Diskussion:Spitzkehre (Eisenbahn)
Definition
Ist ein Kopfbahnhof eigentlich auch eine Spitzkehre? Wie wird ein Kopfbahnhof von einer Spitzkehre abgegrenzt? So ist die Spitzkehre Erdbach in der Liste der Kopfbahnhöfe auch als Kopfbahnhof geführt. - Reinhard Dietrich 16:17, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Frage. Um das zu bearbeiten und zu klären, habe ich einen Überarbeiten-Baustein eingefügt. --Sebbl2go 21:06, 23. Feb. 2008 (CET)
- Meiner Meinung nach ist ein Kopfbahnhof an sich keine Spitzkehre - sonst müsste auch München HBF eine Spitzkwehre sein. An einer Spitzkehre kann jedoch auch ein Kopfbahnhof liegen. (nicht signierter Beitrag von 84.150.254.167 (Diskussion) 13:40, 29. Mai 2008 (CEST))
- liegt ein (größerer) Bahnhof an einer Spitzkehre, endet imho dort die Bahnlinie (v.a. wenn mehrere Strecken zusammenlaufen), und man spricht von einem Kopfbahnhof. Ein Spitzkehrenbahnhof ist nur eine Haltestelle (mit einer Weiche -ähh...?), da er "durchfahren" wird, also die Zugfahrt endet dort nicht oder geht in dieselbe Richtung zurück.
- München Hbf dient außerdem nicht einer Steigungsüberwindung.
- --Bergi 20:23, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich denke, der Unterschied ist grundsätzlich betriebsbedingt. Als "Spitzkehre" ist die Einrichtung dann zu bezeichnen, wenn (fast) alle Züge aus Richtung A hineinfahren, die Fahrtrichtung wechseln, und dann in Richtung B weiterfahren. Wenn in der absolut derselben Einrichtung die Züge aus Richtung A normalerweise wieder nach A zurückfahren, und die Züge aus Richtung B wieder nach B zurückfahren, so ist dies keine Spitzkehre, sondern ein Kopfbahnhof. Aber Grauzonen wird es auch damit immer geben.
- Zudem ist es für eine Spitzkehre eine notwendige Voraussetzung, dass der Hauptzweck der Richtungswechsel ist, auch wenn möglicherweise Leute ein- oder aussteigen oder Güter umgeladen werden. Wenn der Hauptzweck das Ein- oder Aussteigen oder Güterumschlag ist, so ist dies keine Spitzkehre, auch wenn die Züge die Fahrtrichtung wechseln und zudem in Richtung B weiterfahren. Damit sind die bekannten grossen Kopfbahnhöfe keine Spitzkehren.
- --TracksOnWax 00:14, 21. Mai 2009 (CEST)
Nach Definition der deutschen EBO ist die Sache eigentlich eindeutig: "Ein Bahnhof ist eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen."
- Laut dieser Definition ist jede Spitzkehre ein Bahnhof - unter der Annahme, dass die Zugsbewegung hier als "wenden" bezeichnet wird. Für Nicht-Eisenbahner ist diese Definition eines Bahnhofs jedoch unbrauchbar. Eine Einrichtung, in der weder Personen ein- oder aussteigen noch Güterumschlag stattfinden kann, als "Bahnhof" zu bezeichnen, ist schon sehr gewöhnungsbedürftig. --TracksOnWax 23:32, 21. Mai 2009 (CEST)
Der Kern der Frage ist ein anderer, denn es bleibt noch zu klären: Wenn ein Zug von A in die Spitzkehre einfährt, um nach B in umgekehrter Zugfolge weiterzufahren, hat er dann "gewendet" oder nur die "Fahrtrichtung gewechselt"?!? axpdeHallo! 10:35, 21. Mai 2009 (CEST)
- Was ist der Unterschied zwischen "wenden" und "Fahrtrichtung wechseln"? --TracksOnWax 23:32, 21. Mai 2009 (CEST)
... Beispiele überprüfen ...
- Nach der jetzigen Definition sind etliche Beispiele in Deutschland rauszuschmeißen. Diese sind dann lediglich Kopfbahnhöfe, folgende sollten überprüft werden:
* Ernstthal am Rennsteig: betrieblich entstanden nach Schließung des Abschnitts Ernstthal–Probstzella
* Seebad Heringsdorf (Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre)
* Rauenstein (Hinterlandbahn)
* Rennsteig (Rennsteigbahn, Ilmenau–Themar) ?
* Tönning (Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording)
* Weimar Berkaer Bahnhof (Bahnstrecke Weimar–Kranichfeld, Ilmtalbahn)
- Ich habe mal versucht, die Definition noch präziser zu fassen. Falls das Gefallen findet, sollte dem Vorschlag von Gunnar1m gefolgt werden und die Kenner der einzelnen Anlagen sollten entscheiden, ob das Spitzkehren oder Kopfbahnhöfe sind. -- Reinhard Dietrich 19:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ernsthal: betrieblich entstanden, Trennungsbahnhof Probstzella–Neuhaus und Sonneberg–Ernsthal
- Heringsdorf: kein Höhengewinn
- Rauenstein: kein Höhengewinn
- Rennsteig: zum Umsetzen der Dampflokomotiven (2x Steilstrecke)
- Tönning: kenn ich zwar nicht, aber kein Höhengewinn
- Weimar Berk.Bf: kein Höhengewinn, Gruß--Gunnar1m 08:46, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe mal versucht, die Definition noch präziser zu fassen. Falls das Gefallen findet, sollte dem Vorschlag von Gunnar1m gefolgt werden und die Kenner der einzelnen Anlagen sollten entscheiden, ob das Spitzkehren oder Kopfbahnhöfe sind. -- Reinhard Dietrich 19:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
auf Höhenüberwindung beschränken
Lord Koxinga 21:11, 23. Sep. 2008 (CEST)Was auch immer die Definition einer Spitzkehre ist, sollten wir uns hier auf Höhenüberwindung beschränken, ich denke mir, dass das auch der ursprüngliche Sinn der Seite ist. Kopfbahnhöfe haben hier nichts zu suchen. Dazu gehören auch Gleisanlagen, z.B. auf Inselbahnen, die nur so angelegt wurden, um eine bestimmte Lokalität anzufahren. In diesem Sinn solletn wir die Seite auf Vordermann bringen.
