Diskussion:Causa Kirchner
Erscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Emma7stern in Abschnitt Verwendung von lateinischen Bezeichnungen in der deutschen Sprache
Dieser Artikel ist ein Argument gegen Wikipedia
Der ganze Artikel ist tendenziös, kommt aber unter dem Deckmantel eines Lexikoneintrags daher. (nicht signierter Beitrag von 62.104.113.236 (Diskussion | Beiträge) 18:30, 14. Mai 2009 (CEST))
- Gehts auch genauer? Was genau ist tendenziös, wie sollte es sonst heißen? Verbesserungen an Artikeln sind hier gewünscht! Mach es selbst besser (oder gib Tipps, wie es besser wird) wenn dich der Artikel stört.Gormo 19:04, 14. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Benutzer 62.104.113.236, ich kann nichts in dem artikel finden, was über eine sachdarstellung hinausgeht und würde dich bitten, darzulegen, was du mit tendenziös meinst. auch der von dir gelöschte satz mit der referenz zur faz (In der Presse kam es zu verleumderischen Äußerungen mit antisemitischen Tendenzen. / siehe zum Beispiel: FAZ, 10. Januar 2007: Man sagt Holocaust und meint Geld. Der Villa-Grisebach-Chef Bernd Schultz über ausgebuffte Anwälte und die Rückgabe von Kunstwerken.) ist meiner meinung nach eine belegte feststellung. ich habe deine löschung rückgängig gemacht und einen link auf den vollständigen artikel hinzugefügt. [1]. "antisemitische tendenzen" ist vielleicht ein etwas schwammiger ausdruck, wenn du eine bessere formulierung für die äußerungen in der presse hast, kannst du das gerne ändern. -- Emma7stern 12:57, 15. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist sehr sachlich gehalten. Wenn aus Kreisen des Kunsthandels Vorbehalte kommen, ist das nur zu verständlich, weil sich viele Kunsthändler bei notwendigen Restitutionen gestohlener Bilder an Alteigentümer oder deren Erben zunehmend mit finanziellen Entschädigungsforderungen der Besitzer konfrontiert sehen, denen Sie das jeweilige inkriminierte Kunstwerk verkauft hatten. -- Orik 18:49, 21. Mai 2009 (CEST)
Verwendung von lateinischen Bezeichnungen in der deutschen Sprache
Hallo Emma,
- eine gute Auslagerung eines Teils Deines Haupt-Artikels. Bis auf ein kleines Problem:
- Es heißt im Deutschen 'der' Fall Kirchner und nicht einfach Fall Kirchner. Demzufolge muss man im Deutschen einen bestimmten Artikel zu dem lateinischen Substantiv setzen, also muss es die Causa Kirchner heißen. Jetzt hast Du das gleiche noch mal gemacht, nachdem ich es auf NS Raubkunst und Restitution schon geändert hatte. Ich wollte es einfach korrigieren, abe ich glaube, jetzt muss man eine Verschiebung des Lemmanamens machen, was ich nicht beherrsche. Wäre nett wenn einer/ eine das Verschieben durchführen würde.
- Zu "den antisemitischen Tendenzen" lass ich mir was einfallen.
Gruß -- Orik 18:42, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Orik, irgendwie hast du recht und irgendwie hört es sich (in meinen ohren) als lemma komisch an. ich überleg und les noch mal ein paar tage darüber nach, bevor ich es verschiebe. vielleicht gibt es ja auch noch weitere fachliche meinungen dazu. viele grüße, -- Emma7stern 09:38, 22. Mai 2009 (CEST)
- Guten Morgen Orik, ich habe mich in der Lemma-Diskussion und in Wp allgemein umgeschaut. es ist nicht üblich den artikel im lemma davor zu setzen, weder wenn „causa“ benutzt wird (siehe z.b. Causa MOL), noch wenn es fall heißt (siehe z.b. Fall Broniki). also lassen wir es hier auch besser so. -- Emma7stern 08:19, 23. Mai 2009 (CEST)
- Hallo Orik, irgendwie hast du recht und irgendwie hört es sich (in meinen ohren) als lemma komisch an. ich überleg und les noch mal ein paar tage darüber nach, bevor ich es verschiebe. vielleicht gibt es ja auch noch weitere fachliche meinungen dazu. viele grüße, -- Emma7stern 09:38, 22. Mai 2009 (CEST)