Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind.
In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}
Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.
einen neuen Artikel hinzufügen
Infos brauchen dringend ein Update und bessere Herausarbeitung der Bedeutung der "Hauptgesellschaft" und der 2 "Teilgesellschaften". (nicht signierter Beitrag von ¡0-8-15! (Diskussion | Beiträge) 20:07; 23. Mär 2008 (CET) -- Platte U.N.V.E.U. 00:45, 9. Jul. 2008 (CEST))Beantworten
- Vielleicht mal jemanden von hier fragen?!? --Konsti 21:19, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir fehlen hier Quellen. Auf der einen Seite klingt es als würde das schon realisiert, während der letzte Satz irgendwie meint, dass das noch nicht funktioniert. Was den nun? Liesel 18:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
- Schöne Idee, aber ich bezweifle ob das je funktionieren kann. Ein typischer EU-Papiertiger der total neben der Realität steht. Wir krigen es ja heute nicht mal hin Jahre zum vorausgeplate Züge pünktlich an die Nachbarbahn zu übergeben. Wenn die wüssten wie zuvelässig Güterzugstrassen sind (zuerst kommt mal der Personenverkehr), wüden die nicht von Slots wie im Flugverker reden. Die Bahn ist da eindeutig noch zu fest im den nationalen Denken verhaftet. So in 50 Jahren könnte das vieleicht realistisch werden, in naher Zukunft nein, denn dann müssten zuerst reine Güterzugsstrecken gebaut werden (vorallem in und um die Ballungsräume). Eindeutig noch Glaskugel, denn von der realiesierbarkeit noch weit endfernt. Löschen würde ich es aber nicht da es sich um eine Palnugsidee handelt, der Artikel muss aber endsprechend umgeschrieben werden, damit klar wird das es sich hier ume eine Idee für den zukünftigen Bahngüterverkehr handelt. Bobo11 19:17, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
- Aus diesem zugegeben kirchlichen Link (runterscrollen) geht hervor, dass Trans-European Rail Freight Freeways ein Konzeptpapier der EU ist. ACK Bobo11 zu EU-Papiertiger ;-) Als solches ist es im Artikel nicht beschrieben und ich bezweifle daher auch die Relevanz. Denn wenn wir jede in der EU diskutierte Idee hier als Artikel reinbringen wollen, verkommt die Wikipedia zu einem Schauplatz politischer Positionen und ist kein Nachschlagewerk mehr. Die Darstellung im Artikel als (Zitat:) "neue Form europäischer Bahnverkehre" ist ziemlich POV. --Sam Gamdschie 22:45, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Hier sind interessante Weblinks zum Thema: http://www.bmvit.gv.at/verkehr/international_eu/eu_programme/ter.html
Vielleicht kann man TER und TEN verdichten und in Interoperabilität (Bahn) zusammenfassen. -- JARU 06:55, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Statt der Stationslisten sollte hier mal eine BS-Tabelle eingebaut werden.
- Außerdem verwirren die Artikel mit seinem Durcheinander wegen der fehlenden begrifflichen Unterscheidung zwischen Linie und Strecke, das muss unbedingt mal aufgedröselt werden. Exemplarisch mal folgender Satz aus Chūō-Sōbu-Linie:
- „Der westliche Teil der Linie [...] verläuft entlang der Chūō-Hauptlinie, aber auf eigenen Gleisen und Bahnsteigen. Während die Chūō-Sōbu-Linie auf dieser Strecke an allen Bahnhöfen hält, verkehrt die Chūō-Linie auf dieser Strecke als Express, der nur etwa an jedem dritten Bahnhof stoppt.“ (Damit sollte klar sein, was ich meine)
- Eine Anpassung der Lemmata an die Namenskriterien wäre auch noch nötig.
Offenbar wurden die Artikel unsauber aus der englischen WP übersetzt, wo z. B. von „main line“ die Rede ist. --Gamba 19:46, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
- Als Nicht-Bahner erlaube ich mir folgende Anmerkung: Das Problem mit den japanischen Bahnstrecken ist wohl eher, dass (1.) (本)線 sowohl (Hapt-)Linie wie Strecke bezeichnen kann (und erst durch Zusätze eindeutig wird), und dass (2.) :die wichtigsten Linien zumindest in den Ballungsräumen auch eigene Strecken haben. --Asakura Akira 20:04, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da die Chūō-Sōbū-Linie im engeren Sinne nur als Linie, nicht als Strecke existiert (es sei denn man wertet ihre parallel zur Chūō- und Sōbu-Linie verlaufenden Gleise als eigene Strecke), habe ich unter Benutzer:Asakura Akira/Sōbu-Hauptlinie mal als „Nicht-Bahner“ den Versuch unternommen, einen Streckenartikel zu erstellen. Ich würde mich freuen, wenn ein Bahn-Portal-Veteran da mal drüberschaut und mir sagt, ob das so den Portal-Qualitätsstandards genügt und ob ich irgendwelche Bahnterminologie verdreht habe. --Asakura Akira 00:00, 30. Jul. 2008 (CEST) Edit: nach Sōbu-Hauptlinie verschoben --Asakura Akira 16:44, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiss nicht, ob das der beste japanische Streckenartikel hier ist, aber es ist der beste, den ich hier gelesen habe - Chapeau. Eine Frage noch wegen der Lemmata. Die Chuo-Sobu läuft zwar neben den beiden Hauptlinien her, das aber auf eigener Trasse und das Zwischenstück gehört zu keiner der beiden Hauptlinien. Wäre es eine Möglichkeit, die Bahn als eigene Strecke zu behandeln - das hätte den Vorteil, dass das Streckenband wesentlich einfacher aussähe als ein Schaltplan. Keine Kritik, nur so eine Idee, denn vor allem die Streckenpläne in der EN:WP sind so überladen, dass sie eher verwirren als helfen. -- Bahnwärter 17:25, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Danke für das Kompliment. (Aber nach der Diskussion über japanische Bahnartikel und den vorgebrachten Kritikpunkten hatte ich es nicht so schwer, es auch als "Nicht-Bahner" ein bisschen besser zu machen.) Was den „Schaltplan“ angeht: Da war ich mir nicht ganz sicher, wie man es am besten macht: Genaugenommen sind Sōbu- und Chūō-Sōbu- ja ab dem Tunnelausgang von Tokio eine Strecke; aber dann könnte man nicht mehr graphisch darstellen, dass die neuen Gleise an den Chūō-Sōbu-Bahnhöfen vorbeilaufen. Andererseits gehören das Verbindungsstück zur Chūō-Linie gehört ebenso wie die "alten" Bahnhöfe historisch zur Sōbu-Linie. Aus diesen zwei Gründen habe ich es so gemacht. Aber ich bin offen für Verbesserungen, die x Privatbahnanschlüsse/-kreuzungen machen es ohnehin schon unüberischtlich. Da es ja de Artikel Chūō-Sōbu-Linie schon gibt, kann man es gerne auslagern; oder eben doch versuchen, es als eine Strecke darzustellen (Hab’ mich mal umgeschaut: Diese Symbole wären wohl kaum eine Verbesserung; aber
sowas mit nur der linken Hälfte o.ä. wäre vielleicht übersichtlicher und würde die Information enhalten?). --Asakura Akira 18:19, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte hier die Bahnhöfe eintragen, die noch nicht die Anforderungen Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Notwendiger Inhalt (Bahnhof) erfüllen. Alle Bahnhöfe die hier aufgeführten sind, bekommen 3 Monate Zeit zum Ausbau und sind während deren Zeit vor Löschanträgen wegen Verstoss gegen die Mindestanforderungen geschützt. – Bitte nicht archivieren!
Ausgebaute und damit erledigte Bahnhöfe, nach 24 Stunden hier löschen und unten anfügen. Bobo11 21:42, 21. Jul. 2008 (CEST) überarbeitet: --Gunnar1m 17:00, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Vielen Dank an das Portal! Um der Schonzeit gerecht zu werden muss ich aus den Disk. raus und an die Arbeit, (es gibt auch noch(?) berufs- und Privatleben. Wenige/keine LA/LD wären deshalb schön. (Schmeiß diese Sätze raus, wenn sie stören.) 16:25, 14. Jul. 2008 (CEST) Ro-
Passiert hier eigentlich noch was? Immerhin läuft diese Riesen-QS schon seit bald einem Jahr und es hat zumindest hier in der QS länger keine Beiträge mehr dazu gegeben. --Gamba 12:40, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
siehe unten. Gruß--Gunnar1m 11:55, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht Ganz 100'000, 3 Linien Bobo11 13:10, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof ? Bobo11 13:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien, wie wichtig? Bobo11 12:57, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Als Knotenbahnhof relevant... --Thogo BüroSofa 17:39, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+250'000 Bobo11 13:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
3 linien, Endbahnhof Bobo11 13:17, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Verknüpfung Sagami/Yokohama-Linie -- Bahnwärter 20:33, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
3 Linien Bobo11 13:24, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Verknüpfung Keihin-Tōhoku/Yokohama-Linie -- Bahnwärter 20:31, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eher kleinere Station mit knapp 30.000 Fahrgästen pro Tag, allerdings diverse Hochschulen in näherer Umgebung. -- Platte U.N.V.E.U. 15:19, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
siehe unten. Gruß--Gunnar1m 11:58, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
nur 7500 Passagiere täglich. --Gunnar1m 11:51, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- In den Streckenartikel der Keihin-Tōhoku-Linie einfügen und RED. 194.150.244.93 12:36, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+100'000 Pasagiere Bobo11 13:05, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
LA vom 7. Juli 2008, ggf. in Sammelartikel (Bahnhöfe in...) überführen, siehe LD, --Ebcdic 12:26, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja Umsteigebahnhof zu 2 Metrolinien, Bahnhof <60'000 metro +100'000 Bobo11 15:31, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof zu 2 Metrolinien, Bahnhof <90'000 metro +150'000 Bobo11 15:31, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In den Streckenartikel der Saikyō-Linie einbauen wird das sinnvollste sein. Bobo11 15:36, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien über 100'000. Bobo11 15:37, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
In den Streckenartikel der Saikyō-Linie einbauen wird das sinnvollste sein. Bobo11 15:39, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigehbahnhof auf 2 Metrolinien Bahnhof +100'000 Metro +150'000 Bobo11 15:41, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien, 95'000. Bobo11 15:44, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
3 Linien, 200'000 Bobo11 15:46, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Reicht die Geschichte wegen der Hitotsubashi-Universität für eine eigene Artikel? Bobo11 15:50, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
siehe unter Bahnhof Machida (Odakyū)
Sind die nicht zusammen gebaut? Reicht da nicht eion gemeinsamer Artikel?^Bobo11 15:52, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Jap, mir ist's eben beim Kategorisieren auch aufgefallen als ich die identischen Nutzerzahlen las. Das kann man getrost mit dem JR-Bahnhof zu einem Artikel Bahnhof Machida zusammenfassen. -- Platte U.N.V.E.U. 10:17, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Normale Haltestelle, am besten in JR Chūō-Hauptlinie einbauen.Bobo11 10:42, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien und hat diverse Umbauten, und Umbenennungen hinter sich. Darüber gibs durchaus was zu schreiben. Allerdings hat er schon jetzt eine gravierenden Fehler den auf dem Bild seh ich 4 Gleise (allerdings nur 3 mit Bahnsteig). Bobo11 10:45, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof, allerdings mit sehr wenig Fahrgästen.Bobo11 10:51, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof zwischen JR und Tokioter U-Bahn, ca. 150.000 Fahrgäste pro Tag. -- Platte U.N.V.E.U. 15:19, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
2 Linien, 180'000 Bobo11 10:59, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof zwischen Bahn, Metreo und Strassenbahn.Bobo11 11:02, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien aber gleiche Strecke, sehr wenig fahrgäste, in Streckenartikel einbauen? Bobo11 11:05, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht ganz 90'000 Fahrgäste, könnte aber auch in Streckenartikel eingebaut werden. Bobo11 11:07, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Reiner U-Bahnumsteigebahnhof, Fahrgäste? Bobo11 11:11, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sehr wenig Fahgäste +20'000, in Streckenartikel einbauen. Bobo11 11:13, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Knotenbahnhof mit Shinkansen Bobo11 11:18, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
siehe unten. Gruß--Gunnar1m 11:53, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- In den Streckenartikel der Chūō-Sobu-Linie einfügen und RED.194.150.244.93 12:37, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Grösser geht nicht oder? =) Der Artikel ist alerdings mies für den Bahnhof mit den meisten Passagieren weltweit. Bobo11 11:20, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof zu Metro, Bahn -90'000 Metro -40'000 Bobo11 11:23, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
3 Linien, 150'000 Bobo11 11:25, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
2 Linien, +140'00 Bobo11 21:46, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Zwischenzeitlich sinds nochmal 10.000 Fahrgäste am Tag mehr geworden, Platz 16 bei den Fahrgästen aber viel drüber zu sagen gibts nicht -- Arekusandaa 13:11, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Nicht der schlimmste, aber es fehlt eindeutig noch Teile der Geschichte, und auch sonst gibt es noch die eine oder andere Lücke. Bobo11 21:49, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Umsteigebahnhof zwischen je 2 Linien, Bahn +90'00 Metro +90'000 Bobo11 21:53, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich führe hier mal die Bahnhöfe auf, die meines Erachten keine Überarbeitung bedürfen. Also keine sichtbaren Lücken aufweisen. Hier können auch die Überarbeiteten Artikel aufgeführt werden.
Ich bitte, vorallem die japanisch klundigen Usern, die Artikel noch gegenzulesen, und gegenbenfals mit Pro abhaken. Die Artikel müssen noch nicht lesenswerts sein (betonung auch noch ;-) ). Falls es Fehler hat, mit QS-Bahn versehen und nach oben schieben.
Bitte nicht ins Archiv schieben.Bobo11 10:38, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Laut en: als Knotenpunkt relevant, davon steht aber nichts im Artikel. So mMn löschbar. --jergen ? 19:00, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Bahnhof hat im Gegensatz zu Trouble House Halt zweifelsfrei (historische) Relevanz. Ein Ausbau aus diesem Zustand ist allerdings vergebliche Liebesmüh. Lieber eine LD mehr ... -- Bahnwärter 04:00, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
- Der englische Artikel ist mittlerweile recht brauchbar. Ich wage mich mal an eine Übersetzung. .. Bahnwärter 00:00, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Der inuse-Baustein wurde jetzt (leider erst nach vielen Wochen!) wieder entfernt. So kann sich jeder versuchen. Baue noch eine Karte mit ein, die zur Weiterarbeit bestimmt hilfreich ist. —Lantus 20:27, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ausbauwarteliste Bahnhöfe der Volksrepublik China
Über das Gesetz (Zweck, Ziele, Hintergründe usw.) gibt es doch bestimmt mehr zu sagen. Gruß, Sebbl2go Diskussion gefällig? 22:08, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Ich hab's von EIBV auf's ausgeschriebene Lemma verschoben. --JuTa Talk 22:34, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Gut so, ich habe ein paar Worte zum Sinn der Verordnung verloren. Bitte ggf. ergänzen -- JARU 23:08, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier werden irgendwie Bahnhöfe mit Bergstrecken (Serpentinen) gekreuzt, heraus kommt eine Bahntine oder so ähnlich. Höhenunterschiede in Kopf- bzw Sack-Bahnhöfen, das doch mal was neues. --MMC 14:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
Dass eine Spitzkehre ein Bahnhof ist, ist ja wohl Blödsinn - intensiver Überarbeitung erforderlich --WolfgangS 14:21, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Einrichtung ist es jedenfalls nicht. Und da es eine Weiche hat, kann ich es auch als Kopfbahnhof bezeichnen. Dann bitte erst mal die Diskussion durchlesen und bei Kopfbahnhof#Spitzkehre schauen. Gruß--Gunnar1m 14:55, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Ach schon wieder die Bahnhofdiskussion. Irgenwie redet man bei den D's an eine Wand wenn man sagt nicht alles was eine Weiche hat ist ein Bahnhof. Ich gebs langsam aber sicher auf.Bobo11 15:41, 12. Aug. 2008 (CEST) PS: Solche sachen bitte gleich in die QS:Bahn {{QS-Bahn}} Portal:Bahn/QualitätssicherungBeantworten
- (BK) Danke Bobo, musst doch unwillkürlich schmunzeln, als ich Deine Ausführungen las :)
- Beispiele für Betriebsstellen mit Weiche, die kein Bahnhof sind:
- Anschlussstelle (Anst): Übergang von "öffentlichem" (sprich DBAG eigenem) Gleis zu privatem Gleis
- Ausweichanschlussstelle (Awanst): Anst + Möglichkeit einer Zugkreuzung (z.B. über ein Ausziehgleis
- Überleitstelle (Üst): Übergang von einem Streckengleis zu einem anderen Streckengleis (mit Blockstellensicherung, daher Halt möglich, aber i.d.R. nicht für Fahrgast- oder Frachtgutwechsel)
- Deckungsstelle (???): Im Prinzip auch eine Blockstelle mit erweiterten Funktionen, hier steht wohl der Sicherheitsaspeckt im Vordergrund (bewegl. Brücken u.ä.)
- So gesehen ist eine Spitzkehre ohne weitere Betriebsfunktionen (Fahrgast- oder Frachtgutwechsel, Betriebsmittelaufnahme, etc.) m.E. wohl am ehesten als Überleitstelle zu sehen, weitere Meinungen? Gruß Axpde 19:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- @Axpde, das bezog sich ja auf die Spizkehre. Denn nicht jede Spizkehre muss eine Bahnhof sein, wie schon gesagt die Diskusion hatten wir schon mal. siehe Diskussion:Kopfbahnhof#Abgrenzung zur Spitzkehre Bobo11 19:46, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Ja, nee, is klar ;-) Vielleicht sollten wir irgendwo mal 'ne Liste machen, in der alle Begriffe kurz und schmerzfrei voneinander abgegrenzt werden, und auf die man im Falle eines Falles verweisen kann ...? Gruß Axpde 20:29, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- (von der QS hierhin übertragen) Kann mir der Antragsteller mal erklären, wo er etwas von Serpentinen gelesen hat? Ansonsten ist die Definition einer Spitzkehre (bis auf die leidige Bahnhofsfrage) völlig richtig, nur die Beispiele gehören aufgeräumt. --Loegge 19:13, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Bei den deutschen Beispielen habe ich schon aufgeräumt. Was bei den betriebenen Spitzkehren übrig blieb, erfüllt die Definition eines Kopfbahnhofes. Dieser wird nun im Artikel nicht mehr erwähnt. Gruß--Gunnar1m 10:37, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Wiederaufnahme im Januar 2009
Also es tut mir leid. Auch wenn das jetzt gestern letzte Verbesserungen waren, kann ich das nicht nachvollziehen:
- Worin besteht der Unterschied zwischen einer Spitzkehre und einem Kopfbahnhof? Bei Kopfbahnhof steht, daß eine genaue Abgrenzung unmöglich ist. Jetzt eine neue Definition eines Spitzkehrenbahnhofes?
- Viele Beispiele sind nicht eindeutig! Übrigens alles Kopfbahnhöfe:
- Weimar Berkaer Bahnhof: Höhengewinn gleich null
- Rauenstein: Doch wohl nur entstanden um weiter ins Zentrum der Gemeinde zu gelangen
- Rennsteig: Höhengewinn? Wenn die Dampfloks nicht umsetzen müßten, ginge es gerade durch
- Lauscha: Verlängerung einer bestehenden Bahnstrecke
Gruß--Gunnar1m 10:55, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Das Problem in Deutschland ist, das es eben keine Spitzkehre ohne Bahnhof geben kann (Fahrrichtungswechsel ist nur in eine Bahnhof gestattet, auch wen der nur aus einem Gleis und einer Weiche besteht). Also sind in der Regel die Bahnhöfe auch Kopfbahnhöfe. Wobei eben es eben nicht zwingend ein Kopfbahnhof sein muss, bzw. eben kein Kopfbahnsteig vorhanden sein muss, was in der Regel das Kennzeichen für eine echten Kopfbahnhof ist. Bobo11 11:03, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Natürlich sind Fahrtrichtungswechsel auch außerhalb von Bahnhöfen gestattet, nämlich an Haltepunkten (z.B. am Ende einer eingleisigen Strecke) oder in (Ausweich-)Anschlussstellen. Denkbar wäre also eine Konstruktion, bei der die Weiche eine Abzweigstelle darstellt und am Stumpfgleis ein Hp ist. --Gamba 19:08, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Auf der Artikel-Diskussionsseite bitte ich darum, zwei Dinge zu berücksichtigen und zu unterscheiden:
- außereuropäische Zick-Zack-Bergstrecken. Deren Gegensatz sind andere Bauformen der Höhenbewältigung wie Kreiskehrtunnel etc.
- europäische Spitzkehren-Bahnhöfe (an Bergstrecken). Deren Gegensatz ist der „normaler“ Kopfbahnhof.
- Nebenbei: Mir fiel auf, dass ein Stumpfgleis (vulgo: Sackgleis) zwar beim Spitzkehrenbahnhof, nicht jedoch beim Kopfbahnhof vorkommen soll.
Bisher ist zuviel vermengt. -- KaPe 18:50, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Also hat ein Kopfbahnhof, der auch Sackbahnhof genannt wird, kein Stumpfgleis (auch Sackgleis genannt) Drei ??? und :kopfschüttel: Ich kann nicht nachvollziehen, warum unbedingt ein Unterschied zwischen einem Kopfbahnhof und einer Spitzkehre konstruiert wird. Nach der deutschen Definition eines Bahnhofes „Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen.“ ist auch eine Spitzkehre mit nur einer Weiche ein Bahnhof (wobei es den Fall in D wohl nicht mehr gibt). Bei Kopfbahnhof: „Hierbei enden eine oder mehrere Eisenbahnstrecken in Kopfgleisen, eine Durchfahrt ist nicht möglich,“ Bleibt für eine Spitzkehre einzig und allein der Höhengewinn, der zur Unterscheidung vom Kopfbahnhof dient.
- Aber die Diskussion hatten wir ja schon und auch hier wird bestimmt wieder keine Einigkeit erzielt. Gruß--Gunnar1m 15:06, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So weiter gehts:
„Eine Spitzkehre ist eine Bahnanlage, die in einem Bahnhof liegt und zur Überwindung von Höhenzügen im Verlauf einer Eisenbahnstrecke dient.“
„Ein Bahnhof ist eine Bahnanlage mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel (siehe Spitzkehre) wenden dürfen...Nach der Lage zum Streckennetz oder nach Grundrißform ist jeder Bahnhof einem bestimmten Grundtyp zuzuordnen.“
Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein. Gruß--Gunnar1m 08:58, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem der Artikel wegen einer Alt-URV komplett gelöscht werden musste, ist die neu eingestellte Version, die i.W. aus unbedenklichen Teilen des alten Artikels besteht, extrem lückenhaft. Wer hat Lust die mal zu verbessern? --S[1] 21:10, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Hm, da sind die Leute vom Portal:Straßenbahn oder Portal:U-Bahn (je nach Definition ;) ) vielleicht eher fähig und haben Quellen zur Verfügung. --Thogo BüroSofa 23:29, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Das hier ist auch die QS für diese beiden Portal (steht ganz oben^^). also isses prinzipiell schon richtig hier. Mir scheint es da aber auch einige Überschneidungen mit dem Betreiber DSW21 (Verkehr) zu geben. Das müsste wohl mal irgendwie auseinandergepfiemelt werden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 00:57, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Ja, schon, aber die Leute von den beiden Portalen schauen hier ja eher selten rein... --Thogo BüroSofa 16:11, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade zu Listen wie dieser wäre eine vorangestellte oder hinten angehängte Kurzerklärung von Abkürzungen sehr hilfreich: z. B. Dostos, HVZ, (A)Bn und Bduu, Modus-Wagen, N-Wagen. Eine Alternative wäre natürlich auch die Verlinkung dieser Begriffe mit den sicher vorhandenen zugehörigen Artikeln. Siehe dazu Liste der SPNV-Linien in Niedersachsen oder ansprechender mit ein wenig Text Liste der SPNV-Linien in NRW --Mef.ellingen 11:05, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich mal Zeit habe, werde die Liste genauso fertig machen wie die von Niedersachsen. --77.178.76.84 22:20, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
- Ich bin auch für eine Überarbeitung. Ich halte es für falsch nach DB-/Privatbahnbetriebenen Linien zu unterscheiden. Schließlich können alle diese Linien zu einheitlichen Tarifen innerhalb der Verkehrsverbünde benutzt werden. Vielmehr sollte eine Spalte EVU insgesamt hinzugefügt werden um diese Information bei den Linien zu gewähren. Außerdem ist es sinnvoll eine Spalte mit dem Liniennamen (zB Franken-Sachsen-Magistrale) hinzuzufügen. Als Orientierung kann der Artikel Liste der RMV-Linien dienen.TobiasT. 15:13, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Die Liste ist so denke ich zu nem ganz guten Zustand gekommen. Die Liniennummern fehlen nur noch, dann wäre es erledigt --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 15:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- @$TR8.$H00Tα:Punkt zwei dürfte wohl das Problem sein, da es anders als bspw. in NRW keine bayernweit einheitlichen Liniennummern gibt. So ist die Liste nur ein Auszug aus Liste der deutschen Kursbuchstrecken mit quellenlos ergänztem Triebfahrzeugeinsatz. --34er 15:58, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Die fehlenden Liniennummern kann man sicher verschmerzen, da es sie sowieso nicht gibt. Es fehlen aber in dieser neuen Fassung die RB- und NE-Linien, die am 31. Augist noch drin waren. --Loegge 16:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Ganz guter Zustand? Dem möchte ich doch widersprechen:
- Mal abgesehen davon, dass die Bezeichnung „Linie“ im bayerischen SPNV-System so nicht gebraucht wird und die Liste somit eine Art eigener Theoretisierung der Fahrplandaten darstellt, ist die Auflistung willkürlich bis unvollständig. So werden beispielsweise die drei bis vier direkten, ohne Takt verkehrenden Zugpaare München–Simbach als „RE-Linie“ bezeichnet, die im festen Takt angebotenen Züge des Arriva-Länderbahn-Express hingegen nicht genannt. Die Unterscheidung der Zuggattungen RE und RB ist in Bayern zudem nicht einheitlich, während in der Liste der Eindruck starrer „Linien“ erweckt wird. Augsburg–Füssen ist dort eine RE-„Linie“, Augsburg–Bad Wörishofen taucht hingegen nicht auf – beide Verbindungen werden sowohl von RB als auch RE befahren.
- Die Sortierung nach Kursbuchstreckennummer führt dazu, dass einige Verbindungen mehrfach geführt werden. Allerdings ist auch dies nicht einheitlich umgesetzt, siehe „Allgäu-Franken-Express“.
- Für die Angaben zu Triebfahrzeug- und Wagenmaterial fehlen, wie schon erwähnt, jegliche Quellen. Die Informationen sind mitunter zweifelhaft (BR 120 als planmäßiges Triebfahrzeug des München-Nürnberg-Express?) bis schludrig eingebaut („Dostos 3.Gt, vereinzelt 3.Gt“?).
- Die massenhafte Mehrfachverlinkung von Orts-, Strecken-, Fahrzeug- und Betreiberartikeln widerspricht den Wikipedia-Grundsätzen.
