Diskussion:Mondlandung
Definition
Der Artikel enthält nichteinmal eine Definition. so etwas in der art wie: Als Mondlandug bezeichnet man das Landen eines Raumflugkörpers auf [einem beliebigen/dem der Erde] MondSmaug100 11:44, 26. Mär. 2007 (CEST)
- dann füg es doch hinzu wenn du dies als Sinnvoll erachtest. Im der Einleitung des Artikels ist doch aber dies Verfasst. --Marci 14:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
Absatz Verschwörungstheorien
Sehr stark ausgebaut und hervorgehoben. Dieser Absatz hat eine hohe Aktuellität und ist Wissenswert. --Marci 15:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
So unkritisch würde ich die Mondlandung nicht bejahen. Eine vorsichtigere Formulierung ist zumindest notwendig, denn es stimmt doch einiges nachdenklich. "Verschwörungstheoretiker" macht die Diskussion nicht sachlicher, denn die Gegenseite könnte einfach von "Verschwörungstheorietheoretikern" sprechen. ;)
Ich finde schon das es zuviel ist solche Spinnereien als Theorie zu adeln. Eine Theorie hat auf Fakten zu stehen die NICHT wiederlegt sind. Keine der wilden Behauptungen der Anti Mondlande Spinner wurde noch nicht wiederlegt. In der tat jede einzelne Behauptung/Lüge dieser Spinner wurde eine jede für sich wiederlegt. Das hindert solche Lügner aber nicht munter weiter zu lügen. Soetwas ist keine Theorie. Es ist schlicht Dummheit oder absichtliche Unwahrheit also Lüge.
Zeige mir nur eine einzige Behauptung gegen die Mondlandung die nicht trivial zu wiederlegen ist.
Drei Ausrufezeichen? Liest sich für mich nicht einer Enzyklopädie würdig. --Tribut 18:33, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Done!!! Neuhier 20:15, 22. Jul. 2007 (CEST)-
Sind diese Bilder was für die Weblinks: http://www.lpi.usra.edu/resources/apollo/catalog/70mm/mission/?11 ?
Ich bin kein Verschwörungstheoretiker, aber dafür kritisch. Ein physikalischer Umstand wird mir sehr wenig in der WP und in anderen Publikationen beleuchtet: Wenn man einen Stein mit einer Anfangsgeschwindigkeit nach oben wirft, fällt der mit gleicher Geschwindigkeit wieder auf den Boden. Wenn man in einem Orbit ein Apolloraumschiff beschleunigt, muß es demnach mit gleicher Geschwindigkeit dort (an der Stelle wo die Beschleunigung beendet wurde) bei der Rückkehr wieder ankommen. Um jetzt wieder den ursprünglichen Orbit einzunehmen, muß aber das Apolloraumschiff abgebremst werden (und zwar mit der gleichen Energie, mit der es von diesem Orbit wegbeschleunigt wurde). Zum hochwerfen wurde die letzte Stufe der Saturn V verwendet, aber was zum Abbremsen? Mit fast Fluchtgeschwindigkeit kann man aber nicht in die Atmosphäre eintauchen, da dann Temperaturen entstehen würden, für die das Hitzeschild der Apolloraumschiffe nicht ausgelegt war. Kann mir Dummerchen mal jemand auf die Sprünge helfen? --Danke
Es wurde und wird auch heute noch bei Sonden z.B. keine "ursprüngliche" Umlaufbahn wieder eingenommen. Bei Apollo war das ganze ziemlich komplex und lässt sich nicht mal eben erklären. Ich werde es denoch erläutern, da ich täglich mit solchen Sachen zu tun habe:
Das ASC (Apollo Space Craft) wurde wie du schon richtig erwähnt hast mit der dritten Stufe der Saturn 5 Rakete aus der Erdumlaufbahn heraus ("Parkbahn" - Earth Parking Orbit, in 185 km Höhe) in eine Flugbahn zum Mond beschleunigt: TLI - Trans Lunar Injection. Die "anfängliche" Geschwindigkeit nach dieser ca. 5-minütigen Beschleunigung lag bei rund 40.000 km/h, also der Fluchtgeschwindigkeit. Die Fluchgeschwindigkeit nimmt allerdings innerhalb weniger Stunden schon beachtlich ab da die Anziehung der Erde stets wirkt. Die weitere Verringerung der Geschwindigkeit wurde allerdings durch die Anziehungskraft des Mondes verhindert, der ab einer gewissen Entfernung das Apollo Raumfahrtzeug unweigerlich angezogen hat. Das Apollo Raumfahrtzeug bestand hauptsächlich aus 2 Komponenten (die dritte erläuter ich gleich): dem Command Module, also der Kapsel für die 3 Astronauten, und dem Lunar Excursion Module, der Mondlandefähre. Nach der Beschleunigung zum Mond, trennte sich das Command Module von der dritten Stufe der Saturn 5 Rakete, dockte an das in der dritten Stufe befindliche Lunar Excursion Module an und zog es heraus. Am Command Module befand sich das sogenannte Service Module, mit einem Triebwerk dahinter (sowie Treibstoff, Stickstoff Sauerstoff und Brennstoffzellen für die Lebenserhaltungssysteme). Das Triebwerk (SPS - Service Propulsion System) wurde während des Fluges zum Mond (der nur 72 Stunden dauerte) benutzt für Kurskorrekturen, ca. 3-4 mal für nur kurze Zeit. Zur Erinnerung: der Mond hat das Apolloraumfahrtzeug angezogen, was so der Erdanziehung entkam. Vorm Erreichen des Mondes wurde mittels des SPS- Triebwerks die Geschwindigkeit verringert, die nötig war für eine Umlaufbahn um den Mond. Im Mondorbit trennten sich Command Module und Lunar Excursion Module, in das zuvor 2 der Astronauten gewechselt waren. Einer blieb (der CMP - Command Module Pilot) im Command Module in der Mondumlaufbahn zurück. Das LEM wurde dann per Landetriebwerk (Descent Engine) abgebremst und konnte aufgrund der fehlenden Atmosphäre des Mondes problemlos gelandet werden. Nach dem Aufenthalt auf dem Mond, von bis zu über 70 Stunden bei der letzten Landung 1972 (apollo 17) wurde der obere Teil der Landefähre per Aufstiegstriebwerk (Ascent Engine) wieder in eine Umlaufbahn um den Mond beschleunigt, was ziemlich schnell von Statten ging, da ja keine Atmosphäre esxistiert, und die überaus schwehre Landesektion auf dem Mond zurückblieb. Also viel Gewicht bzw. Masse entfiel. In der Mondumlaufbahn dockte die Landefähre wieder an das Command Module an. Die 2 Astronauten wechselten ins Command Module zurück, inkl. dem gesammelten Mondgestein, Fotos und anderem Equipment. Dann wurde die Mondlandefähre letztmals vom Command Module getrennt. Es blieb also zu diesem Zeitpunkt einer Apollo- Mission nur noch das Command Module (mit dem Service Module) übrig. Mittels des SPS also des Triebwerks wurde das Command Module wieder beschleunigt um die Mondumlaufbahn in Richtung Erde zu verlassen. Da der Mond sehr viel kleiner ist als die Erde, ist die Fluchtgeschwindigkeit des Mondes auch sehr gering. Demnach wurde nicht sonderlich viel Treibstoff benötigt. Die Zündung dauerte nur ca. 6 Minuten. Was nun folgte war der Moon-Earth Trajectory also eine Mond-Erd- Flugbahn. Auf dem Weg zur Erde beschleunigte das Command Module auf rund 40.000 kmh/h, eben genau wieder auf Fluchtgeschwindigkeit aufgrund der Erdanziehung. Lediglich 2-3 kurze Kurskorekturen wurden benötigt um den Wiedereintrittspunkt in der Erdatmosphäre zu treffen. Vorm Wiedereintritt wurde das Service Module vom Command Module getrennt und das Command Module mit dem Hitzeschild vorran gedreht. Es ist kein Problem mit einer Geschwindigkeit von 40.000 km/h in die Atmosphäre einzutreten. Das Space Shuttle tritt z.B. mit 28.000 km/h ein. Die Temperaturen waren beim eintritt der Apollo- Kapseln zwar etwas höher (2760°C), demnach wurde allerding auch ein anderer Hitzeschild verwendet. Ein Einweg- Hitzeschild der teilweise "abbrennt" und so das Command Module schützte. Von der Saturn 5 Rakete, blieb also zum Schluss nur noch das kleine Command Moduel mit den 3 Astronauten übrig. Alles war eine präzise Ballance zwischen Gewichtsreduktion und geschicktem "Spiel" zwischen Erd- und Mondanziehung. Physikalisch sowie mathematisch alles einwandfrei nachvollziehbar, "wenn" man über entsprechende Kenntnisse verfügt. Leider gottes lassen sich heute ganze Massen, eine bestimme Zielgruppe die eben nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt, von dem geistigen Dreck beeinflussen den Sensationsreporter zwecks Einschaltquoten über die Mattscheiben laufen lassen. Und das leider sogar zum Teil noch unter Sonderschul- Niveau. Schaut man sich die Namen der Macher solcher Dokus und Verschwöhrungstheoretiker an, erkannt man schnell das Leute dahinter stecken die entweder auf dem absteigenden Ast sind (beruflich) oder einfach nur keine Ahnung haben von dem was sie da eigentlich senden.
- Tja, alles schön und gut! Die Berechnungen sind mir bekannt - werden weder in der Sonderschule noch auf einem Gymnasium gelehrt. Allerdings haben die von der NASA vorgerechneten Daten einen klitzekleinen Schönheitsfehler. Nämlich, daß der Mond zwischen dem 16.07.1969 und dem 20.07.1969 weiter von der Sonne entfernt war als die Erde. Zu den Berechnungen die dort abgeliefert werden fehlt nur die Kleinigkeit von ca. 0,005N/kg die gegen die Anziehungskraft der Sonne aufgebracht werden mußte um zum Mond zu kommen. Die bremsende Kraft Richtung Mond war also nicht 9,810 N/kg sondern 9,815 N/kg. Wenn man also N/kg mathematisch kürzt, ergibt sich eine negative Beschleunigung von 0,005 m/s². Das sind ca. 18 m/h die der Flugkörper zusätzlich langsamer wurde. Knapp daneben ist aber auch vorbei. Hochgeworfene Rakete fällt wieder runter, nix Mondlandung! 88.74.150.239 22:43, 25. Sep. 2008 (CEST)
redundanz/ lemma besser löschen?
der artikel ist erheblich bis komplett redundant zu dem sehr umfangreichen artikel Apollo 11. Ich würde einen redirect bei mondlandung und gegebenenfalls das einarbeiten dort empfehlen. zu den zweifeln an der landung gibt es den exzellenten Artikel Verschwörungstheorien zur Mondlandung, der imho einer der besten in der ganzen deutschen wikipedia ist und das thema umfangreich und auch abschließend behandelt. das muss hier nicht nochmal erzählt werden. schon gar nicht so oberflächlich, wenn wir ein so gutes stück haben. empfehle redirect. --Smoking Joe 20:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ich schlage vor den Abschnitt Apollo 11 zu kürzen. Das Lemma deckt wesentlich mehr ab als Apollo 11 und Verschwörungstheorien. Neben bemannten (6 Apollo-Missionen) sind hier auch unbemannte (Sonden wie Ranger 7, 5 Luna-Missionen 9, Surveyor 1-7) und nichtamerikanische Landungen relevant. Die amerikanische Vision for Space Exploration könnte ebenso sinnvoll in einen Gesamtzusammenhang gesetzt werden wie aktuelle russische, chinesische und indische Aktivitäten. Der verlinkte :en Artikel zeigt dieses große Potenzial schon ganz gut.
- Der Artikel nimmt in diesem Bereich potenziell die Rolle eines strukturellen Hauptartikels ein.--Nemissimo 酒?!? RSX 16:14, 31. Okt. 2007 (CET)
- Es sieht aber derzeit so aus den exzellenten lemmas Mond#Forschungsgeschichte, Chronologie der Mond-Missionen und Verschwörungstheorien zur Mondlandung stehen dieses lemma und das lemma Mondfahrt entgegen, das ähnlich auf halbacht hängt wie das hier. was soll den hier nun neues erzählt werden? in den exzellenten stücken ist meines erachtens alles gesagt. wie soll das aussehen. ein textstück zu jeder mondmission ok, aber das gibt es bereits in den anderen lemmas. wiedennjez? --Smoking Joe ( κοη / קεεÐ ) 17:01, 31. Okt. 2007 (CET)
- Verschwörungstheorien zur Mondlandung ist aus meiner Sicht unproblematisch, da hier nur ein kurzer Absatz mit Hinweis auf den Hauptartikel steht.
- Chronologie der Mond-Missionen ist eine Liste deren Inhalte hier, unter ihrer Beibehaltung, tatsächlich analog zu dem :en Artikel sinnvoll ein- und zugeordnet werden können.
- Mondfahrt ist lediglich ist eine Begriffsklärung und aus meiner Sicht in diesem Zusammenhang nicht relevant. Abgesehen davon schließt die veraltete Begrifflichkeit aus meiner Sicht eine erweiterte Nutzung in diesem Sachzusammenhang praktisch aus. Das hiesige Lemma dürfte dem aktuellen Sprachduktus sehr viel eher entsprechen und schließt alle dort möglichen Erweiterungen mit ein.
- Die einzige echte Problematik besteht in den Überschneidungen zu der dort sehr ausführlich dargestellten Mond#Forschungsgeschichte. Ich bin mir bewusst wie sensibel eine entsprechende Anpassung ist aber systematisch wäre es am sinnvollsten wenn dort die relevanten wissenschaftlichen Ergebnisse dargestellt würden und der Leser hier die Darstellung der operativ/politisch/strategischen Aspekte vorfinden würde. Diese haben mit dem Himmelsobjekt nur indirekt zu tun.--Nemissimo 酒?!? RSX 17:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Es sieht aber derzeit so aus den exzellenten lemmas Mond#Forschungsgeschichte, Chronologie der Mond-Missionen und Verschwörungstheorien zur Mondlandung stehen dieses lemma und das lemma Mondfahrt entgegen, das ähnlich auf halbacht hängt wie das hier. was soll den hier nun neues erzählt werden? in den exzellenten stücken ist meines erachtens alles gesagt. wie soll das aussehen. ein textstück zu jeder mondmission ok, aber das gibt es bereits in den anderen lemmas. wiedennjez? --Smoking Joe ( κοη / קεεÐ ) 17:01, 31. Okt. 2007 (CET)
Was sollte die Löschdiskussion? Hilft vielleicht mal ein Perspektivwechsel? Am 21. Juli 1969 betraten höchstwahrscheinlich das erste Mal in der Geschichte der irdischen biologischen Evolution überhaupt Lebewesen des Planeten Erde einen anderen Himmelskörper. Der Vergleich mit der Entdeckung Amerikas greift da viel zu kurz. Die einzige Frage, die sich stellt, ist, ob es epochal war - und damit auch den Landgang des irdischen Lebens in den Schatten stellt - oder nur eine folgenlose Epsisode. Ja, ich weiß, das war jetzt für manche vielleicht etwas viel Pathos ;-) --W-j-s 00:50, 25. Feb. 2009 (CET)
Begründungslose Löschung und Sperrung durch Gerbil
Folgender Abschnitt wurde am 1. November von Gerbil zweimal begründungslos gelöscht; der Artikel wurde von ihm gesperrt. Wenn ich nicht binnen einer Stunde eine argumentativ schlüssige Begründung für die Löschung habe, folgt ein Ausschlussantrag gegen diesen Nutzer. Ich würde allzugern wissen, was daran zu bemängeln ist und habe diese Frage auch in der Versionsgeschichte gestellt - ohne Antwort bisher. Der Vorgang wird wie andere dieser Art dokumentiert und veröffentlicht, um zu zeigen, was sich da in der Wikipedia so rumtreibt. (nicht signierter Beitrag von 84.146.65.220 (Diskussion) Nemissimo 酒?!? RSX 10:56, 1. Nov. 2007 (CET))
Ehemaliger NASA-Mitarbeiter: US-Weltraumbehörde unterschlägt sensationelle Mondaufnahmen
Der frühere Leiter des Data and Photo Control Department im Lunar Receiving Laboratory (LRL) der NASA, Ken Johnston, hat am 30. Oktober 2007 in Washington angeblich jahrzehntelang vorenthaltene Daten über spektakuläre Funde der US-Astronauten auf dem Mond präsentiert. Vor knapp 40 Jahren hätten die US-Astronauten bei ihrer Mondlandung Gegenstände entdeckt und fotografiert, die an alte Ruinen erinnern würden, die nicht natürlicher Herkunft seien, hieß es in einer Vorabinformation für die Medien. Außerdem hätten sie eine bisher unbekannte Technologie der Gravitationssteuerung aufgespürt. Johnston sei jedoch damals von der Regierung ausdrücklich angewiesen worden, alle Aufnahmen von den außerirdischen Fundstücken zu vernichten, wie die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti meldete. Johnston wollte demnach einige der Fotos publik machen, die er heimlich gerettet und aufbewahrt haben will.
Auch die Autoren des Buches „Dunkle Mission - Die Geheimgeschichte der NASA“ (Dark Mission: The Secret History of NASA), Richard Hoagland und Michael Barra, soll Johnston in das Geheimnis der von ihm unterschlagenen Mondaufnahmen eingeweiht haben. Die Neuerscheinung brachte es binnen einer Woche zum Bestseller auf der Liste der "New York Times". Der frühere NASA-Berater Hoagland hat sich in den USA nicht zuletzt dadurch einen Namen gemacht, dass er der amerikanischen Raumfahrtbehörde so manches „Weltraumrätsel“ entlockt und der Öffentlichkeit bekannt gemacht hat, hieß es in dem Bericht. Die NASA wolle gegen ihren früheren Mitarbeiter Johnston vorgehen; zudem wurde er nach dem Bekanntwerden seiner Beteiligung an der NASA-Enthüllungsgeschichte vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) entlassen, wo er für das angesehene Solar System Ambassador Program tätig war. [1]
Johnston und Hoagland wollten ihrer Ankündigung zufolge zudem den dokumentarischen Nachweis antreten, dass die NASA nicht, wie üblicherweise angenommen, eine zivile Einrichtung ist. Sie bezeichnen die Behörde als ein getarntes „Verteidigungsamt der USA“, das alle Vollmachten des Kongresses hat, der Öffentlichkeit wichtige wissenschaftliche und technische Informationen vorzuenthalten - ein für viele allerdings schon seit langem sehr offenes Geheimnis. [2]
Quellen
- ↑ NASA-Kritiker warten mit Verschwörungstheorie auf (Heise.de, 30. Oktober 2007)
- ↑ Ex-Mitarbeiter will NASA-Geheimnis über Mond enthüllen (RIA Nowosti, 30. Oktober 2007)
Literatur
- Richard C. Hoagland/Mike Bara: Dark Mission: The Secret History of Nasa. Feral House: Oktober 2007. - ISBN 1-93259-526-0; ISBN 978-1932595260 (13)
- Das ist einfach bloß offensichtlicher Unfug und wurde unter "Verschwörungstheorien" zu Unrecht geadelt. --Gerbil 10:49, 1. Nov. 2007 (CET)
- Deine Aussage ist nahezu tautologisch und somit keine Begründung, schon gar nicht für eine Löschung: "offensichtlicher Unfug" sind die meisten Verschwörungstheorien, sonst wären sie ja Tatsachen. Tatsache ist jedoch, dass nicht irgendwer, sondern ein ziemlich bedeutender Ex-NASA-Mitarbeiter (der ehemalige Fotochef für die Mondprojekte der Behörde nämlich!) und zwei zumindest in den USA sehr erfolgreiche Autoren ziemlich weitreichende Thesen, Behauptungen und Theorien in Umlauf bringen, die nicht unerwähnt bleiben können, weil sie im Gegensatz zu oftmals wirklich dümmlichen Verschwörungsszenarios immerhin der NASA erhebliches Fehlverhalten unterstellen und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit bereits entfalten. 1. wird behauptet, die NASA habe jahrzehntelang Funde auf dem Mond unterschlagen 2. wird gesagt, der Grund für den neuerlichen Ansturm auf den Mond auch durch andere Mächte habe darin seine Ursache. Und es wird nicht von irgendwem gesagt, sondern Kronzeuge ist ein Insider, der fraglos wissen müsste, wovon er redet.
- Deine Löschung ist daher unbegründet, denn mein Abschnitt gibt die Behauptungen der US-Autoren Richard C. Hoagland und Mike Bara und die des Mr. Ken Johnston ausdrücklich nicht als gesichert aus, sondern spricht vor allem deren Öffentlichkeitswirksamkeit an. Sollte sich allerdings nur ein Bruchteil der Behauptungen Johnstons bewahrheiten, wäre das mit Sicherheit ein Knüller. - Du bleibst deswegen aufgefordert, die Löschung umgehend zurückzunehmen und den Artikel zu entsperren, sonst folgt das Übliche: Vermittlung --> Ausschlussantrag. Habe ich schon vorbereitet. - 84.146.65.220 11:09, 1. Nov. 2007 (CET)
- Was verstehst Du nicht an der Aussage Der Inhalt des Abschnitts sollte auf der Diskussionsseite des Hauptartikels Verschwörungstheorien zur Mondlandung und nicht hier diskutiert werden.? Dieser Artikel dient der Übersicht über Mondlandungen. Verschörungstheorien werden unter Verschwörungstheorien zur Mondlandung abgehandelt.
- Deine Löschung ist daher unbegründet, denn mein Abschnitt gibt die Behauptungen der US-Autoren Richard C. Hoagland und Mike Bara und die des Mr. Ken Johnston ausdrücklich nicht als gesichert aus, sondern spricht vor allem deren Öffentlichkeitswirksamkeit an. Sollte sich allerdings nur ein Bruchteil der Behauptungen Johnstons bewahrheiten, wäre das mit Sicherheit ein Knüller. - Du bleibst deswegen aufgefordert, die Löschung umgehend zurückzunehmen und den Artikel zu entsperren, sonst folgt das Übliche: Vermittlung --> Ausschlussantrag. Habe ich schon vorbereitet. - 84.146.65.220 11:09, 1. Nov. 2007 (CET)
--Nemissimo 酒?!? RSX 11:21, 1. Nov. 2007 (CET)
- Zitat aus der Einleitung des Artikels Verschwörungstheorien zur Mondlandung: Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass die Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben (oft geht es auch nur um die erste bemannte Mondlandung), sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.
- Weder Hoagland und Bara noch Ken Johnston bestreiten in irgendeiner Form, dass die Mondlandungen tatsächlich stattgefunden haben. Sie erzählen nicht derart offenkundigen Blödsinn, dass eine Zuordnung zu diesem Themenkomplex gerechtfertigt schiene. Zudem ist auch dieser Artikel für IPs gesperrt. Aber ich kann meinen Beitrag/Abschnitt gern mal in die dortige Diskussion einstellen. - 84.146.65.220 11:45, 1. Nov. 2007 (CET)
- Genau dort gehört er hin. Es wäre übrigens großartig, wenn Du zukünftig von wie auch immer gearteten Drohungen Abstand nehmen würdest. Gerbils Verhalten war vollkommen regelkonform und sachgerecht. --Nemissimo 酒?!? RSX 12:05, 1. Nov. 2007 (CET)
- Weder Hoagland und Bara noch Ken Johnston bestreiten in irgendeiner Form, dass die Mondlandungen tatsächlich stattgefunden haben. Sie erzählen nicht derart offenkundigen Blödsinn, dass eine Zuordnung zu diesem Themenkomplex gerechtfertigt schiene. Zudem ist auch dieser Artikel für IPs gesperrt. Aber ich kann meinen Beitrag/Abschnitt gern mal in die dortige Diskussion einstellen. - 84.146.65.220 11:45, 1. Nov. 2007 (CET)
- Der Inhalt des Abschnitts sollte auf der Diskussionsseite des Hauptartikels Verschwörungstheorien zur Mondlandung und nicht hier diskutiert werden.--Nemissimo 酒?!? RSX 10:56, 1. Nov. 2007 (CET)
hi
kp