Zum Inhalt springen

Diskussion:Israelische Sperranlagen (Westjordanland)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2004 um 13:34 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (reihenf. korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guten Abend zusammen, ich würde gerne diese Seite im meine Link-Sammlung Liste von Festungen aufnehmen, ich möchte aber vorher die Meinung der hier aktiv schreibenden berücksichtigen. Was haltet Ihr davon? Ich habe mir außerdem erlaubt, einen für meine Begriffe äußerst aktuellen Link in dem Artikel zu plazieren. --Markus Schweiß 21:36, 8. Feb 2004 (CET)

höchst zweifelhaft, wie alles, was zum Nahostkonflikt aus der englischen Wikipedia kommt. Lass dich aber nicht am Verlinken hindern. --elian 22:10, 8. Feb 2004 (CET)
Eine Festung ist so ein Zaun doch wohl noch lange nicht. --TomK32 10:45, 9. Feb 2004 (CET)
Man kann diesen Punkt zu Recht monieren, jedoch habe ich mich an die Definition der Literatur gehalten, die eben den langgestreckten Kordon wie den Limes, die innerdeutsche Grenze, die chinesische Mauer, den Westwall zu den Festungen zählt. Markus Schweiß 22:36, 10. Feb 2004 (CET)

Der Titel Israelische Sicherungsanlagen ist eine Wertung zu Gunsten der israelischen Position. - John 21:51, 8. Feb 2004 (CET)

bessere Vorschläge? Im IRC diskutieren wir grade über eine Verschiebung nach Israelischer Sperranlage. --elian 22:10, 8. Feb 2004 (CET)
Leider nein. - John 22:50, 8. Feb 2004 (CET)
Israelische Sperranlage(n) wird von der FAZ und dem Spiegel verwendet und bezieht IMHO am wenigsten Position. --Head 01:53, 11. Feb 2004 (CET)
Auch pro "Sperranlange". "Mauer" ist mE auch zu nah an der deutschen mauer dran und schafft durch die konnonation mehr verwirrung als klarheit. (zB stand die mauer wirklich an der grenze, nicht mitten im land; die mauer sollte leute drin halten, das israelische dingens soll leute draussen halten etc.) southpark 02:00, 11. Feb 2004 (CET)
Mauer ist nicht korrekt, weil es sich teilweise um einen Zaun handelt. --Head 02:04, 11. Feb 2004 (CET)
Jetzt mal ganz naiv gefragt: inwiefern beziehen wir mit der Formulierung Israelische Mauer Position? (Ich find das Wort "Sperranlage" einfach ziemlich abscheulich, wir sind doch hier nicht die Bürokratipedia). Dat Ding ist an vielen Stellen eine Mauer, und zwar eine ganz schön monströse. Da die Mauerstücke vor allem bei den dicht besiedelten Orten vorbeilaufen, finde ich es auch gerechtfertigt, hier pars pro toto das unter Mauer laufen zu lassen. Es wird als _Mauer_ wahrgenommen, und Wikipedia sollte auch so ehrlich sein, die Realität anzuerkennen und sich nicht hinter Worthülsen, unter denen sich kein Mensch was vorstellen kann, zu verstecken. Das wäre nicht NPOV, sondern Newspeak. --elian 02:05, 11. Feb 2004 (CET)
naja head, die deutsch-deutsche mauer war auch zu 99% der strecke ein zaun... und ich sag doch gar nicht, dass es position bezieht, sondern wahrscheinlich der größte teil der deutschsprachigen menschheit bei xyz-mauer zuerst an die in deutschland denkt. (und das hilft der inhaltlich klarheit wenig...)
ähem, was ist an 8 Meter hohem Beton, der das konfizierte Wohnzimmer einer palästinensischen Familie vom Schlafzimmer trennt, unklar? Der Vergleich mit der Berliner Mauer drängt sich auf, ja. Müssen wir dem jetzt künstlich aus dem Weg gehen, weil es so ist? --elian 02:29, 11. Feb 2004 (CET)
sperranlage klingt auch eher kompliziert und verbesserungswürdig, aber überfrachtet die eh schon emotionale diskussion nicht noch zusätzlich mit falschen bedeutungsinhalten. southpark 02:15, 11. Feb 2004 (CET)
die Bedeutungsinhalte sind so falsch nicht. Das Ding sperrt die Palästinenser in Ghettos, Familien dürfen sich nur mit Passierschein besuchen, Ausreiseerlaubnis? Pustekuchen. Wo war noch mal der Unterschied zur DDR? Achja, dass es bei der DDR die _eigenen_ "Bürger" waren. --elian 02:29, 11. Feb 2004 (CET)
Israelische Grenzeinrichtungen, da ließe sich dann auch ein wenig allgemeiner schreiben. --TomK32 10:45, 9. Feb 2004 (CET)
Lügner! Es ist eben KEINE Grenzeinrichtung. Der Zaun gehört zu einem "Homeland" mitten in Palästinänsischem Gebiet.-- Kris Kaiser 01:34, 11. Feb 2004 (CET)
Bitte spar dir persönliche Beleidigungen. Bisher wurde hier sachlich diskutiert, wie man den Artikel besser betiteln kann, kein Grund sich aufzuregen. --elian 02:05, 11. Feb 2004 (CET)


Zum Titel "Israelische Mauer"

Ich finde diesen Begriff grob unsachlich, denn sonst würde es ausschließlich um 21km gehen. -- Presroi 09:11, 11. Feb 2004 (CET)

Also ich bin auch gegen Mauer. Bei Mauer assoziiere ich die "Berliner Mauer" und nicht die Deutsch-Deutsche-Grenze.... wie wärs mit Israelisch-palästinensiche Grenzanalge oder einfach Israelische Grenze/Grenzanlagen. Sperranlagen hört sich eher nach Schließsystem an, aber Mauer ist wie viele andere anmerken, sowohl sprachlich als auch inhaltlich Käse... TG 09:22, 11. Feb 2004 (CET)
Berliner Mauer ist genau so wertend wie "Israelische Mauer". Freilich bestand erstere teilweise auch aus Zäunen. nota bene, westlich geliefertem Stacheldraht. WP übernimmt bedenkenlos ersteres und meldet Skrupel bei letzterem. Dann aber sollte konsequent "Berliner Mauer" zu einem Hauptartikel "Berliner Grenzanlagen" redirecten. Das mutete manchem als absurde Zumutung an, war die 'Mauer' doch ein skandalon. Die Israelische Mauer ist ebenso ein skandalon. Aber der Ausdruck ist vor allem eindeutig. WP ist nicht dazu da, etwas zu rechtfertigen, beschönigen oder zu propagieren. WP bringt Dinge klar auf einen Begriff. Also entweder..., oder... --Wst 10:18, 11. Feb 2004 (CET)
Inweit stimmt "Israelische" (in Analogie zu Berliner)? Die Mauer steht ja größtenteils nicht auf israelischem Gebiet, im Gegensatz zur Berliner Mauer, die mitten durch Berlin ging. --Jurgen 11:37, 11. Feb 2004 (CET)
Das wäre ein zweiter, sekundärer Aspekt. 'israelische' tut insoweit weniger zur Sache, als dieses Beiwort von allen bisherigen Beiträgen als hinreichend klar akzeptiert wurde. 'Mauer' oder 'Nichtmauer', darin besteht m.E. die Frage. --Wst

Die DDR hatte übrigens die Berliner Mauer als "Antifaschistischen Schutzwall" bezeichnet. Und den Begriff "Mauer" immer als falsch dargestellt. So gesehen könnte man den Begriff "Berliner Mauer" auch nicht als NPOV ansehen, hat sich aber, denke ich, so entwickelt. Als Berliner, der die Mauer in Funktion erlebt hat, sehe ich bei den israelischen Anlagen zwar auch erhebliche Ähnlichkeiten, aber im Sinne des NPOV plädiere ich für die o.g. Bezeichnung "Sperranlage", was mir als ein guter Kompromiss erscheint. Mazbln 12:08, 11. Feb 2004 (CET)