Liste von stillgelegten Bergwerken in Deutschland
Diese Liste von Bergwerken in Deutschland (fördernd oder stillgelegt, Kohle, Steinkohle, Erze usw.) soll dabei helfen, Unternehmen zu erfassen, die jahrzehntelang Millionen von Menschen in diesem Sektor beschäftigt haben. Der Bergbau hat seit Jahrhunderten Städte geprägt, Technologie und Wissenschaft gefördert und unsere Industriegesellschaft maßgeblich beeinflusst.
Baden-Württemberg
- Besucherbergwerk „Tiefer Stollen“ (ehemalige Eisenerzgrube)
Dornstetten Ortsteil Hallwangen
- Grube "Himmlisch Heer", Besucherbergwerk (ehemaliger Abbau von Silber, Kupfer und Schwerspat)
- Salzbergwerk
- Museumsbergwerk Schauinsland (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Zink)
- Besucherbergwerk "Friedrichs Fundgrube"
- Besucherbergwerk "Segen Gottes" (ehemaliges Silberbergwerk)
- Salzbergwerk
- Uranbergwerk (Aufsuchungsbetrieb auf Pechblende, aufgelassen 1991)
- Besucherbergwerk "Teufelsgrund" (ehemaliger Abbau von Silber, Blei und Flussspat im Münstertaler Revier)
- Besucherbergwerk "Frisch Glück" (ehemaliges Eisenerzbergwerk des Neuenbürger Reviers)
- Besucherbergwerk "Hella Glück" (ehemaliges Silberbergwerk des Neubulacher Reviers, in dem Kupfererze und Silber abgebaut wurde)
- Baryt-Bergwerk "Grube Clara"
- Besucherbergwerk "Grube Wenzel"
Pforzheim Ortsteil Würm
- Grube Käfersteige (aufgelassen und verwahrt)
- Besucherbergwerk "Anna Elisabeth" (ehemals Abbau von Silber und Eisenvitriol)
- Besucherbergwerk "Silbergründle"
- Silberbergwerk Grube Caroline
Stetten bei Haigerloch
- Steinsalzbergwerk
- Silberbergwerk Grube Erich
- Besucherbergwerk "Finstergrund" (Ehemaliger Abbau von Silber, Zinkerz, Bleierz und Flussspat im Wiedener Revier]]
Bayern
- Berchtesgaden: Steinsalz
- Bodenmais: Silber (http://www.silberberg-online.de/)
- Fichtelberg (Bergwerk Gleißinger Fels): Silber (http://www.bergwerk-fichtelberg.de/)
- Hausham: Pechkohle, Schließung 1966
- Kropfmühl: Graphit
- Peissenberg: Pechkohle, geschlossen
- Penzberg: Pechkohle, geschlossen
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
- Kaliwerk Werra
- Kaliwerk Neuhof-Ellers
- Grube Fortuna (vorletzte Eisenerzgrube Deutschlands, Förderende 1983, heute Besucherbergwerk)
- Zeche Hirschberg (letztes hessisches Kohlebergwerk, Förderende 2002)
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
- Tagebau Bergheim
- Tagebau Düren
- Tagebau Fortuna-Garsdorf
- Tagebau Frechen
- Tagebau Frimmersdorf
- Tagebau Garzweiler, aktiv
- Tagebau Hambach, aktiv
- Tagebau Inden, aktiv
- Tagebau Theresia
- Tagebau Vereinigte Ville
- Tagebau Zukunft
- Tagebau Zülpich
- Grube Emil Mayrisch (Siersdorf)
- Grube Adolf (Merkstein)
- Bergwerk Laurweg (Kohlscheid)
- Verbundbergwerk Gouley/Laurweg
- Grube Voccart (Straß)
- Zeche Amalia
- Zeche Baaker Mulde
- Zeche Berneck
- Zeche Bruchstraße
- Zeche Carolinenglück
- Zeche Centrum
- Zeche Vereinigte Constantin der Große
- Zeche Vereinigte Dahlhauser Tiefbau
- Zeche Dannenbaum
- Zeche Vereinigte Engelsburg
- Zeche Eulenbaum
- Zeche Flora
- Zeche Friederika
- Zeche Friedlicher Nachbar
- Zeche Fröhliche Morgensonne
- Zeche General
- Zeche Gibraltar
- Zeche Glücksburg
- Zeche Hannover
- Zeche Hasenwinkel
- Zeche Heinrich Gustav
- Zeche Holland
- Zeche Klosterbusch
- Zeche Lothringen
- Zeche Mansfeld
- Zeche Vereinigte Präsident
- Zeche Prinz Regent
- Zeche Rauendahl
- Zeche Siebenplaneten
- Zeche Vollmond
- Zeche Arenberg-Fortsetzung
- Zeche Franz Haniel
- Zeche Prosper
- Zeche Rheinbaben
- Zeche Vereinigte Welheim
- Bergwerk Prosper-Haniel, aktiv
- Zeche Lohberg
- Bergwerk Lohberg-Osterfeld, aktiv, Steinkohle
- Zeche Wehofen
- Zeche Baldur (ab 1931 im Verbund „Fürst Leopold/Baldur“)
- Zeche Fürst Leopold (ab 1998 im Verbund Bergwerk Lippe)
- Zeche Wulfen (ab etwa 1970 „Fürst Leopold/Wulfen“)
- Zeche Adolf von Hansemann
- Zeche Baroper Steinkohlenbergwerke
- Zeche Dorstfeld
- Zeche Freie Vogel & Unverhofft
- Zeche Fürst Hardenberg
- Zeche Germania
- Zeche Glückauf-Tiefbau
- Zeche Gneisenau
- Zeche Gottessegen
- Zeche Hansa
- Zeche Henriette
- Zeche Holstein
- Zeche Holthausen
- Zeche Hummelbank
- Zeche Luise Tiefbau
- Zeche Kaiser Friedrich
- Zeche Kaiserstuhl
- Zeche Kurl
- Zeche Minister Stein
- Zeche Neu Iserlohn
- Zeche Scharnhorst
- Zeche Schleswig
- Zeche Tremonia
- Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau
- Zeche Vereinigte Carlsglück & Planetenfeld
- Zeche Vereinigte Margarethe
- Zeche Vereinigte Hörder Kohlenwerk
- Zeche Vereinigte Wiendahlsbank
- Zeche Westhausen
- Zeche Zollern
- Zeche Beeckerwerth
- Zeche Deutscher Kaiser
- Zeche Diergardt
- Zeche Friedrich Thyssen
- Zeche Neumühl
- Zeche Rheinpreußen
- Zeche Walsum, aktiv
- Zeche Westende
- Zeche Wilhelmine Mevissen
- Zeche Adler
- Zeche Altendorf Tiefbau
- Zeche Amalie
- Zeche Anna
- Zeche Bonifacius
- Zeche Carl
- Zeche Carolus Magnus
- Zeche Christian Levin
- Zeche Graf Beust
- Zeche Eintracht Tiefbau
- Zeche Friedrich Ernestine
- Zeche Fritz-Heinrich
- Zeche Grünewald
- Zeche Vereinigte Hagenbeck
- Zeche Helene
- Zeche Herkules
- Zeche Johann Deimelsberg
- Zeche Katharina
- Zeche Königin Elisabeth
- Zeche König Wilhelm
- Zeche Langenbrahm
- Zeche Mathias Stinnes
- Zeche Vereinigte Pörtingsiepen/Carl Funke
- Zeche Vereinigte Klosterbusch, Eisensteinzeche
- Zeche Schnabel ins Osten
- Zeche Victoria Mathias
- Zeche Wolfsbank
- Zeche Zollverein
- Zeche Alma
- Zeche Bergmannsglück
- Zeche Consolidation
- Zeche Dahlbusch
- Zeche Graf Bismarck
- Zeche Hibernia
- Zeche Hugo
- Bergwerk Lippe, aktiv
- Zeche Nordstern
- Zeche Vereinigte Rheinelbe
- Zeche Scholven
- Zeche Westerholt
- Zeche Wilhelmine Victoria
- Zeche Eliasburg
- Zeche Frischgewagt
- Zeche Glücksfortgang
- Zeche Himmelsburg
- Zeche Kaysbergerbank
- Zeche Peter Wilhelm
- Zeche Wittekind
Übersichtshalber hier nur eine Auflistung der Steinkohlezechen. Vollständige Auflistung in Liste der Zechen in Hagen
Herne und Wanne-Eickel
- Zeche Constantin
- Zeche Friedrich der Große
- Zeche Julia
- Zeche Königsgrube
- Zeche Mont Cenis (heute Akademie Mont-Cenis)
- Zeche Pluto
- Zeche Shamrock
- Zeche Teutoburgia
- Zeche Unser Fritz
- Zeche von der Heydt
- Zeche Vereinigte Hagenbeck (Essen)
- Zeche Humboldt
- Zeche Kronprinz
- Zeche Roland
- Zeche Rosenblumendelle
- Zeche Sellerbeck
- Zeche Wiesche
Siehe auch: Mülheimer Bergwerks-Verein
- Zeche Altstaden
- Zeche Concordia
- Zeche Hugo Haniel
- Zeche Jacobi
- Zeche Oberhausen
- Zeche Osterfeld
- Zeche Roland
- Zeche Sterkrade
- Zeche Vondern
- Zeche Franziska
- Zeche Nachtigall, Industriemuseum und Bergbauwanderweg Muttental
- Zeche Theresia, Zechenbahnmuseum
- Zeche Vereinigte Hamburg
Bei den Bergwerken des Siegerlandes wurde fast ausschließlich Eisen abgebaut. Andere Vorkommen sind bei den entsprechenden Gruben angegeben. Das gesamte Bergbaurevier des Siegerlandes erstreckt sich über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen weit nach Rheinland-Pfalz hinen. Einige Gruben liegen zudem im Sauerland und in Hessen. Aufgrund eines Fundes eines Schmelzofens aus der La-Tène-Zeit in Wilnsdorf, welcher auf rund 500 v. Chr. datiert wurde, lässt sich eine rund 2.500-jährige Geschichte des Eisenabbaues dokumentieren.
- Bleiberg (* Um 1710 -)
- Grüne Hoffnung (* Vor 1720 - † 1882)
- Hoffnungsstern (* 1720 -)
- Viktorsfeld (*1712 - 1817 und 1832 - † 1862)
- Schacht Peterszeche II (* 1896 -)
- Mückenwiese (* 28. Oktober 1837 -)
- Kupferkaute (* 1726 -)
- Leo
- Peterszeche (* Um 1850 - † 1917)
- Freudenberg (* 1882 - 1885 und 1898 - †1907), Bleiabbau
- Silberstern (* 1864 - † 1929), Blei- und Zinkabbau
- Zeche Freudenberg (* 29. Mai 1883 - † 17.August 1907)
- Johannessegen (- † 1854)
- Fürst Moritz (* 1856 - † 1943), Silberabbau
- Silberkaute (* vor 1697 - † 1875)
- Mittelalterliches Bergbaurevier auf dem Altenberg, Rundweg mit Erläuterungen; die Funde befinden sich überwiegend im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum.
Latenezeitliche Schlackefunde aus dem Raume Müsen sind ebenfalls belegt.
- Eines der ältesten Bergwerke des Siegerländer Bergbaubezirkes, die Grube Stahlberg, liegt ebenfalls in Hilchenbach-Müsen.
Die berühmte Grube Stahlberg mit mächtigem Spateisensteinvorkommen "Stahlberger Stock". Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1313. Nach über 600-jähriger Betriebszeit Stilllegeung wegen Erschöpfung der Vorkommen am 31. März 1931. Museum und Besucherbergwerk immer am 2. Sonntag des Monats geöffnet von 14.30 - 16.30 Uhr, während der Sommerferien in NRW jeden Sonntag, November bis März Winterpause. Homepage: http://www.stahlbergmuseum.de
Die hier aufgelisteten Gruben befinden sich nicht alle im Ortsteil Müsen.
- Abraham (* 3. Januar 1837 -)
- Altenberg (* 2. Januar 1571 - † 1914)
- Brüche (* 1722 - 1891 und 1931 - † 1941)
- Friedericke (* 1717 - 1718, 1883 - 1890 und 1922 – † 1923)
- Glücksanfang (* 25.6.1722 -)
- Haselgrube (* 1584 -)
- Hermannberg (* 1611 -)
- Hochgrube (* 1611 -)
- Junger Mann (* 28. März 1835 - † 1941)
- Kuhlenberg (* Um 1750 -)
- Luftgrube (* 1611 -)
- Molzekuhler Stollen (* 1611 -)
- Neue Zeche (* 1611 -)
- Nimrod (* 9. Oktober 1856 -)
- Regulus (* 1. September 1856 -)
- Sonnenberg (* 3. März 1837 -)
- Stahlberg (* 1079 (Urkundlich Am 4. Mai 1313) - † 31.3.1931)
- St.Johannes (* 2. Januar 1571 - † 1914)
- St.Martin (* 23. September 1858 -)
- Sürkesberg (* 1611 -)
- Tiefenthal (* 3. Februar 1858 -)
- Tiefer Stahlberger Erbstollen (* 1789 -)
- Wilde Frau (* 1897 - † 1912)
- Wilder Mann (* Vor 1722 - † 1911)
- Burgholdinghausen
- Anna (* 1881 -)
- Ernsdorf
- Kronprinz Friedrich Wilhelm Erbstollen (* 1826 -)
- Littfeld
- Arbacher Einigkeit (* 1808 -)
- Bismarkschacht (* 1901 - † 1962)
- Erzvater (* 1855 -)
- Gleiskaute (* 1839 -)
- Gonderbach (* 1350 - † 1931)
- Heinrichsglück (* 1840 - † 31. Januar 1935)
- Junger Löwe (* 1839 -)
- Ludwigseck (* 24. Januar 1839 - † 30. März 1922)
- Oberster Specht (* 1814 - † 1868)
- Pfannenberger Einigkeit (* 1800 - † 18. April 1962)
- Stahlseifen (* 18.Jhdt. † 31. Januar 1935)
- Schnellenberg (* 4. Juni 1883 -), neben Eisen-, Blei- und Kupferabbau
- Ende (* vor 1827 -)
- Frauenberger Einigkeit (* vor 1827 -)
- Freier Grunder (* 1890 - † 22. November 1928 (endgültig: 31. Dezember 1931))
- Harteborn (* ca.1750 -)
- Hoffnungsstren (* 1863 -)
- Jäckel (* vor 1812 - † 1940)
- Knappschaftsglück (- † 1945)
- Krebs (* vor 1812 -)
- Mühlenberg (- † 1945)
- Rother Adler (* 1814 - † 1868)
- Steimel (* vor 1812 - † 31. Dezember 1931)
- Tannenwald (* 1830 - † 1865)
- Windhahn (* 1866 -)
- Bergwerk Wodanstollen
- Abendröte (* 12. April 1864 - † 1899)
- Abendröte II (* 27. November 1873 -)
- Adelheid (* 1865 - † 1881)
- Adler (* 1907 - † 1909)
- Ahe (* 9. Oktober 1872 -)
- Alte Birke (* 1835 -)
- Alte Buntekuh (* 1780 - † 1903)
- Alte Dreisbach (* 1465 -)
- Alter (* 1815 -)
- Alter Beerberg (* 1815 -)
- Alter Metzger (* 1. Oktober 1847 -)
- Adolfschacht (* 1908 † 8. März 1963)
- Ähl (* 1775 -)
- Albert (* 12. Juni 1847 -)
- Alter Flussberg
- Alter Gilberg
- Alte Lurzenbach (* 1482 - † 1942)
- Alter Morgenstern (* 8. September 1798 -)
- Alter Schneppenberg (* 6. September 1794 -)
- Alte Silberkaute (* 1859 - † 1923)
- Ameise (* 1835 - † 1958)
- Ameise II (* 1877 -), Kupferabbau
- Brüderbund (* Um 1400 - † 15. Juli 1958)
- Brüche (* 29. Dezember 1852 -)
- Bügeleisen (* 8. Oktober 1846 -)
- Bunte Kuh (* 1780 - † 1903), Kobaltabbau
- Catharine (* 19. Jubi 1797 -)
- Cavour (* 2. Januar 1861 -)
- Centrum (* 27. Januar 1870 -)
- Concordia (* 11. August 1808 - † 1902), Antimon-, Blei-, Kupfer- und Zinkabbau
- Concordia II (* 1907 - † 29. Februar 1962)
- Congora (* 10. August 1870)
- Consolidation Victoria (* 10. Juli 1867)
- Copernikus (* 17. November 1873 -)
- Coriolan (* 11. März 1901 -)
- Eisenhammer (* Vor 1854 - † 19. September 1903)
- Eisengarten (- † 1941)
- Eisenquelle (* 1857 - † 1900)
- Eisenzecher Zug (* 1495 - † 29. Februar 1960)
- Eisenzecher Stollen (* 1765 -)
- Eiserfelder Spies (* 1860 - † 1884)
- Eiserner Union (* 1871 - † 31. Juli 1925)
- Eisernhardter Tiefbau (* 1858 - † 29. Juni 1957)
- Eisernspies Eiserfeld (* 21. April 1835 - † 1897)
- Engelszuversicht (* Vor 1820 1820 - 1847, 1858, 1874, 1890 - 1901 und 1922 - † 1923)
- Eule (- † 1902)
- Feigenblatt (* 9. August 1861 -)
- Ferdinand (* 11. April 1846 -)
- Feuer Und Flamme (* 18. April 1835 -)
- Fischbacher Werk (* 15.Jhdt. - † 15. Juli 1924), Blei- und Silberabbau
- Fortuna (* 17. Mai 1827 -)
- Friedericke (- † 1858)
- Freiberg (* 29. Mai 1858 -)
- Freundschaft (- † 1878)
- Friedrichshoffnung (* Vor 1829 - † 1901)
- Frischer Muth (* 15. September 1798 -)
- Gilberg (* Um 1580 - † 1. Juli 1925)
- Gilberger Erbstollen (* 28. April 1835 -)
- Glücksmasse (* 1858 - † 31. März 1962)
- Grauebach (* Vor 1466 -)
- Gremen (* 4. November 1767 -), Blei- und Kupferabbau
- Grosse Burg (* 29. August 1838 - † 1959)
- Grüner Jäger (* 1776 - † 1781)
- Grüner Löwe (* 1465 - † 1906), Kobaltabbau
- Goldenlamm (* 11. Januar 1859 -)
- Gottessegen (* Vor 1829 - † 1875), mit drei Mann Kleinste Grube In Siegen
- Grüne Linde (* 16. Juni 1864 -)
- Gustav-Georg-Schacht (* 27. Juli 1865 -)
- Gutglück (* 18. Juli 1857 -)
- Häusling (* Vor 1550 -)
- Häuslingstiefe (* 1553 - † 1925)
- Heidenberg (* 17. Juli 1857 -)
- Heinrichssegen (* 20. September 1866 -)
- Henriette (* 23. Juli 1870 - † 7. November 1923)
- Hirsch
- Hohe Aussicht (* 18. Oktober 1857 -)
- Hohe Grete (* Vor 1698 - † 1876)
- Hohe Kohlenbach (* 1826 -)
- Hohler Stein (* Vor 1655 -)
- Honigsmund (* 1482 - † 1942)
- Hose (* 21. Juli 1858 -)
- Hubach (* Vor 1622 -)
- Jäger
- Jägerbund (* 1770 -)
- Jägerhorn (* 9. Oktober 1861 -)
- Johannisberg ( * 1845 -)
- Julie (* 13. Oktober 1874 -)
- Junge Ameise (* 1857 -)
- Junge Kohlenbach (* 19. Juni 1797 -)
- Junkernburg (* Um 1770 -)
- Kaiserschacht (* 1881 - † 1954)
- Kaiserin-Augusta-Schacht
- Kammer (* 1585 -)
- Kirschenbaum (* 1465 -)
- Klappertshoffnung (* 30. März 1863 - † 1906)
- Kleff (* 1504 -), Schieferabbau
- Kohlenbach (* Vor 1694 -)
- Krämer (* Vor 1674 - † 1903)
- Kupferkaute (* 1872 -)
- Leo (* 16. Juni 1859 -)
- Lohmannsfeld (* 18.Jahrhdt. - † 1948)
- Ludendorffschacht (* 14. Juni 1924 -)
- Lurzenbach (* 26. Dezember 1482 - † 1942)
- Markscheid (* 1911 - † 1913)
- Martinshardt (* 1872 - 1926 und 1953 - † 29. Juni 1957)
- Mathias (- † 31. Dezember 1957)
- Michel (* Vor 1623 -)
- Michelsberg (* Vor 1666 - † 1882)
- Mocke (* 1847 -† 31.Dezember 1957)
- Münkerstollen (* 1835 -)
- Nachbar (* 29. Jubi 1866 -)
- Neptun (* 9. Oktober 1847 -)
- Neue Catharine (* 10. April 1802 -)
- Neue Haardt (1.Erwähnung 1465 -)
- Neues Glück (* 21. Februar 1854 -)
- Neues Jahrhundert (* 27. November 1798 -)
- Neue Theresia (* 1905 -)
- Nicolai & Hain (* 1750 - † 1949), Schieferabbau
- Nordstern (* Vor 1720 - † 1885)
- Oberste Martinshardt
- Oberster Kirschenbaum (* 23. Mai 1857 -)
- Otto Herbert * 1910 + 1919
- Philippshoffnung (* 1740 - 1843 Und 1928 - † 19409, Gold- und Kobaltabbau
- Pützhorn (* 14. Oktober 1834 - † 15. August 1925)
- Pützhorner Beilehn (* 8. Dezember 1859 -)
- Pützhorner Fortmassen (* 22. Januar 1856 -)
- Pützhorner Quertrumm (* 29. Mai 1831 -)
- Rehhorn (* 2. Oktober 1861 -)
- Reinhold Forster Stollen (* 21. März 1805 -† 1902)
- Römel (* Vor 1812 -)
- Römelszeche (* 18. Juli 1857 -)
- Scheere (* 14. Februar 1873 -)
- Scheuer (* Vor 1466 -)
- Schlänger&Eichert (* Vor 1619 -)
- Schmiedeberg (* 1870 -)
- Schneider
- Schnepfenberg (* 6. September 1794 -)
- Schneppenkauten (* 13. Juli 1831 -)
- Schöneberg (* 1585 -)
- Schöneberger Erbstollen (* 6. Juli 1841 -)
- Schutzengel (* Vor 1800 -)
- Servatius (* 1859 -)
- Silberart (* Mitte der 1850er - † 1880)
- Silberkaute (* 1859 - † 1923)
- Steigerberg (* 24. August 1754 -)
- Steigerwald (* 24. August 1754 -)
- Stiefel (* 16. Mai 1908 -)
- St.Leonhardt (* 12. März 1569 -)
- St.Mathias (* 1847 - † 1958)
- St.Michel (- † 1550)
- Strackezeche
- Storch (* 1585 -)
- Südstern (* 2. Juli 1874 -)
- Talsbach (* 1650 - † 1926)
- Thielmannsfreude (* 3. Juli 1831 -)
- Tiefer Kohlenbacher Stollen (* 1836 -)
- Tiefer Schöneberger Erbstollen (* 1841 -)
- Tretenbacher Erzsteingänge (* 15. Juni 1797 - † 1885)
- Trippelkaute (* 1772 -), im Volksmund: Seichmarie
- Untere Martinshardt (- † 1900)
- Vaterland (* 1855 -)
- Vater )* 15. Januar 1856 -)
- Vater Werner III (* 16. Mai 1908 -)
- Vereinigte Georgine (* 1843 - 1847, 1908 - 1910 und 1922 - † 1923)
- Vereinigtes Pützhorn (* 1854 -)
- Verweide (* 30. August 1865 -)
- Victoria (* 19. Juli 1841 -)
- Victoria II (* 28. März 1856 -)
- Vorländer (* 3. August 1847 -)
- Vollmond (* 28. Mai 1858 -)
- Vorwärts (* 6. August 1861 -)
- Weber (* 23. November 1859 -)
- Weiberborn (* 1775 -)
- Wilhelmslust (* 1856 -), Schieferabbau
- Wilhelmstal (* 24. Juni 1857 -)
- Bautenberg (* 16.Jhdt. - † 17. Juli 1948)
- Brüderschaft (* 1869 - † 1877)
- Bruno (* Ca.1850 - † 1866)
- Erstes Glück (* 1847 -)
- Gleiskaute (* 20. August 1802 -), Blei- und Silberabbau
- Göpelschachtgang (* 1298 - † 1880)
- Grimberg (* 1865 - † 1910)
- Grüne Hoffnung (* 1770 -)
- Handbeil (* 1838 -)
- Landeskrone (* 1852 - † 1917)
- Lorenzschacht (* 1869 -)
- Marie (* 1867 - † 1914)
- Morgenglück (- † 1902)
- Neue Hoffnung (* 1883 - † 5. März 1913)
- Neues Jerusalem (* 1806 - † 1912)
- Prinz Friedrich (* 1848 - † 1903)
- Ratzenscheid (* 1298 - † 1915)
- Silberquelle (* 1874 - † 1911)
- Silberkrone (* 1873 -)
- Umweg (* 1870 - 1882, 1883 - 1885, 1904 - 1907 und 1920 – † 1925)
- Viktoria (* 1883 -)
Weitere Bergbaureviere in NRW
- Schieferbergwerk Raumland
- Bleibergwerk Mechernich (* <1629, † 31.12.1957), heute Besucherbergwerk http://www.bergbaumuseum-mechernich.de
- Bleizinkbergwerk Lüderich (geschlossen 1978)
Rheinland-Pfalz
- Besucherbergwerk Fell, historisches Dachschieferbergwerk (Fell (bei Trier))
- Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen (Bleialf)
- Fischbacher Kupferbergwerk (Fischbach bei Idar-Oberstein)
- Besucherbergwerk Schmittenstollen, Quecksilberbergwerk bei Niederhausen (Nahe)
- Edelsteinbergwerk bei Idar-Oberstein
- Besucherbergwerk Herrenberg bei Bundenbach, Hunsrück
- Grube Georg in Willroth
Saarland
- Grube Camphausen-Franziska in Fischbach-Camphausen
- Bergwerk Ensdorf in Ensdorf
- Grube Göttelborn in Göttelborn
- Grube Heinitz-Dechen in Neunkirchen
- Grube Jägersfreude in Saarbrücken
- Bergwerk Luisenthal in Luisenthal
- Grube König in Neunkirchen
- Grube Kohlwald in Neunkirchen
- Grube Maybach in Friedrichsthal
- Grube Reden in Landsweiler-Reden
- Bergwerk Saar in Ensdorf, aktiv Informationen Bergwerk Saar
- Bergwerk Warndt in Warndt
- Grube Schäfer in Heusweiler-Reisbach
Sachsen
Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.
Freiberger und Brander Bergbaurevier
- Lehrgrube Reiche Zeiche (Freiberg)
- Lehrgrube Alte Elisabeth (Freiberg)
- David-Richtschacht (Freiberg)
- Abrahamschacht (Freiberg)
- Turmhofschacht (Freiberg)
- Rote Grube (Freiberg)
- Drei-Brüder-Schacht (Zug)
- Danielschacht (Zug)
- Konstantinschacht (Zug)
- Himmelsfürst (Brand-Erbisdorf)
Freitaler Bergbaurevier
- Coschütz-Gittersee (Dresden/Bannewitz) (Pechblende SDAG Wismut)
- Königstein-Leupoldishain (Uran)
Altenberger Bergbaurevier
- Besucherbergwerk Markus Semmler Schacht 15IIb (Schlema)
- Besucherbergwerk Pöhla (Pöhla)
Marienberger Bergbaurevier
Johanngeorgenstädter Bergbaurevier
Zwickauer Bergbaurevier
Sachsen-Anhalt
Die hier aufgezählten Bergbaureviere sind sämtlich stillgelegt.
Wernigeröder/Elbingeröder Bergbaurevier
- Schaubergwerk Büchenberg bei Elbingerode
- Besucherbergwerk Drei Kronen & Ehrt Elbingerode
- Bergwerk Aufgeklärtes Glück bei Hasserode
Schleswig-Holstein
Thüringen
=== Nordhausen Südharz
- Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen bei Ilfeld ehemaliges Steinkohlebergwerk, http://www.rabensteiner-stollen.de
=== Sondershausen Kalisalzrevier
- Erlebnisbergwerk Sondershausen http://www.erlebnisbergwerk.com
Das Erlebnisbergwerk "Glückauf" Sondershausen gibt einen guten Einblick in die Tradition der Kaliindustrie. === Bad Salzungen Kalisalzrevier
- Erlebnisbergwerk Merkers http://www.erlebnisbergwerk.de/
Neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen gibt es Wissenswertes über die Geschichte, die Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus zu erfahren. === Schmalkhalden
- Besucherbergwerk Finstertal http://www.schmalkalden.de/bergwerk.htm
300 m erschlossene Strecken der Stollen und Querschläge der Eisen- und Manganerzgrube um 1900
Literatur
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997. Bochum, 1998, ISBN 3921533627
- Holger Menne, Michael Farrenkopf (Bearb.): Zwangsarbeit im Ruhrbergbau während des Zweiten Weltkrieges. Spezialinventar der Quellen in nordrhein-westfälischen Archiven.. DBM, Bochum, 2004 - online