Zum Inhalt springen

Diskussion:Frau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 14:43 Uhr durch 213.7.167.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 203.116.214.2 in Abschnitt Editwar und Artikelsperrung

Meiner Meinung nach sind Frauen dumm und naiv und dem manne unterlegen....wird ne Frau verprügelt...sagt sie "aber ich liebe ihn doch"...

Das Venussymbol wird im aktuellen Opera-Browser nicht richtig dargestellt. Vielleicht sollte man das Symbol durch ein kleines Venussymbol-Bild ersetzen um die korrekte Darstellung in allen Browsern sicherzustellen? --Yarin Kaul 14:59, 10. Apr 2005 (CEST)


Ist es nicht ein Widerspruch in sich, dass unter dem Artikel sowohl das "Listen wo besser Fließtext wäre"- als auch das "Qualitätsoffensive, 1+"-Symbol stehen? Ein besonders guter Artikel dürfte meiner Meinung nach keine solchen Kritikpunkte mehr haben, weil er sowohl inhaltlich als auch rein äußerlich einigermaßen vollständig sein sollte. --ventrue 15:58, 14. Aug 2004 (CEST)


Allerdings gehören zu den Männerberufen auch gefährliche, risikoreiche und gesundheitsschädliche Berufe, in denen das Unfallrisiko wesentlich größer ist, als in den Innenbereich- und Bürostellen, in denen Frauen überrepräsentiert sind. Hinzukommt, dass Frauen oft nur einen Teilzeitberuf nachgehen. So sterben im Berufsleben durchschnittlich gesehen 3 mal so viel Männer wie Frauen. (Statistik (PDF) der Europäischen Gemeinschaft 2002)

Und wie soll das nun erklären, dass in "frauenlastigen" Berufsfeldern das Lohnniveau - also auch die Löhne der dort arbeitenden Männer - tiefer sind im Vergleich mit "männerlastigen" Berufsfeldern? Nur für Analphabeten: Es geht nicht um Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen! --Katharina 13:58, 10. Sep 2004 (CEST)

1. Gefahrenzulage und bessere Vergütung aufgrund der körperlichen Anstrengung (sonst würden es vermutlich weniger den Job machen) Männer verdienen dort (in den Anstrengenden Berufen) mehr als Frauen mit vergleichsweise gleicher Qualifikation z.B. ungelernt in einer Fabrik beim Sortieren. 2. Geht es in dem Abschnitt um Beruf allgemein. 3. Errechnet sich das gehalt aus der größe des Verantwortungsbereich (Umsatz), Qualifikation und Arbeitszeit. Leg mir bitte eine Studie vor, die diese Faktoren bei ihrer Untersuchung berücksichtigen. --84.135.218.220 14:02, 10. Sep 2004 (CEST)
Hallo? Hallo? Es geht nicht um Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen!--Katharina 15:34, 10. Sep 2004 (CEST)
Hallo? Halloooo??? Das habe ich gar nicht angesprochen --84.135.213.132 14:50, 18. Sep 2004 (CEST)

Neutralität

In Kulturen, in denen Status und Prestige der Frauen grösstenteils oder teilweise von ihren Männern abhängt, fällt auf, dass der Wunsch von Frauen, sich mittels Schmuck, Kosmetik und neuerdings auch Schönheitschirurgie zu verschönern, deutlich ausgeprägter ist als bei Männern. Ich möchte gerne wissen, auf welche Studie sich das bezieht und ob diese Studie weitgehend anerkannt ist. Die Wikipedia steht nicht für neue Theorienfindung.

