Zum Inhalt springen

El-Alamein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 14:49 Uhr durch Gavin.C (Diskussion | Beiträge) (Das ist nicht der Artikel zu den Schlachten also sind die Kat. unnötig!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

El Alamein ist eine ägyptische Kleinstadt an der Küste des Mittelmeers knapp 110 km westlich von Alexandria und 240 km nordwestlich von Kairo.

Geschichte

Früher war das Dorf nicht mehr als nur ein winziger Bahnhof mit wenigen Häusern in der Umgebung. Durch 1966 gefundene Erdölvorkommen, die seit 1968 gefördert werden, konnte der Ort aber einen beachtlichen wirtschaftlichen Aufschwung verbuchen. Dazu kommt noch der Tourismus zu dem hier angelegten britischen Soldatenfriedhof mit 7.500 Gräbern sowie den deutschen und italienischen Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs.

El Alamein gelangte zu Weltruhm, da westlich der Stadt zwei entscheidende Schlachten des Zweiten Weltkriegs stattfanden, in der Großbritannien mit Hilfe der Verbündeten Südafrika, Freie Franzosen, (Britisch-)Indien und Australien die deutschen und italienischen Truppen entscheidend schlagen konnten.


Der Vormarsch der deutsch-italienischen Truppen unter General Erwin Rommel kann durch die Alliierten zum Stehen gebracht werden.

Die Alliierten unter General Bernard Montgomery sind siegreich und wenden das Blatt im afrikanischen Kriegsschauplatz.

Anschließend begann ein langer, kontinuierlicher Rückzug der Achsenmächte gen Westen.