Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Oliver s./Archiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 20:58 Uhr durch Oliver s. (Diskussion | Beiträge) (Deine heute unaufgefordert geschriebenen Massenbenachrichtigungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Falsche Verwendung!
Bitte ersetze {{Hallo|…}} durch {{subst:Hallo|…}}

Hi Oliver! Das Obenstehende ist sone Begrüßungsformvorlage von der Wikipedia. Ich hatte dir schon auf meiner Diskussionsseite geantwortet, kannst ja noch mal gucken. Ansonsten: viel Spaß! Ich gehe jetzt offline. Gute Nacht. -- [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR !?]] 03:13, 27. Okt 2004 (CEST)

Formeleditor > png

Servus Oliver. Zum Erstellen der Formeln nutze ich MDL IsisDraw. Dies ist nach kostenloser Registrierung für nicht-gewerbliche Nutzung frei. Es hat auch einen PNG-Export, der aber nicht ordentlich funktioniert. Somit habe ich es nicht einfacher als du mit ChemDraw. Dennoch gibt es noch weitere Möglichkeiten: IsisDraw beispielsweise exportiert saubere WMF, die man mit einem Konvertierungsprogramm (ich nutze dafür GIMP) nach PNG umwandeln kann. Die einfachste Lösung jedoch wäre, die Formel im Fomeleditor zu markieren, kopieren und im Bildbearbeitungsprogramm einzufügen. Klappt nur nicht immer. Dashalb gibt es noch die Notlösung: Screenshot. Mit jedem ordentlichen Bildbearbeitungsprogramm (z.B. GIMP) ist das Erstellen und Bearbeiten einer Bildschirmabbildung sowie deren Speicherung als PNG möglich. Viel Spaß. Sven Jähnichen 10:26, 31. Okt 2004 (CET)

Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Hallo Oliver, vor kurzer Zeit war hier das Theme Schule in der Qualitätsoffensive. Schau dir doch mal die Seite an Wikipedia:Qualitätsoffensive/Schule. Hier findetst du auch einige sehr gute Artikel zu Schulen und viele Tipps, wie du den Artikel verbessern kannst. So ist er viel zu kurz und es steht auch nichts drin, was diese Schule aus der grauen Masse heraus hebt. Schreib doch, was das Besondere an der Schule ist. -- Gruss --ahz 23:21, 1. Nov 2004 (CET)

hallo Oliver

vielleicht kannst du das schaubild bei holz (habe ich vor einer weile fuer den primaeren markstrahl mal gemacht gebrauchen um deinen markstrahl etwas leichter verstaendlich zu machen? fuer nicht biologisch angehauchte ist das doch immer nur muehsam zu verstehen gruss --Zoph 20:26, 4. Nov 2004 (CET)

Ja, danke! Super gelungen.--Oliver s. 20:29, 4. Nov 2004 (CET)

hallo nochmal da ich eigentlich zoologe bin musste ich erst mal schnell nachschauen wo das auch wieder war, das sek. korkcambrium *g* die botanik ist schon so lang her.... kann ich bei gelegenheit mal rein basteln. du kannst die zeichnung auch auf die markstrahlseite setzen, dazu bei holz bearbeiten einfach das link mit beschreibung kopieren und bei deinem artikl einkleben. gruesse --Zoph 21:02, 4. Nov 2004 (CET)

  • lol* wenn du wuesstest, was ich nicht alles nicht kenne... wie meinte unser physikprofessor immer: ach die biologie - halb wissenschaft halb philosopie... und wir zoologen sehen in gruenem doch nur futter fuer die tiere und da spielt das korkkambrium nicht so ne grosse rolle ;-) gruesse --Zoph 22:20, 4. Nov 2004 (CET)