Ethnologie, erstes Semester. Empfehlenswerte Lektüre: "Einführung in die Ethnologie" Deiner Wahl. --Katharina 15:36, 10. Sep 2004 (CEST)
Buchtitel, ISBN, Seite, Studie. Wer hat die STudie durchgeführt? Wieviel Frauen, die schönheitsops gemacht haben, wurden befragt? etc...pp. Wo wurde gezeigt, dass diese Maßnahmen darauf zurückzuführen sind, weil Status und Prestige der Frauen von ihren Männern abhängt? Wo ist da der ZUsammenhang????? --Epikur 15:40, 10. Sep 2004 (CEST)
Lies Arne Hofmann, der erklärt das doch so schön: Frauen wollen den tollsten, besten und reichsten Mann und dafür tun sie alles. Ich habe das nur wissenschaftlich korrekt und auf eine Weise ausgedrückt, dass es Allgemeingültigkeit hat. --Katharina 15:57, 10. Sep 2004 (CEST)
??? Und warum kann man daraus schlussfolgern, dass das Prestige der Frauen von den Männern abhängt? --84.135.218.220 17:10, 10. Sep 2004 (CEST)
Schlussfolgerung? --Katharina 17:19, 10. Sep 2004 (CEST)
Wessen? Deine? Die interessiert niemanden! Wie du schon gesagt hast: die Wikipedia dient nicht zur eigenen Theorienfindung. Also raus mit dem Unsinn! Abgesehen davon ist diese Schlussfolgerung absolut unverständlich. Kannst du mir mal erklären, wie du darauf kommst? --84.135.218.220 21:40, 10. Sep 2004 (CEST)
Vielleicht machst Du Dich mal zum Thema Aussagenlogik schlau. Was Du kritisierst, ist nicht die Schlussfolgerung des Satzes, sondern die Bedingung, unter der die Aussage wahr ist. --Katharina 19:56, 12. Sep 2004 (CEST)
Du kleines Dummchen, verfolge doch mal die Diskussion, bevor du neunmalklug infantilen Schwachsinn äußerst. Die Schlussfolgerung bezieht sich doch nicht mehr auf den Satz, sondern auf Arne Hoffmanns Aussage: "Frauen wollen den tollsten, besten und reichsten Mann und dafür tun sie alles.". DARAUS - denn eine Studie konntest du mir nicht nennen - schlussfolgerst du, dass das Prestige der Frauen von den Männern abhängt. Und das ist Spekulation, da es dafür auch ganz andere Motive geben kann - z.B. Geld, Ausbeute etc. Und dass sie sich deswegen unter das Messer legen ist auch spekulation, da viele Frauen das u.a. auch aus beruflichen Gründen machen oder um ihre Komplexe zu beseitigen. Dass kann auch damit zusammenhängen, dass sie dem Schönheitsideal in der Werbung anstreben etc.... --84.135.214.107 12:37, 15. Sep 2004 (CEST)
[ ] du bist kompetent
[ ] du kannst lesen
[ ] du kannst denken
[ ] du merkst noch was
[ ] du blamierst dich nicht
[ ] du bist sachlich
[x] plonk
--Katharina 13:29, 15. Sep 2004 (CEST)
Fein gemacht! Wie dem auch sei: die Wikipedia verkommt mehr und mehr zu einem Tummelplatz für Admins, die ihre Meinung durchringen, auch wenn sie keine Argumente haben. Teile des Artikels sind einfach nur lächerlich und mit Klischees gefüllt, ohne eine wissenschaftliche Grundlage. Du kannst mir jedenfallls nicht sachlich erklären, wie Schönheitsops darauf zurückzuführen sind, dass das "Prestige" der Frauen von ihrem Mann abhängt. Selten so einen Blödsinn gelesen - da ändert auch dein amüsantes multiple choice-spielchen nichts - du hast nur deine geistige Beschränktheit bewiesen. Danke! --80.139.46.111 15:44, 16. Sep 2004 (CEST)
Außerdem verschweigt der Artike:
  • Dass Männertypische Berufe gefährlichere Berufe umfassen. (siehe Statistik für die EU, Link oben).
  • Dass laut Statistik auch im Häuslichen Bereich von schlimmen und tödlichen Unfällen ebenfalls mehr Männer betroffen sind als Frauen, da sie durchschnittlich gesehen dort die gefährlichere Arbeit vollrichten (Elektrik, Heimwerk, etc..) Dazu: siehe Statistisches Bundesamt. --Epikur 14:59, 10. Sep 2004 (CEST)
Hallo? Hallo? Im Artikel Frauen geht es nicht um Männer. --Katharina 15:34, 10. Sep 2004 (CEST)
Warum wird dann über "männertypische" Berufe gesprochen? Klar gehören obige Punkte in die jetzige, einseitige Version. --Epikur 15:40, 10. Sep 2004 (CEST)
Es wird nicht über "männertypische Berufe" gesprochen. --Katharina 16:00, 10. Sep 2004 (CEST)
Aber sehr wohl über Verteilung, Vergütung etc. Und da gehört die Zusatzinformation schon rein. --84.135.218.220 17:11, 10. Sep 2004 (CEST)
Weshalb? Sie erklärt nicht, weshalb im Schnitt eine Informatikerin mehr verdient als eine Gymnasiallehrerin. --Katharina 17:14, 10. Sep 2004 (CEST)
Deswegen ist der Satz über die Vergütung unsinnig. Soziologisch ist eher interessant, in welchen Berufsarten die Geschlechter vorwiegend sich aufhalten. Warum das Lohnniveau dort niedriger ist, gehört in das Thema Politik&Feminismus oder Gesellschaft etc. aber nicht in das Thema Frau als solches. 84.135.218.220 21:40, 10. Sep 2004 (CEST)
Unsinn = Alles, was 84.135.218.220 nicht versteht. Das ist nicht wirklich mein Problem. --Katharina 19:56, 12. Sep 2004 (CEST)
Du zwingst eine Bereich in den Artikel, der mit der Thematik nichts zu tun hat. Und dann auch noch falsch und nur zur Hälfte. --80.139.46.111 15:47, 16. Sep 2004 (CEST)