- Was würdest du denn dann als Text vorschlagen, was noch fehlt?
- --Bergi Noch Fragen? 15:10, 23. Jan. 2009 (CET)
Es ist gleichgültig, was immer der ursprünglicher Sinn der Seite war, denn aus den Diskussionen bei Kopfbahnhof #Abgrenzung zur Spitzkehre und hier wurde deutlich, dass zwei unterschiedliche Dinge die Vorstellung der Autoren prägen, die beide dargestellt werden sollen:
- deutsche Spitzkehren-Bahnhöfe an Bergstrecken: typisch entweder mit Wendezugbetrieb oder mit Lokumsetzung im Bahnhof, weil die Lok auf der Talseite voraus bremsen soll.
- der Gegensatz dazu: „normaler“ Kopfbahnhof
- außereuropäische Zick-Zack-Linien: typisch dafür ein Stumpfgleis (vulgo: Sackgleis) mit Weiche (Y-Form), mit Schubverkehr und ohne Haltestelle.
- der Gegensatz dazu: andere Bauformen der Höhenbewältigung wie Kreiskehrtunnel etc.
Bisher haben wir in der Einleitung und im Abschnitt Bauweise diese zwei Formen der Eisenbahn-Spitzkehre vermengt. Ich meine, wir sollten sie klar auseinander halten. -- KaPe 18:24, 23. Jan. 2009 (CET)
Es ist nicht unbedingt notwendig, dass eine Spitzkehre etwas mit grösseren Höhendifferenzen zu tun hat. Der Begriff "Spitzkehre" anstelle von "Kopfbahnhof" wird dann verwendet, wenn (fast) alle Züge aus Richtung A in diese Einrichtung hineinfahren, hier die Fahrtrichtung ändern, und in Richtung B weiterfahren. Dies auch dann, wenn diese Einrichtung möglicherweise eine schlichte Abzweigung ist. Beispielsweise gab es auf der Seetalbahnlinie von Seon her vor Lenzburg eine Verzweigung; die linke Strecke führte nach Lenzburg Bahnhof, die rechte Strecke nach Lenzburg Stadt. Wenn nun die Züge von Seon her entweder nach Lenzburg Bahnhof oder nach Lenzburg Stadt gefahren wären, so wäre dies 'nur' eine Abzweigung. Aber dies wurde so betrieben, dass (fast) alle Züge von Seon her zuerst nach Lenzburg Bahnhof fuhren, zurück nach Lenzburg Spitzkehre, hier die Richtung wechselten, und dann weiter nach Lenzburg Stadt. Diese Weiche wurde ganz offiziell als "Lenzburg Spitzkehre" bezeichnet.
Lenzburg Bahnhof ist klarerweise ein Kopfbahnhof und keine Spitzkehre; die Züge kommen von Lenzburg Spitzkehre her, und fahren auch wieder nach Lenzburg Spitzkehre zurück.
Siehe: Streckenplan Seetalbahn Emmenbrücke-Lenzburg
--TracksOnWax 23:53, 20. Mai 2009 (CEST)
Wendeschleife
- Baustein: {{lückenhaft|Nutzung als Wendeschleife (bspw. bei der [[U-Bahn Berlin]]) fehlt. --[[Benutzer:Sebbl2go|Sebbl2go]] 21:01, 23. Feb. 2008 (CET)
Baustein entfernt. Eine Wendeschleife dient dazu, es Fahrzeugen, die nur einen Führerstand an der Spitze haben, zu ermöglichen, "vorwärts" wieder die gleiche Strecke zurückzufahren, die sie gekommen sind. Bei der Spitzkehre aber wird die Strecke weiterbefahren, wenn sie auch in fast entgegengesetzter Richtung verläuft. -- Reinhard Dietrich 11:51, 25. Feb. 2008 (CET)
QS-Baustein
Nachdem ich auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen wurde, ob man den jetzt wieder entfernen könnte, hatte ich das mal gemacht. Gunnar hat ihn wieder rein. Warum? Was passt denn noch alles nicht?
Statt einem Editwar wäre vielleicht eine Abstimmung sinnvoller. Also: Pro Raus damit!
--Bergi Noch Fragen? 15:15, 23. Jan. 2009 (CET)
- Die Diskussion zum QS-Baustein findet nicht hier statt, sondern auf der QS-Seite des Portal:Bahn. Wer den Baustein entfernt, hinterlässt dort einen Vermerk: "nach meiner Meinung Erledigt". -- KaPe 18:57, 23. Jan. 2009 (CET)