Berlin-Blankenburg
Blankenburg Ortsteil von Berlin | |
---|---|
![]() | |
Koordinaten | 52° 36′ 0″ N, 13° 27′ 0″ O |
Einwohner | 6550 (30. Juni 2008) |
Postleitzahl | 13129 |
Ortsteilnummer | 0303 |
Bezirk | Pankow |
Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg |
Berlin-Blankenburg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow. Die erste urkundliche Erwähnung als Dorf wird auf das Jahr 1375 datiert. Im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes wurde Blankenburg 1920 eingemeindet und dem seinerzeit entstandenen 19. Verwaltungsbezirk (Pankow) zugeordnet. Im Rahmen der Verwaltungsreform zur Bildung des Stadtbezirks Hohenschönhausen kam Blankenburg 1986 gemeinsam mit den benachbarten Ortsteilen Heinersdorf und Karow zum damaligen Stadtbezirk Weißensee. Mit der Verwaltungsreform im Jahr 2001 wurde Blankenburg (als Weißenseer Ortsteil) wiederum Ortsteil im neu entstandenen Bezirk Pankow.

Das Dorf liegt im Berliner Urstromtal auf dem Höhenrücken des Barnim. Die Nachbargemeinden sind die Pankower Ortsteile Buchholz, Heinersdorf, Karow und Malchow. Einige Flächen des Ortsteils gehören zum Berlin-Brandenburger Naturpark Barnim.
Blankenburg wird als Vorortsiedlung durch den gut erhaltenen Dorfanger samt Kirche sowie die umliegenden Einfamilienhäuser geprägt. Zahlreiche Gebäude rund um die Straße Alt-Blankenburg stehen einzeln und als Ensemble unter Denkmalschutz.[1] Eine besondere Bedeutung für den Ortsteil haben die Gebäude des Pflegeheims der „Albert-Schweitzer-Stiftung“. Auch die ehemalige KGA Blankenburg, mit 84 Hektar eine der größten zusammenhängenden Gartenanlagen Deutschlands, entspricht dem Charakter von Blankenburg. Sie wurde im Jahre 2005 in eine „Erholungsanlage“ umgewidmet. Die Pächter und Eigentümer sind Mitglieder des 1991 gegründeten Vereins der Garten- und Siedlerfreunde Anlage Blankenburg e.V..
Am südöstlichen Rande des Ortsteils liegt der Campus der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW). Vorgängereinrichtung an diesem Standort war die Ingenieurhochschule Berlin-Wartenberg (genannt „Bauernhochschule“). Im östlich gelegenen Gelände schließt sich das Golf Ressort Berlin-Pankow an, einer der beiden Berliner Golfplätze.
Im Nordosten des Ortsteils liegt der Friedhof Blankenburg, in dessen vorderen Bereich sich ein Ehrenhain für Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft nach dem Berliner Gräbergesetz befindet.
Blankenburg ist durch mehrere Buslinien und die S-Bahn erreichbar. An der westlichen Grenze des Ortsteils wird Blankenburg von der BAB 114 tangiert, eine direkte Autobahnanbindung gibt es nicht.
Im Mai 2007 nahmen die Berliner Wasserbetriebe einen Retentionsbodenfilter an der Heinersdorfer Straße in Betrieb, der Abwasser von 560.000 m² Straßen am Karower Damm und am Blankenburger Pflasterweg reinigt und damit gereinigtes Regenwasser der Panke zuleitet.[2].
Söhne und Töchter des Ortes
- Johannes Maus, Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler
Weblinks
- Bürgerinitiative Blankenburger Dorfanger
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Berliner Wasserbetriebe: "Retentionsbodenfilter in Blankenburg fertiggestellt". 8. Mai 2007, abgerufen am 14. Mai 2009.