Krapina
Krapina | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | ![]() | |
Koordinaten: | 46° 10′ N, 15° 52′ O | |
Gespanschaft: | ![]() | |
Höhe: | 203 m. i. J. | |
Fläche: | 58 km² | |
Einwohner: | 12.950 (2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 223 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | (+385) 049 | |
Postleitzahl: | 49 000 | |
Kfz-Kennzeichen: | KR | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007 veraltet, vgl. 2009) | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Bürgermeister: | Josip Horvat (HDZ) | |
Website: |
Krapina ist eine Kleinstadt im Norden Kroatiens und bildet den Verwaltungssitz der Gespanschaft Krapina-Zagorje. In der Stadt leben 4.647 (2001) Einwohner, und insgesamt leben in der Gemeinde 12.950 (2001) Menschen. Krapina befindet sich in der hügeligen historischen Region Hrvatsko Zagorje und liegt etwa 55 km sowohl von Zagreb als auch Varaždin entfernt.
Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1193 urkundlich erwähnt.
Im Jahr 1899 entdeckte der Archäologe und Paläontologe Dragutin Gorjanović-Kramberger in einer Halbhöhle am nahe der Stadt gelegenen Hügel Hušnjak insgesamt ca. 900 Fossilien von maximal 80 frühen Neandertalern aus der Zeit vor ca. 130.000 Jahren. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um einen Begräbnisplatz handelte, an dem ritueller Kannibalismus betrieben wurde.
In der Stadt findet alljährlich im September das Festival der kajkavischen Kultur und Lieder (Tjedan kajkavske kulture i popevke) statt, bei dem die Aufführungen im lokalen kajkavischen Dialekt gesungen und die traditionellen Gebräuche des kroatischen Zagorje vorgeführt werden.
Nahe der Stadt befindet sich das traditionsreiche Thermalbad Krapinske Toplice.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ljudevit Gaj, Begründer der modernen kroatischen Schriftsprache
Galerie
-
Neandertaler Museum Krapina
-
Neandertaler Museum Krapina
-
Neandertaler Museum Krapina