Dennis Oppenheim

Dennis Oppenheim (* 6. September 1938 in Electric City, Washington) ist ein amerikanische Pionier der Land- und Body-Art und Installationskünstler.
Leben und Werk
Oppenheim wurde in einer kleinen Gemeinde in nördlichen Grant County in Bundesstaat Washington als Sohn von David Oppenheim und Katharina Belknap geboren. Er studierte am California College of Arts and Crafts (CCAC) in Oakland. Zwischen 1958 und 1962 wohnte er in Honolulu, Hawaii, wo er neben seiner Kunstproduktion als Bauarbeiter und im Public Relation-Bereich tätig war. An der Stanford University machte er 1965 seinen Master-Abschluss. [1] 1966 zog er nach New York und erteilte dort zunächst Kunstunterricht an verschiedenen Schulen. 1968 hatte er seine erste Einzelausstellung in New York in der John Gibson Gallery. Sein erstes Earth Work-Projekt führte er 1967 zusammen mit den befreundeten Künstlern Robert Smithson und Michael Heizer durch.
Anschließend wandte er sich mehr und mehr der Body Art zu. In seiner, unter dem Titel Aspen Projects durchgeführten, Performances untersuchten das Verhältnis zwischen Körper und Objekt. „Dennis Oppenheim bediente sich in diesen Performances seines eigenen Körpers als künstlerisches Medium, erkundete Wechselwirkungen mit Naturelementen, reflektierte biologische Prozesse und konstatierte früh die Grenzen des Mediums Video.” [2] Seit Anfang der 1970er Jahre kombiniert Oppenheim Baumaterialien, Stein, Holz, und Metallsysteme zu Großskupturen und raumfüllenden Installationen.
1982 heiratete er die amerikanische Bildhauerin Alice Aycock, mit der er Ghost-Towns, Baumhäuser baute. Oppenheim lebt und arbeit in New York.
Ausstellungen (Auswahl)
- 2009 Dennis Oppenheim: Electric Kisses, Marta Herford
- 2003 Dennis Oppenheim: Aspen Projects, Whitney Museum of American Art, New York;
- Fernsehgalerie Gerry Schum/videogalerie schum, Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf
- 2001 Dennis Oppenheim: Land and Body Art from the 1960s and 70s, Irish Museum of Modern Art, Dublin; anschließend: Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
- 1997 Recent Acquisitions: Vintage Photo Works by Dennis Oppenheim, Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
- 1996 Recent Sculpture and Large Scale Project Proposals, Mannheimer Kunstverein, Mannheim;
- 1991 Selected Works: 1967- 90, And the Mind Grew Fingers, P.S.1 Contemporary Art Center, Long Island City (USA)
- 1986 Sculpture and Related Drawings by Dennis Oppenheim, Cleveland Museum of Art, Cleveland (USA)
- 1983 Seattle Art Museum, Seattle (USA); Whitney Museum of American Art, New York
- 1982 »Launching Structure #2, Vancouver Art Gallery, Vancouver (Kanada)
- 1981 Constructions II , Contemporary Arts Center, Cincinnati (USA)
- 1979 Dennis Oppenheim, Kunsthalle Basel, Basel; Dennis Oppenheim, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
- 1977 documenta 6, Kassel
- 1978 Retroperspective Works 1967–1977, Musee d’Art Contemporain, Montreal
- 1976 Dennis Oppenheim, Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam
- 1972 Dennis Oppenheim, Tate Gallery, London; Continuous Outdoor Projects, Sonnabend Gallery, New York; documenta 5, Kassel
- 1969 Below Zero Snow Projects, John Gibson Gallery, New York; When Attitudes Become Form, Kunsthalle Bern
Literatur (Auswahl)
- Dennis Oppenheim, Germano Celan: Dennis Oppenheim, Wasmuth, 1997, ISB 8881581272 (Englisch)
- Dennis Oppenheim: Land and Body Art, Skira, 2001, ISBN 978-8881187447 (Englisch)
- Ruggero Montrasio, Raffaele Bedarida (Hrsg.): Dennis Oppenheim: Short Circuit, Silvana, 2007, ISBN 978-8836608690 (Englisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Suzaan Boettger: Earthworks: Art and the Landscape of the Sixties, University of California Press, 2004, S. 119, ISBN 978-0520241169
- ↑ Dennis Oppenheim im ZKM
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oppenheim, Dennis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Land- und Body-Art-Künstler |
GEBURTSDATUM | 6. September 1938 |
GEBURTSORT | Electric City (Washington), USA |