Zum Inhalt springen

BlitzBasic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 09:09 Uhr durch 217.162.195.45 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Amiga

BlitzBasic ist ein Dialekt der BASIC-Programmiersprache. Der Compiler kam Anfang der Neunziger Jahre für den Amiga auf den Markt. Mark Sibly von Acid Software in Neuseeland hatte ihn entwickelt im Hinblick auf die Programmierung von Computerspielen. Er enthält zusätzliche Sprachelemente und Funktionen, die es erlauben ohne größere Vorkenntnisse Multimediaanwendungen und Spiele schreiben.

Mit BlitzBasic 2 konnte man später noch Workbench-Anwendungen schreiben, außerdem wurden eine Menge neue Befehle hinzugefügt. BlitzBasic 2 wurde gegen Ende des Amigas zur Open Source AmiBlitz 2.


PC

Anfang 2000 begann dann die Entwicklung von BlitzBasic für den PC, einer 2D-Spieleprogrammiersprache basierend auf DirectX mit einer Menge Features.

Blitz3D kam nach ca. 68 Updates (bis v1.68) neu hinzu. Es fügte BlitzBasic mehr als 200 3D-Befehle hinzu. Mit dem Update 1.78 wurde der Compiler vom IDE getrennt. Die derzeitig neuste Version von Blitz3D ist 1.90

BlitzPlus kam 2003 als Download-Version dazu, und löste somit BlitzBasic ab. BlitzPlus beinhaltet neben dem Befehlssatz von BlitzBasic noch Befehle zur Erzeugung einer GUI (Grafische Benutzeroberfläche).

BlitzMax erschien im Dezember 2004. Damit lassen sich nicht nur Spiele (OpenGL), sondern auch Anwendungen unter Windows, Mac OS X und Linux erstellen. Ganz neu ist die Möglichkeit in OOP zu programmieren. Zudem wird der Quelltext komplett in Maschinensprache compiliert. Somit sind BlitzMax-Programme fast so schnell wie Anwendungen, die in C geschrieben wurden.

Bücher

  • Jetzt lerne ich Spiele programmieren mit Blitz Basic von René Meyer ist das zweite deutschsprachige Buch über Blitz Basic. Es ist im "Markt+Technik" Verlag erschienen. Es behandelt hauptsächlich die 2D-Programmierung.

Der Vorläufer, ebenfalls von René Meyer, ist unter dem Titel "Hack´n´Play" bei M&T erschienen.

Vorlage:Wikibooks1