Artikel Holzstrahl

Hi Oliver,
Habe Deinen Artikel Markstrahl nach Holzstrahl verschoben (Begründung siehe Benutzer Diskussion:Zoph#tolle Holzzeichnung!) und möchte ihn in den nächsten Tagen noch etwas in die Länge ziehen. Ausserdem habe ich Deinen Artikel Baststrahl entfernt und einen redirct auf Holzstrahl gelegt, da hier das wenige dazu geschrieben werden kann, bzw. schon ist. Hoffe Du bist mit dem allem einverstanden.
Grüße und n schönes Wochenende, --Das Ohr 22:49, 5. Nov 2004 (CET)

Zusammenfassung bei Änderungen

Habe gerade gesehen, dass Du sehr aktiv bei der Wikipedia mitmachst. Bei Deinen Änderungen an Artikeln schreibst Du allerdings in den seltensten Fällen eine kurze Zusammenfassung. Diese machen das Lesen der Versiongeschichte und damit auch das Pflegen der Artikel aber einfacher und sind deshalb wichtig. Siehe auch Wikipedia:Seite bearbeiten.
Grüße und Spaß beim Weiterschreiben, --Das Ohr 23:42, 6. Nov 2004 (CET)

Danke für den hinweis. werde versuchen es in Zukunft zu ändern. mfg --Oliver s. 00:37, 7. Nov 2004 (CET)

vorschauen

hallo oliver s., wie geht's mit dem holz so? hat dich auch der wiki virus gepackt? noch ein tip - die vorschaufunktion erlaubt es dir erstmal zu lunzen, wies denn so aussieht was du alles geschrieben hast. damit haeltst du die versionsgeschichte etwas kompakter. noch viel vergnuegen weiter --Zoph 19:40, 10. Nov 2004 (CET)

Wenn ich mir deine Homepage angucke hab ich das Gefühl auch ich werde noch Freude an deinen Beiträgen haben :) (wie gesagt ich bin wegen so welchen kleinigkeiten niemanden wütend ;)). Einen Tip hab ich auch noch für dich: das Portal Chemie.--van Flamm 13:53, 13. Nov 2004 (CET)

merci!--Oliver s. 14:03, 13. Nov 2004 (CET)

Servus Oliver! Ich war ganz hingerissen von dem schönen Foto und dachte, da müsste die Umgebung des Bildes, die „Taxobox“, auch noch etwas ansprechender gestaltet werden.
Nein, unmittelbar jetzt seh ich keinen Handlungsbedarf, Artikel über die beiden Hautfarn-Arten zu schreiben. Aber wenn wer mag, ist das natürlich willkommen. Langfristig gesehen wird es die Artikel aber sicher geben. Grüße --Franz Xaver 11:18, 29. Nov 2004 (CET)

Servus Oliver! Deine jüngsten Edits haben IMO inhaltlich eine Verschlechterung gebracht: (1) Der Link zu Systematik der Bedecktsamer nach APG ist hier notwendig, weil die Arbeiten der Angiosperm Phylogeny Group die eigentliche Quelle der diskutierten Fakten sind. (2) Nicht die früheren Ordnungen sind jetzt als Familien zu den Poales gerechnet, sondern die in diesen Ordnungen enthaltenen Familien. Das heißt: Es ist keine Ordnung zur Familie herabgestuft worden, sondern diese Ordnungen sind in die Synonymie gewandert.
Außerdem gibt es eine Vereinbarung, die in Wikipedia:Leitlinien Biologie dokumentiert ist, dass nur die wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen kursiv geschrieben werden sollen, nicht aber Namen von Ordnungen und Familien.
Ich werde jetzt also deine Änderungen nochmals verändern. Vielleicht kann ich die Lesbarkeit dabei doch noch verbessern. Grüße --Franz Xaver 21:18, 29. Nov 2004 (CET)


Ok, bin gespannt ;-) --Oliver s. 21:23, 29. Nov 2004 (CET)

