Zum Inhalt springen

Pfarrkirche Kirchberg in Tirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2009 um 19:35 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (Geläute: Ist das das Gemeinte??). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Pfarrkirche von Kirchberg in Tirol
Turm

Die Pfarrkirche Kirchberg ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Ortes Kirchberg in Tirol. Sie ist dem Hl. Ulrich von Augsburg geweiht und mit 837 Meter Seehöhe der höchste Punkt im Ort.

Geschichte

Älteste Spuren für die Besiedlung Kirchbergs gehen in die vorgeschichtliche Zeit zurück, nämlich in die jüngere Bronzezeit (1100 - 900 v.Chr.). Die ersten Bewohner von Kirchberg waren Illyrer. Um die Mitte des 6. Jh. begann die Landnahme durch die Bayern.

902 schenkte der königliche Ministeriale "Radolt" das "Prichenstal" mit "Sperten oder Kirchberg" den Bischöfen von Regensburg, die es durch Vögte verwalten ließen. 1241 wird "Sperten" als Bezeichnung des Dorfes unter dem "Chirchberg" erstmals genannt. 1333 wird von der "Gemeinschaft vom Pfarrvolk von Sperten" gesprochen. 1377 verpfändete Bischof Konrad VI. von Haimberg das Brixental mit Kirchberg an Bischof Friedrich von Chiemsee. 1380 verkaufte er es gegen Zahlung von 18.000 ungarischen Gulden mit dem Vorbehalt eines Rückkaufes und 1385 gegen eine Zahlung von weiteren 8.000 ungarischen Gulden für immer an den Erzbischof von Salzburg. 1816 wurde die Vereinigung des Brixentales beschlossen und damit wurde auch Kirchberg in Tirol ein Teil davon.

Gründungslegende

Die "Kirche am Berg", nach der Kirchberg seit dem 14. Jahrhundert heißt, sollte der Ortsüberlieferung zufolge ursprünglich im Ort erbaut werden. Bevor jedoch das Dach mit Holzschindeln gedeckt wurde, hätten Tauben diese Schindeln auf den Berg getragen. Die Kirchberger hätten darin ein Zeichen von Gott gesehen und daraufhin die Kirche an der heutigen Stelle oberhalb der Siedlung erbaut.

Die Pfarrkirche

Der Bau eines Gotteshauses in Kirchberg erfolgte schon im 13. Jahrhundert im romanischen Stil. Im 15. Jh. wurde eine neue Kirche im gotischen Stil errichtet. Im 18 Jh. gestaltete man das Gotteshaus um und das Kircheninnere wurde völlig barockisiert. 1977/80 renovierte und vergrößerte man die Kirchberger Kirche nach Plänen des Tiroler Architekten Clemens Holzmeister. An der Außenwand des Turmes befindet sich ein großes Madonnenbild des Kirchberger Kirchenmalers Michael Lackner. Heute ist die Pfarrkirche dem Hl. Ulrich von Augsburg geweiht.

Daten
Länge 32 m
Breite 11 m
Höhe ca. 12 m
Höhe des Turmes ca. 55 m
Breite des Turmes ca. 4,20 m

Geläute

Der Kirchturm beherbergt ein 5-stimmiges Geläut. Die Glocken wurden zu Anfang der 1950er Jahre von Grassmayr (Innsbruck) gegossen. Die Glocken werden recht hoch angeschlagen und besitzen alle einen Klöppelfänger.

# Nominal (1/8) Gewicht (kg) Durchmesser (cm)
1 des1 +/-0 ca. 2000 ca. 150 cm
2 f1 +/-0 ca. 1100 ca. 120 cm
3 as1 +/-0 ca. 630 ca. 100 cm
4 b1 +/-0 ca. 400 ca. 86 cm
5 des2 +/-0 ca. 280 ca. 75 cm

Koordinaten: 47° 26′ 47,8″ N, 12° 18′ 58,9″ O