Diskussion:Sukzession (Biologie)
Es gibt bereits den Artikel Apostolische Sukzession. Dieser hier beschreibt die Sukzession der Biologie. Der Begriff Apostolische Sukzession wird nie auf Sukzession. Daher sollte auch nur der Hinweis auf die Begriffsklärung bleiben. --lcer 13:06, 23. Nov 2003 (CET)
--- Neutralisierung: Nicht der Mensch ist das Maß aller Dinge. Die Definition des Systems, das beobachtet wird legt die Eigenschaften des Modells fest. Ob damit die Natur hinreichend beschrieben wird ist eine andere Sache. Mich überrascht, dass auf der Diskussionseite nichts über die anscheinend stattgefunden Kontroverse zu lesen ist. -Hati 10:39, 11. Jul 2004 (CEST)
--- Eine Sukzession findet in Ökosystemen statt, die sich nicht im Ökologischen Gleichgewicht befinden.
Ich lerne gerade Öko. Da habe ich den Satz gelesen, das die Sukzession sich immer einem Zustand des fließenden Gleichgewichts abspielt. Also der Ökosystem ist im Prinzip im Gleichgewicht, aber trotzdem ändert sich die Zusammensetzung der Arten allmählich. Ich finde dies trifft es besser.--Zweistein12 17:51, 4. Dez 2005 (CET)
Hallo Zweistein12: Du musst diskontinuierliche Übergänge (kahler Boden -> Pionierflora -> Röhricht, Gebüsch etc. pp.) von kontinuierlichen (alternder Wald, lange Zeit genutzte Wiese...) unterscheiden! Dann kannst Du die Stadien typisieren und benennen (z.B. Pflanzensoziologie, das beste System, das wir haben). Viele Grüße Corella 19.05.2009