Ist das hier ein Cabaret, Realsatire oder eine Comedy Show im Privatfernsehen?

Zitat: Eine Frau (von althochdeutsch frouwe: Herrin) ist ein weiblicher, erwachsener Mensch. Das männliche Gegenstück ist der Mann. - Das "männliche Gegenstück" ist schön köstlich genug, doch der "weibliche erwachsene Mensch" grenzt schon langsam an Wahnsinn. Grottentiefsubexzellent! Sogar in der Wikipedia sollte die Sprache von Räuberdichter Schiller und Dichterfürst Goethe, von Kisch, Kafka und Kraus ein kleines Bisschen gepflegt werden, mir warf man hier so gerne vor, dass ich zu blumig, und deshalb unenzyklopädisch schreibe, doch das da ist nicht etwa blumig, das ist Distel-, Brennnessel-, Kakteen-Mouse! Jedenfalls würde ein weibliches Gegenstück von mir und gar meine Schwiegermutter, was grundsätzlich Besseres verdienen, als diesen Wikipedia-Artikel. Ilja 21:40, 11. Okt 2004 (CEST)

Entschuldigung, bei der Konkurenz ist das weibliche Gegenstück vom Mann auch nicht viel besser weggekommen:

Frau (althochdeutsch frouwe: Dame), erwachsener weiblicher Mensch. Genetisch unterscheiden sich die Geschlechter des Menschen durch die Geschlechtschromosomen: Die Frau verfügt über zwei X-Chromosomen, während der Mann ein X- und ein Y-Chromosom aufweist. In genetischer und embryologischer Hinsicht gilt der weibliche Organismus als Grundform, aus der sich, gesteuert durch das männliche Y-Chromosom, der männliche Körper herausdifferenziert. Primäre Geschlechtsmerkmale der Frau sind die äußeren und inneren Geschlechtsorgane (siehe Fortpflanzungsapparat); die Gebärmutter ist das Hauptorgan, das der Entwicklung des Nachwuchses im weiblichen Körper dient. Alle übrigen, den menschlichen Sexualdimorphismus bedingenden Unterschiede zwischen Mann und Frau gelten als sekundäre Geschlechtsmerkmale. Mit ihrer Brust verfügt die Frau für die Versorgung des Neugeborenen über ein Organpaar, das zur Milcherzeugung fähige Drüsen enthält (siehe Brustdrüsen). Es gibt kaum ein Körpermerkmal, das nicht aufgrund geschlechtsspezifischer Unterschiede zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen gezählt werden kann. Für einzelne Merkmale lassen sich Geschlechterrelationen angeben. So beträgt das durchschnittliche Körpergewicht der Frau 78 bis 95 Prozent desjenigen des Mannes, beim Oberschenkelumfang beträgt diese Relation dagegen 100 bis 105 Prozent. Das relativ breite weibliche Becken unterscheidet sich markant vom männlichen Becken. Der Hals der Frau ist sowohl relativ länger als auch relativ schlanker als der des Mannes. Bezüglich der Verteilung von Körpergewebsarten bestehen folgende durchschnittlichen Unterschiede: Der Frauenkörper besteht zu 15 Prozent aus Knochengewebe, zu 36 Prozent aus Muskelgewebe und zu 30 Prozent aus Fettgewebe, die entsprechenden Werte für den Mann betragen 19, 41 und 20 Prozent. Das reichlichere Unterhautfettgewebe der Frau erhöht ihren Schutz vor Wärmeverlust, worauf ihr gegenüber dem Mann (auch relativ zur Körpergröße) geringerer Grundumsatz zurückgeführt wird. Auch die relative Menge des Blutes und dessen Hämoglobingehalt sind bei der Frau geringer, daraus ergibt sich eine wesentlich geringere Aufnahmefähigkeit für Sauerstoff; verbunden mit einer niedrigeren Lungenleistung führt dies zu einer geringeren Ausdauer bei körperlichen Arbeiten. Frauen sind Männern bezüglich ihrer Gelenkigkeit und Geschicklichkeit (Feinmotorik) überlegen und weisen eine größere Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten auf. Sie erreichen statistisch gesehen ein höheres Lebensalter als Männer. Siehe auch Gleichberechtigung; Gleichstellungspolitik; Frauenbewegung; Feminismus; Sexualität (Psychologie); Sexualität (Biologie) Encarta 2004 Ilja 21:52, 11. Okt 2004 (CEST)

Soldatenbeispiel

So ist es beispielsweise Frauen lange Zeit nicht möglich gewesen, Soldat zu werden; Auch heute ist der Anteil weiblicher Soldaten deutlich geringer als der der männlichen (s. jedoch: Amazone) was jedoch kaum ein Nachteil ist, da sonst auch immer mehr potenzielle feindlichen Armeen oder Guerillagruppen weiter provoziert werden, auch ihre Frauen für das Militär zu emanzipieren um in diesem neuen und früher nie dagewesenen Rüstungswettlauf zu bestehen.

Was sind denn das für Theorien? Kann man die irgendwo nachlesen oder hat sich die jemand aus den Fingern gesaugt? Ansonsten: Bitte wer-wann-wo präzisieren, danke. --Katharina 09:31, 2. Dez 2004 (CET)

Es gab vor der Emanzipation der Frauen in der israelischen Armee auch keine palästinensischen Selbstmordattentäterinnen, ebenso gab es lange Zeit keine schwarzen Witwen in Tschetschenien. Man kann davon ausgehen, das der Anblick schiessener Frauen in Uniform, bei Frauen die ihren Mann bereits verloren haben, andere Reaktionen auslößt als wenn keine Frauen geschossen hätten. Man fühlt dann das hier uralte Archetypen und gesellschaftliche Grundregeln innerhalb des weiblichen Gemeinwesens verletzt wurden und passt dich der veränderten Verhältnisse dann an! Wikibär
Wikibär, also mir war beim ersten lesen gar nicht klar was du mit dem Satz überhaupt genau aussagen willst. Aber ich sehe das wie Katharina, diese AUssage ist reine Spekulation dafür gibt es meines Wissens keine Belege. Im übrigen ist so was im Artikel Frau auch fehl am Platz und sollte in dem entsprechenden Artikel (falls Belege vorhanden sind!) stehen. -- Gruß Peter Lustig 14:58, 5. Dez 2004 (CET)

Das Frauenbild im Frauen-Artikel

zugegeben, das Bild einer unbekleideten Frau ist heute allgegenwärtig und scheint daher entsprechend unenzyklopädisch zu sein, doch auch die Wikipedia braucht die Illustration. Warum darf die "Venus 2000+" in dem Artikel nicht abgebildet sein und welches Bild von Frau hättet Ihr denn hier gerne? Ich fand die - ein wenig gegen dem Zeitgeist geratene Dame - als eine recht gelungene, da zeitlose, Artikelillustration. Vielleicht müsste wegen dem NPOV-Gleichgewicht auch noch Mutter Teresa mit Madonna, Steffi Graf und Alice Schwarzer mit aufs Bild? Ilja 13:29, 28. Dez 2004 (CET)

Also mir gefällt die Venus 2000+ sehr gut... eine richtig "weibliche" Frau und ein Bild, das - im Gegensatz zu gewissen "Danis" und "Susis" - überhaupt nicht pornographisch wirkt. Wenn die dargestellte Göttin nichts dagegen hat, sollten wir das Bild IMO unbedingt behalten. -- die Wikipedia-Haus- und Hof-Emanze
Sie ist zumindest völlig normal und nun wirklich nicht pornographisch. --Aineias &copy 23:56, 28. Dez 2004 (CET)
Ich halte das Bild für eine ausgesprochen geschmackvolle Akt-Aufnahme. Hut ab vor der aufgenommenen Dame, die zu ihrer meines Erachtens nach guten Figur steht und als Modell zur Verfügung gestanden hat. Das Bild hat nicht den Hauch eines pornografischen Ansatzes, wenn man nicht gleich jede Aktaufnahme als Pornografie verteufelt. Zu den "Danis" und "Susis" habe ich eine ganz andere Ansicht, denn die haben fast durchweg ein G'schmäckle meistens in Richtung Fetischismus oder BDSM, wobei ich mich über diese Praktiken hier nicht wertend auslasse. --Trevithick 17:40, 29. Dez 2004 (CET)
Ich habe das Bild nunmehr zum dritten Mal entfernt: es ist dem Artikel nicht nützlich. Es sagt nichts zusätzliches zum Artikel aus, dient ausschließlich voyeuristischen Zwecken. Da zudem die Vojager-Grafik im Artikel den selben Sachverhalt ausdrückt ("wie sieht eine Frau aus?") halte ich die Illustration für mehr als entbehrlich. Wir sind schließlich nicht bei RTL oder der Super-Illu. --Unscheinbar 15:57, 30. Dez 2004 (CET)
Das sieht die Mehrheit der Benutzer anscheinend anders. Ist das ein Grund, einen Edit-war anzustrengen? Wir sind hier nicht bei RTL, aber auch nicht beim Keuschheitszirkel, und das Bild passt sehr gut hier hin. Wer gegenüber Anderen immer sehr auf Einhaltung von Regeln pocht, sollte sich doch auch bitte selber daran halten. --145.254.33.108 17:10, 30. Dez 2004 (CET)
Ich verweise in Bezug auf diesen Beitrag auf meinen Kommentar, der bereits weiter unten, aber 59 Minuten vorher getätigt wurde. --Unscheinbar 17:13, 30. Dez 2004 (CET)
laß das bild bitte drin. die zeichnung ist lächerlich aussageschwach gegenüber der photographie. -- 16:07, 30. Dez 2004 (CET)
Kopfschüttelnd: ich werde es ab jetzt nicht mehr entfernen. Aber es nützt dem Artikel nach wie vor nichts. --Unscheinbar 16:11, 30. Dez 2004 (CET)
Was ist schon "nützlich" ? Ich denke, das ist doch wirklich recht relativ? Kann sein, dass die bloße Erkenntnis, dass nicht alle Frauen so aussehen wie die eigene Mutter, Schwester oder Nachbarin kann auch bereits sehr "nützlich" sein. Dass andere Frauen nicht immer der Britney Spears ähneln müssen und dass sie auch nicht unbedingt in dem Falt eine Heftklammer haben müssen. Vielleicht braucht der Artikel weit mehr Bilder, Enzyklopädieleser sind wirklich nicht nur Leser, sie sind fast alle auch Voyeure. Doch die Wikipedia ist wahrlich kein RTL und nicht die Super-Illu, Gott sei dank! Aber wir sind auch dabei zu beweisen, dass es eben auch anders geht und ich finde, dass das Bild in die "richtigen" Richtung zeigt, da relativ zeitlos sachlich, richtig - also korrekt und war und ohne unnötigen Schnick Schnack. Ein wenig Freude über ein Bild von schönen Menschen dürfte uns allen auch gegönnt sein. Ich bitte ausdrücklich um weiter Bilder! Sie dürfen ruhig auch bekleidete Damen darstellen (!)  :-) Ilja 21:19, 30. Dez 2004 (CET)

Ich beobachte, dass zur Zeit Weblinks gesetzt und kommentarlos wieder entfernt werden. Könntet Ihr bitte hier auf der Diskussionsseite Argumente austauschen, bevor ein Editwar entsteht. Gruß --Trevithick 17:19, 4. Apr 2005 (CEST)

Latenter Sexismus auch hier... :(

Zunächst mal folgendes: Es ist wirklich erfreulich, dass wir auch mal eine "normale Frau" in den Medien präsentieren, aber wir sind scheinbar noch nicht soweit, zuzugeben, dass es auch "normale Männer" gibt. Unter dem Stichwort "Mann" findet der geneigte Leser lediglich eine prototypische Skizzierung, und einen modernen Adonis, der nun wirklich nichts mit der Männlichkeit des "Durchschnittstyps" zu tun hat. Was soll das?


Ich bin verärgert und enttäuscht, dass in der angeblich doch so aufgeklärten Gesellschaft noch immer subtile Seitenhiebe auf die Frau getätigt werden - geschehen diese nun bewusst oder unbewusst. Das maskulin dominierte Denken ist so in unserem sozialen Unterbewußtsein verankert, dass Geschichten wie diese hier überhaupt nicht wahrgenommen werden. Das macht sich für mich besonders in der Sprache bemerkbar, was ich im Folgenden eingehend erläutern möchte.


Den eigentlichen Kritikpunkt bildet die Abhandlung über "Bezeichnungen für Frauen".

Warum zum Geier gibt es keine "Bezeichnungen für Männer"? Warum müssen Frauen (wie Giftfläschchen oder Container für Atommüll) explizit markiert werden? Und wenn sie es werden, warum ist das dann (Zitat:) "fragwürdig", sogar "genaugenommen falsch", und ebenso "fragwürdig", wenn frau einen "Studenten" als "Studierenden" bezeichnet? Wenn es völlig ausreichend ist, eine Gruppe gemischtgeschlechtlicher Personen mit der männlichen Form anzureden, warum wird dann hier plötzlich eine solche Haarspalterei betrieben? Es ist doch auch eigentlich ziemlich wurscht (zumindest wird es hier nicht bekrittelt), dass der Begriff "Ober" eindeutig maskulin ist und dennoch auch für Frauen verwendet wird. Aber selbstverständlich ist es von größter Bedeutung, dass man am Wort erkennen kann, ob sich ein STUDENT gerade im Lernprozess befindet. *kopfschüttel

Warum wird nicht auch die andere Seite der Markierungsdiskussion aufgeführt:

Warum werden komplette Berufsbezeichnungen über den Haufen geworfen, wenn plötzlich einige Männer in feminin besetzte Bereich vordringen, und es gibt plötzlich "Krankenpfleger" und "Erzieher" statt "Krankenbrüdern" und "Kindergärtnern"? (Ich könnte böse antworten, dass sich die Männer nicht mit "minderwertigen Bezeichnungen" begnügen.) Frau könnte doch mal eine konsequente männliche Ableitung entwerfen: "Krankenschwesterich". Nur so, als Pendant zur "Amtsmännin"...

Warum erwähnen wir nicht auch mal, dass als Anrede für den Mann "Herr" benutzt wird und die Frau dagegen immer "Frau" in der Anrede bleibt und niemals zur "Dame" wird: "Herr und Frau Müller" - gemein, nicht?

Oder dass wir immer eine "Frau Professor Doktor Müller" haben werden, und keine "Dame Professorin Doktorin Müller" - ist doch eigentlich nicht viel länger, oder?

Oder dass es nur Mannschaften gibt, keine Frauschaften.

Und warum sagt sich "jeder" so leicht, wenn man Personen beiderlei Geschlechts meint, ganz im Gegensatz zu "jede"? Das wäre doch sogar noch kürzer, oder?

Warum, warum, warum... Ich könnte beliebig lange weiter schreiben!


Der Beitrag "Bezeichnungen für Frauen" sollte einfach komplett raus! Er trägt in keinster Weise zur Erklärung des Frauenbegriffs bei und diskriminiert auf sehr subtile Weise. Er ist in höchstem Maße subjektiv gefärbt und hat hier einfach nichts zu suchen. Wenn unbedingt dieses Thema zur Sprache kommen muss, darf es nicht so einseitig präsentiert werden. Es eignet sich prima zur Diskussion, aber nicht als Lexikoneintrag unter dem Stichwort "Frau", und schon gar nicht auf diese Art und Weise.

Wenn das Topic unbedingt bleiben muss, schlage ich vor, statt des Artikels einen Link zu "Feministische Linguistik" zu setzen. Dort ist die Thematik neutral - und durchaus auch kritisch - umschrieben und kann vom Leser durch die ausgezeichneten Literaturhinweise selbst vertieft werden, so dass er ein eigenes Urteil fällen kann.

Editwar und Artikelsperrung

Ich habe den Artikel gesperrt, weil sich ein Edit-War um die einleitende Fotografie entwickelt hat. Der einstellende Benutzer:Wikibär behauptet zwar, er habe dieses Bild selbst von seiner Kollegin Gabi erstellt. Mittlerweile sind aufgrund des sonstigen Verhaltens des Benutzers gerade in Fragen der Bildrechte erhebliche Zweifel aufgetreten, was die korrekte Lizenzierung seiner Bilder angeht. Bestärkt werden die Zweifel durch Textabschnitte im Quellcode des Fotos wie dieser hier: T i t t i e s - 09 -25 - 03, der für einen Enzyklopädiebeitrag eher unüblich ist. Interpretiert man die obige Zahlenfolge als Zeitstempel, dann tun sich weitere Fragen auf im Zusammenhang des Zeitpunktes der Bildeinstellung am 01.12.2004. --Markus Schweiß, @ 07:43, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mein Verhalten in Fragen der Bildrechte, du meinst das Wikipedia:Neues_Meinungsbild_Urheberrecht ? So wie ich das sehe, habt ihr die Seite, die Diskussion dazu samt den Ausnahmekatalog aber nur gesperrt um sie nicht umzusetzen, die Abstimmung ist nämlich einfach nicht so ausgegangen wie ihr euch das gewünscht habt! Ich allein, kann ja wohl kaum daran schuld sein, das ihr seid Monaten, nach den Regeln dort, Zitat: (die neue Richtlinie) des jetzt (eindeutigen Sieger) etc. einfach ignoriert, wie soll das funktionieren? Ich habe mich nur darüber beschwert, kaum mehr als andere!
Ok egal, ich find es jedenfalls einfach eine Frechheit das ihr euch jetzt offenbar einfach nur rächen wollt, seid wann durchstöbert man den Quellcode von Fotos, nur um was dagegen zu finden? Der Text dort vom 25.09.03 steht für ein vollkommen anderes Motiv der .jpg Datei, das es garnicht mehr gibt. Darauf kann man das Bild hier ja kaum reduzieren, das hat damit überhaupt nichts zu tun. Das ist eine sehr seltsame Art das Bild hier zu entfernen, du hättest auch einfach sagen, du hast ein besseres Motiv, ich wollte meins hier niemanden aufzwingen. Wikibär 14:54, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Schwach, ganz schwach; Wikibär! Welcher seriöse Fotograf würde so schlunzig arbeiten, dass er einfach so ein Bild mit der Kennung eines anderen überschreibt? Tut mir leid, dass Du und Deine Versicherungen mittlerweile völlig unglaubwürdig sind. --Markus Schweiß, @ 20:26, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ursprüngliche Bild hatte andere Aspekte betonnt, daher der Name, es hat viele Edits via Photoshop gebraucht um es für die Wikipedia darstellungsreif zu machen, dezentes Licht, Störungsfilter etc. Dafür schreibt niemand jedesmal die Kennung um. Wikibär 02:55, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und dann kommt bei diesem "wertvollen Bild" eine Dateigröße von gerade mal 48 kByte heraus? Ein Begriff dazu: Unglaubwürdig.--Markus Schweiß, @ 07:30, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Im Vergleich zu deiner Hirnkapazität, find ich das viel, in der Thumb-Ansicht bringen nämlich auch 480 Kbyte keine Details mehr, das macht überhaupt keinen Sinn. Ich hab damit real gearbeitet, du hingegen suchst offenbar nur Poster und kennst dich überhaupt nicht aus! Wikibär 17:19, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Könntest Du bitte die Hex-Adresse des Tags "T i t t i e s - 0 9 -2 5 - 0 3" angeben, damit Deine Angaben verifiziert werden können. Danke! --Ulenspiegel 01:10, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Zeichenkette findest Du auf Zeile 24 im Quellcode mit einem Editor Deiner Wahl. Die genaue Zeichenfolge der Zeile lautet: "T i t t i e s - 09 25 - 03". Einen Hex-Editor habe ich nicht installiert. --Markus Schweiß, @ 07:18, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe einen Screenshot von der Situation gemacht: Image:Screenshot frau.jpg. Wegen der durchgehenden GPL-Lizenzierung meiner Programme dürfte das aus der Sicht der Urheberrechte kein Thema sein. ;-) --Markus Schweiß, @ 07:53, 16. Mai 2005 (CEST)Beantworten
@Markus: Danke, Ack. Wikibär: Du oder jemand anderes hat das Bild mit Photoshop CS nachbearbeitet. Mit welcher Kamera hast Du das Bild gemacht. Bitte teile uns etwas mehr zur benutzten Ausrüstung mit (ich brauche die genaue Kamera- und Objektivbezeichnung). Wann hast Du das Bild wirklich geschossen? Eine andere Möglichkeit, Deine Urheberschaft nachzuweisen: Bitte fotografiere noch einmal die Bauchpartie Deiner Partnerin, sie sollte dabei eine andere Haltung einnehmen. Slip oder Hose und BH sollte sie diesmal dabei tragen. Klebe bitte irgend einen Aufkleber (z.B. eine post it Haftnotiz) auf den Gürtel oder auf den Hosenbund. Der Nabel und der Bereich unter der Brust muss frei sein. Bitte veröffentliche das Bild in einer .jpg-Komprimierung ohne Artefakte und in möglichst hoher Auflösung. Danke. --Ulenspiegel 00:24, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hans-Peter, das klingt alles ein wenig nach "den-Nippel-durch-die-Lasche-ziehn". Mach es doch bitte nicht so kompliziert. Vielleicht kann das hier ganz erhellend für dich sein. Gruß --Dundak 00:56, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Komische Art der Beweisführung eine Peepshow zu fordern, das finde ich nicht serious, genau wie unsere minderjährigen Admins hier die ihre Telefonnummer haben wollten also quasi für ihre Hobby-Polizeiakte in der Schule zum vorzeigen, nein Danke!
Die normalen Fragen beantworte ich gerne, erstmal muss ich jedoch ein Löschantrag gegen meine Wenigkeit überstehen: Wikipedia:Benutzersperrung/Wikibär Eine Wikipedia die mich nicht haben will, der muss ich ja nun wirklich nicht meine Motive aufzwingen, die Authentizität scheint mir hier auch nicht mehr ganz gegeben. Wikibär 01:07, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ok, keine weiteren Angaben zu dem Quellfoto. Das macht die Sache um so komplizierter. Es gibt gewisse biometrische Daten, die die Urheberschaft hätten nachweisen können, z.B. der Pigmentfleck rechts oberhalb des Bauchnabels oder die Falten des Bauchnabels. Das Modell, das Dich hätte entlasten können, ist wohl nicht mehr verfügbar. Kameratyp, Objektiv und Film sind unbekannt, interessant, der Autor des Bildes könnte das wohl nachvollziehen. Eine Peepshow wurde hier eigentlich nicht erwartet, sondern nur Beweise für die Urheberschaft des Bären. Schade. Ich werde in den Commons wohl für die Löschung des Bildes stimmen müssen. --Ulenspiegel 01:50, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das hat Admin-Liebling Benutzer Arnomane doch schon vor dir getan, er behauptet dort, sie ist nur eine osteuropäische Prostituierte und ich würde nur solche Bilder einstellen. Solange die Leute hier, wohl aus dem erz-katholischer Kindergarten, mich dermaßen anfeinden, mich quasi als Zuhälter bezeichnen, tendiert meine Motivation für diese hier zu arbeiten gegen Null, ich weiss doch garnicht für wen. Ihr wollt das Bild für eure Wikipedia-Kirche hier offenbar nicht haben, dann werd ich mich auch nicht dagegen streiten. Ich hab die Botschaft schon verstanden! Wikibär 12:32, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

den editwar um das bild können wir uns sparen - ob es gelöscht wird oder nicht wird andernorts diskutiert. bis dahin kann's auch drinbleiben, finde ich. -- 15:50, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hab ich mal eben probiert, Markus Schweiß hat es aber wieder entfernt und die Seite gesperrt, ich glaube das ist garnicht üblich, das man Bilder noch vor Löschanträgen entfernt. Anscheind wollen die Gegner des Bildes potenzielle Diskutanten nur im vornherein ausschließen. 203.116.214.2 17:57, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wikibär, das ist auf gut Deutsch dummes Zeug. Das Bild ist hier längst aus gutem Grunde schnellgelöscht worden, weil der hochladende Benutzer sämtlichen Glaubwürdigkeitskredit verspielt hat. --Markus Schweiß, @ 18:34, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht Wikibär, das Bild wurde auch nicht schnellgelöscht, der eigentliche Löschantrag läuft auf den Commons, in englisch eher im geheimen auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Deletion_requests, nur dafür habt ihr hier den Schnelllöschantrag gestellt, indem stand nämlich nur (der Antrag richtet sich nicht gegen das Bild selber, nur gegen seine Kopie hier) danach hat Arnomane den Löschantrag dort geschrieben, und nicht mehr hier.
Das finde ich interessant, es gab nämlich hier keinerlei Link dorthin, ihr löscht hier Dinge auf eine Art und Weise die sehr manipulativ ausssieht, mir scheint, es ist nur eine Art Rache dafür das er sich für andere und gegen euch Admins eingesetzt hat. Damit mach ihr aber alle Löschanträge zur
Farce, wenn ihr das Ergebnis derartig vorweg nehmt und dabei nichtmal die Leute informiert. 203.116.214.2 20:57, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten