Zum Inhalt springen

Berlin-Rahnsdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2009 um 16:24 Uhr durch 88.74.223.160 (Diskussion) (www.stadtschnellbahn-berlin.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rahnsdorf
Ortsteil von Berlin
Rahnsdorf auf der Karte von Treptow-KöpenickAlt-TreptowPlänterwaldBaumschulenwegOberschöneweideNiederschöneweideJohannisthalAltglienickeBohnsdorfGrünauSchmöckwitzFriedrichshagenMüggelheimRahnsdorfKöpenickAdlershofBrandenburgBerlin
Rahnsdorf auf der Karte von Treptow-Köpenick
Koordinaten 52° 26′ 0″ N, 13° 42′ 0″ OKoordinaten: 52° 26′ 0″ N, 13° 42′ 0″ O
Höhe 34 m ü. NHN .
Einwohner 8891 (30. Juni 2008)
Eingemeindung 1. Okt. 1920
Postleitzahl 12589
Ortsteilnummer 0912
Bezirk Treptow-Köpenick
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Rahnsdorf ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.

Geografie

Rahnsdorf ist der östlichste Ortsteil Berlins; die Kernsiedlungen liegen an der Mündung der Spree in den Müggelsee.

Ortslagen und Siedlungen

  • Rahnsdorf
    • Hessenwinkel
    • Wilhelmshagen (Neu-Rahnsdorf)
    • Rahnsdorf (Alt-Rahnsdorf)

In Rahnsdorf gibt es mehrere kleine Villenkolonien sowie Einfamilienhaussiedlungen. Im Berliner Sozialatlas belegt der Ort Platz 13. Dies resultiert aus einer gehobenen Sozialstruktur und einem hohen Durchschnittseinkommen. Touristen besuchen Rahnsdorf vor allem wegen des Müggelsees.

Geschichte

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Rahnsdorf

Rahnsdorf wurde ursprünglich als Fischerdorf zwischen Müggelspree und Müggelsee gegründet. Es wurde 1375 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr 1872 brannte das Dorf vollkommen ab und wurde anschließend neu errichtet. In 1890er-Jahren entstand der Ausbau von Hessenwinkel zur Villenkolonie; es wurde 1891 zu Rahnsdorf eingemeindet. Im gleichen Zeitraum wurde die Villenkolonie Neu-Rahnsdorf gegründet, die seit 1902 Wilhelmshagen genannt wurde. 1912/1913 entstand die Triglaw-Brücke. 1920 folgte die Eingemeindung mit 2700 Einwohnern in den Bezirk Köpenick zu Groß-Berlin. Die lagunenartige Wohn- und Wochenendsiedlung Neu-Venedig an der Müggelspree wurde 1926 angelegt. 1929 entstand der Bau der Grundschule an den Püttbergen.


Der Orsteil verfügt über 2 S-Bahnhöfe an der S-Bahnlinie 3 Schlesische Bahn. Zum einen Bahnhof Berlin-Rahnsdorf und zum anderen Bahnhof Berlin-Wilhelmshagen.

Commons: Berlin-Rahnsdorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien