Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)
Erscheinungsbild
Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik.
Kreise oder Landkreise und andere Bezeichnungen
In der unten aufgeführten Liste werden alle Kreise/Landkreise ohne Bezeichnungen angegeben. Für die Bezeichnungen Kreis und Landkreis galten und gelten die folgenden Regeln:
- In den Ländern außerhalb Preußens waren verschiedene Bezeichnungen üblich, z. B.:
- Amtshauptmannschaften in Sachsen
- Bezirksämter in Baden und Bayern
- Oberämter in Württemberg
- Ab dem 1. Januar 1939 war die einheitliche Bezeichnung im Deutschen Reich mit Ausnahme Preußens Landkreis.
Kreisfreie Städte oder Stadtkreise und andere Bezeichnungen
Preußen
- Bis zum 31. März 1887 hieß die Stadt, die keinem Kreis angehörte, Immediatstadt.
- Ab dem 1. April 1887 bis zum 31. Dezember 1938 handelte es sich um einen Stadtkreis.
- Ab dem 1. Januar 1939 ist die Bezeichnung kreisfreie Stadt. Aber gerade in Preußen gab es wohl Ausnahmen. So wurden z. B. in Nordrhein-Westfalen erst am 1. Oktober 1953 alle Stadtkreise zu kreisfreien Städten.
Andere Länder
- In den Ländern außerhalb Preußens waren verschiedene Bezeichnungen üblich, dennoch hat sich die Bezeichnung kreisfreie Stadt in der Regel durchgesetzt.
- In manchen Ländern war die Bezeichnung Stadtkreis nur eine Hervorhebung innerhalb des Kreises. Die betroffene Stadt schied also nicht aus dem Kreisverband aus. Heutzutage erhielten solche Städte die Bezeichnung Große Kreisstadt o. ä.
Baden
Neugliederungsmaßnahmen
- 1872:
- Auflösung des Bezirksamtes Volkach und Aufteilung auf die Bezirksämter Gerolzhofen und Kitzingen
- Auflösung des Bezirksamtes Walldürn und Aufteilung auf die Bezirksämter Buchen und Wertheim
- Eingliederung des Bezirksamtes Boxberg in das Bezirksamt Tauberbischofsheim
- Eingliederung des Bezirksamtes Gemünden am Main in das Bezirksamt Lohr am Main
- Eingliederung des Bezirksamtes Gengenbach in das Bezirksamt Offenburg
- Eingliederung des Bezirksamtes Gernsbach in das Bezirksamt Rastatt
- Eingliederung des Bezirksamtes Jestetten in das Bezirksamt Waldshut
- Eingliederung des Bezirksamtes Kenzingen in das Bezirksamt Emmendingen
- Eingliederung des Bezirksamtes Radolfzell in das Bezirksamt Konstanz
- Vergrößerung des Bezirksamtes Buchen um Gemeinden des Bezirksamtes Walldürn
- Vergrößerung des Bezirksamtes Emmendingen um das Bezirksamt Kenzingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Gerolzhofen um Gemeinden des Bezirksamtes Volkach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kitzingen um Gemeinden des Bezirksamtes Volkach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lohr am Main um das Bezirksamt Gemünden am Main bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Marktheidenfeld
- Vergrößerung des Bezirksamtes Marktheidenfeld um Gemeinden des Bezirksamtes Lohr am Main
- Vergrößerung des Bezirksamtes Offenburg um das Bezirksamt Gengenbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Rastatt um das Bezirksamt Gernsbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Tauberbischofsheim um das Bezirksamt Boxberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Waldshut um das Bezirksamt Jestetten
- Vergrößerung des Bezirksamtes Wertheim um Gemeinden des Bezirksamtes Walldürn
- 1920:
- Vergrößerung des Bezirksamtes Pforzheim um eine Gemeinde des Bezirksamtes Bretten
- 1924:
- Auflösung des Bezirksamtes Baden und Aufteilung auf die Bezirksämter Bühl und Rastatt
- Auflösung des Bezirksamtes Bonndorf und Aufteilung auf die Bezirksämter Neustadt und Waldshut
- Auflösung des Bezirksamtes Boxberg und Aufteilung auf die Bezirksämter Adelsheim und Tauberbischofsheim
- Auflösung des Bezirksamtes Eberbach und Aufteilung auf die Bezirksämter Heidelberg und Mosbach
- Auflösung des Bezirksamtes Eppingen und Aufteilung auf die Bezirksämter Bretten, Bruchsal und Sinsheim
- Auflösung des Bezirksamtes St. Blasien und Aufteilung auf die Bezirksämter Neustadt und Waldshut
- Auflösung des Bezirksamtes Triberg und Aufteilung auf die Bezirksämter Donaueschingen und Villingen
- Eingliederung des Bezirksamtes Achern in das Bezirksamt Bühl
- Eingliederung des Bezirksamtes Breisach in das Bezirksamt Emmendingen
- Eingliederung des Bezirksamtes Durlach in das Bezirksamt Karlsruhe
- Eingliederung des Bezirksamtes Ettenheim in das Bezirksamt Lahr
- Eingliederung des Bezirksamtes Schönau in das Bezirksamt Lörrach
- Eingliederung des Bezirksamtes Schwetzingen in das Bezirksamt Mannheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Adelsheim um Gemeinden des Bezirksamtes Boxberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Bretten um Gemeinden des Bezirksamtes Eppingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Bruchsal um Gemeinden des Bezirksamtes Eppingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Bühl um das Bezirksamt Achern und Gemeinden des Bezirksamtes Baden
- Vergrößerung des Bezirksamtes Donaueschingen um Gemeinden des Bezirksamtes Triberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Emmendingen um das Bezirksamt Breisach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Heidelberg um Gemeinden des Bezirksamtes Eberbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Karlsruhe um das Bezirksamt Durlach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lahr um das Bezirksamt Ettenheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lörrach um das Bezirksamt Schönau
- Vergrößerung des Bezirksamtes Mannheim um das Bezirksamt Schwetzingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Mosbach um Gemeinden des Bezirksamtes Eberbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neustadt um Gemeinden der Bezirksämter Bonndorf und St. Blasien
- Vergrößerung des Bezirksamtes Rastatt um Gemeinden des Bezirksamtes Baden
- Vergrößerung des Bezirksamtes Sinsheim um Gemeinden des Bezirksamtes Eppingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Tauberbischofsheim um Gemeinden des Bezirksamtes Boxberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Villingen um Gemeinden des Bezirksamtes Triberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Waldshut um Gemeinden der Bezirksämter Bonndorf und St. Blasien
- 1936:
- Auflösung des Bezirksamtes Bretten und Aufteilung auf die Bezirksämter Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim
- Auflösung des Bezirksamtes Schopfheim und Aufteilung auf die Bezirksämter Lörrach und Säckingen
- Auflösung des Bezirksamtes Staufen und Aufteilung auf die Bezirksämter Freiburg und Müllheim
- Auflösung des Bezirksamtes Waldkirch und Aufteilung auf die Bezirksämter Emmendingen und Freiburg
- Eingliederung des Bezirksamtes Adelsheim in das Bezirksamt Buchen
- Eingliederung des Bezirksamtes Ettlingen in das Bezirksamt Karlsruhe
- Eingliederung des Bezirksamtes Meßkirch in das Bezirksamt Stockach
- Eingliederung des Bezirksamtes Oberkirch in das Bezirksamt Offenburg
- Eingliederung des Bezirksamtes Pfullendorf in das Bezirksamt Überlingen
- Eingliederung des Bezirksamtes Weinheim in das Bezirksamt Mannheim
- Eingliederung des Bezirksamtes Wertheim in das Bezirksamt Tauberbischofsheim
- Eingliederung des Bezirksamtes Wiesloch in das Bezirksamt Heidelberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Bruchsal um Gemeinden des Bezirksamtes Bretten
- Vergrößerung des Bezirksamtes Buchen um das Bezirksamt Adelsheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Emmendingen um Gemeinden des Bezirksamtes Waldkirch
- Vergrößerung des Bezirksamtes Freiburg um Gemeinden der Bezirksämter Staufen und Waldkirch bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Neustadt
- Vergrößerung des Bezirksamtes Heidelberg um das Bezirksamt Wiesloch
- Vergrößerung des Bezirksamtes Karlsruhe um das Bezirksamt Ettlingen und Gemeinden des Bezirksamtes Bretten
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kehl um Gemeinden des Bezirksamtes Offenburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Konstanz um Gemeinden des Bezirksamtes Engen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lörrach um Gemeinden des Bezirksamtes Schopfheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Mannheim um das Bezirksamt Weinheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Müllheim um Gemeinden des Bezirksamtes Staufen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neustadt um Gemeinden des Bezirksamtes Freiburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Offenburg um das Bezirksamt Oberkirch bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Kehl
- Vergrößerung des Bezirksamtes Pforzheim um eine Gemeinde des Bezirksamtes Bretten
- Vergrößerung des Bezirksamtes Säckingen um Gemeinden des Bezirksamtes Schopfheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Stockach um das Bezirksamt Meßkirch
- Vergrößerung des Bezirksamtes Tauberbischofsheim um das Bezirksamt Wertheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Überlingen um das Bezirksamt Pfullendorf
- 1939, 1. April:
- Ausgliederung der Stadt Freiburg im Breisgau aus dem Landkreis Freiburg
- Ausgliederung der Stadt Heidelberg aus dem Landkreis Heidelberg
- Ausgliederung der Stadt Karlsruhe aus dem Landkreis Karlsruhe
- Ausgliederung der Stadt Konstanz aus dem Landkreis Konstanz
- Ausgliederung der Stadt Mannheim aus dem Landkreis Mannheim
- Ausgliederung der Stadt Pforzheim aus dem Landkreis Pforzheim
- 1945, 26. November:
- Vergrößerung des Landkreises Sinsheim um eine Gemeinde des Landkreises Bergstraße (Bad Wimpfen)
Bayern
Neugliederungsmaßnahmen
- 1862, 1. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Freising aus dem Bezirksamt Freising
- 1863, 16. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Weißenburg in Bayern aus dem Bezirksamt Weißenburg in Bayern
- 1864, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München links der Isar
- 1865, 1. Oktober:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1868, 15. April:
- Vergrößerung des Kreises Gelnhausen um Gemeinden des Bezirksamtes Gemünden am Main
- 1870, 1. April:
- Ausgliederung der Stadt Rosenheim aus dem Bezirksamt Rosenheim
- 1870, 1. August:
- Ausgliederung der Stadt Kitzingen aus dem Bezirksamt Kitzingen
- 1872, 1. April:
- Ausgliederung der Stadt Günzburg aus dem Bezirksamt Günzburg
- 1876, 1. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Traunstein aus dem Bezirksamt Traunstein
- 1877, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München links der Isar
- 1877, 1. Juni:
- Ausgliederung der Stadt Landsberg am Lech aus dem Bezirksamt Landsberg am Lech
- 1878, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Dillingen an der Donau aus dem Bezirksamt Dillingen an der Donau
- 1879, 1. Oktober:
- Ausgliederung der Stadt Deggendorf aus dem Bezirksamt Deggendorf
- 1880, 1. Januar:
- Auflösung des Bezirksamtes Heilsbronn und Aufteilung auf die Bezirksämter Ansbach, Gunzenhausen und Schwabach
- Auflösung des Bezirksamtes Hemau und Aufteilung auf die Bezirksämter Beilngries, Parsberg und Stadtamhof
- Auflösung des Bezirksamtes München links der Isar und Aufteilung auf die Bezirksämter München I und München II
- Auflösung des Bezirksamtes München rechts der Isar und Aufteilung auf die Bezirksämter München I und München II
- Auflösung des Bezirksamtes Velburg und Aufteilung auf die Bezirksämter Neumarkt in der Oberpfalz und Parsberg
- Eingliederung des Bezirksamtes Bamberg I in das Bezirksamt Bamberg
- Eingliederung des Bezirksamtes Bamberg II in das Bezirksamt Bamberg
- Eingliederung des Bezirksamtes Teuschnitz in das Bezirksamt Kronach
- Eingliederung des Bezirksamtes Wegscheid in das Bezirksamt Passau
- Neubildung des Bezirksamtes Bamberg aus den bisherigen Bezirksämtern Bamberg I und Bamberg II
- Neubildung des Bezirksamtes Hilpoltstein aus Gemeinden der Bezirksämter Beilngries und Neumarkt in der Oberpfalz
- Neubildung des Bezirksamtes München I aus Gemeinden der Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar
- Neubildung des Bezirksamtes München II aus Gemeinden der Bezirksämter München links der Isar und München rechts der Isar
- Neubildung des Bezirksamtes Parsberg aus den Bezirksämtern Hemau und Velburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Ansbach um Gemeinden des Bezirksamtes Heilsbronn bei Abtretung von Gemeinden an die Bezirksämter Rothenburg ob der Tauber und Uffenheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Augsburg um Gemeinden der Bezirksämter Krumbach (Schwaben) und Mindelheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Beilngries um Gemeinden des Bezirksamtes Hemau bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Hilpoltstein
- Vergrößerung des Bezirksamtes Gunzenhausen um Gemeinden des Bezirksamtes Heilsbronn
- Vergrößerung des Bezirksamtes Hersbruck um Gemeinden des Bezirksamtes Eschenbach in der Oberpfalz
- Vergrößerung des Bezirksamtes Hof um Gemeinden des Bezirksamtes Rehau
- Vergrößerung des Bezirksamtes Ingolstadt um Gemeinden des Bezirksamtes Neuburg an der Donau
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kaufbeuren um Gemeinden des Bezirksamtes Mindelheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kissingen um Gemeinden des Bezirksamtes Hammelburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kronach um das Bezirksamt Teuschnitz
- Vergrößerung des Bezirksamtes Krumbach (Schwaben) um Gemeinden der Bezirksämter Illertissen und Mindelheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lohr am Main um Gemeinden der Bezirksämter Aschaffenburg und Marktheidenfeld
- Vergrößerung des Bezirksamtes Memmingen um Gemeinden des Bezirksamtes Illertissen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neuburg an der Donau um Gemeinden der Bezirksämter Aichach und Donauwörth bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Ingolstadt
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neumarkt in der Oberpfalz um Gemeinden des Bezirksamtes Velburg bei Abtretung von Gemeinden an die Bezirksämter Hilpoltstein und Weißenburg in Bayern
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neustadt an der Waldnaab um Gemeinden des Bezirksamtes Kemnath
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neu-Ulm um Gemeinden des Bezirksamtes Illertissen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Parsberg um Gemeinden der Bezirksämter Hemau und Velburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Passau um das Bezirksamt Wegscheid
- Vergrößerung des Bezirksamtes Regensburg um Gemeinden des Bezirksamtes Roding
- Vergrößerung des Bezirksamtes Rothenburg ob der Tauber um Gemeinden des Bezirksamtes Ansbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Schwabach um Gemeinden des Bezirksamtes Heilsbronn
- Vergrößerung des Bezirksamtes Stadtamhof um Gemeinden der Bezirksämter Hemau, Kelheim und Roding
- Vergrößerung des Bezirksamtes Tirschenreuth um Gemeinden des Bezirksamtes Kemnath
- Vergrößerung des Bezirksamtes Uffenheim um Gemeinden des Bezirksamtes Ansbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Weißenburg in Bayern um Gemeinden des Bezirksamtes Neumarkt in der Oberpfalz
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München links der Isar
- 1886:
- Neubildung des Bezirksamtes Ludwigshafen am Rhein aus Gemeinden des Bezirksamtes Speyer
- 1888:
- Neubildung des Bezirksamtes Teuschnitz aus Gemeinden des Bezirksamtes Kronach
- Neubildung des Bezirksamtes Wegscheid aus Gemeinden des Bezirksamtes Passau
- 1889, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Forchheim aus dem Bezirksamt Forchheim
- 1890, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Kulmbach aus dem Bezirksamt Kulmbach
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München I
- 1891, 1. März:
- Ausgliederung der Stadt Neu-Ulm aus dem Bezirksamt Neu-Ulm
- 1897, 1. Oktober:
- Ausgliederung der Stadt Deggendorf aus dem Bezirksamt Deggendorf
- 1898, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Hersbruck um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1899, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1900:
- Neubildung des Bezirksamtes Hofheim in Unterfranken aus Gemeinden des Bezirksamtes Königshofen im Grabfeld
- Neubildung des Bezirksamtes Oberviechtach aus Gemeinden des Bezirksamtes Neunburg vorm Wald
- Neubildung des Bezirksamtes Rockenhausen aus Gemeinden der Bezirksämter Kaiserslautern und Kirchheimbolanden
- 1900, 1. Januar:
- Neubildung des Bezirksamtes Bad Aibling aus Gemeinden des Bezirksamtes Rosenheim
- Vergrößerung des Bezirksamtes Rosenheim um Gemeinden des Bezirksamtes Traunstein bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Bad Aibling
- 1900, 1. Oktober:
- Neubildung des Bezirksamtes Schwabmünchen aus Gemeinden des Bezirksamtes Augsburg
- 1901:
- Neubildung des Bezirksamtes Mainburg aus Gemeinden des Bezirksamtes Rottenburg an der Laaber
- 1902:
- Neubildung des Bezirksamtes Dürkheim aus Gemeinden des Bezirksamtes Neustadt an der Haardt
- Neubildung des Bezirksamtes Gemünden am Main aus Gemeinden des Bezirksamtes Lohr am Main
- Neubildung des Bezirksamtes Sankt Ingbert aus Gemeinden des Bezirksamtes Zweibrücken
- 1902, 1. Oktober:
- Auflösung des Bezirksamtes München II und Aufteilung auf die Bezirksämter Starnberg und Wolfratshausen
- Neubildung des Bezirksamtes Starnberg aus Gemeinden des Bezirksamtes München II
- Neubildung des Bezirksamtes Wolfratshausen aus Gemeinden des Bezirksamtes München II
- 1903, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz aus dem Bezirksamt Neumarkt in der Oberpfalz
- 1906, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Hof um Gemeinden des Bezirksamtes Hof
- 1908:
- Neubildung des Bezirksamtes Lauf an der Pegnitz aus Gemeinden der Bezirksämter Hersbruck und Pegnitz
- Neubildung des Bezirksamtes Riedenburg aus Gemeinden des Bezirksamtes Beilngries
- 1908, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Bad Kissingen aus dem Bezirksamt Bad Kissingen
- 1910, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Landau in der Pfalz aus dem Bezirksamt Landau in der Pfalz
- 1911, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises Augsburg um Gemeinden des Bezirksamtes Augsburg
- 1912, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- 1913, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises Augsburg um Gemeinden des Bezirksamtes Augsburg
- 1913, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- 1913, 1. Juli:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- 1916, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Augsburg um Gemeinden des Bezirksamtes Augsburg
- 1919, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Weiden in der Oberpfalz aus dem Bezirksamt Neustadt an der Waldnaab
- 1919, 1. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Selb aus dem Bezirksamt Rehau
- 1919, 1. Dezember:
- Ausgliederung der Stadt Marktredwitz aus dem Bezirksamt Wunsiedel
- 1920, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Schwandorf aus dem Bezirksamt Burglengenfeld
- 1920, 1. März:
- Ausgliederung der Stadt Frankenthal aus dem Bezirksamt Frankenthal
- Ausgliederung der Stadt Kaiserslautern aus dem Bezirksamt Kaiserslautern
- Ausgliederung der Stadt Ludwigshafen am Rhein aus dem Bezirksamt Ludwigshafen am Rhein
- Ausgliederung der Stadt Neustadt an der Haardt aus dem Bezirksamt Neustadt an der Haardt
- Ausgliederung der Stadt Pirmasens aus dem Bezirksamt Pirmasens
- Ausgliederung der Stadt Speyer aus dem Bezirksamt Speyer am Rhein
- Ausgliederung der Stadt Zweibrücken aus dem Bezirksamt Zweibrücken
- 1920, 1. Juli:
- Auflösung des in Bayern verbliebenen Teils des Bezirksamtes Homburg und Aufteilung auf die Bezirksämter Kaiserslautern, Kusel und Zweibrücken
- Vergrößerung des Stadtkreises Mülheim an der Ruhr um Gemeinden des Landkreises Essen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kaiserslautern um Gemeinden des Bezirksamtes Homburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kusel um Gemeinden des Bezirksamtes Homburg
- Vergrößerung des Bezirksamtes Zweibrücken um Gemeinden des Bezirksamtes Homburg
- 1920, 1. August:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1922, 1. Februar:
- Ausgliederung der Stadt Lindau (Bodensee) aus dem Bezirksamt Lindau (Bodensee)
- 1922, 15. Juni:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1923, 1. November:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1924, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Regensburg um Gemeinden des Bezirksamtes Regensburg
- 1924, 1. Mai:
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1926, 1. Januar:
- Vergrößerung des Bezirksamtes Nabburg um Gemeinden des Bezirksamtes Vohenstrauß
- 1928, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Landshut um Gemeinden des Bezirksamtes Landshut
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- 1929:
- Eingliederung des Bezirksamtes Stadtamhof in das Bezirksamt Regensburg
- 1929, 1. April:
- Ausgliederung der Stadt Bad Reichenhall aus dem Bezirksamt Berchtesgaden
- 1929, 1. Oktober:
- Auflösung des Bezirksamtes Berneck im Fichtelgebirge und Aufteilung auf die Bezirksämter Bayreuth, Kulmbach und Münchberg
- Auflösung des Bezirksamtes Zusmarshausen und Aufteilung auf die Bezirksämter Augsburg und Wertingen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Augsburg um Gemeinden des Bezirksamtes Zusmarshausen
- Vergrößerung des Bezirksamtes Bayreuth um Gemeinden des Bezirksamtes Berneck im Fichtelgebirge
- Vergrößerung des Bezirksamtes Ebermannstadt um Gemeinden des Bezirksamtes Kulmbach
- Vergrößerung des Bezirksamtes Kulmbach um Gemeinden des Bezirksamtes Berneck im Fichtelgebirge bei Abtretung von Gemeinden an das Bezirksamt Ebermannstadt
- Vergrößerung des Bezirksamtes Münchberg um Gemeinden des Bezirksamtes Berneck im Fichtelgebirge
- Vergrößerung des Bezirksamtes Naila um Gemeinden des Bezirksamtes Teuschnitz
- Vergrößerung des Bezirksamtes Wertingen um Gemeinden des Bezirksamtes Zusmarshausen
- 1930, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- Vergrößerung des Stadtkreises Würzburg um Gemeinden des Bezirksamtes Würzburg
- 1931:
- Eingliederung des Bezirksamtes Dürkheim in das Bezirksamt Neustadt an der Haardt
- 1931, 1. Januar:
- Vergrößerung des Bezirksamtes Neustadt an der Waldnaab um Gemeinden des Bezirksamtes Kemnath
- Vergrößerung des Bezirksamtes Tirschenreuth um Gemeinden des Bezirksamtes Kemnath
- 1931, 1. Juni:
- Eingliederung des Bezirksamtes Teuschnitz in das Bezirksamt Kronach
- 1931, 1. Oktober:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- 1932, 1. Januar:
- Vergrößerung des Bezirksamtes Lauf an der Pegnitz um Gemeinden des Bezirksamtes Forchheim
- 1934, 1. Juli:
- Vergrößerung des Stadtkreises Coburg um Gemeinden des Bezirksamtes Coburg
- 1937, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Landau in der Pfalz um Gemeinden des Bezirksamtes Landau in der Pfalz
- 1938:
- Vergrößerung des Stadtkreises Ludwigshafen am Rhein um Gemeinden des Bezirksamtes Ludwigshafen am Rhein
- Vergrößerung des Stadtkreises Zweibrücken um Gemeinden des Bezirksamtes Zweibrücken
- 1938, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- Vergrößerung des Stadtkreises Nürnberg um Gemeinden des Bezirksamtes Nürnberg
- Vergrößerung des Stadtkreises Regensburg um Gemeinden des Bezirksamtes Regensburg
- 1938, 1. Dezember:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Bezirksamtes München
- 1939, 1. April:
- Vergrößerung der kreisfreien Stadt Bayreuth um Gemeinden des Landkreises Bayreuth
- 1940, 1. April:
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Bad Kissingen in den Landkreis Bad Kissingen
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Bad Reichenhall in den Landkreis Berchtesgaden
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Deggendorf in den Landkreis Deggendorf
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Dillingen an der Donau in den Landkreis Dillingen an der Donau
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Dinkelsbühl in den Landkreis Dinkelsbühl
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Donauwörth in den Landkreis Donauwörth
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Eichstätt in den Landkreis Eichstätt
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Forchheim in den Landkreis Forchheim
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Freising in den Landkreis Freising
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Günzburg in den Landkreis Günzburg
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Kaufbeuren in den Landkreis Kaufbeuren
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Kitzingen in den Landkreis Kitzingen
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Kulmbach in den Landkreis Kulmbach
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Landau in der Pfalz in den Landkreis Landau in der Pfalz
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Landsberg am Lech in den Landkreis Landsberg am Lech
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Lindau (Bodensee) in den Landkreis Lindau (Bodensee)
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Marktredwitz in den Landkreis Wunsiedel
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Memmingen in den Landkreis Memmingen
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Neuburg an der Donau in den Landkreis Neuburg an der Donau
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Neumarkt in der Oberpfalz in den Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Neustadt bei Coburg in den Landkreis Coburg
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Neu-Ulm in den Landkreis Neu-Ulm
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Nördlingen in den Landkreis Nördlingen
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Rodach bei Coburg in den Landkreis Coburg
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Rothenburg ob der Tauber in den Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Schwabach in den Landkreis Schwabach
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Schwandorf in den Landkreis Burglengenfeld
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Selb in den Landkreis Rehau
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Traunstein in den Landkreis Traunstein
- Eingliederung der kreisfreien Stadt Weißenburg in Bayern in den Landkreis Weißenburg in Bayern
- Vergrößerung des Landkreises Coburg um die bisherigen kreisfreien Städte Neustadt bei Coburg und Rodach bei Coburg
- 1940, 1. Juli:
- Vergrößerung des Landkreises Waldmünchen um Gemeinden des Landkreises Markt Eisenstein
- 1942, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises München um Gemeinden des Landkreises München
- 1945, Juli:
- Vergrößerung des Landkreises Mellrichstadt um eine Gemeinde des Landkreises Meiningen
- 1945, 20. Oktober:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Kulmbach aus dem Landkreis Kulmbach
- 1946, 8. Februar:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Freising aus dem Landkreis Freising
- 1946, 1. April:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Selb aus dem Landkreis Rehau
- Vergrößerung der kreisfreien Stadt Kulmbach um Gemeinden des Landkreises Kulmbach
- 1946, 7. Juni:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Neustadt bei Coburg aus dem Landkreis Coburg
- 1948, 1. April:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Bad Kissingen aus dem Landkreis Bad Kissingen
- Erneute Ausgliederung der Stadt Bad Reichenhall aus dem Landkreis Berchtesgaden
- Erneute Ausgliederung der Stadt Deggendorf aus dem Landkreis Deggendorf
- Erneute Ausgliederung der Stadt Dillingen an der Donau aus dem Landkreis Dillingen an der Donau
- Erneute Ausgliederung der Stadt Eichstätt aus dem Landkreis Eichstätt
- Erneute Ausgliederung der Stadt Forchheim aus dem Landkreis Forchheim
- Erneute Ausgliederung der Stadt Kaufbeuren aus dem Landkreis Kaufbeuren
- Erneute Ausgliederung der Stadt Kitzingen aus dem Landkreis Kitzingen
- Erneute Ausgliederung der Stadt Landsberg am Lech aus dem Landkreis Landsberg am Lech
- Erneute Ausgliederung der Stadt Marktredwitz aus dem Landkreis Wunsiedel
- Erneute Ausgliederung der Stadt Memmingen aus dem Landkreis Memmingen
- Erneute Ausgliederung der Stadt Neuburg an der Donau aus dem Landkreis Neuburg an der Donau
- Erneute Ausgliederung der Stadt Neu-Ulm aus dem Landkreis Neu-Ulm
- Erneute Ausgliederung der Stadt Rothenburg ob der Tauber aus dem Landkreis Rothenburg ob der Tauber
- Erneute Ausgliederung der Stadt Schwabach aus dem Landkreis Schwabach
- Erneute Ausgliederung der Stadt Schwandorf aus dem Landkreis Burglengenfeld
- Erneute Ausgliederung der Stadt Traunstein aus dem Landkreis Traunstein
- 1948, 25. September:
- Erneute Ausgliederung der Stadt Lindau (Bodensee) aus dem Landkreis Lindau (Bodensee)
Umgliederungen
- 1920, 1. Oktober:
- Teilumgliederung des Bezirksamtes Homburg ins Saargebiet
- Umgliederung des Bezirksamtes Sankt Ingbert ins Saargebiet
- 1939, 25. März:
- Umgliederung der Landkreise Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz aus der Tschechoslowakei
- 1945:
- Teilumgliederung des Landkreises Waldmünchen (Gemeinden, die vor dem 1. Juli 1940 zum Gebiet des Landkreises Markt Eisenstein gehörten) in die Tschechoslowakei
- Umgliederung der Landkreise Bergreichenstein, Markt Eisenstein und Prachatitz in die Tschechoslowakei
Umbenennungen
- 1862, 1. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes Göggingen in Bezirksamt Augsburg
- 1879, 20. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes Werdenfels in Bezirksamt Garmisch
- 1883:
- Umbenennung des Bezirksamtes Kissingen in Bezirksamt Bad Kissingen
- 1899, 20. Juni:
- Umbenennung des Bezirksamtes Tölz in Bezirksamt Bad Tölz
- 1902, 1. Oktober:
- Umbenennung des Bezirksamtes München I in Bezirksamt München
- 1908, 6. August:
- Umbenennung des Bezirksamtes Bruck in Bezirksamt Fürstenfeldbruck
- 1909, 6. April:
- Umbenennung des Bezirksamtes Oberdorf in Bezirksamt Marktoberdorf
- 1934, 1. Juli:
- Umbenennung des Bezirksamtes Neustadt an der Saale in Bezirksamt Bad Neustadt an der Saale
- Umbenennung des Bezirksamtes Sulzbach in Bezirksamt Sulzbach-Rosenberg
- 1935, 1. Januar:
- Umbenennung des Bezirksamtes Garmisch in Bezirksamt Garmisch-Partenkirchen
- 1936:
- Umbenennung des Stadtkreises Neustadt an der Haardt in Neustadt an der Weinstraße
- Umbenennung des Bezirksamtes Neustadt an der Haardt in Bezirksamt Neustadt an der Weinstraße
- 1945:
- Rückbenennung des Stadtkreises Neustadt an der Weinstraße in Neustadt an der Haardt
- Rückbenennung des Landkreises Neustadt an der Weinstraße in Landkreis Neustadt an der Haardt
Bremen
Neugliederungsmaßnahmen
- 1874:
- Eingliederung des Bremischen Landgebiets links der Weser in den Landkreis Bremen
- Eingliederung des Bremischen Landgebiets rechts der Weser in den Landkreis Bremen
- Neubildung des Landkreises Bremen aus den Landgebieten links und rechts der Weser
- 1879, 1. Oktober:
- Ausgliederung der Stadt Bremerhaven
- 1892:
- Vergrößerung der Hansestadt Bremen um Gemeinden des Kreises Lehe
- 1945:
- Eingliederung des Landkreises Bremen in die Stadt Bremen
Hamburg
Neugliederungsmaßnahmen
- 1937, 1. April:
- Eingliederung des Stadtkreises Altona als Stadt Altona in das Gebiet der Hansestadt Hamburg
- Eingliederung des Stadtkreises Harburg-Wilhelmsburg als Stadt Harburg-Wilhelmsburg in das Gebiet der Hansestadt Hamburg
- Eingliederung des Stadtkreises Wandsbek als Stadt Wandsbek in das Gebiet der Hansestadt Hamburg
- Vergrößerung des Gebietes der Hansestadt Hamburg um die Stadtkreise Altona, Harburg-Wilhelmsburg und Wandsbek, um Gemeinden der Kreise Harburg, Pinneberg und Stormarn sowie um jeweils eine Gemeinde der Kreise Herzogtum Lauenburg und Stade bei Abtretung der Stadt Cuxhaven, von Gemeinden an den Kreis Stormarn und einer größeren Gemeinde an den Kreis Herzogtum Lauenburg
- 1938, 1. April:
- Eingliederung der Stadt Altona in die Hansestadt Hamburg
- Eingliederung der Stadt Bergedorf in die Hansestadt Hamburg
- Eingliederung der Stadt Harburg-Wilhelmsburg in die Hansestadt Hamburg
- Eingliederung der Stadt Wandsbek in die Hansestadt Hamburg
- Vergrößerung der Hansestadt Hamburg um die Städte Altona, Bergedorf, Harburg-Wilhelmsburg und Wandsbek sowie um die Gemeinden in der Hamburger Landesherrschaft
Hannover
Umgliederung
- 1837, 25. November:
- Ende eines Kondominiums (Hannover und Preußen) und vollständige Eingliederung in den Kreis Minden (Preußen, Provinz Westfalen)
Hessen
Neugliederungsmaßnahmen
- 1852, 12. Mai:
- Eingliederung des Stadtkreises Mainz in den Kreis Mainz
- 1874, 1. Juli:
- Auflösung des Kreises Lindenfels und Aufteilung auf die Kreise Bensheim, Erbach und Heppenheim
- Auflösung des Kreises Nidda und Aufteilung auf die Kreise Büdingen (Hauptteil), Gießen und Schotten
- Auflösung des Kreises Vilbel und Aufteilung auf die Kreise Büdingen, Friedberg (Hauptteil) und Offenbach
- Eingliederung des Kreises Grünberg in den Kreis Gießen
- Eingliederung des Kreises Neustadt im Odenwald in den Kreis Erbach
- Eingliederung des Kreises Wimpfen in den Kreis Heppenheim
- Vergrößerung des Kreises Bensheim um Gemeinden des Kreises Lindenfels
- Vergrößerung des Kreises Büdingen um Gemeinden der Kreise Nidda und Vilbel
- Vergrößerung des Kreises Erbach um den Kreis Neustadt im Odenwald und um Gemeinden des Kreises Lindenfels
- Vergrößerung des Kreises Gießen um Gemeinden der Kreise Grünberg und Nidda
- Vergrößerung des Kreises Heppenheim um den Kreis Wimpfen und um Gemeinden des Kreises Lindenfels
- Vergrößerung des Kreises Offenbach um eine Gemeinde des Kreises Vilbel
- Vergrößerung des Kreises Schotten um Gemeinden des Kreises Nidda
- 1938, 1. November:
- Auflösung des Kreises Bensheim und Aufteilung auf die Landkreise Bergstraße (Hauptteil) und Worms
- Auflösung des Kreises Oppenheim und Aufteilung auf die Landkreise Alzey und Mainz
- Auflösung des Kreises Schotten und Aufteilung auf die Landkreise Alsfeld, Büdingen, Gießen und Lauterbach
- Ausgliederung der Stadt Darmstadt aus dem Kreis Darmstadt
- Ausgliederung der Stadt Gießen aus dem Kreis Gießen
- Ausgliederung der Stadt Mainz aus dem Kreis Mainz
- Ausgliederung der Stadt Offenbach am Main aus dem Kreis Offenbach
- Ausgliederung der Stadt Worms aus dem Kreis Worms
- Eingliederung des Kreises Heppenheim in den Landkreis Bergstraße
- Neubildung des Landkreises Bergstraße aus dem Kreis Heppenheim und Gemeinden des Kreises Bensheim
- Vergrößerung des Landkreises Alzey um Gemeinden des Kreises Oppenheim
- Vergrößerung des Landkreises Mainz um Gemeinden des Kreises Oppenheim
- Vergrößerung des Landkreises Worms um Gemeinden des Kreises Bensheim bei Ausgliederung der Stadt Worms
Lippe
Neugliederungsmaßnahmen
- 1932, 1. April:
- Neubildung des Kreises Detmold aus den Landratsämtern Detmold und Blomberg
- Neubildung des Kreises Lemgo aus den Landratsämtern Brake und Schötmar
Umgliederung
- 1850, 17. Mai:
- Ende des Kondominiums (Lippe und Preußen) der Stadt Lippstadt und vollständige Eingliederung in den Kreis Lippstadt (Preußen, Provinz Westfalen)
Mecklenburg
Neugliederungsmaßnahmen
- 1922, 20. Mai:
- Ausgliederung der Stadt Güstrow aus dem Amt Güstrow
- Ausgliederung der Stadt Rostock aus dem Amt Rostock
- Ausgliederung der Stadt Schwerin aus dem Amt Schwerin
- Ausgliederung der Stadt Wismar aus dem Amt Wismar
- 1934, 1. Januar:
- Neubildung des Kreises Stargard aus der bisherigen Herrschaft Stargard (Mecklenburg-Strelitz)
- 1935, 1. April:
- Ausgliederung der Stadt Neubrandenburg (Mecklenburg-Strelitz)
Nassau
Neugliederungsmaßnahmen
- 1886, 1. April:
- Auflösung des Mainkreises und Aufteilung auf die Landkreise Frankfurt und Wiesbaden und den Kreis Höchst
- Ausgliederung der Stadt Hanau aus dem Kreis Hanau
- Ausgliederung der Stadt Linden aus dem Kreis Linden
- Ausgliederung der Stadt Wiesbaden aus dem Mainkreis
- Neubildung des Landkreises Frankfurt aus Gemeinden des Kreises Hanau, des Mainkreises und des Stadtkreises Frankfurt am Main
- Neubildung des Kreises Höchst aus Gemeinden des Mainkreises
- Neubildung des Kreises Limburg aus Gemeinden des Oberlahnkreises und des Unterlahnkreises
- Neubildung des Kreises St. Goarshausen aus Gemeinden des Rheingau- und des Unterlahnkreises
- Neubildung des Kreises Usingen aus Gemeinden des Obertaunuskreises und des Untertaunuskreises
- Neubildung des Kreises Westerburg aus Gemeinden des Oberwesterwaldkreises und des Unterwesterwaldkreises
- Neubildung des Landkreises Wiesbaden aus Gemeinden des Mainkreises
- Vergrößerung des Kreises Marburg um Gemeinden des Kreises Kirchhain
- Vergrößerung des Oberlahnkreises um Gemeinden des Oberwesterwaldkreises bei Abtretung von Gemeinden an den Kreis Limburg
- Vergrößerung des Obertaunuskreises um Gemeinden des Kreises Hanau und um Gebiete des Stadtkreises Frankfurt am Main bei Abtretung von Gemeinden an den Kreis Usingen
- Vergrößerung des Oberwesterwaldkreises um Gemeinden des Unterwesterwaldkreises bei Abtretung von Gemeinden an den Oberlahnkreis und den Kreis Westerburg
Oldenburg
Neugliederungsmaßnahmen
- 1855, 1. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Oldenburg (Oldenburg) aus dem Amt Oldenburg
- 1903, 24. Februar:
- Ausgliederung der Stadt Delmenhorst aus dem Amt Delmenhorst
- 1937, 1. April:
- Neubildung des Kreises Birkenfeld aus dem ursprünglich zu Oldenburg gehörenden Landesteil Birkenfeld und dem Restkreis Sankt Wendel-Baumholder
- Neubildung des Kreises Eutin aus dem ursprünglich zu Oldenburg gehörenden Landesteil Lübeck
Sachsen
Neugliederungsmaßnahmen
- 1874:
- Ausgliederung der Stadt Chemnitz aus der Amtshauptmannschaft Chemnitz
- Ausgliederung der Stadt Dresden aus der Amtshauptmannschaft Dresden
- Ausgliederung der Stadt Leipzig aus der Amtshauptmannschaft Leipzig
- 1907, 1. Januar:
- Ausgliederung der Stadt Plauen aus der Amtshauptmannschaft Plauen im Vogtland
- 1907, 1. Juli:
- Ausgliederung der Stadt Zwickau aus der Amtshauptmannschaft Zwickau
- 1949, 1. Januar:
- Vergrößerung des Stadtkreises Plauen um eine Gemeinde des Landkreises Plauen
Thüringen
Neugliederungsmaßnahmen
- 1920:
- Ausgliederung der Stadt Zella-Mehlis aus dem Amt Ohrdruf
- 1922, 1. Oktober:
- Auflösung des Altenburger Ostkreises und Aufteilung auf den Stadtkreis Altenburg und den Landkreis Altenburg
- Auflösung des Altenburger Westkreises und Aufteilung auf die Landkreise Rudolstadt und Stadtroda (Hauptteil)
- Auflösung des Amtes Arnstadt und Aufteilung auf die Landkreise Arnstadt (Hauptteil) und Gotha
- Auflösung des Kreises Eisenach und Aufteilung auf den Stadtkreis Eisenach und die Landkreise Eisenach (Hauptteil) und Meiningen
- Auflösung des Amtes Gotha und Aufteilung auf den Stadtkreis Gotha und die Landkreise Arnstadt, Gotha (Hauptteil) und Sondershausen
- Auflösung des Kreises Meiningen und Aufteilung auf die Landkreise Eisenach und Meiningen (Hauptteil)
- Auflösung des Kreises Neustadt und Aufteilung auf die Landkreise Gera, Greiz und Schleiz
- Auflösung des Volksstaates Reuß und Aufteilung auf die Stadtkreise Gera und Greiz und die Landkreise Gera, Greiz und Schleiz
- Auflösung der Rudolstädter Oberherrschaft und Aufteilung auf die Landkreise Arnstadt, Rudolstadt und Saalfeld
- Auflösung des Kreises Saalfeld und Aufteilung auf die Landkreise Rudolstadt und Saalfeld (Hauptteil)
- Auflösung der Sondershäuser Oberherrschaft und Aufteilung auf den Stadtkreis Arnstadt und den Landkreis Arnstadt
- Auflösung des Amtes Waltershausen und Aufteilung auf die Landkreise Eisenach und Gotha
- Auflösung des Kreises Weimar I und Aufteilung auf den Stadtkreis Weimar und die Landkreise Rudolstadt und Weimar (Hauptteil)
- Auflösung des Kreises Weimar II und Aufteilung auf die Stadtkreise Apolda und Jena und die Landkreise Sondershausen und Weimar
- Ausgliederung der Stadt Altenburg aus dem Altenburger Ostkreis
- Ausgliederung der Stadt Apolda aus dem Kreis Weimar II
- Ausgliederung der Stadt Arnstadt aus der Sondershäuser Oberherrschaft
- Ausgliederung der Stadt Eisenach aus dem Kreis Eisenach
- Ausgliederung der Stadt Gera aus dem Volksstaat Reuß
- Ausgliederung der Stadt Gotha aus dem Amt Gotha
- Ausgliederung der Stadt Greiz aus dem Volksstaat Reuß
- Ausgliederung der Stadt Jena aus dem Kreis Weimar II
- Ausgliederung der Stadt Weimar aus dem Kreis Weimar I
- Ausgliederung der Gemeinde Helgoland als Kreis Helgoland aus dem Kreis Süderdithmarschen
- Eingliederung der Schwarzburger Unterherrschaft in den Landkreis Sondershausen
- Neubildung des Landkreises Altenburg aus etlichen Gemeinden des Altenburger Ostkreises
- Neubildung des Landkreises Arnstadt aus Gemeinden der Ämter Gotha und Ohrdruf und der Rudolstädter und Sondershäuser Oberherrschaft sowie weiteren Gebieten
- Neubildung des Landkreises Eisenach aus Gemeinden des bisherigen Kreises Eisenach, des Kreises Meiningen und des Amtes Waltershausen
- Neubildung des Landkreises Gera aus Gemeinden des Kreises Neustadt und des Volksstaates Reuß
- Neubildung des Landkreises Gotha aus Gemeinden der Ämter Gotha, Ohrdruf und Waltershausen
- Neubildung des Landkreises Greiz aus Gemeinden des Kreises Neustadt und des Volksstaates Reuß sowie sächsischen Enklaven
- Neubildung des Landkreises Meiningen aus Gemeinden des Kreises Eisenach und des bisherigen Kreises Meiningen
- Neubildung des Landkreises Rudolstadt aus Gemeinden des Altenburger Westkreises, der Rudolstädter Oberherrschaft und der Kreise Saalfeld und Weimar I
- Neubildung des Landkreises Saalfeld aus Gemeinden der Rudolstädter Oberherrschaft und des Kreises Saalfeld
- Neubildung des Landkreises Schleiz aus Gemeinden des Kreises Neustadt und des Volksstaates Reuß
- Neubildung des Landkreises Sondershausen aus Gemeinden des Amtes Gotha, der Schwarzburger Unterherrschaft und des Kreises Weimar II
- Neubildung des Landkreises Stadtroda aus Gemeinden des Altenburger Westkreises
- Neubildung des Landkreises Weimar aus Gemeinden der Kreise Weimar I und II
Württemberg
Neugliederungsmaßnahmen
- 1819, 18. Juni:
- Eingliederung des Oberamtes Albeck in das Oberamt Ulm
- 1842, 1. September:
- Vergrößerung des Oberamtes Biberach um Gemeinden der Oberämter Ehingen und Waldsee
- Vergrößerung des Oberamtes Calw um Gemeinden des Oberamtes Neuenbürg
- Vergrößerung des Oberamtes Ellwangen um eine Gemeinde des Oberamtes Aalen
- Vergrößerung des Oberamtes Eßlingen um eine Gemeinde des Oberamtes Schorndorf
- Vergrößerung des Oberamtes Heilbronn um Gemeinden des Oberamtes Besigheim
- Vergrößerung des Oberamtes Kirchheim um eine Gemeinde des Oberamtes Göppingen
- Vergrößerung des Oberamtes Leutkirch um Gemeinden des Oberamtes Wangen
- Vergrößerung des Oberamtes Nürtingen um eine Gemeinde des Oberamtes Tübingen bei Abtretung einer Gemeinde an das Oberamt Urach
- Vergrößerung des Oberamtes Öhringen um eine Gemeinde des Oberamtes Weinsberg
- Vergrößerung des Oberamtes Ravensburg um eine Gemeinde des Oberamtes Tettnang und einen Wohnplatz des Oberamtes Saulgau bei Abtretung von Wohnplätzen an das Oberamt Wangen
- Vergrößerung des Oberamtes Reutlingen um eine Gemeinde des Oberamtes Urach
- Vergrößerung des Oberamtes Rottweil um Gemeinden der Oberämter Spaichingen und Tuttlingen
- Vergrößerung des Oberamtes Saulgau um Gemeinden der Oberämter Riedlingen und Waldsee bei Abtretung von Gemeinden beziehungsweise Wohnplätzen an die Oberämter Waldsee und Ravensburg
- Vergrößerung des Oberamtes Tübingen um Gemeinden der Oberämter Herrenberg und Urach bei Abtretung einer Gemeinde an das Oberamt Nürtingen
- Vergrößerung des Oberamtes Urach um eine Gemeinde des Oberamtes Nürtingen bei Abtretung von Gemeinden an die Oberämter Reutlingen und Tübingen
- Vergrößerung des Oberamtes Vaihingen um Gemeinden des Oberamtes Maulbronn
- Vergrößerung des Oberamtes Waldsee um Gemeinden beziehungsweise Wohnplätze der Oberämter Saulgau und Wangen bei Abtretung von Gemeinden an die Oberämter Biberach und Saulgau
- Vergrößerung des Oberamtes Wangen um Wohnplätze des Oberamtes Ravensburg bei Abtretung von Gemeinden beziehungsweise Wohnplätzen an die Oberämter Leutkirch und Waldsee
- 1898:
- Neubildung (Wiedererrichtung) des Bezirksamtes Boxberg aus Gemeinden des Bezirksamtes Tauberbischofsheim
- 1901, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Amtsoberamtes Stuttgart
- 1905:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um Gemeinden des Oberamtes Cannstatt
- 1908, 1. August:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Amtsoberamtes Stuttgart
- 1922, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um Gemeinden des Oberamtes Cannstatt und des Amtsoberamtes Stuttgart
- 1923, 1. April:
- Vergrößerung des Oberamtes Eßlingen um ein Teilgebiet des Stadtkreises Stuttgart
- 1924, 1. Oktober:
- Auflösung des Oberamtes Cannstatt und Aufteilung auf die Oberämter Eßlingen und Waiblingen und das Amtsoberamt Stuttgart
- Vergrößerung des Oberamtes Eßlingen um Gemeinden des Oberamtes Cannstatt
- Vergrößerung des Amtsoberamtes Stuttgart um Gemeinden des Oberamtes Cannstatt
- Vergrößerung des Oberamtes Waiblingen um Gemeinden des Oberamtes Cannstatt
- 1926, 1. April:
- Auflösung des Oberamtes Weinsberg und Aufteilung auf die Oberämter Hall, Heilbronn und Öhringen
- Vergrößerung des Oberamtes Hall um Gemeinden des Oberamtes Weinsberg
- Vergrößerung des Oberamtes Heilbronn um Gemeinden des Oberamtes Weinsberg
- Vergrößerung des Oberamtes Öhringen um Gemeinden des Oberamtes Weinsberg
- 1927, 1. April:
- Vergrößerung des Oberamtes Ulm um eine Gemeinde des Oberamtes Laupheim
- 1929, 1. Juli:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Amtsoberamtes Stuttgart
- Vergrößerung des Amtsoberamtes Stuttgart um Gemeinden des Oberamtes Leonberg bei Abtretung einer Gemeinde an den Stadtkreis Stuttgart
- 1931, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Oberamtes Ludwigsburg
- 1931, 1. Mai:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Oberamtes Eßlingen
- 1931, 1. Juli:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um eine Gemeinde des Amtsoberamtes Stuttgart
- 1933, 1. Mai:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um Gemeinden des Amtsoberamtes Stuttgart
- 1937, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um Gemeinden der Kreise Eßlingen und Stuttgart-Amt
- 1938:
- Vergrößerung des Kreises Münsingen um eine Gemeinde des Kreises Urach
- 1938, 1. Oktober:
- Auflösung des Kreises Besigheim und Aufteilung auf die Landkreise Heilbronn und Ludwigsburg
- Auflösung des Kreises Blaubeuren und Aufteilung auf die Landkreise Ehingen und Ulm
- Auflösung des Kreises Brackenheim und Aufteilung auf die Landkreise Heilbronn und Vaihingen
- Auflösung des Kreises Ellwangen und Aufteilung auf die Landkreise Aalen und Hall
- Auflösung des Kreises Gaildorf und Aufteilung auf die Landkreise Backnang, Gmünd und Hall
- Auflösung des Kreises Geislingen und Aufteilung auf die Landkreise Göppingen, Münsingen und Ulm
- Auflösung des Kreises Gerabronn und Aufteilung auf die Landkreise Crailsheim, Hall und Mergentheim
- Auflösung des Kreises Herrenberg und Aufteilung auf die Landkreise Böblingen und Tübingen
- Auflösung des Kreises Kirchheim und Aufteilung auf die Landkreise Eßlingen, Göppingen und Nürtingen
- Auflösung des Kreises Laupheim und Aufteilung auf die Landkreise Biberach und Ulm
- Auflösung des Kreises Leutkirch und Aufteilung auf die Landkreise Biberach und Wangen
- Auflösung des Kreises Marbach und Aufteilung auf die Landkreise Backnang, Heilbronn und Ludwigsburg
- Auflösung des Kreises Nagold und Aufteilung auf die Landkreise Calw, Freudenstadt und Horb
- Auflösung des Kreises Neresheim und Aufteilung auf die Landkreise Aalen und Heidenheim
- Auflösung des Kreises Oberndorf und Aufteilung auf die Landkreise Freudenstadt und Rottweil
- Auflösung des Kreises Riedlingen und Aufteilung auf die Landkreise Ehingen und Saulgau
- Auflösung des Kreises Rottenburg und Aufteilung auf die Landkreise Horb und Tübingen
- Auflösung des Kreises Schorndorf und Aufteilung auf die Landkreise Eßlingen, Göppingen und Waiblingen
- Auflösung des Kreises Spaichingen und Aufteilung auf die Landkreise Balingen, Rottweil und Tuttlingen
- Auflösung des Kreises Stuttgart-Amt und Aufteilung auf die Kreise Böblingen und Eßlingen
- Auflösung des Kreises Sulz und Aufteilung auf die Landkreise Balingen, Freudenstadt, Horb und Rottweil
- Auflösung des Kreises Urach und Aufteilung auf die Landkreise Münsingen, Nürtingen und Reutlingen
- Auflösung des Kreises Waldsee und Aufteilung auf die Landkreise Biberach, Ravensburg und Wangen
- Auflösung des Kreises Welzheim und Aufteilung auf die Landkreise Backnang, Gmünd, Göppingen und Waiblingen
- Ausgliederung der Stadt Heilbronn aus dem Kreis Heilbronn
- Ausgliederung der Stadt Ulm aus dem Kreis Ulm
- Eingliederung des Kreises Maulbronn in den Landkreis Vaihingen
- Eingliederung des Kreises Neckarsulm in den Landkreis Heilbronn
- Eingliederung des Kreises Neuenbürg in den Landkreis Calw
- Vergrößerung des Stadtkreises Hildesheim um Gemeinden des Landkreises Hildesheim und des Kreises Marienburg in Hannover
- Vergrößerung des Kreises Aalen um Gemeinden der Kreise Ellwangen und Neresheim bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Gmünd zum Landkreis Aalen
- Vergrößerung des Kreises Backnang um Gemeinden der Kreise Gaildorf, Marbach und Welzheim bei Abtretung einer Gemeinde an den Landkreis Hall zum Landkreis Backnang
- Vergrößerung des Kreises Balingen um Gemeinden der Kreise Rottweil, Spaichingen und Sulz zum Landkreis Balingen
- Vergrößerung des Kreises Biberach um Gemeinden der Kreise Laupheim, Leutkirch und Waldsee bei Abtretung einer Gemeinde an den Landkreis Ehingen zum Landkreis Biberach
- Vergrößerung des Kreises Böblingen um Gemeinden der Kreise Herrenberg und Stuttgart bei Abtretung einer Gemeinde an den Landkreis Leonberg zum Landkreis Böblingen
- Vergrößerung des Kreises Calw um den Kreis Neuenbürg und Gemeinden des Kreises Nagold zum Landkreis Calw
- Vergrößerung des Kreises Crailsheim um Gemeinden der Kreise Gerabronn und Künzelsau zum Landkreis Crailsheim
- Vergrößerung des Kreises Ehingen um Gemeinden der Kreise Biberach, Blaubeuren, Münsingen und Riedlingen bei Abtretung von Gemeinden an die Landkreise Münsingen und Ulm zum Landkreis Ehingen
- Vergrößerung des Kreises Eßlingen um Gemeinden der Kreise Göppingen, Kirchheim, Schorndorf und Stuttgart-Amt bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Nürtingen zum Landkreis Eßlingen
- Vergrößerung des Kreises Freudenstadt um Gemeinden der Kreise Horb, Nagold, Oberndorf und Sulz zum Landkreis Freudenstadt
- Vergrößerung des Kreises Gmünd um Gemeinden der Kreise Aalen, Gaildorf, Göppingen und Welzheim bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Göppingen zum Landkreis Gmünd
- Vergrößerung des Kreises Göppingen um Gemeinden der Kreise Geislingen, Gmünd, Kirchheim, Schorndorf und Welzheim bei Abtretung von Gemeinden an die Landkreise Eßlingen und Gmünd zum Landkreis Göppingen
- Vergrößerung des Kreises Hall um Gemeinden der Kreise Backnang, Ellwangen, Gaildorf, Gerabronn, Künzelsau und Öhringen zum Landkreis Hall
- Vergrößerung des Kreises Heidenheim um Gemeinden der Kreise Neresheim und Ulm zum Landkreis Heidenheim
- Vergrößerung des Kreises Heilbronn um den Kreis Neckarsulm und Gemeinden der Kreise Besigheim, Brackenheim und Marbach bei Ausgliederung der Stadt Heilbronn zum Landkreis Heilbronn
- Vergrößerung des Kreises Horb um Gemeinden der Kreise Nagold, Rottenburg und Sulz bei Abtretung einer Gemeinde an den Landkreis Freudenstadt zum Landkreis Horb
- Vergrößerung des Kreises Leonberg um Gemeinden der Kreise Böblingen und Vaihingen zum Landkreis Leonberg
- Vergrößerung des Kreises Ludwigsburg um Gemeinden der Kreise Besigheim, Marbach, Vaihingen und Waiblingen zum Landkreis Ludwigsburg
- Vergrößerung des Kreises Mergentheim um Gemeinden des Kreises Gerabronn zum Landkreis Mergentheim
- Vergrößerung des Kreises Münsingen um Gemeinden der Kreise Ehingen, Geislingen und Urach bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Ehingen zum Landkreis Münsingen
- Vergrößerung des Kreises Nürtingen um Gemeinden der Kreise Eßlingen, Kirchheim, Tübingen und Urach zum Landkreis Nürtingen
- Vergrößerung des Kreises Ravensburg um Gemeinden der Kreise Saulgau und Waldsee zum Landkreis Ravensburg
- Vergrößerung des Kreises Reutlingen um Gemeinden der Kreise Tübingen und Urach bei Abtretung einer Gemeinde an den Landkreis Tübingen zum Landkreis Reutlingen
- Vergrößerung des Kreises Rottweil um Gemeinden der Kreise Oberndorf, Spaichingen, Sulz und Tuttlingen bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Balingen zum Landkreis Rottweil
- Vergrößerung des Kreises Saulgau um Gemeinden des Kreises Riedlingen bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Ravensburg zum Landkreis Saulgau
- Vergrößerung des Kreises Tübingen um Gemeinden der Kreise Herrenberg, Reutlingen und Rottenburg bei Abtretung von Gemeinden an die Landkreise Nürtingen und Reutlingen zum Landkreis Tübingen
- Vergrößerung des Kreises Tuttlingen um Gemeinden des Kreises Spaichingen bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Rottweil zum Landkreis Tuttlingen
- Vergrößerung des Kreises Ulm um Gemeinden der Kreise Blaubeuren, Ehingen, Geislingen und Laupheim bei Ausgliederung der Stadt Ulm und Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Heidenheim zum Landkreis Ulm
- Vergrößerung des Kreises Vaihingen um den Kreis Maulbronn und Gemeinden des Kreises Brackenheim bei Abtretung von Gemeinden an die Kreise Leonberg und Ludwigsburg zum Landkreis Vaihingen
- Vergrößerung des Kreises Waiblingen um Gemeinden der Kreise Schorndorf und Welzheim bei Abtretung von Gemeinden an den Landkreis Ludwigsburg zum Landkreis Waiblingen
- Vergrößerung des Kreises Wangen um Gemeinden der Kreise Leutkirch, Tettnang und Waldsee zum Landkreis Wangen
- 1942, 1. April:
- Vergrößerung des Stadtkreises Stuttgart um Gemeinden der Landkreise Böblingen, Eßlingen und Ludwigsburg und einen Gemeindeteil aus dem Landkreis Leonberg
Umbenennungen
- 1819:
- Umbenennung des Oberamtes Lorch in Oberamt Welzheim
- 1842:
- Umbenennung des Oberamtes Wiblingen in Oberamt Laupheim
- 1934:
- Umbenennung des Amtsoberamtes Stuttgart in Kreis Stuttgart-Amt
- 1941, 2. Mai:
- Umbenennung des Landkreises Gmünd in Landkreis Schwäbisch Gmünd
- Umbenennung des Landkreises Hall in Landkreis Schwäbisch Hall
Literatur
Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799 - 1980, München, 1983, ISBN 3-406-09669-7
Siehe auch
- Geschichte der Kreisbildung in Deutschland
- Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1990
- Kreisreformen in der Bundesrepublik Deutschland nach 1990
- Kreisreformen in der DDR
- Kreisreformen in Preußen
- Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens
- Verwaltungsgliederung Badens
- Verwaltungsgliederung Württembergs