoir und auf der nördlichen Talseite das Val Tasna. Die Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn) Ftan, Tarasp, Zernez, Lavin, Guarda und das das österreichische Galtür. Der Ardezer Boden reichte noch um 1900 bis ins Montafon (Vorarlberg) und ins Paznauntal (Tirol).

Die Ardezer Landschaft liegt eingebettet zwischen den Kristallinmassen der Silvretta und den Unterengadiner Dolomiten. Hier grenzen Kristallin- und Kalk-/ Schiefergebiete aneinander. Die hügelige Terrasse östlich der Burg besteht vorwiegend aus Tasna-Altkristallin. Darüber liegt Triasdolomit und die Liasgesteine von Schloss Steinsberg. Westlich des Dorfes sind Sandkalke des Neokon von jüngeren Kreideniveaus (Weg nach Bos-cha) überlagert.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungsentwicklung verlief ziemlich stabil. 1780 waren es 531 Einwohner, im Jahr 1900 612. Einen Höhepunkt gab es 1910 infolge des Bahnbaus mit 1005 Einwohnern und einen Tiefstand 1980 mit 383 Einwohnern.

Sprachen

Die bündnerromanische Mundart Vallader ist bis heute die Sprache einer grossen Bevölkerungsmehrheit geblieben. Sie wird auch von der Gemeinde und der Schule unterstützt. Daher gaben 1990 85 % und 2000 gar 89 % der Einwohnerschaft an, Romanisch zu verstehen. Bis 1900 war die Gemeinde sogar fast einsprachig (1880 94 %, 1900 94 %). Dieser Anteil sank zwar seither, doch bis 1980 nur unwesentlich (1941 84 %, 1980 83 %). In den 1980er-Jahren konnten die Deutschsprachigen ein wenig zulegen, wie folgende Tabelle aufzeigt:

Sprachen in Ardez
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 50 13,05 % 78 19,85 % 81 20,20 %
Rätoromanisch 316 82,51 % 288 73,28 % 296 73,82 %
Italienisch 17 4,44 % 26 6,62 % 12 2,99 %
Einwohner 383 100 % 393 100 % 401 100 %

Religionen und Konfessionen

Die Bürger traten 1538 zur protestantischen Lehre über.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 431 Bewohnern waren 394 (= 91.42 %) Schweizer Staatsangehörige.

Geschichte

Prähistorische Funde gab es bei Bos-cha (Schalensteine), bei Chanoua (Keramik der Fritzens-Sanzeno-Kultur). Suotchastè war gemäss den Ausgrabungen von der späten Bronzezeit (Laugen-Melaun-Kultur, 13. bis 6.  Jahrhundert v. Chr.) bis in die jüngere Eisenzeit (Fritzens-Sanzeno, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.) besiedelt. Ortsnamen und ein der Fritzens-Sanzeno-Kultur zuzuordnender Schriftfund[2] legen es nahe, die Urheber entsprechender Artefakte als Räter im Sinne antiker Quellen anzusehen. 15 v. Chr. wurden sie von den Stiefsöhnen Drusus und Tiberius des Kaisers Augustus unterworfen und im 1. Jahrhundert n. Chr. der römischen Provinz Raetia eingegliedert. Hiervon zeugen auch römische Fundgegenstände in Ardez. Ardez wird um das Jahr 900 erstmals im karolingischen Urbar erwähnt. Der Bau der Burg Steinsberg fällt vermutlich in die Zeit Karls des Grossen. Die Herren de Ardetz lebten nachweislich von 1161-1310. 1209 erwarb der Churer Bischof Reinher von Torre die Burg. Steinsberg wurde zunächst Kirchenkastell (Luziusstein; Kirche St. Luzi auf dem Burghügel) und ab dem 12. Jh. Feudalsitz. Zum Schutz von Rechte und Freiheiten gründete die Bevölkerung 1367 den Gotteshausbund in Zernez. Im Rahmen des Schwabenkrieges zerstörten die Österreicher 1499 das Dorf Ardez und die Burg. Im 16. Jh. wurde die Fahne des Unterengadins in Ardez aufbewahrt. Die Gemeinden besassen ein hohes Mass an Souveränität. Wenn die Herren (Magnaten) sich zuviel Macht anmassten, griffen die Bauern in den Gemeinden zu Waffe und Fahne ("Fähnlilupf") um dafür zu schauen, dass ein Gerichtsverfahren wieder für gerechte Verhältnisse sorgte.

1622 wurde das protestantische Ardez durch den katholisch-österreichischen Feldherr Alois Baldiron dem Erdboden gleichgemacht. 1652 kauften sich die Ardezer von Österreich los. Seit 1854 ist Ardez eine politische Gemeinde. Der Übertritt zur Reformation erfolgte 1538. Zur alten Pfarrei Ardez gehörten mit Tauf- und Begräbnisrecht neben Ardez auch Guarda, Lavin, Susch sowie Galtür. Die Einwohner von Galtür begruben ihre Toten im Friedhof von Ardez. Im Winter - wenn der Futschölpass nicht begehbar war – vergruben sie die Toten im Schnee und brachten sie Frühling nach Ardez.

Ardez wurde 1975 als Pilotgemeinde des Europäischen Jahres für Denkmalpflege zusammen mit Corippo, Murten und Martigny VS als Musterdorf mit beispielhafter Restaurierung ("Réalisation Exemplaire") ausgewählt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Seit 1622 fast unverändertes Dorfbild mit vielen schönen Engadiner Häusern
  • Evangelische Kirche 1576-77 erbaut, im 12. Jh. erstmals erwähnt
  • Ruine des Schlosses Steinsberg
  • Plantaturm (südlicher Dorfteil), zuletzt Kreisgefängnis und Hirtenunterkunft
  • La Foura Chagnoula, eine Höhle als Tierfriedhof
  • Ruine des Passantenhauses und Postgebäudes Chanoua am alten Verkehrsweg nach Ftan. Sie wird erstmal im 9. Jahrhundert im karolingischen Urbar als fiskalische Taberne/Taverne bei Ardezis an der damaligen Verbindungsstrasse Via imperiala Como-Tirol erwähnt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im 16. Jh. hatten die Ardezer ein Verteilungssystem für ihre Alpwirtschaft entwickelt. Gruppen von benachbarten Häusern teilten eine Alp. Alle sieben Jahre wurde die Anzahl Alpstösse pro Quartier angepasst, um eine Überweidung zu verhindern. Alle 28 Jahre wurden die Alpen unter den Quartieren neu verteilt.

Heute ist die Landwirtschaft mit 2 Bio-Höfen vertreten. Der Dienstleistungssektor mit einem Architekturbüro, den Hotel und Restaurants Aurora und Alvetern und einer Anzahl Ferienwohnungen. Ardez ist Ausgangsort vieler Wanderungen in die Umgebung. Die nächstgelegenen Skigebiete sind in Ftan und auf Motta Naluns in Scuol, das ca. 10 Kilometer von Ardez entfernt ist.

Bekannte Persönlichkeiten

  • Vertreter der Ardezer Geschlechter Planta-Wildenberg-Steinsberg, Cazin, Gulfin und Von Zun bekleideten hohe Ämter (Podestà) im Veltlin und Chiavenna.
  • Rudolf Alex von Planta, Stifter der landwirtschaftlichen Schule Plantahof in Landquart

Literatur

  • J. Claglüna, Ardez Gemeindechronik, Selbstverlag Chesa Solena, Pontresina, 1985
  • Bericht zur Réalisation exemplaire Ardez 1975-85, Stiftung Pro Ardez, 1986

Anmerkung

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl
  2. Siehe S. 13 u. a. in: Stefan Schumacher: Die rätischen Inschriften. Geschichte und heutiger Stand der Forschung. Universität Innsbruck 2004. ISBN 3-85124-155-X

Galerie

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Inn