Schon geschehen. Ich weiß, ich neige dazu, Schachtelsätze zu bauen, wenn ich nicht genug Zeit habe, alles noch ein zweites mal durchzulesen. (In der Wikipedia gibt's soviel zu verbessern, dass mir manchmal ganz schwindlig wird.) Ich hoffe, du kannst mit der jetzigen Fassung leben. Grüße --Franz Xaver 21:33, 29. Nov 2004 (CET)
Deinen zweiten Vorschlag hab ich teilweise, was die Familien betrifft, berücksichtigt. Das Einfügen eines zweiten „der“ klänge für mich eher seltsam. So als ob jemand sagen würde „Die Donau fließt durch die Staaten von Österreich, Ungarn ...“. Anders wär's allerdings, wenn hier die Ordnungen mit ihren deutschen Namen dastünden - dann wird's jedoch wieder komplizierter.
Zu deiner ersten Anmerkung: Die „Angiosperm Phylogeny Group“ ist eine Gruppe von Wissenschaftern und keine Systematik. „Die APG gilt als strikt phylogenetisch orientierte Systematik der Bedecktsamer“ ist also nicht korrekt. (Ich werd das noch korrigieren.) Dass ich auf deren Systematik verlinkt habe, liegt daran, dass es über diese Personengruppe noch keinen Artikel gibt. Ich hatte es ja auch in meiner ersten Fassung anders formuliert, aber das war ja zu kompliziert .. Grüße --Franz Xaver 22:48, 29. Nov 2004 (CET)

Servus! Du hast recht, Hornmoos ist das keines. Das Bild war schon in der englischsprachigen Wikipedia, aus der es stammt, falsch bestimmt. Das ist sicher irgendeine Art der Marchantiales. Das Bild erinnert mich an Preissia quadrata oder Conocephalum conicum. Wie kriegen wir heraus, welche Marchantiales auf Hawaii vorkommen? Grüße --Franz Xaver 02:29, 30. Nov 2004 (CET)

ähm, ehrenrettung: in der en:wikipedia ist es als liverwort (hepatica) gekennzeichnet, der fehler lag bei der einstellung in die de durch bierdimpfl (nomen est omen ... ;)) Denisoliver 11:47, 30. Nov 2004 (CET)
@Denisoliver: Servus Denisoliver! Bevor du jemanden wegen seines - sicher ironisch gemeinten - Nicknames beschuldigst, schau dir bitte das Original en:Image:Liverwort.jpg an. Am 28. Mai 2004 hat en:User:Marshman, der Spender des Bildes, die Bestimmung von „Liverwort (Hepatica)“ auf Anthocerotae „korrigiert“, ohne das Bild unter neuem Namen nochmals hochzuladen. Bierdimpfl hatte dann am 31. Okt 2004, als er das Bild für de.wikipedia übernahm, keine guten Karten. Er ist völlig unschuldig. Jeder kann eben kein Mooskenner sein. Grüße --Franz Xaver 15:09, 30. Nov 2004 (CET)
ja, du hast recht, der fehler ging von der en aus, das bild ist da ja auch eingebaut worden in Hornwort, ich habe da etwas zu flüchtig geguckt. das spiel mit dem namen allerdings war auch von mir durchaus ironisch und im spass gemeint, ich dachte eigentlich, mein ;) hätte das deutlich gemacht. Denisoliver 15:19, 30. Nov 2004 (CET)

Taxobox/Poales

Servus! Ja, die Taxoboxfarbe ist festgelegt: In Wikipedia:Taxoboxen ist eine Standard-Taxobox vorgegeben und die ist eben rosa. Ich weiß nicht mehr genau, wo die Diskussion dazu zu finden ist, aber ich kann mich noch ungefähr an die Argumente damals erinnern. Hin und wieder, wenn ein Neuer dazukommt, wird diese Frage wieder gestellt. Es bleibt aber dann eh beim Alten.
Das Argument damals war, dass man dann logischerweise nicht nur für Tiere und Pflanzen verschiedenen Farben braucht, sondern auch für Pilze, Bakterien, Protisten und wenn man das dann öffnet, vielleicht sogar für verschiedene Tiergruppen. Und es kann doch nicht der Bereich der Lebewesen bereits soviele Farben für ihre Kästen belegen - da bleiben dann für den Rest der Wikipedia nicht mehr viele Farben übrig, die nicht schon woanders in Verwendung sind. Jetzt - scheint mir - ist das wirkungsvollste Argument, dass kaum jemand Lust haben dürfte, die sicher über 1000 Taxoboxen zu Pflanzenartikeln von rosa auf grün umzufärben. Außerdem wird man sich nur schwer auf bestimmte Farben einigen können. Mir persönlich gefällt Grün eigentlich gar nicht, ich würde Blau bevorzugen.
Zu den Poales: Alle Ordnungen aufzuzählen, die in der Synonymie der Poales gelistet werden, hat wenig Sinn, das sind 13 Stück. Ich hab nur die Namen gelistet, die jemandem, der etwa eine der gängigen Exkursionsfloren benutzt, leicht begegnen können. Einige dieser Ordnungsnamen sind nicht viel älter als die APG-Systematik, z.B. Rapateales, und kaum von jemandem verwendet worden. Im Grund könnte man sogar alle synonymen Ordnungsnamen weglassen, da sie genauso wie die Namen der Familien von Gattungsnamen abgeleitet sind. Alle aufzuzählen ergäbe eine Liste, die sich von der Liste der Familien fast nur durch die Endung „-ales“ unterscheidet.
Aber wenn wir schon jede Änderung in diesem Artikel diskutieren: Den Hinweis auf das Zuckerrohr im zweiten Satz werde ich löschen. (1) In diese Familie gehören viele Arten, die (für Homo sapiens) weit wichtiger sind als das Zuckerrohr, z.B. Weizen, Mais und Reis, oder die weit besser dem Bild entsprechen, das man so gemeinhin von Süßgräsern hat. Da ist die ausschließliche Nennung des Zuckerrohrs kaum zu vertreten. (2) Es kann leicht sein, dass einmal jemand das Taxobox-Bild austauscht, weil es dafür ein besseres Bild gibt, etwa ein Gras, das nicht nur wächst, sondern auch blüht. Und meine bisherige Erfahrung sagt mir, dass dann im Text der Hinweis auf das Bild stehenbleiben wird, das dann aber gar kein Zuckerrohr mehr ist sondern vielleicht ein Hafer. Grüße --Franz Xaver 02:36, 1. Dez 2004 (CET)

Du hast natürlich recht: Wenn Klaus neben Peter steht, steht auch Peter neben Klaus. Aber sowohl Peter als auch Klaus stehen mal hier, mal da und manchmal nebeneinander. Ein Epizentrum ist machmal hier, manchmal da und manchmal in der Gemarkung Waldkirch... Waldkirch wandert aber verhältnismäßig wenig. Gruß --Ttog 21:43, 5. Dez 2004 (CET)

Schule in Liechtenstein

Ich weiss nicht, ob und wo du überhaupt gesucht hast. Unter dem naheliegenden Lemma Schulsystem führt doch ein Link direkt zum Liechtensteiner Schulsystem... [Achtung Verschiebung: jetzt Schulsystem Liechtensteins - Thommess 13:21, 1. Jan 2005 (CET)] Wobei, der Artikel ist natürlich ausbaufähig, habe einfach mal um die PISA-Ergebnisse ergänzt ;) --Filzstift 19:05, 8. Dez 2004 (CET)

Ah, danke für den Hinweis. Hab nur im Artikel Liechtenstein nachgesehen und keinen Link auf Schulsystem dort gefunden. Unter dem Stichwort Schulsysteme findet man demgegenüber tatsächlich schon einiges. Weißt du zufällig, wie hoch Liechtensteines Bildungsausgaben sind ( in %BIP und pro Schüler) und ob i.a. irgend eine besondere Bildungsphilosophie dort vertreten wird bzw. welchen Stellenwert Bildung dort im Vergleich zu D. hat? Im Vergleich D. : Finnland scheint sich ja u.a. eine Relevanz diesbezüglich herauszukristallisieren. mfg --Oliver s. 20:54, 8. Dez 2004 (CET)

Hallo, ist vielleicht schon etwas länger her, aber du hast auf der Diskussionsseite einige Fragen zum Bairischen hinterlassen, ich kenn mich zwar in Sachen Sprachwissenschaft auch nicht so aus, spreche aber Bairisch, daher versuch ichs mal ganz laienhaft zu erklären ;)

Das Bairische zeigt gemeinsame Merkmale, die es von anderen Dialektgruppen abgrenzt. Besonders wichtig darunter ist die Endung -s in der Konjugation der 2. Person Plural, die durch Klitisierung des Personalpronomonens eß (2. Person Plural, ursprünglich Dual) entstanden ist.

Was eine Klitisierung ist weiß ich zwar auch nicht, im Bairischen wird "ihr" (eben die 2. Person Plural) oft durch in der Aussprache schwer zu beschreibendes "eß", oder besser "ees" (ein langes e, gewissermaßen) ersetzt. Ein Beispiel:

Könnt ihr kurz rüber kommen?
Kennts ees kuaz umma komman?

Ferner besitzt das Bairische als einer von wenigen von germanischen Sprachen abstemmenden Dialekten einen synthetisch gebildeten Konjunktiv, der fortwährend stark in Gebrauch ist.

Wenns um die synthetische Bildung geht kann ich dir leider auch nicht weiter helfen, dass er (also die Möglichkeitsform(en)) weiter in Gebrauch sind kann ich allerdings bestätigen, typische (wienerische) Redewendungen inkludieren zum Beispiel "könnten sie (bitte) ..", "würden sie (bitte) .." usw..

Hoffe das hilft ein bisschen :)

Grüße Diesterne 22:55, 4. Jan 2005 (CET)

Bildlizenzen

Hallo Oliver, deinen Dampfnudel-Bildern (und weiteren, die mir bei einem kurzen Blick in deine Benutzerbeiträge auffielen) fehlen noch korrekte Lizenzangaben. Informationen zum Thema finden sich unter Wikipedia:Bilder, Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder - das Ergänzen bei den "leckeren" Bildern :-) sollte kein Problem sein für dich, oder? Der Hinweis darauf, was zu machen ist, kommt übrigens jedesmal auf der Seite, wenn man "Hochladen" anklickt. Diese Bilder wären sicher beim nächsten Rundumschlag mit aufgeführt worden, nun halt etwas eher. Konkret betrifft das die Bilder:

diese Bilder habe ich mit {{Bild-Lizenz-unbekannt}} gekennzeichnet ... kannst du dann gegen die von dir gewünschte Kennzeichnung austauschen. Falls ich noch welche übersehen habe, bitte kontrolliere selber noch einmal deine Beiträge. Gruß, -- Schusch 23:43, 12. Feb 2005 (CET)

da du gerade dabei bist: schade, dass du die von mir genannten Artikel nicht gelesen hast ... das macht mir zusätzliche Arbeit: es geht vor allem um dass "zur Verfügung gestellt" - das sagt nicht genug aus. Entweder du stellst die Bilder unter die GFDL, dann kommt idealerweise ein {{Bild-GFDL}} in den Artikel, oder du erklärst die Bilder für gemeinfrei, dann bitte ... hm - schau bitte unter dem Lizenzvorlagen-Link nach, den Text weiß ich gerade nicht auswendig - die passende Vorlage einfügen. Sonst musst du einfach damit rechnen, dass die Bilder irgendwann der rigorosen Löschwelle der Lizenzkontrolle, die alles nicht sauber lizensierte löscht, zum Opfer fällt. -- Schusch 02:40, 13. Feb 2005 (CET)
prima und danke :-) -- Schusch 09:58, 16. Feb 2005 (CET)

Mehlspeisen

Hallo Oliver, ich habe Deinen in der Form nicht funktionierenden Redirect rückgängig gemacht. Ich bin auch von Deinen Kategorisierungen nicht wirklich überzeugt. Werden Nudeln z. B. in Österreich allgemein als Mehlspeisen betrachtet? Der Begriff scheint etwas unscharf zu sein, sollte also vielleicht erstmal diskutiert werden. Gruß, Rainer 16:26, 13. Feb 2005 (CET)

Methusalem

Hallo Oliver, leider ist die Sache mit dem Methusalem nicht so ganz einfach mit Copy/Paste zu lösen. Du hast dadurch die ganze Versionsgeschichte gekillt ;-) so daß Du jetzt bei dem biblischen Methusalem als einziger Autor auftauchst, obwohl du nur hin- und hergeschoben hast... Für diese Aufgaben gibt es den "Verschieben"-Button oben auf der Seite (ich bin nicht sicher, ob Du den schon hast, man braucht eine bestimmte Anzahl Edits dazu) Ich versuche das jetzt mal zu reparieren und muß dafür Löschen und neu Anlegen, also bitte nicht wundern. --elya 18:05, 14. Apr 2005 (CEST)

P.S.: Nochwas: alle Links, die auf Methusalem zeigen, meinen den biblischen. In diesem Fall ist die Begriffsklärung Typ 2 angesagt. Du siehst gleich, was ich meine ;-)

Hm, bin schon wieder zwischen zwei Beiträgen gelandet, irgendwas stimmt nicht mit den Abschnitt-Bearbeiten-Links... Ich habe jetzt folgendes gemacht: Methusalem zurückgesetzt auf die alte Version, dann die biblische Gestalt gelöscht, und auf Methusalem oben einen Verweis auf deine Grannenkiefer Methuselah gesetzt. Wie und warum sowas im einzelnen gemacht wird, erklärt Dir auch ausführlich Wikipedia:Begriffsklärung. Schöne Grüße aus Köln, --elya 18:15, 14. Apr 2005 (CEST)


sorry, *g* und vielen Dank für deine Untersützung--Oliver s. 18:20, 14. Apr 2005 (CEST)

Auf [1] werden die Glasflügler als Aegeriidae bzw. Sesiidae bezeichnet, während die Ithomiidae als eine andere Familie (ohne deutschen Namen) dargestellt werden. Was ist nur richtig? Welches stimmt nun? Könntest du bitte auch den Artikel unter Schmetterlinge einhängen? Siehe auch Diskussion:Portal_Lebewesen#Glasflügler --LC 23:00, 18. Feb 2005 (CET)

cool, sowas ist mir auch noch nicht passiert - vielen Dank ;) Gruß --Rax dis 17:20, 30. Apr 2005 (CEST)

Änderung der Löschregeln

Grüße Dich,

da Du auch gegen strenge Löschregeln votiert hast, bitte ich Dich nach meiner erfolglosen Diskussion mit DaTroll, seine Änderung des Prolog im Text Wikipedia:Löschregeln, im ersten Satz über den eigentlichen Löschkrierien entweder wieder rückgängig zu machen oder bitte zu beobachten dass dort keine solche Prämisse eingefügt wird, die alle nachfolgenden Regeln ad absurdum führt.

Bisher stand da, dass nachfolgend die Löschkriterien stehen. Nun steht da, dass "Qualität" als Löschkriterium immer gilt, so dass keine Relevanzdebatte und auch keine andere Diskussoin mehr geführt werden muss. Die persönliche Meinung, ein Artikel sei schlecht, genügt somit formal dem Löschantrag.

Ich kenne diese Version:
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.
Jetzt steht da:
Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du jedoch auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach aufgrund mangelnder Qualität nicht in die Wikipedia gehört, kannst du einen Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.

Bitte setzte Dich für die Rückgängigmachung der Einfügung im Prolog ein. Da ich selbst keinen Edit-war provozieren möchte und alleine in der Diskussion nur eine erfolglose Stimme hatte, ist es wichtig. Bo 00:40, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Grüße Dich noch mla vom Bo! Schau doch mal im Wikipedia:Meinungsbild zur Löschpraxis vorbei und gib Deine Stimme ab. In der Untschriftenliste gegen eine strenge Löschpraxis wird sie nicht ernst genommen, weil dort viele Motive durcheinander gehen und keine Abstimmung erfolgt... Bo 18:26, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp

Hallo Oliver, habe heute mit einigen Bauchschmerzen unterschrieben. Allzu viele Artikel, die einfach nur kurz sind oder Falsches/Einseitiges enthalten unter einer sinnvollen Überschrift werden, noch bevor eine Chance der Bearbeitung besteht, sofort zur Löschung vorgeschlagen. Ich bin für eine vorsichtigere Löschpraxis, gehe dabei aber nicht so weit, wie einige der Beteiligten an der Unterschriftenliste. Herzlichen Gruß--Anima 19:41, 14. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, habe deinen Hinweis auf meiner Seite vorhin gefunden, mir das Meinungsbild angesehen und eine eindeutige Meinung zum Thema. Und in dem Sinne habe ich auch abgestimmt. -- PaulaK 11:56, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Deine heute unaufgefordert geschriebenen Massenbenachrichtigungen

Du hast heute wegen eines Meinungsbildes 42 Personen die gleiche Nachricht auf ihre Diskussionsseiten geschrieben. Solche Aktionen sind hier unerwünscht. Unterlasse das bitte in Zukunft. -- Schnargel 22:47, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, wenn ich dich damit belästigt habe. Ich dachte man könnte hier ansprechen wen man will mfg --Oliver s. 23:26, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ja, kann man schon, wenn es denn persönlich ist. Aber dutzende von Nachrichten gleichen Inhalts erinnern zu sehr an diese unerwünschten Massen-E-Mails, die auch keiner möchte. Wer Meinungsbilder interessant findet, findet meistens auch den Weg dorthin und insbesonders brauchen Leute die dort ihre Meinung bereits kundgetan haben keine Extraeinladung. Gruß -- Schnargel 00:43, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ja ich kann’s schon verstehen, wenn das überhand nähme, könnte man sich vor Aufforderungen nicht mehr retten. Das hier war wenigstens insofern persönlich, als ich im Meinungsbild über liberalere Löschregeln viele gefunden habe, bei denen ich vermute, dass sie mit der derzeitigen Löschpraxis genauso unzufrieden sind wie ich. Denen habe ich dann halt mal handverlesen eine Nachricht geschickt. (es waren ja nur! 42 der 153). Dass jemand dabei war, der seine Meinung dazu bereits kundgetan hat, ist natürlich ein Recherchefehler.--Oliver s. 01:07, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass ein einzelner User für die anderen mitsprechen und erklären kann, was hier unerwünscht ist und was nicht. Das entspricht zumindest nicht dem Wiki-Prinzip. Im übrigen ist es falsch, dass Cross-Postings hier unerwünscht sind. Es gibt dafür keine "Regeln" oder "Prinzipien", und ob jemand einem oder 42 Usern etwas schreibt, sollte man ihm selbst überlassen. Wenn ich alles nehme, was im "Internet an sich" unüblich oder unerwünscht ist, dürfte ich gar nicht mehr auf die Wikipedia kommen. -- Hunding 10:10, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das hinterlassen einer exakt gleichen Nachricht auf 42 Seiten dürfte von den allerwenigstens als erwünscht angesehen werden. --Avatar 20:48, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinem Vorredner an. Die Diskussionsseiten sind für Diskussion gedacht und nicht als Briefkästen. Wobei selbst dort viele Bitte keine Werbung einwerfen fordern... -- Carbidfischer Kaffee? 20:51, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Was habt ihr eigentlich alle gegen 42? Ist 42 nicht immerhin die Antwort auf die alles entscheidende Frage ... oder täusche ich mich da? Grüße mit intergalaktischem Donnergurgler--Oliver s. 20:58, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten