Zum Inhalt springen

Rudi Glöckner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2009 um 11:58 Uhr durch Andreas aus Hamburg in Berlin (Diskussion | Beiträge) (typo und Jahreszahl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Bundesarchiv Bild 183-G0612-0203-001, FDGB-Pokal, Finale, 1. FC Union Berlin - FC Carl Zeiss Jena 2:1.jpg
FIFA-Schiedsrichter Rudi Glöckner am 9. Juni 1968 beim FDGB-Pokal-Finale 1. FC Union Berlin - FC Carl Zeiss Jena, stehend 2.v.r.

Rudi Glöckner (* 20. März 1929 in Markranstädt; † 25. Januar 1999) war ein deutscher Fußballschiedsrichter.

Nachdem er bei der SG Rotation Leipzig das Fußballspielen erlernt hatte und 1951 in der 1. Männermannschaft des Vereins zum Einsatz kam, entstand sein Interesse an der Schiedsrichterei. 1952 legte er die Schiedsrichterprüfung ab. Seine exzellenten Leistungen führten ihn bis in die höchste Spielklasse, die DDR-Oberliga, in der er zwischen 1959 und 1977 für den SSV Markranstädt bei insgesamt 230 Spielen und nicht weniger als vier Mal beim Endspiel um den FDGB-Pokal (1963, 1968, 1971, 1974) als Schiedsrichter zum Einsatz kam.

Als Vertreter des DFV, des Fußballverbands der DDR, leitete er das Finale der Fußballweltmeisterschaft 1970 in Mexiko zwischen Brasilien und Italien (4:1). Er war damit der erste und bislang einzige Deutsche, der das Endspiel einer Weltmeisterschaft pfiff. Dieses fand am 21. Juni vor 107.000 Zuschauern im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt statt.

Kurios war die Nominierung Glöckners für das Endspiel. Die brasilianische Delegation akzeptierte keinen der namhaften europäischen Unparteiischen und die italienische Delegation wollte keinen südamerikanischen Schiedsrichter. Asiatische Schiedsrichter hatten 1970 noch nicht die internationale Erfahrung und so entschied FIFA-Präsident Stanley Rous, der in der Vorrunde ein Spiel Glöckners gesehen hatte, dieser solle das Endspiel leiten. Rudi Glöckner hatte vor dieser WM erst ein A-Länderspiel gepfiffen und das Finale war erst das dritte Länderspiel für ihn. Vor Beginn des Spiels kam es noch zu einem Zwischenfall. Die mexikanischen Organisatoren hatten neben der brasilianischen und italienischen Flagge eine Fahne der Bundesrepublik Deutschland für den Schiedsrichter des Endspiels gehisst. Glöckner beschwerte sich darüber, aber die Organisatoren hatten keine andere Fahne. Glöckner hatte jedoch zufällig die Fahne der DDR mit Hammer und Zirkel im Koffer und so wurde die richtige Flagge schließlich doch noch gehisst. Die mexikanische Tageszeitung El Heraldo urteilte: „Der DDR-Unparteiische amtierte im Stile eines Klassemannes." [1]

Rudi Glöckner war des Weiteren Schiedsrichter bei der WM 1974 in der Bundesrepublik sowie der EM 1972 in Belgien. Er leitete als Schiedsrichter des Weltverbandes FIFA für die DDR insgesamt 107 internationale Spiele, davon 24 A-Länderspiele. 1964 nahm er als Schiedsrichter zweier Begegnungen an den Olympischen Sommerspielen in Tokio teil. Am 26. August 1970 leitete er in Buenos Aires das Weltpokalendspiel (Rückspiel) zwischen Estudiantes de la Plata und Feyenoord Rotterdam (2:2), am 16. Januar 1974 das Supercup-Finale zwischen Ajax Amsterdam und dem AC Mailand in Amsterdam (6:0), am 3. Juni 1971 in Leeds das Endspiel (Rückspiel) im Messe-Pokal - der alten Bezeichnung des UEFA-Pokals - zwischen Leeds United und Juventus Turin (1:1) sowie am 19. Mai 1976 das Endspiel (Rückspiel) im UEFA-Pokal zwischen dem FC Brügge und dem FC Liverpool (1:1) im belgischen Brügge. Er gehört damit zu den wenigen Schiedsrichtern, die als Referee bei zwei Endspielen im selben internationalen Wettbewerb fungierten und ist mit Abstand der deutsche Schiedsrichter mit den meisten internationalen Endspielen.

Einzelnachweise

  1. www.rotation-1950.de Rudi Glöckner pfiff Endspiel um die Fußball-WM, Traditionsecke der SG Rotation Leipzige, Ausgabe 08 Mai/2006