- Für mich stellt sich vor allem die Frage, für wen diese Liste eines so nicht existenten „Liniensystems“ – zumal in einer nicht frei sortierbaren Form – einen Mehrwert darstellt? Für den/die Ersteller, die mutmaßlich Freude daran hatten, sicher – und sonst? --GeorgR (de) 21:19, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Der gute Zustand bezog sich auf die in der QS-Begründung angegebenen Mängel, die mittlweile behoben wurden. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 21:57, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für den Artikel gab es einen LA. Ich tendiere ehrlich gesagt momentan auch für LA oder Redirect. -- Bahnwärter 02:33, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Richnerra, soll mal erklären wo denn laut FDV eine Gleissperre angebracht werden darf. Bobo11 08:24, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, die deutschen Begriffe lauten doch nicht Durchfahrts- und Nebengleis, sondern Haupt- und Nebengleis, wenn ich mich recht entsinne. Gleis bestätigt dies. Außerdem suggeriert der Text, dass in Nebengleise eine Einfahrt auf Hauptsignal möglich sei. Das ist definitiv nicht immer der Fall, ob es überhaupt so ist weiß ich nicht. Meiner Auffassung nach sind jedoch Gleise, in denen planmäßig Zugfahrten möglich sind, grundsätzlich mit Hauptsignalen ausgestattet sein. Der Satz „Dabei wird nicht unterschieden zwischen Gleisen, in denen eine signalmässige Fahrt möglich ist und solchen, die nur für Rangierbewegungen befahren werden.“ wirkt auf mich daher auch falsch. Eine begriffliche Inkonsistenz besteht ferner zum Artikel Gleis, in dem auch was die Schweiz angeht von Hauptgleisen die Rede ist, während hier der Begriff Betriebsgleis anscheinend für dasselbe benutzt wird?
Ein Einbau in Gleis wäre sinnvoll, um solche Inkonsistenzen zu vermeiden. Außerdem fehlt dieser Begriff dort völlig, schweizbezogen wird dort nur der Begriff des Hauptgleises behandelt. --Gamba 10:38, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Gleissperre kann in jedem Gleis eingeschaltet werden, ob Haupt- oder Nebengleis. Man unterscheidet zwischen verschiedensten Sperren (für Zugfahrstrassen oder Rangierfahrstrassen). Du schreibst von Entgleisungsvorrichtungen in Bezug auf Gleissperre. Dies ist auch falsch. Eine EV bietet lediglich Flankenschutz, wenn dies keine Weiche übernehmen kann. Eine Gleissperre ist fiktiv im System(Stellwerk)und wird zum sperren von Gleisen benötigt.Der Artikel über Gleissperren trifft vieleicht auf Deutschland zu, in der Schweiz existiert der Ausdruck Gleissperre für eine Entgleisungsvorrichtung auch nicht. Ob ein Gleis gesperrt ist oder nicht kann man in der Aussenanglage gar nicht sehen. Sie werden von Fahrdienstleitern mit Checklisten eingeschaltet und protokollflichtig bestätigt. Man sollt schon vom Fach sein, wenn man mit Fachausdrücken jongliert.
Das FDV regelt Vorschriften und nicht Benutzeranwendungen für verschiedenste Stellwerkstypen. Daher müsstest du ein Benutzerhandbuch lesen oder einen Stelltisch/ILTIS Arbeitsplatz begutachten.
Beim Artikel ist das Problem, dass der Titel schon nicht stimmt! Es gibt kein Rangiergleis in der Schweiz. Man nennt es Nebengleis. Daher kann im Artikel stehen was will, es ist von Anfang an Falsch. Ich würde ja helfen, denn Artikel zu korrigieren und verbessern. Es müsste aber Komplett geändert werden.
--Richnerra 12:40, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Na ja, aber ich möchte nicht die Ausbvildung genossen haben wo hier Richnerra behaupt hat zu haben. I. Wenn man der unterschied zwischen der Tätikeit Gleissperre und einem Bauteil Namens Gleissperre nicht kenne will .... . 2. Die Gleissperre alias Entgleisungsvorrichtungen kommt im FDV gar nicht vor, denn es hadelt sie hier ja um einen Festen Anlageteil, was gar nicht in Denn Bereich der fahrdienstvorschriften gehört. Also ist mit em FDV zu argumentieren eine schlechte Idee. Oder kennt unser ZVL gar nicht, für was der FDV eigentlich zuständig ist? 3. Im Intranet der SBB kommt das Wort Rangiergleis ziemlich oft vor, zb. im RTE 20012, dem offizellen Lichtraumprofil. Na ja und da steht gana klar; Rangiergleis, vmax 30 km/h keine Signalmässige Einfahrt. Soviel es gibt es nicht. Benutzer:Bobo11 nicht eingelogt 194.150.244.93 15:34, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Von der Systemsperre und der Entgleisungsvorrichtung in der Aussenanlage, als zwei verschiedene Sachen, habe ich ja schon oben erwähnt! Du schreibst im Artikel zu ungenau. Ich wollte dich ja nicht in deinem Stolz verletzen. So ungenau wie du meine Argumente liesst, solltest du nicht die Fahrdienstvorschriften lesen. Dein Artikel ist einfach unprofessionell und sollte gelöscht werden. Wenn er nicht gelöscht wird, dann schneidet sich Wikipedia ins eigene Fleisch. --Richnerra 09:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Du behauptes ja immer noch es gibt kein Rangiergleis nach den schweizerischen Vorschriften. Deine Aussage oben Es gibt kein Rangiergleis in der Schweiz. Man nennt es Nebengleis. ist sowas von falsch, und ich hab sie dir mit dem RTE 20012 auch wiederlegt (ICh kann dier sonst ncoh ander Bauvorschrifetn liefern, wo das Rangiergleis vorkommt). Denn eine Nebengleis kann auch ein Rangiergleis sein! Soviel dazu. Bobo11 09:50, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für die Schweizerischen Bundesbahnen SBB CFF FFS gibt es nur die offiziellen Bezeichnungen, die im FDV (300.1 Z 3) erläutert werden. Bezeichnungen wie: Bahnhofgleis,Rangiergleis,Durchfahrtsgleis etc. sind nicht offizielle Fachausdrücke. Irgendwelche Baureglemente, haben keine Fahrdienstliche Bedeutung für die SBB. Warum bist du dir so sicher, das du recht hast? Erkläre mir bitte den Unterschied vom Rangiergleis zum Nebengleis. Es wird in einigen Dokumenten von Rangiergleis gesprochen, in diesen Dokumenten geht es um neue Signalstandorte etc. und sind von keiner fahrdienstlichen Wichtigkeit.--Richnerra 17:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Ach so nur was im FDV steht, ist gültig und richtig. Na ja viel vergnügen beim arbeiten, kein Wunder haben die ZVL so eine schlechte Ruf, aber bitte las uns hier mit deinem HALBWISSEN in Ruhe. Die Eisenbahn hat zig andere Fachausdücke die NIE im FDV vorkommen werden, da sie nicht direkt mit dem Fahren zu tun haben, und trozdem sind die Bezeichunge Fachausdrücke der Eisenbahn! Bobo11 22:50, 11. Sep. 2008 (CEST) PS: ein Nebengleis kann auch ein Anschlussgleis sein, das hingegen kein Rangiergleis ist.Beantworten
- Wie wäre es, wenn ihr euch, anstatt einander anzugiften, daran machen würdet, diese Terminologie sauber zu trennen. Sprich: In dem Artikel sollte geklärt werden, woher der Begriff stammt und welche Begriffe es noch gibt, die ähnlich klingen, aber etwas anderes meinen und aus einer anderen Quelle stammen? Weder das eine noch das andere Regelwerk kann schließlich allgemein als richtig bezeichnet werden, jedes hat sein Einsatzgebiet, für das es geschrieben wurde. --Gamba 23:22, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich wollte ja hier nie angiften. Ich habe dies mit vielen Mitarbeitern abgeklärt und wollte nur auf den nicht korrekten Artikel hinweisen. Aber wenn jemand behauptet das alle Fahrdienstleiter der SBB die 3011km Gleise bewirtschaften einen schlechten Ruf hätten + das Bundesamt für Verkehr, die die Fahrdienstvorschriften herausgeben auch keine Anhnung hätten. Dann soll es halt so sein und Herr Bobo Legasteniker darf sein Artikel behalten. Man versteht ja so oder so nicht ganz was er schreibt, weil er jedes zweite Wort falsch schreibt. Ich werde keine weiteren Versuche unternehmen, da noch was zu ändern. --Richnerra 09:25, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Wenn du nicht wilst das man dein Wissen angegrieft, dann sollte man keine LA mit der Formulierung Der Beitrag ist unvollständig, nicht korrekt. Rangiergleis ist in keinster Weise ein Fachausdruck für eine schweizerische EVU (SBB,BLS,MoB etc.) stellen. Das hab ich dir klar wiederlegt, aber du wilst es ja nicht einsehen. Ich habe nie behauptet der Artikel habe keine Fehler, allerdinsg ist zwischen hat Fehler und gibt es nicht ein gewaltiger Unterschied. Und glaub mir die ZVL habe bei der alten Garde der FDL keine guten Ruf (von denn Lokomotivfüher und Rangierarbeitern reden wir besser gar nicht), da ihr eben nur den FDV kennt und kein Hintergrundwissen habt, was du eben auch bestätigst hast. Vieleicht soltest du mal das Sprichwort zu herzen nehmen; Wie man in den Wald ruft so tönt es zurück. Bobo11 12:20, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Wenn du keinen Streit mit Bobo11 wolltest, warum qualifizierst du ihn dann durch Bezeichnung als „Herr Bobo Legastheniker“ ab? Ich erinnere dich daher an WP:KPA. Wenn dir an einer sinnvollen Zusammenarbeit gelegen sein sollte, dann unterlasse solche Bemerkungen doch einfach, ich versteh nicht warum das jetzt sein musste! Einen Lösungsvorschlag habe ich oben gemacht, wenn euch also daran liegt, Wissen zu vermitteln, dann denkt da einfach mal drüber nach und begrabt das Kriegsbeil! --Gamba 15:02, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
- Bei Gleis würde ich das nicht einarbeiten, da der Artikel in erster Linie die baulichen Aspekte behandelt. Da immerhin Einigkeit darüber zu bestehen scheint, dass ein Rangiergleis eine Ausprägung des Nebengleises ist, schlage ich vor, den ebenfalle etwas dünnen Artikel Nebengleis auszubauen und dort das Rangiergleis mit abzuhandeln. Das Lemma kann man als Redirect dorthin beibehalten. -- Bahnwärter 02:24, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam G 12:37, 17. Mai 2009 (CEST)
Na ja es fehlt beispielsweise der komplete Geschichtsteil der Zürich-Zug-Luzern Bahn, unter die der Artikel eigentlich gehören würde. Daneben hat er natürlich noch so Fehler wie fehlende Info-Box usw. Es gibt aslo hier sicher noch ganz viel zu tun, bevor es wirklich eine guter Artikel wird.Bobo11 19:18, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Ich kümmere mich um diese zwei Artikel - Hab schon vor längerer Zeit mal damit begonnen. --RA 14:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Siehe auch Benutzer:Rastatter/Bahnstrecke Zürich–Luzern. --RA 14:30, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
- Dir sit schon bewust das die Strecke zweigeteilt ist (besser dreigeteilt ist). Die 1864 eröffneten Zug- Luzern wurde von der ZZL, gebaut. Und die Bahnstrecke Thalwil-Arth-Goldau erst 1897 von der NOB als Gotthardzubringer! nicht als Strecke nach Luzern! Bobo11 11:39, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gleiches Problem wie oben beim Zürich Luzern. Geschichte und Info-box und viele ander Kleinigkeiten fehlen. Bobo11 19:19, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Ich habe mir mal erlaubt, den Titel zu korrigieren. --Lars 15:49, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Ich kümmere mich um diese zwei Artikel - Hab schon vor längerer Zeit mal damit begonnen. --RA 14:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Siehe auch Benutzer:Rastatter/Bahnstrecke Zürich–Luzern. --RA 14:31, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wo ist hier der Mehrwert? Z.B. ist hier schon alles drin: Liste der Bahnhöfe in Thüringen. Gruß--Gunnar1m 09:50, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Laut dem Ersteller Benutzer:TobiasT. weisen die SPNV-Listen den Vorteil auf, dass sie nach den einzelnen Betreibern unterscheiden und nicht nur die DB-Bahnhöfe aufzählen, sie sind allerdings unvollständig (bei den Bahnhofslisten kann man zumindest eine Vollständigkeit für die Kats 2-5 festlegen). Wie man es löst (so z.B.) ist mir eigentlich egal, es sollte auf alle Fälle eine Lösung sein, die beide Listen weitestgehend vereint, so dass eine von beiden entfallen kann. Achja, nicht dass ich mir die Arbeit umsonst mache, aber Rheinland-Pfalz hab ich mir eben schon rausgepickt, siehe hier. -- Platte U.N.V.E.U. 11:36, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Durch die unterschiedliche Benennung ergeben sich feiner Unterschiede: Zur Liste der SPNV-Stationen gehören keine (reinen) Fernverkehrshalte, zur Liste der Personenbanhöfe keine Haltepunkte. Ansonsten sind die Inhalte, die diese Listen enthalten sollten vollkommen redundant zueinander, daher ist eine Zusammenlegung notwendig. Die Frage ist nur, welches Lemma das bessere ist? --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:31, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- So pingelig müssen wird da nun auch nicht sein, als Bahnhof wird der Laie jede Zugangsstelle verstehen, egal ob nun Bf, Hp oder Hst. Ebenso dürften Güterbahnhöfe ausgeschlossen sein. Das ganze wird zudem in der Einleitung erklärt. Was SPNV angeht, mir fallen keine Bahnhöfe ein, die nur reine Fernverkehrsbahnhöfe sind (von Limburg Süd mal abgesehen). Mir ist Bahnhof jedoch lieber, damit kann man als Leser was anfangen. Zumindest weiß nicht jeder, was mit SPNV gemeint ist, geschweige denn wird er danach suchen, wenn er sich diese Liste angucken will. -- Platte U.N.V.E.U. 14:44, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Was heißt pingelig? Wenn wir ernst genommen werden wollen, sollten wir hier schon ordentlich arbeiten. Für mich ist der Unterschied zwischen einem Bahnhof mit oder ohne Personenverkehr sowieso marginal. Einzig richtig wären Listen, die alle Bahnhöfe, Haltepunkte, Ladestellen, Blockstellen etc. enthalten. Als Lemma wäre da etwa: Liste der Eisenbahn-Betriebsstellen in ... denkbar. Wie schon oft gesagt, es gibt für mich keinerlei Grund, alles immer nur am Personenverkehr festzumachen. Schaut in die Historie der Eisenbahnstrecken: Die meisten Eisenbahnstrecken wurden wegen des Güterverkehrs gebaut, nicht um Reisende von A nach B zu fahren! --Rolf-Dresden 15:31, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
- Natürlich ist die Coexistenz dieser Artikel unsinnig. Ich bin daher dafür die beiden Listen zu vereinigen, wie oben schon vorgeschlagen. Dennoch darf das nicht um den Preis der Informationssubstanz gehen. Es ist gerade in Zeiten der Liberalisierung im SPNV durchaus wichtig zu wissen welches Unternehmen welche Leistungen innehat. Meine Artikel sind von der Darstellung her noch überarbeitungswürdig. Das kommt daher, dass ich nicht viel Ahnung vom Programmieren von Tabellenelementen habe. Bei der anderen Liste(nform) sind jedoch nicht in erster Linie handwerkliche Fehler passiert, die Liste ist schlichtweg unvollständig und bietet unwichtige Informationen und lässt wichtige weg. Ich wäre dafür, dass wir überlegen, was genau hinein soll, dann eine ordentliche Tabelle gebastelt wird und die Daten dann eingepflegt werden. Über den Namen kann man reden, ich halte den aktuellen jedoch für in Ordnung. Eh sei denn die Mehrheit spricht sich dafür aus auch Fernverkehrslinien mit einzubringen, was allerdings von der Pflege aufwendig wäre, da sich die SPFV-Linien öfters ändern.--TobiasT. 17:35, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wurde gestern mit Erstellung gleich der QS Bahn zugeordnet ([1]), aber bislang hier nicht erwähnt. --GeorgR (de) 21:28, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Habe Lemma, Einleitung und Streckenband angepasst, aber an den Geschichts- und Betriebsteil möchte sich vielleicht ein Schweiz-Experte setzen. --GeorgR (de) 22:14, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Lema ist eh falsch, den es die Strecke Sargans-Landquart-Chur ist, 1. älter, 2. von einer anderen Bahngesellschaft angefangen worden zu bauen (gut die wurde übernommen als sich die Strecke noch im Bau befand, aber trotzdem geschichtlich 2 Paar Schuhe). Es braucht also nur ein beschreib der Strecke Ziegelbrücke-Sargans. Bobo11 19:01, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Knan ich bestätigten. Im Fahrplanfeld ist jedoch Ziegelbrücke-Sargans als Fahrplanfeld 900 eingetragen. --dvdb 09:03, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
- Nur wir hier in der WP sorieren nicht nach Fahrplanfelder, da die alle Jahre wechseln können. Sondern nach der Entstehungsgeschichte der Strecke, und die ist hier nun mal zweigeteilt.Bobo11 14:10, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wurde ebenso wie der Eintrag eins drüber vergessen hier einzutragen --Roterraecher !? 13:07, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Das geliche wie oben, auch ein Kanditat zum spliten. Auch hier wurde die Strecke Chur-Rheineck von der Südostbahn erbaut und die Reststrecke von der VSB . Wobei selbst hier Rheineck-Rorschach und Rorschach-St. Gallen geteilte werden sollte. Den die Rheineck-Rorschach ist/war die Streckeverlängerung von Romanshorn nicht von St. Gallen!Bobo11 22:28, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten
- Lemma ist in seiner jetzigen Form berechtigt, wenn man das Fahrplanfeld 880 Chur-St. Gallen beschreibt. --dvdb 09:02, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
- Fahrplanfelder sind irrelevant, die können sich bei jedem Fahrplanwechsel ändern. Besser ist es, die Strecken nach ihrer Entstehungsgeschichte aufzuteilen. --Thogo BüroSofa 12:22, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten
- Aber voller Fehler das Ding. Viele der Abzweigungen da sind schwachsinnig, weil ein Spurwechsel stattfindet und man daher umsteigen muss (bzw. in Altstätten sogar ziemlich weit zu Fuss gehen muss). Die Strecke ist grösstenteils doppelspurig. ist zudem völliger Humbug. Zwischen St. Margrethen und Sargans ist alles einspurig. Zwischen St. Gallen und Rorschach wird gerade an der zweiten Spur gebaut. Mal sehen, wann ich da mal was machen kann. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:00, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Besser nicht, da vergebliche Liebesmüh. Besser Strecke St.Gallen-Rorschach Strecke Roschach-Rheineck udn Rheineck-Chur. Denn diese Dreiteilung nimmt auf die Baugeschichte rücksicht. Udn der „Artikel“ hier, kann man dann in eine Verwesiarikel auf die drei Stereckeartikel umbauen. Bobo11 23:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vollprogramm. --Rolf-Dresden 06:42, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Vollprogramm. --Rolf-Dresden 21:40, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vollprogramm. --Rolf-Dresden 20:27, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo zusammen. 3 Bandwurmsätze und ein paar Tabellen ergeben zusammen kaum keinen Artikel. Ein bissel Substanz und ein verständliches Intro wären prima. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Mal bitte über Bahnhof Zürich-Selnau drüberschauen. Hab den QS mal auf QS-Bahn geändert. Relevanz auch fraglich, mir fehlen die Infos zum Entscheiden. -- Quedel 14:43, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Steht alles schon in Uetlibergbahn und Sihltalbahn. Es war ein Bahnhof! --Köhl1 20:09, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Es war jahrzentelang der zweite echte Kopfbahnhof von Zürich (von 2!, die Endstationen der Forchbahn und co. zähle ich hier nicht)). Da gäbe es eigentlich ziemlich viel zuschreiben. Schon der Aufhebung wegen. Der jetzige „Artiklel“, wird der Bedeutung die dieser Bahnhof hatte ganz und gar nicht gerecht. Bobo11 21:44, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Kann es sein, dass das Lemma verkehrt ist? Ansonsten heißt es doch Zürich Selnau, ohne Bindestrich.--Köhl1 09:05, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Was meinst du mit „ansonsten“? Leider ist bei WP:NK kein Hinweis darauf zu finden, wo man die offizielle Bezeichnung von schweizer oder österreichischen Bahnhöfen findet. Bei der DB ist es so, dass Bahnhöfe, deren zweiter Namensteil ein Ortsteil des ersten ist, einen Bindestrich zwischen den beiden Namensteilen haben und in anderen Fällen, wo sich der Name auf ein konkretes Objekt bezieht (z.B. „Heidelberg Karlstor“, „Düsseldorf Völklinger Straße“, „Berlin Zoologischer Garten“), steht ein Leerzeichen. Wie das in der Schweiz gehandhabt wird weiß ich allerdings nicht. --Gamba 13:57, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Schauen wir doch mal im Kursbuch nach, und da wird ohne Trennstrich geschrieben Zürich Selnau, auch das Bahnhofsschliud hat keine Trennstrich (Bild lad ich gleich hoch). Also war die Verschiebung von Bahnhof Zürich Selnau nach Bahnhof Zürich-Selnau, mal wieder ein unnötiger Schnellschuss. Bobo11 18:29, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- File:ZürichBhfSelnau1.jpg Bah leider seht mans schlecht wegen dem Winkel, Aber es ist wie folgt angeschreiben ZürichSelnau. Bobo11 19:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Die Schreibweise auf dem Schild muss nicht viel heißen, sagt jedenfalls die Erfahrung aus Deutschland: Datei:Bahnhof_Düsseldorf-Benrath.JPG. Das Kursbuch ist schon das bessere Argument. --Gamba 19:54, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Klar ist das Kursbuch das bessere Argument. Wenn dieses Argument vom Bahnhofschild unterstützt wird ist das ja auch gut oder?. Und ein Kursbuch hat sicher nicht jeder zuhause, ein Bild von nem Bahnhofschild kann aber jeder selber lesen. Bobo11 20:02, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wie sieht das mit der Georeferenz aus? Hier werden ja eigentlich zwei Bahnhöfe beschrieben, die ca. 200 m auseinanderliegen. Und die Behauptung unterirdischer Bahnhof unmittelbar unter dem Gebäude der neuen Börse sollte man auch noch mal prüfen: wenn GoogleMaps recht hat, liegt der neue Bahnhof z.T. unter der Sihl und z.T. unter der Selnaustraße! --Telford 18:09, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Der alte existiert nicht mehr, aber wenn du unbedingt magst hau ich dir auch noch diese Koordinaten rein. -- visi-on 18:57, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- swisstopo lügt nie! Danach ist der Bahnhof vollstäbdig unter der Sihl! -- visi-on 19:03, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten
- Hab's korrigiert, liegt unmittelbar unter der Sihl, ist aber direkt vom Gebäude der neuen Börse erreichbar. --84.227.45.104 16:54, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Es heisst dieser Bahnhof hat keine Relevanz! Ich finde schon! Genügen als Quelle die Einzelnachweise nicht? --Glugi12 18:59, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich zitiere mal einen Satz aus dem Artikel: "Nachdem die Strecke Burgkemnitz–Zschornewitz–Golpa–Jüdenberg inzwischen abgebaut worden ist, benutzt sie heute eine Strecke von Burgkemnitz (mit Anschluss an die Anhalter Bahn) über Gräfenhainichen und Jüdenberg nach Oranienbaum mit einer Abzweigung nach Ferropolis." - da steht was von einer Grubenmuseumsbahn zuvor auf einer Teilstrecke Oranienbaum–Ferropolis. Diese hat aber nie zur Zschornewitzer Kleinbahn gehört. Wer kann diese unklare Passage bereinigen? -- Mef.ellingen 22:49, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Geschichte ist falsch dargestellt, der erste Personenbahnhof befand sich ggü. der heutigen Polizeidienststelle Richtung Paffrath/Hand, das Gebäude steht heute noch. Ich bin ortsansässig und werde möglichst bald ein Foto davon machen. Weiterhin ist der Artikel noch etwas kurz und wirkt meiner Meinung nach unfertig. --DavidWeidemann 14:11, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Wenn Du damit den ehemaligen Bahnhof und das heutige bib meinst (Hauptstraße 2, Eingang am Gronauer Mühlenweg): Das war eben nicht der erste Bahnhof in Bergisch Gladbach, sondern der zweite. Der erste befand sich an der Stationsstraße (woher hat die wohl sonst ihren Namen?) westlich der Poststraße. Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde dann dieser erste Bahnhof durch den Bahnhof in Gronau ersetzt, damit man bei der Fahrt nach Bensberg nicht in Bergisch Gladbach Kopf machen musste; zeitgleich wurde eine Verbindungskurve von der Brücke Buchholzstraße zur Brücke Mülheimer Straße/Hauptstraße gebaut. Der alte Bahnhof diente dann weiter als Güterbahnhof, während der neue ausschließlich als Personenbahnhof benutzt wurde. Anfang der 1950er Jahre wurde dann der erste Bahnhof unter dem Namen Bergisch Gladbach Stadtmitte reaktiviert und irgendwann nach der Stilllegung der Stecke nach Bensberg wieder in Bergisch Gladbach umbenannt. Nachzulesen ist das übrigens in Gerhard Peterhänsel: Zug um Zug – Die Eisenbahnen im Sülztal und im Aggertal – eine regionalgeschichtliche Untersuchung. Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath e.V. Band 15. Rösrath 1986. --Loegge 14:45, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Wenn das so ist, dann sollten diese Informationen bitte mit Quelle (wieder) eingepflegt werden. --Gamba 16:19, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Genau, und sorry, wusste das so genau auch nicht. --DavidWeidemann 17:52, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Weg von der Momentaufnahme, hin zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung der Linien in B&B. Liesel 07:31, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Ohne, dass ich einen sonderlichen inhaltlichen Wert in dieser Momentaufnahme sehe: sie erspart uns hier wenigestens die Dutzende wirkliche Schrottartikel zu einzelnen Linien. Bei denen sollte man viel eher ansetzen.
Generell: eine Darstellung der zeitlichen Entwicklung wäre sicherlich interessant, bin ich gerne dabei. Aber dann sollte das Lemma anders heißen, insbesondere Regional- und Fernverkehr trennen, weil es ansonsten eine zu starke Mischung wäre. Und hat die Beschränkung auf die Zeit ab 1992 oder 93 wirklich Sinn? Vorher gab es ja gar keine *Linien*. Ja, vielleicht hat es hier wirklich einen Sinn, weil ja hier 1990 wirklich eine Zäsur war. --Global Fish 09:22, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Gab es denn für den Fernverkehr nicht schon bundesweite Listen? Dann kann diese hier doch raus und das Lemma könnte entsprechend in SPNV in B&B umbenannt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 21:09, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Bei diesem Artikel war ich schon kurz davor, einen Löschantrag zu stellen. Ich sehe hier folgende gravierende Mängel:
Darüberhinaus sind die aufgelisteten Lemmata ohne Bezug zur Geschichte zusammengewürfelt. Hier scheint eine komplette Neuordnung der Artikel entsprechnd der historischen Strecken notwendig. --Rolf-Dresden 09:51, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Das Gebiet wurde nicht "willkürlich umrissen". Es wurden alle Nebenbahnen im Weinviertel aufgelistet, also eine klare Eingrenzung des Themas.
- Redundanz ist nicht gegeben, da nicht alle Strecken aus Weinviertler Nebenbahnen in den beiden Aufstellungen enthalten sind.
- Aus der letzte Zeile kann ich keinen sinnvollen Zusammenhang erkennen, was Rolf hier mitteilen möchte. Zur Geschichte empfiehlt sich übrigens das Buch: Wolfdieter Hufnagl: Die Niederösterreichischen Landesbahnen. Transpress-Verlag, das mir auch als Vorlage diente. --My Friend FAQ 00:07, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- „Weinviertler Nebenbahnen“ war nie ein exakt definierter oder feststehender Begriff, auch wenn er von vielen verwendet wurde und eben die Lokalbahnen des Weinviertels meinte. Fast alle Linien waren aber ursprünglich Strecken der Niederösterreichischen Landesbahnen, eine Art „Zusammenfassungsartikel“ liegt damit also ohnehin schon vor, auch die Geschichte ist dort mindestens genauso ausführlich behandelt, einige historische Hintergründe sogar ausführlicher. Einen nahezu komplett redundanten Artikel zu erhalten, nur um die wenigen Nicht-Landesbahnen in einem Sammelartikel unterzubringen, halte ich nicht für sinnvoll. Gänserndorf - Marchegg war, obwohl heute kaum von Bedeutung, übrigens nie eine Lokalbahn, sondern Teil der ersten Hauptstrecke von Wien nach Ungarn! Detailliertere Informationen sollten besser in die einzelnen Streckenartikel einfließen, die können noch etwas Bearbeitung gebrauchen (Auch wenn sich da in der letzten Zeit erfreulicherweise schon einiges getan hat.) Eingestellt wurden fast alle Strecken in einem einzigen Nebenbahn-Massaker Ende Mai 1988, leider noch bevor ich selbst mit dem fotografieren angefangen hatte. --Herby 13:53, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Also wäre hier ein Redirect auf Niederösterreichische Landesbahnen angebracht. Hat dazu jemand Einwände? --Rolf-Dresden 22:07, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Nein. Die Niederösterreichische Landesbahnen und die Weinviertler Nebenbahnen sind zwei verschiedene paar Schuhe. Ersteres ist ein Eisenbahnunternehmen, zweiteres ist ein Übersichtsartikel über Nebenbahnen im Weinviertel. Redundanz ist nicht gegeben. Es sind ja nicht mal alle Nebenbahnen von den NÖLB betrieben worden. --My Friend FAQ 08:12, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Formatierung des 2. Absatz ist einfach fürchtelich! Da kennt sich ja kein Mensch aus! Bitte überarbeiten!--84.20.163.170 12:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Noch nicht erledigt. Der Absatz ist Insidergeschwafel und müsste entweder in einen Fließtext oder in eine saubere Tabelle gebracht werden. Was der Pfeil bedeutet, müsste schon erklärt werden. --Köhl1 19:20, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Der Pfeil schein Ändeungen der Bezeichnung durch Umnumerunungen und/oder Verkäufe zu sein. Aber eine einleitende Erklärung wäre schon nicht schlecht. Bobo11 19:56, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs wieder eingestellt --90.152.232.132 13:21, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Wie wäre eine Tabelle? --84.20.168.86 11:44, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist auch in der Löschdiskussion. QS weiter oder weg damit? -- Quedel 15:37, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Sagen wirs mal so, ich seh bis jetzt nichts was nicht in den Streckenartikel eingebaut werden könnte. Denn der Geschichtsteil des Bahnhofes fehlt mal wieder komplet (Beschreibt nur Jetzt-Zustand). Die paar Sätzchen über den Umbau, kann wirklich auch in denn Streckenartikel der Rhein-Main-Bahn. Bobo11 16:51, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
- Joa, streckenbezogenes zur Strecke, das was speziell ist, ab in den Ortsartikel (sry, aber ich find's irgendwie unschön wenn wir einen supergeilen Artikel haben und dann irgendwo ein völlig fehl am Platze wirkender Abschnitt zu einem Holzkabuff auftaucht was mal 'n ehemaliger Haltepunkt war...als ob der wesentlich wichtiger ist als die anderen zig Stationen die da noch existieren). -- Platte U.N.V.E.U. 18:59, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da sich hier nichts mehr tut, markiere ich das mal als erledigt und nehme die QS-Warnung raus:
?! 16:16, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- @Magadan: Nein, ist es nicht. Erfolglose QS bei einem Artikel in einem derart grottigen Zustand wäre allenfalls Grund für nen LA. Ganz bestimmt kein Grund dafür, zur Tagesordnung überzugehen. --Global Fish 09:52, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr geschraubt formuliert, teilweise Wiederholung im Ausdruck u. ä. — Außerdem sind hier Dinge für 2007 angekündigt, die in 2009 verifiziert werden müssten. Kann so nicht bleiben. —Lantus 09:28, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vollprogramm. Gruß--Gunnar1m 16:15, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Von normaler QS verschoben. "Muss wikifiizert und ausgebaut werden AF666 18:57, 2. Mär. 2009 (CET)" --DavidWeidemann 19:04, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Ist oder war eine Bahnstrecke. Wichtige Infos fehlen. So LK! Gruß--Gunnar1m 11:14, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Was ist ein VT 12.02? Gruß--Gunnar1m 11:30, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Relevanz unklar. Laut Text war das nur ein ganz normales Straßenbahndepot?! Hier sollte ein Einbau in den Hauptartikel Straßenbahn Innsbruck geprüft werden. --Rolf-Dresden 22:10, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Anfangs war der Bergiselbahnhof genau jenes, nämlich ein Localbahnbahnhof, der von der Innsbrucker Mittelgebirgsbahn und der Localbahn Innsbruck-Hall i. Tirol genutzt worden ist. Damit war er sicher wichtiger als der Stubaitalbahnhof welcher ebenfalls einen eigenen Artikel hat. Später wurde der Bahnhof eben auch noch von der Straßenbahn genutzt, und erhielte auch Hallen für Busse und O-Busse (zweiter Halle wurder im 2.WK allerdings zerstört). Desweiteren wurden in diesem Bahnhof auch noch Hauptuntersuchungen der Fahrzeuge der Stubaitalbahn durchgeführt. Nach dem Südbahnhof, dem späteren Hauptbahnhof war der Bergiselbahnhof der zweite Bahnhof im Großraum von Innsbruck, und er hatte auch überregionale Bedeutung Aufgrund des Verkehrsknotenpunktes den er darstellte. Erst Anfang der 1940er ist er langsam zu einem Depot "verkommen", da die Haller hier nicht mehr endete und auch der Autoverkehr der Straßenbahn den Rang ablief. --Deradmiral 23:36, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Kannst du das im Artikel entsprechend ergänzen? Offensichtlich kennst du dich ja damit aus. --Rolf-Dresden 06:28, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Überarbeitung geschehen, passts so besser? --Deradmiral 10:24, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Könntest du für den Artikel noch Quellen angeben? So stehen die Aussagen nämlch unbelegt im Raum. -- Platte U.N.V.E.U. 13:03, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Hab mal die entsprechenden Publikationen zusammengeschrieben aus denen ich das wissen zieh... sind im prinzip die gleichen quellen wie für die artikel über die stubaitalbahn, mittelgebirgsbahn und die innsbrucker straßenbahn --Deradmiral 16:11, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das noch einmal etwas überarbeitet. Allerdings ist mir immer noch nicht klar, woraus sich nun die enzyklopädische Relevanz ergibt. --Rolf-Dresden 22:16, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- naja zumindest in innsbruck ist das noch ein gängier ausdruck, der bergiselbahnhof. vielleicht ists für die nördlichen nachbarn nicht mehr so relevant bis auf die einigen die sich halt für die innsbrucker straßenbahn beziehen, aber hier in innsbruck ist er doch vielen noch recht gut in erinnerung, zumindest die depotanlagen, und den ausdruck bergiselbahnhof hört man von den leuten älter 20 eigentlich noch im täglichen sprachgebrauch...--Deradmiral 10:08, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das begründet aber noch keine Relevanz. Kann man das nicht verlustfrei im Artikel Localbahn Innsbruck–Hall i. Tirol unterbringen? Dort ist doch noch jede Menge Platz?! Das Lemma Bergiselbahnhof wird dann kurzerhand ein kategorisierter Redirect. --Rolf-Dresden 20:38, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- hm, ja im ersten moment schaut das nicht schlecht aus, nur wenn man bedenkt dass es auch die IMB und StB wie auch die IVB betrifft, dann wär das hier auch wieder nicht so ideal meiner meinung nach. ist meiner meinung nach so, wie wenn man innsbruck hauptbahnhof bei der brennerbahn und innsbruck westbahnhof bei der arlbergbahn unterbringt. und ab wann ist etwas wikirelevant? für innsbruck hat der bahnhof sicher die gleiche bedeutung gehabt wie die beiden oben erwähnten bahnhöfe. wenn nicht sogar mehr, da die einwohner diesen wahrscheinlich weit öfters genutzt haben. auch findet man noch so relikte wie auf zielschildern der straßenbahn, dass diese teilweise mit bergisel bhf. beschriftet sind.--Deradmiral 22:38, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schon länger überarbeitungsbedürftig, nur es hat sich nie etwas getan! --90.152.232.132 13:16, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na dann fang schon einmal damit an, werte IP. Oder meinst Du, dass andere auf Deinen Zuruf springen müssten? -- Steindy 02:39, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wichtige Informationen aus dem Artikel in entsprechende Bahnartikel übertragen, danach löschen --Obkt 12:02, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Habe das Essay stark gekürzt und auf Totes Feuerbett verschoben. Hängt auch damit zusammen, dass hier niemand mehr etwas dran gemacht hat. Ich schleppe diese Idee schon seit einiger Zeit mit mir herum. --Sam Gamdschie 22:31, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Erstens, nicht OMA-tauglich, zweitens, keine Quellen, danke --Crazy1880 20:43, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Ich weiß zwar nicht so ganz, was der Artikel soll, wahrscheinlich ist er in Hauptuntersuchung (Bahn) besser untergebracht, damit er aber hier nicht ganz verschimmelt, habe ich wenigstens den Stil etwas überarbeitet. --Köhl1 17:52, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Einmal einen Vollwaschgang bitte.
Viel zu spezifisch, wüsste ich nicht zufällig wie der Wagen aussieht, könnte ich mir absolut nichts drunter vorstellen.
Evtl. Lemmawahl überdenken (Verschiebung zu Trichterwagen + Verallgemeinerung / Erweiterung mit anderen ähnlichen Wagen denkbar) --Diyias (Diskussion|Beiträge) 14:18, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich werde noch heute eine Bild rein stellen und werde eine seite über Trichterwagen rein stellen. (nicht signierter Beitrag von Lok166 (Diskussion | Beiträge) 18. Mär. 2009, 14:41)
- Bitte nicht noch mehr redundante Artikel. Bevor du für jeden einzelnen Güterwagen einen eigenen Artikel anlegst (die gelinde gesagt bislang qualitativ nicht sonderlich gut waren) erweitere lieber die Gesamtartikel über Güterwagen, Offener Güterwagen bzw. Gedeckter Güterwagen. Wenn sich dort dann einmal genug Material findet wird evtl. ein Teil in einen eigenen Artikel ausgegliedert. Und lies bitte einmal deine Diskussionsseite durch, danke. --Diyias (Diskussion|Beiträge) 16:06, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Den Artikel sollte man komplett noch mal neu verfassen.--Rad4 21:56, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In der vorliegenden Form sehe ich nur eine Aufzählung von Verkehrslinien. Angaben, die eine Relevanz begründen, fehlen völlig. --Rolf-Dresden 06:39, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Ich halte es außerdem für unglücklich, dass ausgerechnet ein Bild der Straßenbahnhaltestelle Zwickau Zentrum die Infobox schmückt, während vom eigentlichen Gegenstand des Lemmas kein einziges Bild vorhanden ist. --Gamba 01:57, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
- Ich habe angefangen, den Artikel ein wenig zu überarbeiten. Leider gibt es im Internet nur wenige Quellen zum Zwickauer Hauptbahnhof, ich habe zunächst einmal das Buch von Klaus Reichenbach über die Zwickauer Straßenbahn bemüht. Ich werde aber nach weiteren Quellen suchen. Bilder vom Zwickauer Bahnhof gibt es bei Commons eigentlich keine. Daher werde ich bei meinem nächsten Aufenthalt in Zwickau welche machen. --Mr. Wissenschaft 16:14, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Volles Programm. Die Bilder sind übrigens alle nicht gerade das gelbe vom Ei. Artikel wird vom jungen Benutzer:Benny225 dominiert, der offenbar noch wenig mit den Funktionen der WP vertraut ist. Ein Mentor wäre nicht schlecht. --91.208.201.116 08:37, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wie Pulkautalbahn. --91.208.201.116 08:37, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Einmal komplettes Programm bitte. -- Platte U.N.V.E.U. 23:44, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Einmal komplettes Programm bitte. -- Platte U.N.V.E.U. 23:44, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde im Hinblick auf die Ausmusterung, die im Dezember 2008 erfolgte nie richtig überarbeitet. Außerdem fehlt die Tatsache, dass die Züge nach Schweden verkauft werden und anordnen ließe sich der Artikel sowieso besser. --84.20.183.203 12:31, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Sobald das mit Schweden in einer Fachzeitschrift oder von einer offiziellen Quelle als Fakt (nicht als Vermutung oder Spekulation) bestätigt wird, kann das natürlich mit Quellnachweis eingebaut werden. Forendiskussionen sind als Quelle allerdings hier nicht erwünscht! -- Herby 12:26, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte mal die Geschichte auf Vollständigkeit prüfen und Quellen einfügen, danke --Crazy1880 11:21, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde vom Artikel-Ersteller Benutzer:Benny225 passenderweise gleich mit QS-Leiste erstellt, aber hier nicht eingetragen. --My Friend FAQ 14:52, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Brauche Unterstützung bei dem neuangelegten Artikel, kann bitte Jemand checken, ob ich die Sache richtig formuliert habe und ggf. notwendige Ergänzungen vornehmen. Danke -- JARU 19:30, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- AU, Au, Au. Ich nehm mich dem Artikel heute Abend noch genauer vor. Grob hab ich ihn mal überarbeitet, damit zumindest die ganz grössen Löcher gestopft sind. Bobo11 09:32, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Wo ist denn die Notwendigkeit dafür einen eigenen Artikel zu schreiben? Reicht nicht ein Absatz beim normalen Hauptschalter? Gruß--Gunnar1m 10:31, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Das gehört in den Artikel Elektrolokomotive, ein eigenes Lemma ist überflüssig. --Rolf-Dresden 16:01, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- NAja, ich seh durchaus die Möglichkeit für eine eigene Artikel. Weil es sich im elektrotschnischen Sinn, es sich eben nicht um einen klassischen Hauptschalter, sondern um einen Lastschalter handelt (gut es kan das geliche sein muss es aber nicht). Es gibt sehr vile besoderheiten, die in keinen der beiden Elektroartikel gehören. Gut amn kann es auch in Elektrolokomotive einbauen, aber ichs ehs nicht als ein muss an. Bobo11 21:02, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Ja, so ist der Artikel Hauptschalter (Eisenbahn) relevant, weil er auf die Besonderheiten der Elektrolokomotiven eingeht. Ich bin froh, wenn ich beim Schreiben so einen Artikel zum Verlinken habe. Es könnte mal sein, dass ich eine technische Beschreibung machen will und dann beispielsweise schreiben möchte: ... Der Hauptschalter befindet sich .... Btw. Oberstrom wäre auch so ein kleiner Artikelwunsch von mir. --Sam G. 21:09, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Habe heute ein bischen dran gebastelt. Folgende Anmerkung: Kann man das Prinzip des Gasdruckschalters, des Vakumschalters und des historischen Ölschalters in den Artikel mit einbringen ? Klar ist mir nur, dass die Ionisation durch den Lichtbogen mit der "veränderten Umgebung" wie Vakum bzw. Überdruck oder Öl unterdrückt werden soll. Fürs Verständnis braucht man einigen technischen Hintergrund, das ist nicht ganz o.m.A.-gerecht. Und die Chancen auf den Foto des Hauptschalters sind gar nicht mal so schlecht, wenn er zur Dachausrüstung gehört. Und wenn wir das mit der "Durchleitung" noch sprachlich gut hinkriegen, dann haben wir einen recht guten Artikel mehr. --Sam G. 18:44, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ich habe nichts gelöscht?! --Rolf-Dresden 08:38, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Gunnar1m war's. -- Quedel 13:24, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Infobox sehr groß, dazu der Text sehr wenig. Bitte wikifizieren, danke --Crazy1880 21:26, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
- Ich hab mal alle Links geprüft, die irgendwo in die Prärie oder auf eine BKL gehen und mich bemüht, die richtigen Orte gemäß der BKL zu verlinken. Prärie-Links gelöscht - oh wenn man doch beim Erstellen nicht alles einfach übernehmen, sondern selbst vor den Einstellen mal schauen würde. -- Mef.ellingen 19:21, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Momentan ist bis auf der Infobox, einer Einleitung und den Streckenverbindungen nicht viel von einem Artikel zu sehen. Belege werden zwar in der Versionsgeschichte erwähnt, sind aber nicht im Artikel aufgeführt. -- Platte U.N.V.E.U. 18:28, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Platte, dann gib dem Pflänzlein eben mal etwas Zeit zum Wachsen bitte. Ganze sieben Minuten nach der Erstellung QS zu setzen ist schon etwas krass. Welche Quellen hättest Du denn gerne? Jene (internen), die – wie angegeben – nur im Intranet der ÖBB abrufbar sind? Was das „VzG“ ist, sollte bekannt sein und die „BSB“ ist die Betriebsstellenbeschreibung. Wenn diese zuverlässigen Quellen nicht ausreichen, weil sie nicht für jedermann abrufbar sind, dann müsst ihr das Pflänzlein eben wieder ausreißen… – Gruß Steindy 22:55, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Platte, du schreibst sicher auch nach 7 Minuten, sorry sieben Minuten super Artikel, dass niemand mehr drüber gehen muss. Ein Wunder dass überhaupt unfertige Artikel noch angenommen werden und nicht durch ein Script gelöscht wird. --K@rl 23:39, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Der Artikel wurde nun nocheinmal gründlich überarbeitet und verbessert, später sollten noch Fotos dazu kommen. Ich denke aber das die Mängel behoben wurden? Gruß --Berado 01:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
I'm sorry, das ist kein SLA wo ich extra eine Viertelstunde raufgucke, sondern der normale Artikel. Wenn ich die Relevanz nicht bezweifle, setze ich grundsätzlich als nächstes einen QS-Baustein oder einen anderen Bearbeitungsbaustein, unabhängig vom Alter des Artikels. Nächstes Ding ist, dass ich manchmal ein Gewohnheitstier bin, ergo ich halte manchmal nichts von Artikeln die erst eingestellt und dann erstellt werden. Also bitte nicht übel nehmen, dass ich den Baustein gesetzt hab, der mir im Nachhinein sogar sinnvoll erschien. Was die Quellen angeht, man möge mir bitte verzeihen, dass ich den Benutzer nicht drauf angesprochen habe, dass er diese im Artikel und nicht in der Verionsgeschichte nenne soll. Ich hab schließlich auch meine Tage als Mann... -- Platte U.N.V.E.U. 01:42, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Hallo Platte, kein Problem und sorry, wenn ich zu scharf kommentiert hatte. Nunmehr sieht der Artikel jedenfalls schon gaaaaaaanz anders aus. Und wenn Berado es möchte, werde ich, obwohl ich nicht Mentor bin, ihm gerne an die Hand gehen. Dies umso mehr, da dieser ebenfalls über fundierte Unterlagen verfügt, aus denen gute und vor allem zuverlässige Beiträge (wegen des Intranets auch ohne publizierbare Referenzen) zu erwarten sind. – L.G. Steindy 02:53, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wo sind die Zeiten hin, in denen man einen Artikel im eigenen BNR vorbereitet hat und erst dann in den ANR verschoben hat, wenn es wirklich einen Artikel gab ... halt, Benutzer:Quedel hat mehrfach unter Beteiligung des Bahnportals gemacht! Es geht also! axpdeHallo! 10:05, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Und ein NEUER Benutzer MUSS das natürlich riechen können, wie es manche gerne hätten? Haben wir wirklich keine anderen Sorgen? *kopfschüttel* -- Steindy 11:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Muss nicht, aber kann, schließlich gibt es das Autorenportal. Und wer schreiben will, sollte wenigstens auch lesen können. Wie ja oben von Anderen schon angemerkt, nehmen die stubs zumindest subjektiv empfunden zu, und dann ist es richtig, dass hier anzumerken, damit nicht nur der, der das entdeckt hat, ein Auge drauf hat, sondern auch andere, vielleicht sogar kompetentere Autoren. QS heißt ja nicht Papierkorb, sondern wir wüssten gerne mehr. Und das dürfen ja ruhig auch neue Autoren wissen. --Köhl1 13:14, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Und wenn Du jetzt noch die Freundlichkeit hättest, zu verraten, wo es diese verbindliche Richtlinie gibt, dass Artikel zuerst im BNR erstellt werden müssen… Im Übrigen wüsste auch ich oft gerne mehr! Aber lassen wir das; der (entbehrlichen) Worte sind ohnehin schon zu viel gewechselt worden. Ich würde es eher so halten, einem neuen, engagierten und – wie die Beiträge zeigen – sachkundigen Benutzer hilfreich zu Seite zu stehen, als diesen mit Regelhuberei abzuschrecken. Da ich keine Lust auf weitere flames habe, von mir EOD. – Gruß Steindy 14:21, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist der Artikel ja etwas ausgebaut worden. Ich würde gerne noch ein paar Daten zur Geschichte haben wollen (Eröffnung, Umbau und so), dann würde ich die QS als vorerst abgeschlossen betrachten. -- Platte U.N.V.E.U. 13:13, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich hier schon erwähnt werde: QS-Bahn im BNR brachte nicht wirklich viel, dennoch mache ich meine Arbeiten nur deshalb im BNR, weil ich wegen wenig Zeit Tage oder wochen dran sitze. Wenn ich 1-2 Stunden intensiv Zeit habe, mach ich es auch im ANR. Aber nebenbei, mein neues Projekt: Benutzer:Quedel/Thale Hbf. Wer Langeweile hat (erinnere mich noch an einige Diskussionen mit anderen über die Drehscheibe oder so. Also mal ran da :) -- Quedel 16:42, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vollprogramm notwendig. XV HTV 1352 11:04, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ein bisschen was hat sich schon getan (Stil, Typographie, Links).--Vanellus 14:40, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- "entelektrifiziert"?? Ist der Begriff irgendwie etabliert?
- Überlandstraßenbahnen in Deutschland, die rechtlich großteils keine Eisenbahnen sind, sind enthalten, Interurban-/Überlandstraßenbahnen in Amerika, die rechtlich Eisenbahnen sind, jedoch nicht...
- die Liste ist (ich geh jetzt einfach mal von Deutschland und USA aus, wo ich mich einigermaßen auskenne) so dermaßen unvollständig, dass sie nahezu grotesk wirkt
- einfach nur stillgelegte elektrifizierte Bahnen sind nicht entelektrifiziert, sondern stillgelegt worden, warum muss man die mit aufnehmen?
Für mich ein klarer LA-Fall, aber ich will vorher andere Meinungen dazu hören. --Thogo BüroSofa 01:18, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Schließe mich vollinhaltlich an. --Köhl1 09:00, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- In eine solche Liste gehören nur Strecken, die mal elektrifiziert waren, mittlerweile aber nicht mehr elektrisch betrieben werden, z.B. Züssow–Wolgast oder Realp–Gletsch. Für stillgelegte Strecken gibt es schon eigene Listen. In dieser Form gehört diese Liste nur in die Tonne. --Loegge 09:18, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Der Begriff ist nicht etabliert, das heißt üblicherweise "deelektrifiziert". Ansonsten schließe ich mir der Kritik an; da gehören nur Strecken rein, bei denen nur die Fahrleitung stillgelegt wurde, die danach aber noch weiterbetrieben wurden oder werden. Eine Aufzählung stillgelegter Strecken, die mal elektrifiziert waren, ist sinnlos. MBxd1 09:45, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ich schließe mich dem auch an. Sowohl was die Bezeichnung angeht, als auch im Bezug auf eine Beschränkung auf noch betriebene Strecken. Generell halte ich eine solche Liste aber für sinnvoll. --Global Fish 09:47, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Eine radikale Kürzung im o. g. Sinne kann einen LA überflüssig machen. Eine Löschung ist hier nicht die sinnvollste Möglichkeit. MBxd1 09:50, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Was willst du denn bei einer so unvollständigen Liste noch kürzen? Wenn man alles raustut, was dem Lemma nach nicht reingehört, bleibt fast nichts - auf jeden Fall nichts behaltenswertes - übrig. --Thogo BüroSofa 11:26, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Genau das wäre aber das interessante. Das wäre dann sehr wohl behaltenswert. Aus diesem Grund würde ein LA vermutlich auch scheitern. MBxd1 12:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Guten Tag
Vielleicht mal ein paar Worte vorweg. Auf meinen Reisen durch das WWW bin ich immer wieder auf Eisenbahn- bzw Schienenstrecken gestoßen, deren Stromsystem gewechselt hat (Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken) und auf Strecken die mal einen Fahrdraht besaßen. Bei letzteren tun sich zwei Hauptgruppen auf:
- Strecken, die mal einen Fahrdraht besaßen und verdieselt wurden
- Strecken, die mal einen Fahrdraht besaßen (eventuell verdieselt wurden) und abgebaut wurden.
Ich habe beide Hauptgruppen erst einmal in eine Liste getan. (Die Liste der Strecken, die niemals elektrifiziert wurden und abgebaut wurden, dürfte erheblich länger sein.) Weder in Büchern noch im WWW bin ich bisher auf eine auf diese Kriterien geartete Liste gestoßen. Wenn jemand eine hat so möge er sie bitte hier hinzufügen bzw auf meine Benutzerseiten stellen.
- Zum Begriff "entelektrifiziert" ...Ist man, wenn man keine Kraft mehr hat, ent-kräftet oder de-kräftet ? Das hier ist derselbe Vorgang und deutet auf nicht mehr vorhandenes hin.
- Wenn diese Liste "so dermaßen unvollstädig" (Zitat oben), so müsste es ja noch massenweise andere Strecken mit einem Fahrdraht gegeben haben. Wo sind diese ? Bisher hat noch niemand diese Liste um eine Strecke erweitert...
- Wozu ist Wikipedia eigentlich da ?
Vernher 14:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Also zunächst hat Elektrifizierung nichts mit dem Vorhandensein eines Fahrdrahts zu tun, es gibt ja auch Stromschienen. In deiner Liste sind jede Menge Strecken, die elektrisch betrieben wurden und dann direkt stillgelegt wurden, ohne dass sie vorher anders betrieben worden wären. Die gehören in eine Liste stillgelegter Bahnstrecken, da keine Deelektrifizierung stattgefunden hat, sondern eine Streckenstilllegung. Und ja, es gab massenweise andere Strecken mit einem Fahrdraht (oder einer Stromschiene), die in der Liste nicht drinstehen. Erweitert wird die Liste erst, wenn wir den Skopus der Liste festgelegt haben. So wie er jetzt definiert ist, ist die Liste nicht sinnvoll, da dort Äpfel, Birnen und Bananen vermischt werden. Strecken, die nach BOStrab oder vergleichbaren Betriebsordnungen, die sich von Eisenbahnbetriebsordnungen deutlich unterscheiden, betrieben wurden, sind keine Eisenbahnstrecken und gehören nicht in die Liste. Und wenn du nichtmal in Deutschland die Strecken in der Liste hast, die da wirklich reingehören, dann, sorry, ist das einfach schlecht recherchiert und nicht brauchbar. Beispiele von ehemals elektrifizierten und später dieselbetriebenen Strecken sind (die mir jetzt grad mal einfallen, ohne irgendwelche Bücher zu wälzen) Bahnstrecke Böhlen–Espenhain, Bahnstrecke Schleiz–Saalburg, zahlreiche Strecken z.B. um Leipzig, Halle und Magdeburg, die 1945 deelektrifiziert wurden (und später wieder elektrifiziert), usw. In den USA fehlen (neben vielen weiteren) zahllose Strecken, als Interurban- oder Überlandstraßenbahn anfingen und später deelektrifiziert wurden und als "normale" Gütereisenbahn betrieben wurden. (Alleine für Maine fallen mir da spontan mehrere Beispiele ein.) Wenn man so eine Liste reinsetzt, dann muss man schon wenigstens ein bisschen Inhalt bieten. --Thogo BüroSofa 15:12, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Guten Tag Herr Goldammer,
Ersteres vorweg.... ich bin kein Mensch mit dem man auf "Du" kommuniziert; im Gegensatz zu Ihnen setz ich da wirklich auf eine qualitativere Art der Auseinandersetzung (genauso wie Sie auf eine (höhere) Qualität bei den Eisenbahnstrecken setzen). Benutzen Sie mal eine neutrale Wortwahl (wie in einem Seminar (und kein "Sie" oder gar "du")) das führt viel eher zu einer Lösung Aber nun zum Thema, wenn Sie mit der "Haarspalterei" Fahrdraht / Stromschiene ankommen, das kann ich auch anwenden. Ich habe dargelegt, dass diese Liste in meinen Augen in zwei Hauptgruppen zerfällt a) eine in Strecken, die entelektrifiziert und nur verdieselt wurden und b) eine in Strecken, die entelektrifiziert und sogar abgebaut worden sind. Zum Bereich Straßenbahn / Eisenbahn...welcher normale Leser kennt hier schon den Unterschied ? (jemand hat hier mal den Begriff "Oma-tauglich" gebracht) * Zum Vorwurf meiner schlechten Recherche...nein, ich weiß wirklich nicht welche Strecken in Deutschland entelektrifiziert worden sind (Schweers und Wall gibt da auch nur begrenzt Auskuft). Und oben hab ich sogar darum gebeten mir so eine Liste zukommen zu lassen (geschehen ist da bisher nichts). *Zu Ihrem letzten Satz <>Zitat:<> "Wenn man so eine Liste reinsetzt, dann muss man schon wenigstens ein bisschen Inhalt bieten" <>Zitat Ende<> Ich habe 39 kB an Inhalt hier öffentlich zur Verfügung gestellt. Bieten Sie auch mindestens 39 kB an Inhalt ? Vernher 16:18, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Dass Sie hier das Duzen nicht wünschen ist ihr Problem, nicht unseres. Ich bin jedenfalls auch der Meinung, dass man halbfertige Artikel nicht nach dem Motto einwerfen sollte, die andern werden es schon richten. Bei der Fülle täglich neu eingehender Artikel wäre es ein aussichtsloses Unterfangen, das alles korrigieren und ergänzen zu wollen. Ich mache das jedenfalls schon lange nicht mehr. --Rolf-Dresden 16:54, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Egal, ob ein normaler Leser den Unterschied zwischen Straßen- und Eisenbahn kennt oder nicht: wenn man meint, hier Straßenbahnen aufnehmen zu müssen, dann ist die Liste *extrem* lückenhaft.
Ob eine Liste, die stillgelegte mit verdieselten Strecken vermanscht, nicht besonders informativ ist, mag man sehen, wie man will. So wie das sehe, sehen es mit einer Ausnahme allerdings alle Beteiligten genauso. Und wenn man nicht weiß, welche Strecken deelektrifiziert wurden: wenn man nicht weiß, was in eine Liste gehört, dann muss man sie auch nicht schreiben. Wobei mir die Lücken in D. nicht allzugroß erscheinen, aber dennoch vorhanden sind. Aber in einer Liste in dieser Form mag ich nichts verbessern, da wäre es schön, wenn wir uns einigen. Ach so, Höflichkeit ist *immer* die Fähigkeit, sich einer bestimmten Umgebung anzupassen. Wer sich in einer Kneipe so benimmt, wie es in der Oper angemessen ist, versteht genauso wenig von Höflichkeit, wie der, der sich in einer Oper wie in einer Kneipe benimmt. Wer *hier* andere Leute ungefragt siezt, bringt zum Ausdruck, dass er absolut nichts von seinem Gegenüber hält. Übrigens, kByte sind ein Maß für das Datenvolumen, kein Maß für Substanz. --Global Fish 17:12, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Btw., einige Angaben in der Liste sind auch einfach falsch. Meckenbeuren–Tettnang z.B. wurde 1962 nicht "abgebaut", sondern tatsächlich deelektrifiziert. Aber das nur am Rande. --თოგოD ♇ 17:24, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Als besseres Lemma wäre hier vielleicht Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken angebracht. In dem Fall könnte man tatsächlich "verdieselte" und stillgelegte Strecken in einer Liste lassen. --Rolf-Dresden 17:43, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Das Lemma erscheint mir wesentlich besser, man müsste nur deutlich machen, dass es nicht die Liste ehemaliger elektrifizierter Eisenbahnstrecken ist. --Köhl1 18:27, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Die Lemmafrage ist nicht das Hauptproblem. Ich sehe keine Lösung darin, das Lemma dem Inhalt anzupassen. Eine Auflistung von stillgelegten Strecken, die elektrisch betrieben wurden, ist völlig belanglos, die gibt es massenhaft. Nur diejenigen Strecken, die nach Entfernung von Fahrleitung oder Stromschiene noch weiterbetrieben wurden, sind überhaupt von Interesse. Nur dort kann überhaupt von Deelektrifizierung die Rede sein. Das schließt nicht aus, dass manche dieser Strecken nach einigen Jahren Dieselbetrieb dann doch völlig stillgelegt wurden (z. B. Schleiz - Saalburg). Unter dieser Prämisse hat man auch kein Problem mit Straßenbahnen oder straßenbahnähnlichen elektrischen Kleinbahnen mehr, weil es das dort nur äußerst selten gegeben hat (mir fallen da eigentlich nur die Bahnen der Stadt Monheim, die Kösliner Stadtbahn und die Straßenbahn Nyiregihaza ein; mag sein, dass es noch ein paar mehr gegeben hat). Die stören dann auch nicht in der (ohnehin weitaus kürzeren Liste). MBxd1 18:44, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Das wäre (auch) ein vernünftiger Lösungsansatz, der meine Zustimmung findet. --Rolf-Dresden 19:05, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ja, genau das. @MBxd1: das hat es *in D-A-CH* nur äußerst selten gegeben, anderswo (speziell in den USA) schon sehr häufig. (In Maine sinds allein vier Strecken.) Aber das macht ja erstmal nichts, da wird die Liste eben entsprechend länger. Also haben wir uns jetzt drauf geeinigt, nur Strecken aufzunehmen, auf denen tatsächlich der elektrische Betrieb eingestellt wurde, die Strecke aber weiterbetrieben wurde? Gegenargumente falls vorhanden bitte baldmöglichst, ich werde am Wochenende die Liste entsprechend zusammenstreichen und mit tatsächlich passenden Strecken ergänzen - zumindest D-A-CH sollte man schon möglichst vollständig drin haben. Was ist eigentlich mit ehemals elektrischen Werksbahnen? In der Lausitz gibts da glaub ich einige, die verdieselt wurden (für Museumsbetrieb), das müsste man mal recherchieren. --თოგოD ♇ 19:29, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Rolf-Dresden hat eine gute Idee...
und außerdem wär ich wirklich interessiert wie schnell der Herr Goldammer 188 ehemals elektrifizierte Bahnstrecken (nach Eisenbahnbetriebsordnung) aus dem Ärmel schüttelt.Vernher 20:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Warum 188? Wieviele derartige Strecken gab bzw. gibt es denn? Und geht jetzt Geschwindigkeit vor Qualität? MBxd1 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Außerdem entscheide ich immer noch selbst, wann ich was mache. Aus dem Ärmel geschüttelt wird da sowieso nichts, sondern da werden entsprechende Bücher konsultiert, ich heiße ja nicht Vernher. --თოგოD ♇ 21:20, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist „verdieselt“ eigentlich ein enzyklopädisch passender Begriff? Klingt für mich eher nach Eisenbahn-Fansprache und irgendwie abwertend. Wenn dort nach Abbau der Fahrleitung Dampfloks fuhren, wurde die Strecke dann „verdampft“? ;-) Man sollte das m.E. unabhängig von der Traktionsart machen. Wenn wir uns auf weiterhin betriebene Strecken beschränken, dann können wir auf diese Tabellenspalte wohl komplett verzichten. In der Spalte „Betrieb durch“ sind übrigens diverse Streckenartikel verlinkt. Das ergibt für mich keinen Sinn, ich würde dort allenfalls Eisenbahngesellschaften erwarten. Da müsste also auch aufgeräumt werden. --Gamba 20:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Als "verdieselt" bezeichnet man eher die Umstellung von Dampf- auf Dieselloks. In diesem Zusammenhang hat das keine Sinn. Die Spalte wird eh redundant, weil es in dieser Hinsicht dann nichts mehr zu unterscheiden gibt. Umstellungen von Strom- auf Dampfbetrieb dürften extrem selten sein (sofern es das überhaupt gegeben hat). Es spielt in diesem Zusammenhang aber keine Rolle, womit nach Stilllegung der Stromzuführung gefahren wurde. Es kommt nur darauf an, ob der Betrieb weiterlief (oder auch später wieder aufgenommen wurde. MBxd1 20:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- "Verdieselt" ist Umgangssprache, natürlich. Im Artikel selbst sollte so etwas nicht stehen. --Rolf-Dresden 21:09, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ja, die Spalte ist in der Tat überflüssig. Selbst wenn die Strecke später stillgelegt wurde (wie die nach Saalburg), ist das für die Deelektrifizierung irrelevant. --თოგოD ♇ 21:20, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Zumindest bei einer Strecke steht ja „Museumsbahn“ in der Spalte, da könnten also auch Dampfloks fahren. Und alternativ zum Diesel kann ja auch weiterhin mit Strom gefahren worden sein, Stichwort Akkutriebwagen. Aber wir sind uns ja offensichtlich einig was die Spalte angeht. --Gamba 21:24, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2009#Bahnhöfe in Südfranken
- Ich will nicht einen Sammelartikel über Bahnhöfe in Frage gestellt sehen, finde aber diese willkürliche und schwammige Abgrenzung ungut. Südfranken ist laut BKL entweder Mittelfranken oder eine Bezeichnung die drei Verbände für die Benennung eines ihrer Sprengel gewählt haben, der zwei Landkreise in Mittelfranken umfasst oder das Gebiet in dem der südfränkischer Dialekt gesprochen wird. Keine dieser Einteilungen ist brauchbar und wird vom Artikel abgedeckt. -- Achates Boom-De-Yada! 10:34, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ja, stimmt, den wollte ich vor paar Tagen schon beQSen, hab ich aus irgendeinem Grund vergessen. Siehe Achates. Was zum Geier ist Südfranken?! --Thogo BüroSofa 11:39, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Bester Vorschlag aus der Löschdiskussion war die Reduzierung/Änderung auf den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Die knappen Informationen mit den Bildern dazu halte ich durchaus für artikelwürdig, gerade aufgrund der vielen stillgelegte Stationen. Dies habe ich nun getan. Wie jedoch kann man den Titel ändern(Bin kein Profi)in "Bahnhöfe in Weißenburg-Gunzenhausen" oder "Liste der Bahnhöfe in Weißenburg-Gunzenhausen". --217.7.235.243 15:29, 15. Mai 2009 (CEST) SammyBeantworten
- Warum lässt sich der spärliche Inhalt denn nun nicht in den Streckenartikeln unterbringen? Der richtige Weg ist es doch, Bahnhöfe im Zusammenhang einer Strecke zu beschreiben. Erst wenn es zu viel Text wird lagere ich etwas aus. --Rolf-Dresden 15:59, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Halte ich auch für sinnvoller. So viel Informationen sind das zu den einzelnen Bahnhöfen nicht, dass man das unbedingt auslagern müsste. --თოგოD ♇ 16:57, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Jein. Bei langen Strecken, und wenn man wie hier, noch jeweils ein Bild bringt (was ich für nicht unangemessen halte), dann kann es schon den Rahmen eines Streckenartikels sprengen. --Global Fish 17:13, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Hast du es schon mal probiert? Lange Strecken haben meist gar nicht so viele Bahnhöfe, als man gemeinhin denkt. --Rolf-Dresden 17:25, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Naja, lange Strecken durchfahren meist mehrere Landkreise (und mehr als einen Landkreis würd ich in so eine flächenbezogene Liste nicht reinnehmen, das wird sonst zu lang), da müsste man auf mehrere Listen verweisen, wo man doch viel einfacher die paar Bahnhöfe der Strecke in den Streckenartikel tun kann. Knotenbahnhöfe sind ja eh für einen eigenen Artikel gut (mit den entsprechenden notwendigen Mindestinformationen), daher kann man die jeweils auch weglassen bzw. dann auslagern, wenn genug Infos für den eigenen Artikel zusammen sind. --თოგოD ♇ 17:31, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- <quetsch>Ob ich es schon mal probiert habe? Natürlich. Es liegt bei mir hier seit ewigen Zeiten eine Baustelle über die Rostocker Stationen rum. Warum die nicht fertig geworden ist, hat mehrere Gründe. Einer davon ist, dass ich mich über die Struktur unsicher bin. Die Stationen zwischen Rövershagen und Graal-Müritz wie auch die im Rostocker Seehafen würden prima in die jeweiligen Streckenartikel passen. Aber die Stationen zwischen Rostock und Warnemünde zusammen mit 20 Dorfbahnhöfen im Artikel Lloydbahn zu behandeln ist für mich alles andere als sinnvoll. </quetsch> --Global Fish 21:11, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Im Artikel Weißeritztalbahn sind 14 Bahnhöfe beschrieben, ohne das der Artikel platzt. Das sollte auch woanders gehen. --217.235.8.192 14:22, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ei gewiss. Das habe ich auch nicht bezweifelt Ich halte es allerdings für ausgesprochen merkwürdig, mit so etwas (14 Stationen mit mehr oder weniger vergleichbarer Bedienung) zu argumentieren, wenn unmittelbar davor von einer Strecke die Rede ist mit (Knoten nicht mitgezählt) etwa 10 innerstädtischen und 20 Dorfbahnhöfen, mit heute wie historisch sehr unterschiedlicher Bedeutung. --Global Fish 14:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Die Knotenbahnhöfe sollten ohnehin eigene Artikel bekommen, da fällt schon mal eine ganze Menge heraus. Und zu den Dorfbahnhöfen ist ohnehin nicht so viel zu sagen. --Rolf-Dresden 16:23, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Die Rede war explizit von 10+20 Bahnhöfen *ohne* Knotenbahnhöfe! Das sind schon mal doppelt soviel, wie bei Weißeritztalbahn, deren Bahnhofsteil sich schon jetzt über drei Bildschirmseiten hinzieht (was ich für noch akzeptabel halte, aber viel mehr wäre m.E. nicht sinnvoll). Hinzukommt, dass a) zu einem Unterwegsbahnhof an einer Hauptbahn vermutlich generell, zumindest in der Tendenz, eher mehr zu sagen wäre und b) die Bahnhöfe sehr unterschiedliche Bedienkonzepte haben und hatten. Dass so etwas bei einer Strecke wie der Lloydbahn sinnvoll funktionieren könnte, kannst Du mir gerne an einem wirklich *vergleichbaren* Beispiel zeigen (die Weißeritztalbahn ist fern davon, eins zu sein). Ich halte die These, es ginge immer sinnvoll im Streckenartikel, nicht nur für unzutreffend, sondern würde sie bei Strecken wieder der Lloydbahn und vergleichbaren sogar ins Reich der Fabel verweisen. Ich halte solche Sammelartikel wie diesen prinzipiell (abgesehen von den handfesten qualitativen Defiziten, die dieser hier hat) für recht sinnvoll, um das "jedem Bahnhöfchen sein Lemma" zu unterbinden.
- Bis jetzt habe ich kaum lange Bahnstreckenartikel gesehen, auch dein Beispiel "Lloydbahn" ist weit davon entfernt. Ich persönlich bin jedenfalls nicht begeistert, wenn mir schon im Vorfeld erklärt wird "geht nicht". Eine solche Liste wie hier funktioniert schon deshalb nicht, weil Bahnhöfe unterschiedlichster Entwicklung einfach zusammenhanglos ineinander geschüttet wurden. Nicht umsonst wird dann unten im Artikel versucht, nocheinmal Streckengeschichte zu erklären. Dafür sind aber die Streckenartikel da. Man sollte dabei auch bedenken: Eine Bahnstrecke ohne Bahnhöfe kann es geben, Bahnhöfe ohne zugehörige Strecke gibts dagegen nicht. Oder anders ausgedrückt: Bahnhöfe sind immer Teil einer Strecke, aber nicht umgekehrt. Daraus ergibt sich automatisch die Logik, Bahnhöfe im Zusammenhang der Streckengeschichte zu beschreiben, und erst wenn es zu viel wird, wird ausgelagert. Und genau das wurde hier nicht gemacht. --Rolf-Dresden 17:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ich kann Dich gut verstehen: niemand ist begeistert, wenn man ihm Argumente bringt, warum seine Idee nicht die in jedem Fall beste Lösung ist! ;-) (In vielen Fällen sind wir uns ja einig, dass ab in den Streckenartikel das beste wäre, Deiner Logik widerspreche ich ja nicht). Warum ich meine, dass es bei Lloydbahn nicht funktioniert, ist für mich einfach eine Folgerung der Grundrechenarten. Es wird zuviel. Aber Du kannst mir gerne zeigen, wie es D.E. funktionieren sollte: wenn der Betriebsstellenteil bei Weißeritztalbahn drei Bildschirmseiten ausmacht, sind es bei doppelt soviel Bahnhöfen wie bei der Lloydbahn (und Du hast völlig recht: das ist keine *wirklich* lange Strecke) sechs Bildschirmseiten. Hältst Du das für noch sinnvoll? Oder bist Du der Meinung, dass man im Durchschnitt deutlich weniger zu einem Bahnhof der Lloydbahn sagen könnte als zu einem der Weißeritztalbahn? (Nach meiner Auffassung ist letzteres genau anders herum: die Historien der Bahnhöfe sind sehr verschieden. Es gibt dort neben Typenbauten aus verschiedenen Zeiten auch eine Reihe von Stationen mit handfesten Besonderheiten, darunter der längste Bahnsteig der DDR im Haltepunkt Rostock Klement-Gottwald-Straße, oder ein Bahnhof in drei ganz verschiedenen Lagen wie Subzin-Liessow). Ob es im hier diskutierten Fall Südfranken besser wäre, die Bahnhöfe in den Streckenartikel zu behandeln, weiß ich nicht. Es kann sehr gut sein. Aber ein Allheilmittel ist das nicht; manchmal muss man eben auslagern, weils zu viel wird. Und das nicht immer, weils zu einem Bahnhof zuviel wird, sondern weil es in der Summe zuviel wird --Global Fish 17:28, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Auslagern tut man aber erst, wenn es zu viel wird. Das ist ja genau das, was ich meine. Man kann nie vorher sagen, wieviel Text zu einem bestimmten Thema entsteht. --Rolf-Dresden 19:00, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Wenn man sich mit einem Thema befasst hat, wie ich es mit der Lloydbahn meine getan zu haben, dann kennt man sehr wohl Größenordnungen abschätzen. Dann weiß man, dass es *dort* mit "Alles außer den Knotenpunkten in den Streckenartikel" dauerhaft nicht getan ist, dann weiß man, dass der fragliche Weg also nicht immer geht, dann weiß man also, dass man prinzipiell auch über andere Lösungen nachdenken muss und nicht das Eine als immer funktionierende Alternative angeben kann! Natürlich kann man *als Übergang* den Bahnhof Brenitz-Sonnewalde in Bahnstrecke_Berlin–Dresden unterbringen, damit der Mist als eigenes Lemma wegkommt. Völlig in Ordnung. Vielleicht dauert dieser "Übergang" auch Jahre. Aber *wenn* jemand da mal systematisch vorgehen möchte? Und dieser Artikel hier geht schon ein wenig in die Richtung, auch wenn es sein kann, dass es mit den Streckenartikel *hier* auch noch funktioniert.--Global Fish 19:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Ich will das erst sehen, bevor ich dir glaube. Behaupten kann man viel, die tatsächliche Struktur entsteht immer erst beim Schreiben. Überzeugt hast du mich jedenfalls noch nicht. Auf jeden Fall sind solche Lemmata wie hier widernatürlich, weil zwischen den behandelten Bahnhöfen kein Zusammenhang besteht. Insofern sehe ich mittlerweile auch Sammelartikel wie etwa Bahnhöfe in Rostock kritisch. Besser wäre da etwa ein Lemma Eisenbahnknoten Rostock, dann kann das System des Knotens mit allen Bahnhöfen aus einem Guß beschrieben werden. Für den hier behandelten Fall ist eine solche Lösung allerdings untauglich.--Rolf-Dresden 19:42, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Dass 29 Betriebsstellen (ohne Knoten) doppelt soviel Platz brauchen wie 14, halte ich für keine Frage des Glaubens, sondern der Arithmetik. ;-) Macht, gemessen an der Weißeritztalbahn, eben sechs Bildschirmseiten bei der Lloydbahn. Dass zu den dortigen Bahnhöfe im Durchschnitt weniger zu sagen wäre, als an der Weißeritz, halte ich wiederum für Spekulation. Andere, bessere Lösungen als "alle in den Streckenartikel"? unbestritten. Eisenbahnknoten Rostock hielte ich im konkreten Fall auch für besser Lösung. Hätte den Vorteil, dass die Stationen Ri. Graal-Müritz rausfliegen, die zwar auf Rostocker Gebiet liegen, aber wohl kaum zum Knoten gehören. Und für die Lloydbahn blieben dann außerhalb Rostocks noch 20 Stationen übrig, das wird dann schon handlicher. :-) Aber das hat alles noch viel Zeit.--Global Fish 21:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Habe es mal wie in der Löschdisk gefordert verschoben. Diese Mischung aus Artikel und Liste wird uns hier so bestimmt noch eine Weile erhalten bleiben, wenn lediglich über das Einbringen der Inhalte in Streckenartikel diskutiert wird. Ich bin gegen eine Übernahme in den Streckenartikel. Denn dieser Artikel (oder ist es eine Liste ?) ist ein Beispiel, wie man es besser nicht machen sollte. Wenn man einfach die Listen rausnimmt und auf die Steckenartikel verteilt, dann könnte der inhaltlich ins Ungleichgewicht geraten. Denn beispielsweise könnte man acht Bahnhöfe, also die von Treuchtlingen bis Triesdorf in die Strecke Würzburg-Treuchtlingen übernehmen. Die übrigen sechs ab Triesdorf bis Würzburg wären noch zu ergänzen. Wer würde es machen ? Und bekommen wir dann Fließtext im Streckenartikel ? Ich habe da große Bedenken. --Sam G. 21:02, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Du meinst, wenn der Schrott einmal so da ist, hat er jetzt Existenzrecht? Mit Verlaub, das ist kein Argument. Vielleicht wäre eine Löschung doch besser gewesen, zumal das einzig Erhaltenswerte die Bilder sind. Aber das ist nunmal abgelehnt wurden, also müssen wir jetzt zusehen, wie wir den (dürftigen) Inhalt in unseren etablierten Artikelstrukturen unterbringen. --Rolf-Dresden 21:58, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- @Rolf: Wenn Du in der Löschdisk meinen Beitrag nachgelesen hättest, dann hätte sich deine Frage ..."wenn der Schrott einmal so da ist, hat er jetzt Existenzrecht?" erübrigt. Also nochmal für alle: Ich hätte das Ganze wieder gerne in den BNR des Artikelerstellers zurück verschoben. Soll der sich mal über den Schrott Gedanken machen, den er produziert. Ich bin nicht begeistert darüber, den Artikel in der Bahn-QS wieder zu sehen. Aber kaum sprechen sich engagierte User vom Bahnportal mal fürs Löschen eines solchen Machwerks aus, kann man davon ausgehen, dass ein daneben geratener Artikel hier wieder aufschlägt. Ich habe mich damit abgefunden, dass er hier weiter rumschimmeln wird. Und ich halte meine Bedenken aufrecht, dass es keine Lösung ist, derart unvollständige Inhalte, <sarkasmus ein> am Besten noch mit Versionsgeschichte: Viel Spaß beim Kopieren derselben, ist ja wegen Urheberrechte offenbar notwendig <sarkasmus aus> auf Steckenartikel zu verteilen. Das heißt: Aus einem schlechten Artikel machen wir viele schlechte Artikel. Dann lassen wir besser den einen Artikel hier herumgammeln. <sarkasumus ein> Ein paar Alibiedits zum Verbessern habe ich ja bereits gemacht.<sarkasmus aus> Und Rolf, ich glaube nicht, dass du solche blaustichige Bilder haben willst, die überall aufgenommen sein könnten. Wenn ich gut drauf bin, mache ich mal ein Schwarz-Weißbild daraus.--Sam G 15:27, 16. Mai 2009 (CEST)
- Ich lese mir nicht immer alles durch, da habe ich besseres zu tun. Das hält mich aber nicht davon ab, eine eigene Meinung zu besitzen. In dem Zusammenhang kannst du auch mal schauen, was ich in der Löschdisk gesagt habe. VG --Rolf-Dresden 21:53, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Hab ich gemacht. Meine Meinung wiederhole ich aber nicht nochmals. Gruß --Sam G 10:49, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem das Ding jetzt da und die LD negativ ist, hab ich mal eine Stunde investiert. Auf der Disk.-Seite des Artikels stehen die größten Änderungen aufgelistet. Mehr gibt das jetzt nicht her. --Mef.ellingen 00:51, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Braucht Minimalausbau. --S[1] 00:07, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aus allgemeiner QS: EBICAB ist ein Name, unter dem Bombardier Transportation verschiedene Zugsicherungssysteme vermarktet. Es handelt sich nicht um ein einzelnes System. Die wichtigsten EBICAB-Systeme sind die eigenständigen Zugsicherungsysteme EBICAB-700 und EBICAB-900 sowie Bombardiers ETCS-Fahrzeugausrüstung EBICAB-2000--Jörg Wartenberg 23:58, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wer macht weiter ?, Lemma OK ? BKL's sollten entlinkt werden. Ach so, gibt es den Wagen überhaupt ? Quellen fehlen. --Sam G 17:21, 19. Mai 2009 (CEST)
- Nachtrag: Hier braucht ein neuer User Hilfe. BKL's sind entlinkt. --Sam G 18:09, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
- Die Wagen gibt es. Habe leider die falsche (RHB) Quelle. Beim Lemma fällt mir momentan nichts besseres ein, obwohl es falsch ist. --Köhl1 23:37, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
|