Zum Inhalt springen

Diskussion:Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2009 um 00:21 Uhr durch Rohieb (Diskussion | Beiträge) (Quellen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rohieb in Abschnitt Quellen?

Ident-O-Fix

Hallo. Gab es nicht in einem der Romane eine Ident-O-Fix Karte. Auf der Fingerabdrücke, DNA usw. gespeichert wurde und mit der man überall Zugang bekam? Oder nannte sich das Ding anders? Ich finds einfach nicht mehr. Würde auch hier dazu passen.

Ehm, die Türen, die sind doch nur auf dem raumschiff mit dem drive froh sich öffnen zu dürfen, nicht im gesamten universum, oder ? 84.137.78.145 01:58, 28. Aug 2005 (CEST)

Richtig, ich habe das mal korrigiert. --Trublu ?! 09:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Herzliches Dankeschön an alle Autoren dieses Artikels!

Genau solche Seiten lese ich gerne, wenn ich eigentlich nur Café trinken wollte.

Um galaktischen Neuankömmlingen die Reise zu erleichtern, bitte noch irgendwo einen Verweis auf 42 zu platzieren. --MyKey_ 01:12, 4. Jan 2006 (CET)

Rätsel und Sagen

Ich glaube, ich muss die fünf Bücher der Trilogie mal wieder lesen, aber IIRC ist es nicht das Raumschiff Titanic, das auf Krikkit abstürzte sondern ein Modell eines Raumschiffs, das die Staubwolke um den Planeten im Laufe von Jahren erzeugte. Das Raumschiff Titanic erlag einem SMEF (Spontaner Massiver Existenz-Fehler).

Kann bitte jemand diese Punkte überprüfen, der die Bücher besser kennt und ggf. korrigieren?

-- Engywuck 20:22, 28. Jan 2006 (CET)

Ich habe den ganzen Absatz gerade gelöscht, es besteht kein Zusammenhang zwischen Krikkit und der Titanic. Es wird sogar explizit gesagt, dass das auf Krikkit abgestürzte Raumschiff eine Fälschung war, die der Supercomputer im Krikkit entworfen hat. --Trublu ?! 21:11, 28. Jan 2006 (CET)

ich hab bei diesem artikel dass problem, dass die englische verlinkung immer nur auf in artikkel geht, weil die englsichen alle gesplittet sind und die deutschen artikel in einem zuamengefasst... vielliecht solte man die deutschen auch spitten ...

was auch noch schön wäre, wäre so ein index-verzeichnis unter dem artikel wie im englischen.... --Mabdul


Schlage vor, im Absatz "Totaler Durchblicksstrudel" die Bezeichung "Schöpfung" auf "Universum" zu ändern, da Douglas Adams ein bekennender Atheist war. Oder steht das explizit so im Buch, ich habs grad nicht griffbereit? --Andreas

Der Begriff Schöpfung kommt sogar öfter vor bspw S. 78 Z 3, 27 etc; im Restaurant am Ende des Universums. Der Begriff ist zudem sogar korrekt, denn das Universum ist für ihn [Zaphood] geschaffen worden. (17. Auflage 978-3-453-14698-3 Heyne) -- 88.72.204.48 17:03, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "PAL-Feld", Ende: "Ein sehr schönes Beispiel für ein alltägliches PAL-Feld ist in der BBC-Dokumentation "Die Macht der Sinne - Teil 3 - Sehen & Spüren" zu sehen."

Bitte beschreiben oder entfernen.

Babelfisch

Frage zu diesem Absatz:

Nun ist es aber verdammt unwahrscheinlich, dass sich etwas so wahnsinnig Nützliches rein zufällig entwickelt haben sollte, und so sind ein paar Denker zu dem Schluss gelangt, der Babelfisch sei ein letzter und entscheidender Beweis dafür, dass Gott nicht existiert. Denn es ist so, dass Gott sagt: "Ich weigere mich meine Existenz zu beweisen, denn das widerspräche dem Glauben, und ohne Glauben, bin ich gar nichts." Daraufhin sagt der Mensch: "Aber der Babelfisch ist doch ein Beweis deiner Existenz, folglich gibt es dich gar nicht." "Aus diesem Blickwinkel habe ich das noch nie gesehen." antwortet Gott und wird von der Logik verschluckt.


Ist das eine direkte Übersetzung des englischen Originals? Denn in meiner deutschen Ausgae vom Verlag "Rogner & Bernhard" (Übersetzung von Benjamin Schwarz) liest sich das so:


Nun ist es aber verdammt unwahrscheinlich, dass sich etwas so wahnsinnig Nützliches rein zufällig entwickelt haben sollte, und so sind ein paar Denker zu dem Schluss gelangt, der Babelfisch sei ein letzter und entscheidender Beweis dafür, dass Gott nicht existiert. Die Argumentation verläuft ungefähr so: "Ich weigere mich zu beweisen, daß ich existiere", sagt Gott, "denn ein Beweis ist gegen den Glauben, und ohne Glauben bin ich nichts. "Aber", sagt der Mensch, "der Babelfisch ist doch eine unbewusste Offenbarung, nicht wahr? Er hätte sich nicht zufällig entwicklen können. Er beweist , daß es dich gibt, und darum gibt es dich, deiner eigenen Argumentation zufolge, nicht. Quod erat demonstrandum" "Ach du lieber Gott", sagt Gott, "daran habe ich ja gar nicht gedacht", und löst sich prompt in ein Logikwölkchen auf. (Quelle: Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams. Erschienen 1981 bei Rogner & Bernhard) --Fiech 22:58, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auch nach über 15 Jahren kann ich mich noch an das schöne Wort "Logikwölkchen" erinnern. So steht es auch drüben in der Liste Personen und Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis. Apropos, der Babelfisch sollte zweckmäßigerweise nur an einer Stelle erläutert werden, fragt sich nur wo. Zwar ist er eindeutig ein Lebewesen, dient in den Romanen jedoch vornehmlich als "Technologie". --Kurt Jansson 00:50, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Showraumschiff

Sowie ich das lese bezieht sich die Aussage „Sieht aus wie'n Fisch. Fliegt wie'n Fisch. Und lässt sich steuern wie 'ne Kuh“ von Ford nicht auf das Showraumschiff direkt sondern auf das andere Raumschiff, dass an ihnen vorbei fliegt und anschließend in einen Asteroiden rast.

Quellen?

Hallo, für die einzelnen Definition sollten unbedingt Quellenangaben her. Und "(Zitat aus „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams)" hinter dem Zitat zur "Herz aus Gold" soll wohl ein Witz sein... --Jazzman KuKa 20:22, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Meinungen, dass da dringend Einzelnachweise rein sollten, die zumindest den Band und das Kapitel erwähnen – Seitenzahlen machen ja eh kaum Sinn, wenn man nicht genau das in der Literaturliste aufgeführte Buch besitzt. Ich werde jetzt schonmal eine reinsetzen, möglicherweise folgen auch noch weitere. Grüße, --Rohieb 会話 +/- 22:23, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe jetzt alle Zitate im Artikel einmal überprüft und, soweit vorhanden, mit Quellenangaben versehen. --Rohieb 会話 +/-

Urheberrechtliche Bedenken

Ich habe Bedenken, ob der ganze Artikel nicht einen Urheberrechtsverstoß darstellt, weil hier kaum eigene Inhalte sind, donern hauptsächlich die "Anhalter"-Reihe zusammengefasst und zitiert wird. Die Zitate sind Urheberechtlich auf jeden Fall bedenklich, da sie nicht etwa eigene Inhalte unterstützen, sondern diese eigenen Inhalte komplett ersetzen. Die "eigene geistige Leistung", die in den Richtlinien zu Zitaten gefordert wird, ist oft überhaupt nicht vorhanden. --Der Graph 14:23, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eine Zusammenfassung ist sicher kein Urheberrechtsverstoss. Die Zitate sind vielleicht teilweise etwas zu lang, das müsste man aber genau klären. Da sie im Kontext mit den Erklärungen stehen und IMHO nicht überwiegen, sehe ich das hier eher unkritisch. Auf jeden Fall ist die Vorlage hier falsch, die bedeutet nämlich, dass du annimmst, dass der ganze Artikel von irgendwo abgekupfert ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:56, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deinen Standpunkt durchaus; allerdings kann man sehr gut argumentieren, der ganze Artikel sei irgendwo abgekupfert. Was die falsche Vorlage angeht, wäre es sicher sinnvoll gewesen, auf die richtige Vorlage hinzuweisen - konstruktive statt "destruktiver" Kritik zu äußern.
Ich gebe Dir auch Recht, dass eine Zusammenfassung kein Urheberrechtsverstoß ist. Das hat mit diesem Artikel allerdings nichts zu tun, da hier nicht zusammengefasst, sondern nur nacherzählt wird. --Der Graph 17:25, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Selbst wenn da das Zitatrecht etwas strapaziert wurde, ist das weit entfernt entfernt von einer kritischen URV. --Sommerkom 17:11, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
@DerGraph: Wenn der ganze Artikel abgekupfert wäre, müsstest Du das belegen. Bei so einem langen (und alten) Artikel in dieser Form genügt eine blosse Vermutung nicht. Bei sehr beliebten Artikeln hilft dann nicht einmal mehr Google sehr weit, weil der weitaus häufigere Fall dann das umgekehrte ist (andere kupfern bei uns ab). Die richtige Vorlage für diesen Fall gibt es meines Wissens nicht, sorry, hätte ich erwähnen sollen. Da ist dann der beste Weg, zuerst mal auf der Disk nachzufragen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

auflistung

Ich finde nicht das der Babelfisch eine Technologie ist das selbe gilt für das fliegen das wie im Artikel beschrieben nur ein trick und keine technik ist. ich meine beides gibt es ohne das zu tuen anderer (auser Gott aber der exestiert ja nicht) weshalb es wohl eher unter Hintergrundinformationen passt.−− 91.89.236.77 19:16, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten